Der Australische Dollar mit Code AUD ist die Währung Australiens, einschließlich seiner Außengebiete: Weihnachtsinsel, Kokosinseln und Norfolkinsel. Er wird offiziell von drei unabhängigen pazifischen Inselstaaten als Währung verwendet:
- Kiribati.
- Nauru.
- Tuvalu.
Der AUD ist gesetzliches Zahlungsmittel in Australien. Innerhalb Australiens wird er fast immer mit dem Dollarzeichen ($) abgekürzt, wobei A$ oder AU$ manchmal verwendet werden, um ihn von anderen auf Dollar lautenden Währungen zu unterscheiden. Das $-Symbol steht im Inland vor dem Betrag. Er ist in 100 Cent unterteilt.
AUD – Verfassungsrechtliche Grundlage
Abschnitt 51 der australischen Verfassung gibt dem Parlament des Commonwealth die Befugnis, Gesetze in Bezug auf „Währung, Münzprägung und gesetzliches Zahlungsmittel“ zu erlassen.
Die Währungsmacht muss in Verbindung mit anderen Teilen der australischen Verfassung gelesen werden. Abschnitt 115 der Verfassung sieht vor:
- „Ein Staat darf kein Geld prägen und nichts anderes als Gold- und Silbermünzen zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel zur Begleichung von Schulden machen.”
Unter dieser Bestimmung produziert die Perth Mint, die der westaustralischen Regierung gehört, immer noch Gold- und Silbermünzen mit dem Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels, das australische Gold Nugget und das australische Silber Kookaburra.
Diese werden jedoch, obwohl sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben, fast nie in Umlauf gebracht oder zur Zahlung von Schulden verwendet und gelten meist als Anlagemünzen. Australische Münzen werden jetzt in der Royal Australian Mint in Canberra hergestellt.
Die Geschichte des australischen Dollars
Frühe Schritte in Richtung Dezimalisierung
Vor der Einführung des aktuellen australischen Dollars im Jahr 1966 war Australiens Währung das australische Pfund, das wie das britische Pfund Sterling in 20 Schilling und jeder Schilling in 12 Pence unterteilt war, was einem Pfund im Wert von 240 Pence entspricht.
Das australische Pfund wurde 1910 zum gleichen Wert wie das Pfund Sterling oder A £ 1 = UK £ 1 eingeführt, bis es 1931 auf A £ 1 = UK £ 0,8 oder 16 britische Schilling abgewertet wurde.
1902 hatte ein ausgewählter Ausschuss des Repräsentantenhauses unter dem Vorsitz von George Edwards empfohlen, dass Australien eine Dezimalwährung einführt, bei der das Pfund in zehn Gulden und der Gulden in 100 Cent unterteilt wird. 1937 hatte die von der Regierung von Lyon ernannte Banking Royal Commission Australien empfohlen, „ein System der Dezimalprägung basierend auf der Aufteilung des australischen Pfunds in 1000 Teile“ einzuführen.
Einführung des australischen Dollars
Im Februar 1959 ernannte Schatzmeister Harold Holt ein Dezimalwährungskomitee unter dem Vorsitz von Walter D. Scott, um die Vorzüge der Dezimalisierung zu untersuchen. Das Komitee sprach sich im August 1960 für die Dezimalisierung aus und empfahl die Einführung einer neuen Währung im Februar 1963, wobei die Einführung dem südafrikanischen Ersatz des südafrikanischen Pfunds durch den Rand im Wert von 10 Schilling oder 1⁄2 Pfund nachempfunden sein sollte.
Die Regierung kündigte im Juli 1961 ihre Unterstützung für die Dezimalisierung an, verzögerte den Prozess jedoch, um den Umsetzungsvorgang weiter zu prüfen. Im April 1963 kündigte Holt an, dass im Februar 1966 eine Dezimalwährung mit einer Basiseinheit von 10 Schilling eingeführt und ein Dezimalwährungsausschuss eingerichtet werde, um den Übergangsprozess zu überwachen.
In einem öffentlichen Konsultationsprozess wurden über 1.000 Namen für die neue Währung vorgeschlagen. Im Juni 1963 gab Holt bekannt, dass die neue Währung „Königlich“ genannt werden würde. Dies stieß auf weit verbreitete öffentliche Ablehnung, und drei Monate später wurde bekannt gegeben, dass sie stattdessen „Dollar“ genannt werden würde.
Das australische Pfund wurde am 14. Februar 1966 durch den australischen Dollar mit dem Umrechnungskurs von 2 AUD = 1 AUD ersetzt. Da Australien immer noch Teil des Sterling-Festwährungsgebiets war, wurde der Wechselkurs auf das Pfund Sterling mit einem Kurs von:
- 1 AUD = 8 britische Schilling oder 1 britisches Pfund = 2,50 AUD und wiederum 1 britisches Pfund = 2,80 US-Dollar festgesetzt.
1967 verließ Australien praktisch den Sterlingbereich, als das Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar von 2,80 US-Dollar auf 2,40 US-Dollar abgewertet wurde, aber der australische Dollar entschied sich dafür, seine Bindung an den US-Dollar bei 1 AUD = 1,12 US-Dollar beizubehalten, wodurch er gegenüber dem Pfund Sterling an Wert gewann.
Der Australische Dollar ist gesetzliches Zahlungsmittel in den Außengebieten: Weihnachtsinsel, Kokosinseln und Norfolkinsel und auch die offizielle Währung in Kiribati, Nauru und Tuvalu.
Er war gesetzliches Zahlungsmittel in Papua-Neuguinea bis zum 31. Dezember 1975, als er durch die Papua-Neuguinea Kina ersetzt wurde, und auf den Salomonen bis 1977, als er durch den Salomonen-Dollar ersetzt wurde.
AUD Banknoten
Die ersten Papierbanknoten des australischen Dollars wurden 1966 ausgegeben. Die 1-, 2-, 10- und 20-Dollar-Noten hatten exakte Entsprechungen in den früheren Pfund-Noten. Eine 5-Dollar-Note wurde ab 1967 ausgegeben, die 50-Dollar-Note wurde 1973 ausgegeben und die 100-Dollar-Note ab1984.
Kurz nach der Umstellung wurde eine erhebliche Fälschung von 10-Dollar-Noten entdeckt. Dies gab der Reserve Bank of Australia den Anstoß, gemeinsam mit der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization neue Banknotentechnologien zu entwickeln, die 1988 in der Einführung der ersten Polymer Banknote gipfelten.
Erste Polymer Serie
Australien war das erste Land der Welt, das über ein vollständiges System von Polymer Banknoten verfügte, genauer gesagt aus Polypropylen-Polymer, hergestellt von Note Printing Australia. Diese revolutionären Polymer Banknoten sind sauberer als Papiernotizen, haltbarer und leicht recycelbar.
Die erste Polymer-Banknote wurde 1988 als 10-Dollar-Schein zum Gedenken an das 200-jährige Jubiläum der britischen Besiedlung Australiens ausgegeben. Die Note zeigte auf der einen Seite einen jungen männlichen Aborigine in Körperbemalung mit anderen Elementen der Aborigine-Kultur.
Auf der Rückseite befand sich das Schiff Supply from the First Fleet mit einem Hintergrund von Sydney Cove sowie einer Gruppe von Menschen, um die unterschiedlichen Hintergründe zu veranschaulichen, aus denen sich Australien über 200 Jahre entwickelt hat.
Die erste Polymer Serie wurde ab 1992 ausgerollt und umfasste folgende Personen:
- Die 100-Dollar-Note zeigt die Sopranistin Nellie Melba (1861–1931) und den angesehenen Soldaten, Ingenieur und Verwalter General Sir John Monash (1865–1931).
- Auf dem 50-Dollar-Schein sind der Schriftsteller und Erfinder der Ureinwohner David Unaipon (1872–1967) und Australiens erste Parlamentarierin, Edith Cowan (1861–1932), zu sehen.
- Der 20-Dollar-Schein zeigt den Gründer des weltweit ersten medizinischen Luftdienstes (Royal Flying Doctor Service of Australia), Reverend John Flynn (1880–1951) und Mary Reibey (1777–1855), die 1792 als Sträfling in Australien ankam.
- Die 10-Dollar-Note zeigt die Dichter AB „Banjo“ Paterson (1864–1941) und Mary Gilmore (1865–1962). Diese Note enthält mikro gedruckte Auszüge aus den Arbeiten von Paterson und Gilmore.
- Die 5-Dollar-Note zeigt Ihre Majestät Königin Elizabeth II. und das Parlamentsgebäude in Canberra, der Hauptstadt des Landes.
Eine Sonderausgabe zum 100-jährigen Jubiläum der 5-Dollar-Note enthielt 2001 Sir Henry Parkes und Catherine Helen Spence.
In den Jahren 2015–2016 gab es Petitionen, um Fred Hollows auf der aktualisierten 5-Dollar-Note zu zeigen, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten, als die neue Note am 1. September 2016 eingeführt wurde.
Australien druckt über Note Printing Australia, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Reserve Bank of Australia, auch Polymer Banknoten für eine Reihe anderer Länder. Note Printing Australia druckt Polymer Noten oder liefert einfach das Polymer Substrat für eine wachsende Zahl anderer Länder, darunter Bangladesch, Brunei, Chile, Kuwait, Malaysia, Mexiko, Nepal, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Rumänien, Samoa, Singapur, Salomonen, Sri Lanka und Vietnam. Viele andere Länder zeigen starkes Interesse an der neuen Technologie.
Zweite Polymer Reihe
Am 27. September 2012 gab die Reserve Bank of Australia bekannt, dass sie die Arbeit an einem Projekt zur Aufwertung der aktuellen Banknoten angeordnet habe. Die aktualisierten Banknoten würden eine Reihe neuer zukunftssicherer Sicherheitsmerkmale und taktile Merkmale wie Braille-Punkte zur Erleichterung der Verwendung für Sehbehinderte enthalten. Alle Personen, die in der ersten Polymer Serie zu sehen waren, wurden in der zweiten Serie beibehalten.
Determinanten des AUD Wertes
Im Jahr 2016 war der Australische Dollar die am fünfthäufigsten gehandelte Währung an den weltweiten Devisenmärkten und machte 6,9 % des weltweiten täglichen Anteils aus (gegenüber 8,6 % im Jahr 2013) hinter dem US-Dollar, dem Euro und dem japanischen Yen und das Pfund Sterling.
Der Australische Dollar ist bei Devisenhändlern wegen der vergleichsweise hohen Zinssätze in Australien, der relativen Freiheit des Devisenmarktes von staatlichen Eingriffen, der allgemeinen Stabilität der australischen Wirtschaft und des politischen Systems sowie der vorherrschenden Ansicht, die der Australische Dollar bietet, beliebt.
Ökonomen gehen davon aus, dass die Rohstoffpreise der dominierende Treiber des australischen Dollars sind, und dies bedeutet, dass Wechselkursänderungen des australischen Dollars auf entgegengesetzte Weise zu vielen anderen Währungen auftreten.
Jahrzehntelang war Australiens Handelsbilanz hauptsächlich von Rohstoffexporten wie Mineralien und landwirtschaftlichen Produkten abhängig. Dies bedeutet, dass der australische Dollar während des Konjunkturzyklus erheblich schwankt, während globaler Booms anzieht, wenn Australien Rohstoffe exportiert, und während Rezessionen fällt, wenn die Mineralpreise einbrechen oder wenn die Inlandsausgaben die Exportertragsaussichten überschatten. Diese Bewegung verläuft in die entgegengesetzte Richtung zu anderen Reservewährungen, die während Markteinbrüchen tendenziell stärker sind, wenn Händler den Wert von fallenden Aktien in Bargeld umwandeln.
Der Australische Dollar ist eine Reservewährung und eine der am meisten gehandelten Währungen der Welt. Andere Faktoren für seine Popularität sind ein relativer Mangel an Zentralbankinterventionen und die allgemeine Stabilität der australischen Wirtschaft und Regierung.
Gut zu wissen:
- Der AUD oder Australische Dollar ist die offizielle Währung Australiens und wird auch von mehreren pazifischen Inselstaaten verwendet.
- Der AUD wurde 1966 eingeführt und ersetzte das australische Pfund, wo es ursprünglich an den US-Dollar gekoppelt war.
- Er wechselte 1983 in den Streubesitz und ist es seitdem geblieben
- Der AUD ist eine beliebte Währung für Devisenhandelspaare und gehört durchweg zu den Top 5 der am häufigsten gehandelten Währungen.
Warum AUD/USD traden?
Der Australische Dollar ist die am fünfthäufigsten gehandelte Währung auf dem globalen Devisenmarkt und machte laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) im Jahr 2019 6,8 % des weltweiten Devisenumsatzes aus.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht-institutionelle oder private Anleger nicht direkt am Interbankenmarkt handeln. Als privater Akteur benötigen Sie einen Forex Broker, der sie mit dem Markt verbindet und mit seiner Trading-Plattform den Handel ermöglicht.
AUD/USD wird als risiko- oder Wachstums-gebundenes Währungspaar wahrgenommen. Wie der kanadische Dollar oder der neuseeländische Dollar kann der AUD aufgrund der großen Rohstoffexporte Australiens sehr empfindlich auf die Bewegung der Rohstoffpreise reagieren. Hier sind die Hauptvorteile des Handels mit AUD/USD:
Liquidität
AUD/USD ist sehr liquide, da es eines der meistgehandelten Währungspaare der Welt ist. Die hohe Liquidität ermöglicht einen einfachen Handel, weniger Schlupf, niedrigere Kosten und eine optimale Markttiefe, die gegen externe Schocks puffert. Forex Liquidität ist eine wichtige Überlegung für Forex Händler, da sie die Fähigkeit eines Währungspaars misst, bei Bedarf gehandelt zu werden und sich ohne große Preisschwankungen zu bewegen, wenn es in signifikanten Größen gekauft/verkauft wird.
Enge Spreads
Als weit verbreitetes Währungspaar kann AUD/USD für Einzelhändler einen relativ engen Spread haben. Dies wird die Gesamtkosten des Handels senken, was oft eine wichtige Überlegung bei der Auswahl eines Währungspaares ist.
Handel rund um die Uhr
AUD/USD ist 24 Stunden am Tag von Montag bis Freitag handelbar und bietet ein nahtloses Handelserlebnis sowie normalerweise einfache Ein- und Ausstiegsbedingungen.
Wie man AUD/USD mit technischer Analyse tradet
Abhängig von der Risikobereitschaft, dem Zeitrahmen, der Psychologie und anderen Vorlieben eines Händlers stehen verschiedene Strategien zur Auswahl, die den eigenen Bedürfnissen am besten entsprechen. Hier ist eine Illustration einiger häufig verwendeter technischer Analysetools.
Identifizieren Sie einen Trend:
- Aufwärtstrend.
- Abwärtstrend.
- Kein Trend
Trader ziehen es oft vor, auf einem Trend zu reiten und den Handel unter Marktbedingungen mit enger Spanne zu vermeiden, da das Risiko-Ertrags-Verhältnis möglicherweise nicht so attraktiv ist. Zu den Werkzeugen zur Identifizierung eines Trends können Simple Moving Average (SMA)-Linien und Bollinger-Bänder gehören.
Simple Moving Average (SMA) Linien berechnen den Durchschnitt des Schlusskurses für einen ausgewählten Handelszeitraum, wie zum Beispiel 20 oder 50 Tage. In einem Aufwärtstrend sind die SMA-Linien tendenziell nach oben geneigt und bewegen sich höher, wobei die kürzer-fristigen SMAs (z. B. 20-Tage) die längerfristigen SMAs (z. B. 50-Tage) überflügeln. Das Gegenteil gilt für einen Abwärtstrend.
In einem Aufwärtstrend kann AUD/USD innerhalb der oberen Hälfte des Bollinger-Band-Indikators handeln. Ein Flip unter die mittlere Bollinger-Band-Linie – die ein gleitender Durchschnitt ist – in die untere Hälfte kann eine rückläufige Trendumkehr signalisieren (und umgekehrt).
Im Demokonto von GBE Brokers erste Erfahrungen sammeln
Damit Sie möglichst schnell im Forex Trading erfolgreich werden, sollten Sie das Demokonto eines zuverlässigen Brokerage-Anbieters nutzen. Wir empfehlen Ihnen GBE Brokers aus folgenden Gründen:
- Beste Regulierung resultiert in Einlagensicherheit.
- Erstklassige Trading Plattform sorgt für optimale Orderausführung.
- GBE Brokers offeriert auch Handelskonten mit kompetenter Beratung.
- Niedrige Kosten sorgen für mehr netto vom brutto.
- Kundendienst in deutscher Sprache.