Chartmuster, sogenannte Chart Pattern, sind elementar für einen erfolgreichen Tageshandel. Es gibt eine Reihe solcher Chartmuster, die für Trader wichtige Signale liefern. Zu den bekanntesten zählen insbesondere die sogenannten Candlestick Charts. Chartmuster und zum Beispiel Daytrading Kerzenformationen sind für Trader unentbehrlich, da sie – mehr oder weniger zuverlässige – Handelssignale geben.
In unserem Beitrag möchten wir zunächst die Frage beantworten, was sogenannte Charts Pattern sind. Ferner gehen wir auf die unterschiedlichen Arten ein und in welcher Form die entsprechenden Chartmuster beim Daytrading genutzt werden können. Ein weiteres Thema sind Widerstände, Unterstützungen, Ausbrüche und Umkehrungen, die sich vorrangig an den Chart Mustern ableiten lassen. Im zweiten Teil unseres Beitrages gehen wir dann näher auf bekannte Kerzenformationen ein, die verschiedenen Chart Pattern.
Das Wichtigste im Überblick:
- Chartmuster oder Chart Patterns liefern Handelssignale und unterstützen die Entscheidungsfindung.
- Drei Hauptarten von Chartmustern sind Fortsetzungsmuster, Umkehrmuster und bilaterale Muster, die Trends, Trendumkehrungen oder unklare Marktlagen anzeigen.
- Candlestick Charts liefern Ihnen eine Fülle von Informationen über den Markt und gehören zu den ältesten Analysetools im Trading.
Was sind Chart Patterns?
Die sogenannten Chart Pattern sind spezielle Muster, die sich innerhalb eines Charts abzeichnen. Daytrader haben die anspruchsvolle Aufgabe, täglich aus mehreren hundert Tradingmöglichkeiten zu wählen. Da dies vom zeitlichen Aufwand her kaum zu schaffen ist, gibt es mit den Chart Pattern ein sehr gutes Hilfsmittel, um bestimmte Aspekte eines Kurses auf einen Blick zu erkennen.
Aus einem Chartmuster lässt sich im zweiten Schritt ableiten, ob es momentan bestimmte Trading Signale gibt. Diese wiederum helfen den Tradern dabei, eine der folgenden drei Entscheidungen zu treffen:
- Kaufen
- Verkaufen
- Position halten
Die Chartmuster sind ein elementarer Teil der Chartanalyse, die für Daytrader besonders wichtig ist. Sie hat allerdings nichts mit der Fundamentalanalyse zu tun, denn bei den Chart Pattern geht es ausschließlich um die Betrachtung historischer und aktueller Kursverläufe, ohne dabei fundamentale Daten einfließen zu lassen.
Welche Arten von Chart Mustern gibt es?
Die am Markt gängigen Chart Muster lassen sich insbesondere einer der folgenden drei Rubriken zuordnen:
- Fortsetzungsmuster
- Umkehrmuster
- Bilaterale Muster
Wie Sie am Namen bereits vermuten werden, handelt es sich bei den sogenannten Fortsetzungsmustern um bestimmte Chart Pattern, die zu dem Ergebnis kommen, dass sich ein bereits vorhandener Trend weiter fortsetzen wird. Das Gegenteil sind die sogenannten Umkehrmuster. Diese signalisieren Ihnen als Trader, dass ein genereller Trend kurz vor der Änderung seiner Richtung steht, also eine Trendumkehr erfolgen könnte. Die dritte Variante sind sogenannte bilateralen Chartmuster. Hier lässt sich kein eindeutiges Ergebnis ablesen, sodass in dem Fall Trader oft die Position halten und nicht verändern. Häufig zeigen sich solche bilateralen Chartmuster in einem volatilen Markt, bei dem keine eindeutige Richtung der Kurse zu erkennen ist.
Ein typisches Beispiel für ein Umkehrmuster ist die bekannte Kopf-Schulter-Formation. In dem Fall orientiert sich die Bezeichnung am Aussehen der menschlichen Schulter, des Halses und des Kopfes. In erster Linie nutzen Daytrader dieses Chartmuster, wenn eine Trendwende von einem bisher bullischen hin zu einem bärischen Markt anzunehmen ist.
Unser Tipp: Jetzt über 5.800 Märkte zu günstigen Gebühren daytraden:
Die Verwendung der Chartmuster beim Daytrading
Chart Pattern werden, zum Beispiel als Daytrading Kerzenformationen, zahlreich beim Tageshandel eingesetzt. Es handelt sich um sehr wichtige Tools, mit denen die meisten Tageshändler erfolgreich arbeiten. Grundlage für die Chart Muster ist, dass sich historische Kursverläufe auch in der Gegenwart und der Zukunft oft wiederholen werden. Dabei zeigen und analysieren entsprechende Chart Pattern mehrere Faktoren an den Märkten, zu denen auch Indikatoren zählen.
Wichtige Elemente sind vor allem:
- Volumenniveaus
- Unterstützungslinien
- Widerstände
- Abzuleitende Ausbrüche
- Abzuleitende Umkehrungen
- Indikatoren wie RSI
Eingesetzt werden Chart Muster innerhalb der Chartanalyse insbesondere dann, wenn Ausbrüche oder eine Trendumkehr identifiziert werden sollen. Das Erreichen von Widerstands- oder Unterstützungslinien sind wichtige Elemente, die im Zusammenhang mit der Verwendung der Chart Muster stehen. Wichtig zu wissen ist, dass es für Sie Daytrader nicht das eine, beste Chartmuster gibt. Stattdessen ist es wichtig, unter anderem zwischen den verschiedenen Märkten zu differenzieren, welche Chart Pattern jeweils am besten geeignet sind.
Widerstände und Unterstützungen am Chartmuster erkennen
An den Chart Pattern lassen sich häufig Widerstände und Unterstützungen erkennen. Wenn sich zum Beispiel innerhalb eines Musters bei einem Kurs zeigt, dass der Kurs fast die Unterstützungslinie erreicht hat, wäre das für gewöhnlich ein Kaufsignal. Dann war es in der Vergangenheit häufig so, dass ein bis dato fallender Kurs eine Unterstützung gefunden hat und anschließend – zumindest leicht – angestiegen ist.
Genau die gegenteilige Reaktion der Kurse erfolgt meistens bei einer Widerstandslinie. Ist zum Beispiel ein Aktienkurs bisher gestiegen und kommt an die Widerstandslinie, prallt er dort häufig ab und es sind (leicht) fallende Kurse die Folge. Anhand der Chart Pattern lassen sich derartige Widerstands- und Unterstützungsniveaus leicht ablesen, sodass Daytrader die möglichst richtigen Schlussfolgerungen treffen können.
Welche Rolle spielen Ausbrüche und Umkehrungen?
Insbesondere für Daytrader, die innerhalb eines Tages Werte kaufen und verkaufen, ist das frühzeitige Erkennen von Ausbrüchen oder Umkehrungen von enormer Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb beschäftigen sich die allermeisten Chartmuster mit diesen zwei Themen, nämlich einerseits mit Umkehrungen und zum anderen Ausbrüchen.
Bei der Umkehrung handelt es sich um die Änderung der Richtung eines Kurses, die gegenläufig zum bisherigen Trend ist. Dabei kann es sich entweder um eine positive oder negative Änderung handeln, wenn ein Vergleich zum bisherigen Trend gezogen wird.
Klassische Bezeichnungen für solche Umkehrungen sind:
- Trendumkehr
- Korrektur
- Rallye
Das zweite Hauptthema in den Chart Mustern sind Ausbrüche. Dabei handelt es sich um einen starken Kursanstieg oder um einen deutlichen Kursrückgang, nachdem ein bestimmtes Niveau über- oder unterschritten wurde. Oftmals passiert es bei solchen Ausbrüchen, dass gleich mehrere Unterstützungs- oder Widerstandslinien durchbrochen werden. Das zeigt sich entsprechend deutlich innerhalb der entsprechenden Chart Muster, beispielsweise in den Daytrading Kerzenformationen.
Was sind Daytrading Kerzenformationen?
Kommen wir nun zu unserem Hauptthema, nämlich zu den Daytrading Kerzenformationen. Diese werden in der Fachsprache meistens als Candlesticks und entsprechend als Candlestick Charts bezeichnet. Es handelt sich dabei um technische Werkzeuge, die auf der Grundlage einzelner Balken funktionieren. Diese Balken, grafisch dargestellt, werden als Kerzen oder Candlesticks bezeichnet. Dabei wird zwischen dem Kerzenkörper und dem Schatten, faktisch der Flamme, differenziert. Grundlage der Kerzen ist das Sammeln von Kursdaten innerhalb einer bestimmten Zeitperiode, die dann entsprechend als Kerzen dargestellt werden.
Für gewöhnlich bedeuten in dem Zusammenhang grüne Balken (Kerzen), dass es einen steigenden Kurs gibt. Rote Kerzen hingegen zeigen eine Abwärtsrichtung an, also entsprechend fallende Kurse. Die Kerzenformationen zählen zu den ältesten Chartmustern überhaupt, denn sie sind bereits auf das 18. Jahrhundert zurückzuführen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der beliebtesten Daytrading Kerzenformationen und entsprechende Chart Pattern vorstellen, die in der Praxis von vielen Tradern in Anspruch genommen werden. Das sind:
- Shooting Star
- Doji-Kerzenhalter
- Hammer (Leuchter)
- (Leuchter) Sternschnuppe
- Bullish Engulfing
1. Shooting Star
Der sogenannte Shooting Star zählt zu den bekanntesten Kerzenmustern. Es handelt sich dabei um eine bärische Umkehrkerze, deren Interpretation ein neu auftretender Höchststand des Kurses ist. Damit handelt es sich beim Shooting Star um das Gegenteil der sogenannten Hammerkerze, auf die wir gleich ebenfalls etwas näher eingehen werden. Grundlage für das Bilden des Shooting Stars ist, dass zuvor mindestens drei grüne Kerzen zu erkennen sind, die zudem hintereinander folgen müssen. Das wiederum ist ein Zeichen steigender Preise und ebenfalls des Anstiegs der Nachfrage, sodass anschließend eine Umkehr erfolgen könnte.
Rein grafisch zeichnet sich der Shootingstar als Candlestick Muster dadurch aus, dass der obere Schatten doppelt so groß wie der Kerzenkörper ist. Das lässt den Schluss zu, dass zum einen noch „Restkäufer“ in den Markt eingestiegen, auf der anderen Seite allerdings ebenso Gewinnmitnahmen erfolgt sind. In der Regel finden anschließend Leerverkäufe statt, sodass der entsprechende Kurs (weiter) fällt. Dann folgen nicht selten sogenannte Panikverkäufe, sodass die Umkehr damit spätestens eingeleitet ist.
2. Doji-Kerzenhalter
Ebenfalls zu den sehr bekannten Candlestick Mustern und in dem Zusammenhang ebenfalls Daytrading Kerzenformationen zählt der sogenannte Doji-Kerzenhalter. Dieser wird sehr oft im Zusammenhang mit dem Forex Trading genutzt. Die Bezeichnung Doji bedeutet soviel wie Unentschlossenheit. In dem Fall handelt es sich ebenfalls um ein Umkehrmuster, welches, je nachdem, wie sich die vorherigen Kerzen dargestellt haben, entweder oder bullisch oder rückläufig sein kann.
Optisch kennzeichnet sich der Doji-Kerzenhalter dadurch, dass sich Eröffnungs- und Schlusskurs ähnlich oder sogar identisch sowie mit einem jeweils langen Schatten versehen sind. Dementsprechend stellt sich diese Kerzenformation häufig wie ein Kreuz dar, oft mit einem sehr kleinen Körper. Wenn Sie die Richtung der Umkehr erkennen möchten, weisen darauf meistens die vorherigen Kerzen hin. Sollten die vorherigen Kerzen zum Beispiel bullisch sein, legt dem Doji-Kerzenhalter die Annahme zugrunde, dass durch die folgende Kerze ein Verkaufssignal erfolgt. Sind die vorherigen Kerzen hingegen bärisch, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es eine bullische Umkehr gibt. Sehr gut geeignet ist der Doji-Kerzenhalter als Chart Pattern nicht nur für den Handel mit Devisen, sondern ebenso mit anderen Vermögenswerten, wie zum Beispiel:
- Aktien
- Rohstoffe
- Kryptowährungen
Unser Tipp: Jetzt über 5.800 Märkte zu günstigen Gebühren daytraden:
3. Hammer (Leuchter)
Nachdem die zwei Chart Muster Shootingstar und Doji-Kerzenhalter zu den sogenannten bärischen Umkehrern zählen, handelt es sich beim sogenannten Hammer Leuchter um eine bullische Umkehrkerze. Mittels dieses Kerzenmusters werden oftmals sich bildende Böden identifiziert, deren Erreichen die Kurse drehen und häufig in größerem Umfang ansteigen lässt. Das ist eine ideale Voraussetzung dafür, dass Sie als Daytrader anschließend eine Long-Position eröffnen. Typisch für den Hammer ist, dass dieser sich gegen Ende eines Abwärtstrends bildet.
Optisch stellt sich dieses Kerzenmuster so dar, dass sich zunächst ein unterer Schatten bildet. Dabei muss dieser untere Schatten mindestens doppelt so groß wie der Kerzenkörper sein. Wenn Sie auf Nummer sichergehen möchten, dass es sich tatsächlich um eine Hammerkerze handelt, sollte Sie sich die nachfolgende Kerze anschauen. Diese sollte nämlich oberhalb des Tiefs der vorherigen Hammerkerze schließen.
4. (Leuchter) Sternschnuppe
Ebenfalls zu den bekannten Kerzenformationen zählt die sogenannte (Leuchter) Sternschnuppe. Es handelt sich dabei um eine rückläufige Umkehrkerze, die einen Höhepunkt beim Kurs signalisiert. Damit ist die Sternschnuppe exakt das Gegenteil der Hammerkerze. Grundlage für das Bilden der Kerzenformation ist, wenn es zuvor mindestens drei grüne Kerzen gab, die in einer Reihe folgend waren. Der Schluss ist ein deutlicher Anstieg der Kurse im Zusammenhang mit der wachsenden Nachfrage.
Optisch stellt sich die Sternschnuppe so dar, dass der Schatten der Kerze in der Regel doppelt so groß wie der Kerzenkörper aussieht. Die Schlussfolgerung ist, dass auch die letzten Käufer schnell noch in den Handel eingestiegen, aber auch Gewinnmitnahmen erfolgt sind. Im Anschluss daran folgen meistens Leerverkäufe, sodass die Kurse (deutlich) fallen und enden in der Regel am Eröffnungspunkt.
5. Bullish Engulfing
Zu den bekanntesten Daytrading Kerzenformationen und Chart Pattern gehört das sogenannte Bullish Engulfing. Es ist bei zahlreichen Daytradern das Mittel erster Wahl, wenn es darum geht, eine bullische Kursbewegung möglichst eindeutig zu identifizieren. Optisch stellt sich das Bullish Engulfing so dar, dass eine bullische (grüne) Kerze die vorherige in vollem Umfang verdeckt bzw. einschließt. Kennzeichnend ist ferner, dass dieses Chart Muster keinerlei Bestätigung bedarf.
Fazit zu Chart Pattern und Daytradern Kerzenformationen
Bei den zuvor erläuterten Chart Mustern um Formationen handelt es sich um hilfreiche, technische Indikatoren. Diese sind nützlich für Daytrader, weil sie anzeigen, in welche Richtung sich der Kurs eines Basiswertes entwickelt hat und voraussichtlich entwickeln wird. Die Grundlage für solche Chartmuster sind in erster Linie Unterstützungen, Widerstände sowie signalisierte Ausbrüche und Umkehrungen.
Darauf basierend können Sie als Trader eine möglichst richtige Entscheidung treffen, ob Sie eine Position halten, eröffnen oder eine vorhandene Position schließen sollten. Da die Interpretation der Chart Pattern nicht einfach ist, sollten Sie sich vorher intensiv mit dem Thema beschäftigen. Vor allem sind die Chart Pattern für erfahrene und professionelle Trader geeignet, die auf schnell auf einen Blick erkennen können, was die aktuelle Formation und das Muster aussagen wollen.
Unser Tipp: Jetzt über 5.800 Märkte zu günstigen Gebühren daytraden:
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den besten Chart Pattern im Daytrading:
Wie analysiert man Chart Pattern im Daytrading?
Zum Analysieren von Chart Pattern im Daytrading kann man Indikatoren verwenden, z. B. Trendlinien, Support- und Resistance-Level, gleitende Durchschnitte, Bollinger-Bänder, RSI (Relative Strength Index), MACD (Moving Average Convergence Divergence) und viele mehr.
Wie erkenne ich einen Trend im Chart Pattern?
Ein Trend ist häufig durch eine Reihe aufeinander folgender höherer Hochs und höherer Tiefs (Aufwärtstrend) oder eine Reihe aufeinander folgender niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs (Abwärtstrend) gekennzeichnet. Trendlinien wie der MACD können sehr hilfreich sein.