Zum Coaching!

Unter dem automatisierten Handel versteht man den computerbasierten Handel von Aktien. Der Handel erfolgt voll automatisch, die Aufträge werden mittels Algorithmen erstellt. Deshalb kann der automatisierte Handel auch als algorithmischer Handel bezeichnet werden. Gemäß § 80 Abs. 2 WpHG wird dieser algorithmische Handel als Handel beschrieben, bei dem ein computerbasierter Algorithmus über die Ausführung des Auftrags bewertet. Zum automatisierten Handel zählen allerdings keine Systeme, die sich nur um die Bestätigung von Aufträgen kümmert oder diese an verschiedene Handelsplätze weiterleitet. 

Automatisierter Handel – Grafik
  • Beim automatisierten Handel wird ein computerbasiertes Programm eingesetzt, das die Teilnahme am Finanzmarkt ermöglicht. Mittels diesem Programm werden Aufträge eröffnet und Käufe ausgeführt. Ein speziell entwickelter Algorithmus entscheidet dabei über die Ausführung der Aufträge.
  • Für Trader ist der automatisierte Handel besonders vorteilhaft. Nach der Eingabe aller erforderlichen Parameter ihrer Aufträge, werden diese von Anfang bis Ende im System verwaltet, der Trader benötigt somit weitaus weniger Zeit für die Überwachung seiner eingestellten Aufträge. 

Automatisierter Handel kurz dargestellt

  • Computerbasierter Handel von Aktien
  • Aufträge werden mittels Algorithmus erstellt
  • Grundlage für den automatisierten Handel ist § 80 Abs. 2 WpHG
  • Hierzu zählen keine Systeme, die nur Aufträge bestätigen oder an Handelsplätze weiterleiten
Automatisierter Handel - Foto
Automatisierter Handel – Foto

Vor- und Nachteile des automatisierten Handels

Der automatisierte Handel hat Vor- aber auch Nachteile zu bieten. Diese schauen wir uns nun in einer Übersicht an. Beginnen wir mit den Vorteilen:

Die Vorteile

Für Trader liegt der Vorteil des automatisierten Handels ganz klar darin, dass eine Rundum-Überwachung entfällt. Legt der Trader entsprechende Parameter fest, werden die Aufträge von Anfang bis Ende im System verwaltet. Der Trader spart somit Zeit. Sollte ein Trade einmal nicht wie gewünscht verlaufen, hat der Trader jederzeit die Möglichkeit, die Parameter des Auftrags anzupassen. Das System ist dadurch sehr flexibel gestaltet. Zusätzlich dazu werden die Trades nicht von emotionalen Entscheidungen beeinflusst und es ist möglich mehrere Echtzeit-Trades gleichzeitig laufen zu lassen, ohne immer wieder händisch einzugreifen.

Die Nachteile

Da es sich beim automatisierten Handel um eine Automatik handelt, wird ein Auftrag unter den vorgegebenen Parametern ausgeführt. Hat sich hier ein Fehler eingeschlichen, bearbeitet das System den Auftrag so lange, bis wieder neue Parameter festgelegt werden. Leider ist die Erkennung eines Fehlers mittlerweile nicht mehr so einfach für den Trader, deshalb kann der automatisierte Handel auch dazu führen, dass das Konto vom Trader geschlossen wird. Es gilt also eine besondere Sorgfalt auf die hinterlegten Algorithmen zu legen. 

Welche Daten kommen im automatisierten Handel zum Einsatz?

Damit der automatisierte Handel funktionieren kann, muss vorab eine entsprechende Handelsstrategie festgelegt werden. Anhand dieser Festlegung filtert der Algorithmus dann den Markt und untersucht, ob die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind. Im Handel kommen dabei verschiedene Strategien zum Einsatz. Es gibt unter anderem die folgenden Strategien:

  • Mean Reversion Strategien
  • Quantitative Handelsstrategien
  • Quantitative Anlagestrategien
  • Arbitrage Handelsstrategien
  • Trendfolge Strategien

All diese Strategieformen haben eins gemein, sie alle werden in einen Algorithmus basierend auf ein Regelwerk umgewandelt.

Handelsstrategie – Grafik

Wie kann man automatisch Traden? Welche Plattformen gibt es dafür?

Für private Anleger ist es erst seit 2008 möglich, mittels automatisiertem Handel an der Börse zu handeln. Dabei haben private Anleger die Möglichkeit einen eigenen Trading-Robot einrichten zu lassen, mit dem sie dann CFDs handeln können. Bei einem Trading Robot handelt es sich um ein mit Codes versehenes Skript, mit dem automatisierte Handelsstrategien angelegt werden. Der Handel von CFDs ist für private Anleger deshalb von Vorteil, weil die Börsen- und Aktienkurse mit dem Börsenhandel übereinstimmen, sie aber nicht börsennotiert sind. Der Anleger kauft somit keine realen Werte, es entfallen dadurch gesetzliche Regelungen. Schauen wir uns nun Beispiele für die verschiedenen Handelsplattformen an.

Trading-Robot – Grafik

Forex-Handelsplattformen

  • ActivTrades Activ Trader
  • Admiral Markets MetaTrader 4 Mobile
  • BDSwiss Mobile App
  • CapTrader App

CFD-Handelsplattformen

  • BDSwiss Meta Trader 4
  • CapTrader App
  • CMC Markets Next Generation
  • comdirect ProTrader

Finger weg von unseriösen Autotradern

Da der Markt des automatischen Handels immer mehr wächst, ist die Chance an unseriöse Autotrader zu gelangen, noch viel größer, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Dennoch gibt es das eine oder andere Merkmal, dass auf die Seriosität des Anbieters hinweisen kann. So kann man beispielsweise davon ausgehen, dass überdurchschnittliche Gewinnversprechen ein eindeutiges Anzeichen für einen schlechten Autotrader sind. Aber auch konfuse Unternehmensdaten oder ein Strukturvertrieb mit unüblichen Provisionen für die Vertriebspartner können auf die schlechte Professionalität des Anbieters hinweisen. 

Fazit zum Thema automatisierter Handel

Der automatisierte Handel beschreibt den reinen computerbasierten Handel von Aktien. Aufträge werden mit Algorithmen erstellt. Systeme, die nur Aufträge bestätigen oder diese an Handelsplätze weiterleiten, zählen nicht zum automatisierten Handel. Beim automatisierten Handel wird ein computerbasiertes Programm eingesetzt, das die Teilnahme am Finanzmarkt ermöglicht. Mittels dieses Programmes werden Aufträge eröffnet und Käufe ausgeführt. Für den Trader ist der automatisierte Handel besonders vorteilhaft, da er die eingestellten Aufträge nicht rundum die Uhr überwachen muss. Dies kann allerdings auch Nachteile bringen, denn ist ein Algorithmus vielleicht fehlerhaft programmiert, wird dies erst nach einer bestimmten Zeit erkannt. Für den ein oder anderen Auftrag kann es dann vielleicht bereits zu spät sein, bis der Fehler erkannt wurde.

Trader haben mittels verschiedener Handelsplattformen die Möglichkeit im automatisierten Handel teilzuhaben. So gibt es beispielsweise die Forex-Handelsplattformen CapTrader App oder BDSwiss Mobile App. Bei den CFD Handelsplattformen haben Trader die Möglichkeit bei CMC Markets Next Generation oder bei comdirect ProTrader automatisierten Handel zu betreiben. Wer sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt und einen Autotrader sucht, sollte diese genau auf ihre Seriosität überprüfen. Denn nicht jeder Anbieter hält, was er verspricht. Anzeichen für einen unseriösen Anbieter können beispielsweise überdurchschnittliche Gewinnversprechen oder konfuse Unternehmensdaten sein. 

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!