Jetzt starten!

Candlestick-Diagramme wurden von Reishändlern im Japan des 19. Jahrhunderts entwickelt und werden heute von vielen Händlern als Werkzeug zur technischen Analyse zur Planung von Aktionen eingesetzt. 

Kerzendiagramm

Was sind Candlestick Charts?

Candlestick-Charts sind eine Mischung aus Linien- und Balkendiagrammen, wobei jeder Candlestick eine Zeiteinheit darstellt, über die ein Vermögenswert verfolgt wird. Ein Kerzenständer besteht aus einem balkenförmigen Körper und einem oberen bzw. unteren Docht (oder Schatten). Der Körper zeigt die Eröffnungs- und Schlusskurse für eine bestimmte Zeitspanne an, während der Docht die höchsten und niedrigsten Kurse der Vermögenswerte in diesem Intervall preist.

Die Candlesticks sind unterschiedlich gefärbt, um einen Schlusskurs über dem Eröffnungskurs (der eine Aufwärtsbewegung des Kurses anzeigt) und einen Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs (der eine Abwärtsbewegung des Kurses anzeigt) darzustellen. Traditionell wurden bullische Candlesticks weiß und bärische Candlesticks schwarz eingefärbt, aber die Händler von heute können ihr eigenes Farbschema festlegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Candlestick Chart richtig lesen lernen – Anleitung für Anfänger

  • Verifizierter Trader
  • Veröffentlicht: November 9, 2022
  • Kategorie: Charts
  • Aktualisiert am November 15, 2022
Kerzendiagramm2

Ein Candlestick Chart hilft Ihnen als Trader, die richtigen Entscheidungen zu treffen, weil er Sie das aktuelle Marktgeschehen erfassen lässt. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie den Chart korrekt lesen lernen. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei.

Wie sind Candlestick Charts aufgebaut?

Ein Candlestick Chart ist eine Art Finanzpreisdiagramm, das als Candlesticks organisiert ist, die Preisbewegungen über einen bestimmten Zeitraum darstellen.

Die Bedeutung der Candlestick Analyse liegt im Namen selbst. Das Prinzip einer grafischen Darstellung der Preisbewegung ist eine Folge von Candlesticks, die die Marktstimmung und die Preisrichtung in verschiedenen Zeiträumen von einer Sekunde bis zu einem Monat definieren. 

Außerdem können Sie das Hoch und das Tief jeder Kerze bestimmen. Ein vollständiger Candlestick zeigt auch die Eröffnungs- und Schlusskurse an. Eine Kombination dieser Daten liefert Informationen für das Treffen einer Entscheidung beim Handel mit Candlestick Formationen. 

Der japanische Candlestick Chart ist ein universelles Werkzeug, das man auf den Handel mit Währungen, Aktien, Rohstoffen, CFDs, Kryptowährungen oder jeder Art von Handelsaktiva anwenden kann.

Kerzendiagramm-Aufbau

Allgemeiner Aufbau einer Kerze

Ein Candlestick besteht aus einem Körper, der den Bereich zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs darstellt. Zudem gehört zu einer Kerze ein oberer und ein unterer Schatten. Damit sind die vertikalen Linien über und unter dem echten Körper, die auch als „Dochte“ und „Schwänze“ bezeichnet werden, gemeint. Die Dochte zeigen den höchsten und niedrigsten Preis während der Zeitspanne einer Kerze an.

  • Wenn die Preise während des Zeitraums gestiegen sind, wird die Kerze normalerweise in Weiß oder Grün koloriert auftreten. In diesem Fall befindet sich der Eröffnungskurs am unteren Rand des Körpers und der Schlusskurs an seiner Spitze.
  • Wenn die Kurse während des Zeitraums gefallen sind, wird die Kerze normalerweise in Schwarz oder Rot gemalt erscheinen. In diesem Fall befindet sich der Eröffnungskurs oben am Körper und der Schlusskurs unten.

Kauf- oder Verkaufsdruck formen die Candlesticks

Wie man einen einzelnen Candlestick liest

Die Konstruktion des einzelnen Candlesticks, der auch als Kerze bekannt ist, basiert auf den Grunddaten in einem einzigen Zeitintervall und besteht aus den folgenden (OHLC-) Komponenten:

  • Eröffnungspreis (Open)
  • Maximaler Preis (High)
  • Mindestpreis (Low)
  • Schlusspreis (Close)

Das Zeitintervall kann in jeder Länge von Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren liegen. Wenn wir uns jedoch auf Kerzenmuster konzentrieren, interessieren sich die meisten Händler an Kerzen aus Intervallen, die nicht länger als einen Tag sind.

Es ist üblich, OHLC zu finden, das die Reihenfolge für die Anzeige der Preise darstellt (offen, hoch, niedrig, schließen).

Der einzelne Candlestick besteht aus drei Elementen: 

  • Oberschatten (Jap. Uwakage).
  • Unterer Schatten (Jap. Shitakage).
  • Körper (Jap. Jittai). 

Die Kerzenkörper wird durch die Eröffnungs- und Schlusspreise bestimmt, die durch ein Rechteck dargestellt werden. Die Farbe des Rechtecks unterscheidet sich, je nachdem, ob der Öffnungspreis höher oder niedriger als der Schlusskurs ist.

Wenn der Schlusskurs höher ist, was bedeutet, dass wir im Laufe des Zeitintervalls eine Preissteigerung hatten, wird der Candlestick als weiße oder grüne Kerze bezeichnet. Wenn der Preis über ein bestimmtes Zeitintervall gesunken ist, d. h. der Schlusskurs unter dem Eröffnungspreis liegt, wird die Kerze als schwarzer oder roter Candlestick dargestellt.

Die ersten zu betrachtenden Punkte sind die öffnenden und schließenden Preise der Kerzen. Diese Punkte ermitteln, wo der Preis eines Vermögenswerts beginnt, und endet für einen ausgewählten Zeitraum. Die Punkte erstellen den Körper einer Kerze. Jede Kerze zeigt die Preisbewegung für einen bestimmten Zeitraum, den Sie beim Betrachten des Charts wählen. Wenn Sie sich eine tägliche Tabelle ansehen, zeigt jede einzelne Kerze den öffnenden und schließenden Körper sowie den oberen und unteren Docht dieses Tages an.

Eröffnungspreis:

Der offene Kurs zeigt den ersten Preis, der während der Bildung der neuen Kerze gehandelt wird. Wenn der Preis nach oben gehend beginnt, wird die Kerze grün, weiß oder blau (die Farben variieren je nach Diagrammeinstellungen). Wenn der Preis abnimmt, wird die Kerze rot oder schwarz.

Hoher Preis:

Die Oberseite des oberen Dochtes/Schattens zeigt den höchsten Preis an, der im Zeitraum gehandelt wird. Wenn es keinen oberen Docht/Schatten gibt, bedeutet dies, dass der eröffnende Preis der höchste gehandelte Preis war.

Niedriger Preis:

Der niedrigste gehandelte Preis ist entweder der Preis am unteren Rand des unteren Dochtes/Schattens. Wenn es keinen niedrigeren Docht/Schatten gibt, ist der niedrigste gehandelte Preis identisch mit dem gleichen Preis in einer bullischen Kerze.

Schließender Preis:

Der schließende Preis ist der letzte Preis, der während des Zeitraums der Kerzenbildung gehandelt wird. Wenn der Schlusspreis unter dem offenen Preis liegt, wird die Kerze in den meisten Charting -Paketen rot. Wenn der enge Preis über dem offenen Preis liegt, ist die Kerze grün oder blau (auch von den Diagrammeinstellungen abhängt).

Der Docht:

Das nächste wichtige Element einer Kerze ist der Docht, der auch als „Schatten“ bezeichnet wird. Diese Punkte sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Extreme des Preises für eine bestimmte Chart-Periode zeigen. Die Dochte sind schnell identifizierbar, da sie visuell dünner sind als der Körper der Kerze. Hier wird die Stärke der Kerze an sich deutlich. Candlesticks können Händlern helfen, die Marktdynamik im Auge zu behalten und sich von den statischen Preis-Extremen fernzuhalten.

Richtung:

Die Richtung des Preises wird durch die Farbe der Kerze angezeigt. Wenn der Preis der Kerze über dem Eröffnungspreis der Kerze schließt, bewegt sich der Preis nach oben und die Kerze wäre grün (die Farbe der Kerze hängt von den Diagrammeinstellungen ab). Wenn die Kerze rot ist, schloss der Preis unter dem der Eröffnung.

Reichweite:

Der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Preis einer Kerze wird als  Reichweite oder Range bezeichnet. Sie können diese berechnen, indem Sie den Preis oben am oberen Docht nehmen und vom Preis am unteren Rand des unteren Dochtes abziehen. 

  • Range = höchster Punkt – niedrigster Punkt.

Kerzen mit kurzen Schatten

Candlesticks mit kurzen Schatten weisen darauf hin, dass der größte Teil der Trading-Aktion in der Nähe des Öffnens und Schließens stattfand. Candlesticks mit langen Schatten zeigen, dass sich die Preise weit über das Öffnen und Schließen hinauserstreckten.

Kerzen mit einem langen oberen Schatten

Candlesticks mit einem langen oberen Schatten und einem kurzen unteren Schatten weisen darauf hin, dass die Käufer während der Sitzung dominierten, aber am Ende des Zeitraums gelang es den Verkäufern, die Preise von ihren Höchstständen nach unten zu ziehen.

Candlestick Hinweise auf die Marktdynamik

Ein Candlestick mit einem langen oberen Docht und einem kurzen unteren Docht zeigt, dass die Käufer während einer Handelsperiode sehr aktiv waren. Die Verkäufer zwangen die Preise jedoch bald, von ihren Höchstständen zu fallen, was dazu führte, dass die Märkte unter dem Niveau schlossen, das der obere Docht erreichte. Der schwache Schlusskurs erzeugte den langen oberen Schatten.

Umgekehrt zeigt uns eine Kerze mit einem langen unteren Docht und einem kurzen oberen Docht, dass die Verkäufer die Preise zunächst nach unten trieben, aber dann kauften die Käufer billig und bewirkten eine Erholung der Preise, wobei die Märkte stark schlossen, wie der lange untere Schatten zeigt.

Spinning Tops

Candlesticks mit langen oberen und unteren Schatten und kleinen echten Körpern werden „Spinning Tops“ genannt. Kreisel sind die Zeichen der Unentschlossenheit des Marktes: 

  • Sowohl Bullen als auch Bären waren aktiv, aber keiner schafft es, Gewinne aufrechtzuerhalten. 

Nach einem langen Anstieg oder einem langen bullischen Candlestick weist ein Kreisel auf eine Schwäche unter den Bullen und eine mögliche Trendänderung oder -unterbrechung hin. Nach einem langen Rückgang oder einer langen bärischen Kerze zeigt ein sich drehender Kreisel eine Schwäche unter den Bären und eine mögliche Trendänderung oder -unterbrechung an.

Marubozu

Einen Candlestick ohne obere oder untere Schatten nennt man „Marubozu“. Ein bullischer Marubozu wird gebildet, wenn der Eröffnungskurs dem Mindestkurs und der Schlusskurs dem Höchstkurs entspricht, und zeigt, dass die Käufer die Preisbewegung während des gesamten Zeitraums kontrolliert haben. 

Der bärische Marubozu wird gebildet, wenn der Eröffnungspreis dem Höchstpreis und der Schlusskurs dem Mindestpreis entspricht und zeigt, dass die Preisbewegung von Verkäufern kontrolliert wurde.

Zeithorizont im Chart

Um an den Märkten konsequent Geld zu verdienen, müssen Händler lernen, einen zugrunde liegenden Trend zu erkennen und entsprechend um ihn herum zu handeln. Gängige Klischees sind: „Handel mit dem Trend“und „Der Trend ist dein Freund“. 

Aber wie lange hält ein Trend an? Wann sollten Sie in einen Trade ein- oder aussteigen? Was genau bedeutet es, ein kurzfristiger Trader zu sein? Hier tauchen wir tiefer in das Thema Zeithorizont im Chart ein.

Trends können in primäre, mittelfristige und kurzfristige Trends eingeteilt werden. Märkte existieren jedoch in mehreren Zeiträumen gleichzeitig. Daher kann es je nach betrachtetem Zeithorizont widersprüchliche Trends innerhalb eines bestimmten Assets geben. Es ist beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass sich eine Aktie in einem primären Aufwärtstrend befindet, während sie in mittelfristige und kurzfristige Abwärtstrends verstrickt ist.

Typischerweise fixieren sich beginnende oder unerfahrene Trader auf einen bestimmten Zeithorizont im Chart und ignorieren den stärkeren primären Trend. Alternativ handeln Trader möglicherweise den primären Trend, unterschätzen aber die Bedeutung der Verfeinerung ihrer Einstiege in einem idealen kurzfristigen Zeitrahmen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welchen Zeithorizont Sie verfolgen sollten, um die besten Handelsergebnisse zu erzielen.

Welchen Zeithorizont sollten Sie verfolgen?

Als Faustregel gilt: je länger der Zeithorizont, desto zuverlässiger die abgegebenen Signale. Wenn Sie in Zeitrahmen hineinbohren, werden die Diagramme immer mehr mit falschen Bewegungen und Rauschen verschmutzt. Idealerweise sollten Händler einen längeren Zeithorizont verwenden, um den primären Trend ihres Handels zu definieren.

Sobald der zugrunde liegende Trend definiert ist, können Händler ihren bevorzugten Zeithorizont verwenden, um den Zwischentrend zu definieren, und einen kürzeren Zeitrahmen, um den kurzfristigen Trend zu definieren.

Welche Zeithorizonte sind für wen ideal?

  • Ein Swingtrader, der sich für Entscheidungen auf Tagescharts konzentriert, könnte Wochencharts verwenden, um den primären Trend zu definieren, und 60-Minuten-Charts, um den kurzfristigen Trend zu definieren.
  • Ein Daytrader könnte 15-Minuten-Charts traden, 60-Minuten-Charts verwenden, um den primären Trend zu definieren, und ein Fünf-Minuten-Chart (oder sogar ein Tick-Chart), um den kurzfristigen Trend zu definieren.
  • Trader mit langfristigen Positionen könnten sich auf Wochencharts konzentrieren, während sie Monatscharts verwenden, um den primären Trend zu definieren, und Tagescharts, um Ein- und Ausstiege zu verfeinern.

Die Auswahl, welche Gruppe von Zeithorizonten verwendet werden soll, ist für jeden einzelnen Händler einzigartig. Im Idealfall wählen Händler den Hauptzeithorizont, an dem sie interessiert sind, und wählen dann einen Zeitrahmen darüber und darunter, um den Hauptzeitrahmen zu ergänzen. 

Als solche würden sie den langfristigen Chart verwenden, um den Trend zu definieren, den mittelfristigen Chart, um das Handelssignal bereitzustellen, und den kurzfristigen Chart, um den Ein- und Ausstieg zu verfeinern. 

Ein Warnhinweis ist jedoch, sich nicht in den Lärm eines kurzfristigen Charts verwickeln zu lassen und einen Trade zu analysieren. Kurzzeitcharts werden normalerweise verwendet, um eine Hypothese aus dem primären Diagramm zu bestätigen oder zu widerlegen.

Formationen im Candlestick Chart erkennen

Es gibt beim Trading oft vorkommende Formationen im Candlestick Chart, welche wir nachfolgend vorstellen und kurz beschreiben.

Trendwende Chartmuster

Kopf und Schultern

Die Kopf-Schulter-Formation wird normalerweise am Ende eines Aufwärtstrends gebildet. Während der Aufwärtstrend als eine Periode aufeinanderfolgender steigender Spitzen und steigender Täler angesehen wird, veranschaulicht das Kopf-und-Schulter-Muster eine Abschwächung des Trends.

Das Muster besteht aus einem Kopf (der zweite und höchste Gipfel) und 2 Schultern (untere Gipfel) und einer Nackenlinie (die Linie, die die tiefsten Punkte der beiden Tröge verbindet und ein Unterstützungsniveau darstellt). 

Der Ausschnitt kann entweder horizontal oder nach oben/unten geneigt sein. Das Signal ist zuverlässiger, wenn die Neigung eher nach unten als nach oben verläuft.

Umgekehrte Kopf und Schultern Formation

Das umgekehrte Head-and-Shoulders-Muster ist das genaue Gegenteil des klassischen Head-and-Shoulders-Musters. Die Formation tritt am Ende eines Abwärtstrends auf und deutet auf eine bullische Umkehr hin.

Double Top

Das Double Top wird normalerweise auch am Ende eines Aufwärtstrends gebildet. Es ist eine der häufigsten Formationen. Das Muster besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Gipfeln ähnlicher, oder fast identischer Höhe, mit einem moderaten Tiefpunkt dazwischen. Die Halslinie wird horizontal durch den tiefsten Punkt einer Mulde gezogen.

Doppelter Boden

Der Double Bottom ist das genaue Gegenteil der Formation Head-and-Shoulders. Das Muster tritt am Ende eines Abwärtstrends auf und deutet auf eine bullische Umkehr hin.

Fortsetzung Chartmuster

Fortsetzungsmuster auf dem Chart treten während einer Pause im aktuellen Trend auf und zeigen an, dass er wieder aufgenommen wird.

Dreiecke

Dreiecksmuster sind leicht zu erkennende Formationen. Der beste Weg, sie zu handeln, ist der Handel mit Ausbrüchen. Der Handel innerhalb des Dreiecks ist riskanter und erfordert Erfahrung.

Es gibt 3 Arten von Dreiecksmustern. Ein aufsteigendes Dreieck wird als bullisches Muster angesehen, ein absteigendes Dreieck als ein bärisches Muster, während ein symmetrisches Dreieck als neutrales Muster gilt.

Fahnen und Wimpel

Wimpel und Flaggen sind kurzfristige Fortsetzungsmuster, von denen sie zu den zuverlässigsten Formationen gehören.

Diese Muster entstehen, wenn eine starke Preisbewegung gefolgt von einer Konsolidierungsphase stattfindet. Eine Flagge besteht aus 2 parallelen Trendlinien (Unterstützung und Widerstand), die gegen den vorherigen Trend ansteigen. Ein Wimpel besteht aus zwei konvergierenden Trendlinien, die breit beginnen und konvergieren und ist ein sehr kurzfristiges symmetrisches Dreieck.

Traden Sie Flaggen und Wimpel immer in Richtung des vorherigen Trends und platzieren Sie Orders über der Widerstandslinie (für Aufwärtstrends) oder der Unterstützungslinie (für Abwärtstrends).

Keile

Keile sind Dreiecken sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass Keile eine signifikante Neigung zum vorherigen Trend aufweisen.

Rechtecke

Das Rechteck beschreibt ein Preismuster, bei dem Angebot und Nachfrage über einen längeren Zeitraum ausgeglichen zu sein scheinen. Der Kurs bewegt sich in einer engen Spanne, findet am unteren Rand des Rechtecks Unterstützung und trifft am oberen Rand des Rechtecks auf Widerstand. 

Die Kurse werden schließlich aus diesem Seitwärts-Handel ausbrechen. Der Ausbruch wird höchstwahrscheinlich nach oben verlaufen, wenn der vorherige Trend bullisch war, und nach unten, wenn der vorherige Trend rückläufig war. Das Rechteck kann jedoch zu einem Umkehrmuster werden.

Je mehr Candlestick Formationen Sie kennen, desto besser werden Ihre Chancen auf Erfolg. Üben Sie das Erkennen von Formationen in einem kostenlosen Demokonto, damit das Reagieren darauf risikofrei bleibt.

Fazit

Das Lesen eines Candlestick Charts sollte Ihnen nach diesem Beitrag keine Probleme mehr bereiten. Achten Sie bitte auf individuell richtige Zeithorizonte und vergessen Sie nicht, dass Candlestick Formationen durch nachfolgende Kerzen bestätigt werden müssen. Übung macht den Meister, auch beim richtigen Lesen eines Candlestick Charts.

FAQ – Die meist gestellten Fragen zum Candlestick-Chart richtig lesen

Weshalb benutzt man Candlesticks zur Darstellung eines Kursverlaufs?

Trader, die auf technisches Analysieren setzen, versuchen, aus der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen. Damit die zukünftige Entwicklung des Kurses bestmöglich vorhergesagt werden kann, muss ein klarer Blick auf die vergangene Preisentwicklung möglich sein. 
Zudem muss der Betrachter dem Chart viele Informationen zur vergangenen Kursentwicklung entnehmen können. Dazu zählt unter anderem das vom Markt eingesetzte Volumen, welches den Kurs in die Höhe trieb oder in die Tiefe drückte.
Dieser Aufgabe wird ein Candlestick-Chart besser gerecht als der klassische Linien- oder Balkenchart. Ein Linienchart stellt lediglich den jeweiligen Schlusskurs in einem Zeitintervall dar. Die Schlusskurse aus verschiedenen Zeitrahmen werden dann mit einer Linie verbunden. Dadurch wird ersichtlich, welchen Preis der Vermögenswert aktuell hat und in der Vergangenheit hatte. Wie es zu dieser Preisentwicklung kam, bleibt dem Betrachter allerdings verborgen.
Candlesticks hingegen erlauben die genaue Rekonstruktion der Entwicklung. Analysten sehen an ihrer Ausgestaltung, ob sich der Kurs mit oder ohne Gegenwehr veränderte und können anhand dieser Informationen auf den weiteren Kursverlauf schließen. Jede einzelne Kerze ist mit einer Fülle von Informationen zum andauernden Kampf zwischen Bullen und Bären angereichert. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!