Was ist der Euro (EUR)? – Definition: Vor- und Nachteile erklärt

Der Euro ist Geldform und gesetzliches Zahlungsmittel für die 19 Mitgliedsländer der Eurozone. Er ist die am zweithäufigsten verwendete Währung im Devisenhandel (Forex) nach dem US-Dollar und die am zweithäufigsten gehaltene Devisenreserve, die von den Zentralbanken verwendet wird.

Definitionen und Beispiele für den Euro 

Der Euro wurde ursprünglich als offizielle Währung der gesamten Europäischen Union vorgeschlagen, um die Länder zu vereinen. Alle 28 Mitgliedsstaaten haben sich verpflichtet, den Euro einzuführen, als sie der EU beitraten. Aber sie mussten das Budget und andere Kriterien erfüllen, bevor sie offiziell die Währung wechseln konnten. 

Diese Bedingungen wurden im Vertrag von Maastricht festgelegt. Infolgedessen haben sieben EU-Mitglieder den Euro nicht eingeführt. Ab 2021 waren dies Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden. Großbritannien und Dänemark hatten sich dagegen entschieden.

Ab 2021 gibt es 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Dies sind Österreich, Belgien, Zypern, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg , Malta, die Niederlande, Portugal, die Slowakei, Slowenien und Spanien. Vier Nicht-EU-Gebiete verwenden ebenfalls den Euro: Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino.

Vierzehn afrikanische Nationen binden ihre Währung an den Euro. Dies sind ehemalige französische Kolonien, die den CFA-Franc eingeführt hatten, als Frankreich zum Euro wechselte: Benin, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Republik Kongo, Côte d’Ivoire, Äquatorialguinea, Gabun, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo.

Gut zu wissen:

Der Iran bevorzugt Euro für alle Auslandstransaktionen, einschließlich Öl, von dem das Land die viertgrößten Reserven der Welt hat. Das Land hat zudem alle auf Dollar lautenden Vermögenswerte, die im Ausland gehalten werden, auf Euro umgestellt.

So funktioniert der Euro 

Wie der Dollar wird der Euro von einer Zentralbank verwaltet, der Europäischen Zentralbank (EZB). Die gemeinsame Nutzung durch 19 Länder erschwert seine Verwaltung, da jedes Land seine eigene Finanzpolitik festlegt, die sich auf den Wert des Euro auswirkt. 

Im ersten Quartal 2021 hielten ausländische Regierungen 2,4 Billionen Euro, verglichen mit 6,9 Billionen US-Dollar an Währungs-Reserven. Der Internationale Währungsfonds (IWF) berichtet dies vierteljährlich in seiner COFER-Tabelle.

Das Euro-Symbol ist €. Euro werden in Eurocent unterteilt; Jeder Eurocent ist ein Hundertstel eines Euros. Es gibt sieben Stückelungen: 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €.

Jeder Schein und jede Münze hat eine andere Größe. Die Scheine haben außerdem einen unverwechselbaren Aufdruck, während die Münzen ausgeprägte Kanten aufweisen. Diese Merkmale ermöglichen es Sehbehinderten, eine Stückelung von einer anderen zu unterscheiden.

Die Euro-zu-Dollar-Umrechnung gibt an, wie viele Dollar der Euro zu einem bestimmten Zeitpunkt kaufen kann, gemessen am aktuellen Wechselkurs. Forex Händler auf dem Devisenmarkt bestimmen mit ihren Engagements die Wechselkurse, die sich von Moment zu Moment ändern, je nachdem, wie Akteure das Risiko gegenüber dem Gewinn für das Halten der Währung einschätzen.

Händler stützen ihre Einschätzung auf eine Reihe von Faktoren. Dazu gehören die Zinssätze der Zentralbanken, die Höhe der Staatsverschuldung und die Stärke der Wirtschaft des Landes.

Wo kann man den Euro online handeln?

Der Handel auf jedem Investmentmarkt ist schwierig, wie die Tatsache zeigt, dass die meisten beginnenden Trader Geld verlieren. Erfolg kann jedoch mit ausreichender Ausbildung, Übung und Erfahrung erzielt werden. Also, was ist Devisenhandel und ist er das Richtige für Sie?

Der Devisenmarkt oder Forex (FX) ist der größte Anlagemarkt der Welt und wächst jährlich weiter, wobei täglich mehr als 5 Billionen US-Dollar an Nominalwert ausgetauscht werden. Im Vergleich dazu gibt es nur 25 Milliarden US-Dollar an täglichem Volumen der New Yorker Börse (NYSE). Der Markt mag groß sein, aber bis vor kurzem stammte das Volumen von professionellen Händlern. Aber da sich die Devisenhandelsplattformen verbessern , haben immer mehr Einzelhändler festgestellt, dass Forex für ihre Anlageziele geeignet ist.

Euro (EUR)-Händler spekulieren auf die Stärke der Wirtschaft der Eurozone im Vergleich zu ihren wichtigsten Partnern. Die Beziehung zwischen dem Euro (EUR) und dem US-Dollar (USD) markiert das liquideste Devisenpaar der Welt mit engen Forex Spreads und breiten Preisbewegungen, die einen kontinuierlichen Strom profitabler Gelegenheiten unterstützen.

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, mit dem EUR/USD-Paar zu handeln, waren drei einfache Strategien durchweg effektiv. Diese können von Devisenhändlern aller Erfahrungsstufen ausgeführt werden. Neuere Teilnehmer sollten die Positionsgröße reduzieren, um das Risiko zu kontrollieren, während erfahrene Akteure die Größe erhöhen, um die Chancen voll auszuschöpfen.

Wenn Sie mit dem Euro online handeln möchten, müssen Sie ein Trading Konto bei einem idealerweise regulierten Broker eröffnen. Für Einsteiger empfehlen wir den GBE Broker, weil dieser mit niedrigen Gebühren und hervorragenden Trading Plattformen allen Anforderungen gerecht wird. Testen Sie das Trading mit dem Euro zunächst im kostenfreien Demokonto des Brokers.

Vor- und Nachteile des Euro

Vorteile 

  • Finanzschwache Länder werden von stärkeren unterstützt.
  • Große Unternehmen in größeren Ländern können mehr zu geringeren Kosten produzieren.
  • Führende Unternehmen erfreuen sich einer hohen Nachfrage und Produktion.
  • Vorteile bietet der Euro für Reisende innerhalb der Eurozone, denn sie brauchen kein Geld mehr umzutauschen und sparen somit die damit verbundenen Wechselkosten. Außerdem können sie in ihrem Reiseland die Preise nun leichter mit den Preisen ihres Herkunftslandes vergleichen.

Nachteile 

  • Länder können nicht ihre eigene Währung drucken.
  • Die Länder geben die Steuerautonomie auf.

Einige Länder müssen ihr Haushaltsdefizit extrem niedrig halten und ihre Ausgaben drastisch kürzen.

  • Im Rat der EZB haben alle Mitgliedsländer je eine Stimme; d. h. beispielsweise Malta hat das gleiche Gewicht wie Deutschland.
  • Die vorher möglichen Devisengewinne der Bundesbank mit europäischen Ländern (erwirtschaftet u.a. besonders durch Stabilität der Mark und Exportüberschüsse), welche dem Bundeshaushalt zugefügt wurden, entfallen.
  • Die Devisengewinne mit außereuropäischen Ländern werden, obwohl überwiegend durch D-Exporte generiert, zuungunsten Deutschlands in Europa aufgeteilt.

Bisherige Währungen mit geringer Inflationsquote und Exportüberschuss sind jetzt „in einem Topf“ mit Währungen von Staaten in denen:

  • Hohe Staatsverschuldung üblich ist (Griechenland, Italien etc.).
  • Höhere Inflation zur staatlichen Schuldentilgung traditionell erwünscht ist (Frankreich, Italien, etc.).

Die wichtigen Vorteile des Euros

Finanzschwache Länder werden von stärkeren Nationen unterstützt: Kleinere Länder haben den Vorteil, dass sie von Europas mächtigen Volkswirtschaften, Deutschland und Frankreich, unterstützt werden. Der Euro ermöglicht diesen schwächeren Ländern niedrigere Zinssätze, da der Euro für Anleger nicht so riskant ist wie eine Währung mit geringerer Nachfrage von Benutzern und Händlern. Im Laufe der Jahre haben diese niedrigeren Zinssätze zu mehr Auslandsinvestitionen geführt, was die Volkswirtschaften der kleineren Nationen angekurbelt hat.

Große Unternehmen in größeren Ländern können mehr zu geringeren Kosten produzieren: Einige Experten sagen, dass Industrieländer größere Vorteile aus dem Euro gezogen haben. Ihre größeren Unternehmen können mehr zu geringeren Kosten produzieren und profitieren so von Skaleneffekten. Sie können ihre billigen Waren in die weniger entwickelten Länder der Eurozone exportieren, und kleinere Unternehmen können nicht konkurrieren.

Große Unternehmen erfreuen sich einer hohen Nachfrage und Produktion: Größere Unternehmen haben auch davon profitiert, günstig in den weniger entwickelten Volkswirtschaften zu investieren. Das hat die Preise und Löhne in den kleineren Ländern erhöht, aber nicht in den größeren. Die größeren Unternehmen verschafften sich einen noch größeren Wettbewerbsvorteil. In gewisser Weise ermöglichte der Euro ihnen, die Inflation zu exportieren, die typischerweise mit der Expansionsphase des Konjunkturzyklus einhergeht. Sie genossen die Vorteile einer hohen Nachfrage und Produktion, ohne den höheren Preis zu zahlen.

Die wichtig erachteten Nachteile erklärt 

Länder können ihre eigene Währung nicht drucken: Die Einführung des Euro bedeutet, dass Länder auch die Möglichkeit verlieren, ihre Währung zu drucken. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihnen, die Inflation zu kontrollieren, indem sie die Zinssätze erhöhten oder die Geldmenge begrenzten.

Länder geben Fiskalautonomie auf: Viele Länder zögerten, einen erheblichen Teil ihrer Autorität über ihre Geld- und Fiskalpolitik aufzugeben, als sie der Eurozone beitraten.

Länder müssen ihr Haushaltsdefizit niedrig halten und ihre Ausgaben drastisch kürzen: Länder, die den Euro einführen, müssen ihre jährlichen Haushaltsdefizite unter 3 % ihres Bruttoinlandsprodukts halten. Ihre Schuldenquote muss weniger als 60 % des BIP betragen. Viele Nationen waren und sind einfach nicht in der Lage, die Ausgaben ausreichend zu kürzen, um dieses Kriterium zu erfüllen.

Bemerkenswerte Ereignisse des Euros

Die erste Phase der Einführung des Euro fand 1999 statt, als er als Währung für elektronische Zahlungen eingeführt wurde. Dazu gehörten Kredit- und Debitkarten, Darlehen und andere Verwendungen für Buchhaltungszwecke. In dieser Anfangsphase wurden alte Währungen nur als Bargeld verwendet. Elf Nationen haben es sofort übernommen.

Die zweite Phase wurde 2002 eingeleitet, als Euro-Münzen und -Banknoten in physischer Form erschienen. Jedes Land hat seine eigene Form der Euro-Münze.

Als der Euro 2002 eingeführt wurde, war er 0,87 USD wert. Sein Wert wuchs, je mehr Menschen den Euro im Laufe der Jahre benutzten, und er erreichte am 22. April 2008 sein Rekordhoch von 1,60 USD. Während der Beinahe-Pleite der Investmentbank Bear Stearns flohen Anleger aus auf Dollar lautenden Anlagen.

Als sich herausstellte, dass sich die Subprime-Hypothekenkrise in den USA beginnend weltweit ausgebreitet hatte, flohen die Anleger zurück in die relative Sicherheit des Dollars. Bis Juni 2010 war der Euro nur noch 1,20 Dollar wert. Sein Wert stieg während der US-Schuldenkrise im Sommer 2011 auf 1,45 Dollar.

Bis Dezember 2016 war er auf 1,03 USD gefallen, da Händler sich Sorgen über die vermeintlichen Folgen des Brexits machten. Der Euro erholte sich im September 2017 wieder auf 1,20 USD, nachdem Händler zunehmend frustriert über die mangelnden Fortschritte in der Wirtschaftspolitik in den Vereinigten Staaten waren. Im Januar 2021 lag der Euro bei 1,21 USD.

Im Jahr 2009 kündigte Griechenland an, dass es mit seinen Schulden zahlungsunfähig werden könnte. Die EU versicherte den Investoren, dass sie die Schulden aller Mitglieder der Eurozone garantieren würde. Gleichzeitig forderte sie die verschuldeten Länder auf, Sparmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Ausgaben zu senken.

Die griechische Schuldenkrise drohte auf Portugal, Italien, Irland und Spanien überzugreifen. Die europäische Wirtschaft hat sich seitdem zwar etwas erholt, aber nicht wenige Experten sagen, dass die Krise in der Eurozone immer noch die Zukunft des Euro und der EU selbst bedroht.

Wichtige Erkenntnisse 

  • Nach dem US-Dollar ist der Euro die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. 
  • Er ist die offizielle Währung von 19 Ländern der Europäischen Union sowie von vier Nicht-EU-Gebieten. 
  • Der Euro wurde geschaffen, um die europäische Wirtschaft zu erleichtern und zu integrieren, und wird von der EZB verwaltet. 
  • Die griechische Schuldenkrise bedrohte andere EU-Länder und zeigte, dass die Währungsabhängigkeit auch eine nicht zu unterschätzende Kehrseite hat. 
  • Andere europäische Länder wie Großbritannien und Dänemark verwenden ihre eigene Währung. Sie haben sich dafür entschieden, ihre eigenen Zinssätze und Geldpolitiken festzulegen und die Unabhängigkeit ihrer eigenen Volkswirtschaften zu bewahren.

Welche Euro-Sondermünzen gibt es?

Zusätzlich zu den normalen Münzen und Scheinen werden „Gedenkmünzen“ aus Silber geprägt.

Ab 2011 wurde der Silbergehalt bei den Gedenkmünzen im Wert von 10 Euro deutlich verringert. Das geht zum einen über das geänderte Gewicht und zum anderen über den Silbergehalt. In der Fachsprache des Finanzministeriums nennt man das “Anpassung der technischen Parameter”. 

Ab 2011 sank der Silberanteil an der Legierung von 92,5 % auf 62,5 %. Der Rest wird durch Kupfer ersetzt. Das Gewicht der Münzen ging von 18 Gramm auf 16 Gramm zurück. Die 10-Euro-Silbermünzen des Bundes enthalten seither nur noch 10 Gramm Edelmetall, was einer Verminderung des Werts im Vergleich von etwa 40 % entspricht.

Euro-Transfer – Limits und Regeln

Der Euro gilt zwar in den oben genannten Staaten, er darf jedoch bei einer Androhung einer Geldbuße bis 1 Million Euro keineswegs beliebig transferiert werden.

Bei Reisen innerhalb der EU gelten seit dem 15. Juni 2010 folgende Regeln: Die verschärften Bargeldkontrollen lassen nur 9.999,- Euro passieren; ab 10.000,- Euro müssen diese auf Nachfrage eines Zöllners angegeben werden.

Wer außerhalb der EU reisen will, z. B. in die USD, muss mitgeführte Barmittel ab 10.000,- Euro schriftlich auf einem zweiseitigen Formular deklarieren. Für Zöllner gelten als Barmittel auch Sparbücher, Schecks und Reiseschecks.

Euro offensichtlich ohne Volkslegitimation eingeführt

Die Einführung des Euro in der BRD wurde nicht mit einer Abstimmung durch das Volk legitimiert.

Innerhalb Europas und auch weltweit hatte die sich die Deutsche Mark, entsprechend den Vorgaben an die Deutsche Bundesbank als stabile Währung etabliert. Eine Mehrheit für eine neue, gemeinsame Währung zusammen mit bekannt inflatorischen Währungen, insbesondere südeuropäischer Länder, hätte es bei einer Abstimmung im deutschen Volk nicht gegeben. 

Gleiches gilt übrigens für viele europäische Länder, deren Einwohner überwiegend an ihrer Währung hingen und nicht an einen Wechsel in den Euro dachten. Euro-Kritiker behaupten, dass die BRD nur mit der DDR vereint werden konnte, weil Helmut Kohl seinerzeit der Einführung des Euro zustimmte.

Über den Autor

Du willst profitables Trading erlernen?

Wir zeigen dir durch profitable und jahrelange erprobte Trading-Strategien ein Vermögen aufzubauen ohne überdurchschnittliche Risiken eingehen zu müssen.
Telegram_logo

Exklusive Analysen und Inhalte in unserer Telegram-Gruppe!