Devisenkurs – Definition & Erklärung

Der Devisenkurs gibt Auskunft darüber, zu welchen Bid (Geldkurs) Devisen gekauft und zu welchem Ask (Briefkurs) verkauft werden können.

Wissenswert:

  • Die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs wird Spread (Gebühr) genannt. Diese Gebühr wird an die Bank bzw. den Börsenmakler entrichtet.
  • Devisen mit einem hohen Spread sind in der Regel illiquide.

Der Devisenkurs (Forex Kurs) ist eines der wichtigsten Mittel zur Bestimmung der relativen wirtschaftlichen Gesundheit eines Landes. Der Wechselkurs eines Landes bietet einen Einblick in seine wirtschaftliche Stabilität, weshalb er ständig beobachtet und analysiert wird. Wenn Sie daran denken, Geld nach Übersee zu senden oder von dort zu empfangen, müssen Sie die Wechselkurse genau im Auge behalten.

Was ist ein Wechselkurs?

Der Wechselkurs ist definiert als „der Kurs, zu dem die Währung eines Landes in eine andere umgerechnet werden kann“. Es kann täglich mit den sich ändernden Marktkräften von Angebot und Nachfrage von Währungen von einem Land zum anderen schwanken. Aus diesen Gründen: Beim internationalen Senden oder Empfangen von Geld ist es wichtig zu verstehen, wie Wechselkurse bestimmt werden.

Ein Wechselkurs ist der Wert der Währung einer Nation gegenüber der Währung einer anderen Nation oder Wirtschaftszone. Wie viel US-Dollar braucht man zum Beispiel, um einen Euro zu kaufen? Am 19. Juli 2022 beträgt der Wechselkurs 1,0121, was bedeutet, dass 1,0121 $ benötigt werden, um 1 € zu kaufen.

Den Wechselkurs verstehen

Üblicherweise wird ein Wechselkurs unter Verwendung eines Akronyms für die jeweilige Landeswährung notiert. Beispielsweise steht das Akronym USD für den US-Dollar, während EUR für den Euro steht. Um das Währungspaar für den Dollar und den Euro zu zitieren, wäre es EUR/USD. Im Fall des japanischen Yen ist es USD/JPY oder Dollar zu Yen. Ein Wechselkurs von 138 würde bedeuten, dass 1 Dollar 138 Yen entspricht.

Typischerweise können Wechselkurse frei schwankend oder fest sein. Ein frei schwankender Wechselkurs steigt und fällt aufgrund von Veränderungen auf dem Devisenmarkt. Ein fester Wechselkurs ist an den Wert einer anderen Währung gekoppelt. Beispielsweise ist der Hongkong-Dollar in einer Spanne von 7,75 bis 7,85 an den US-Dollar gekoppelt.

Dies bedeutet, dass der Wert des Hongkong-Dollars gegenüber dem US-Dollar innerhalb dieser Bandbreite bleiben wird.

Wechselkurse können einen sogenannten Kassakurs oder Barwert haben, der den aktuellen Marktwert darstellt. Alternativ kann ein Wechselkurs einen Terminwert haben, der auf Erwartungen basiert, dass die Währung gegenüber ihrem Kassakurs steigen oder fallen wird.

Terminkurswerte können aufgrund von Änderungen der Erwartungen für zukünftige Zinssätze in einem Land gegenüber einem anderen schwanken. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Händler der Ansicht sind, dass die Eurozone die Geldpolitik gegenüber den USA lockern wird. In diesem Fall könnten Händler den Dollar gegenüber dem Euro kaufen, was dazu führen würde, dass der Wert des Euro fällt.

Wechselkurse können auch für ein und dasselbe Land unterschiedlich sein. Einige Länder haben eingeschränkte Währungen, die ihren Austausch auf die Landesgrenzen beschränken. In einigen Fällen gibt es einen Onshore und einen Offshore Tarif. 

Im Allgemeinen findet man innerhalb der Grenzen eines Landes oft einen günstigeren Wechselkurs als außerhalb. Außerdem kann der Wert einer eingeschränkten Währung von der Regierung festgelegt werden.

China ist ein wichtiges Beispiel für ein Land mit dieser Tarifstruktur. Darüber hinaus ist Chinas Yuan eine Währung, die von der Regierung kontrolliert wird. Jeden Tag legt die chinesische Regierung einen Mittelwert für die Währung fest, wodurch der Yuan in einer Bandbreite von 2 % ab dem Mittelwert gehandelt werden kann.

Beispiel Wechselkurs

Ein Mann reist von seinem Zuhause in New York nach Deutschland und möchte sicherstellen, dass er 2000 Dollar im Wert von Euro hat, wenn er in der BRD ankommt. Er geht zum lokalen Geldwechselladen und sieht, dass der aktuelle Wechselkurs 1,20 beträgt. Das bedeutet, wenn er 200 $ umtauscht, erhält er 166,66 € zurück.

In diesem Fall lautet die Gleichung: Dollar geteilt durch Wechselkurs gleich Euro

  • Oder 2000 $ ÷ 1,20 = 1666,6 €.

Der Mann ist von der Reise zurückgekehrt und möchte nun seine Euros in Dollars umtauschen. Er hat seine 1666,6 € nie verwendet und sieht jetzt, dass der Wechselkurs auf 1,15 gefallen ist. Er tauscht seine 1666,6 € um, und weil der Kurs während seiner Abwesenheit gefallen ist, erhält er nur 1916,7 $. Der Grund, warum er trotz des gleichen Euro-Wertes weniger bekommt, ist, dass der Euro während seiner Abwesenheit gegenüber dem Dollar schwächer wurde.

In diesem Fall ist die Gleichung umgekehrt: Euro mal Wechselkurs gleich Dollar

  • Oder 1666,6 € x 1,15 = 1916,6 $.

Allerdings funktionieren nicht alle Währungen gleich. Beispielsweise wird der japanische Yen anders berechnet. In diesem Fall wird der Dollar wie bei USD/JPY vor dem Yen platziert.

Die Gleichung für USD/JPY lautet: Dollar x Wechselkurs = Yen

Angenommen, jemand, der nach Japan reist, möchte 1000 US-Dollar in Yen umtauschen, und der Wechselkurs beträgt 135. Der Reisende würde 135.000 Yen erhalten. Um Yen wieder in Dollar umzurechnen, muss man den Betrag der Währung durch den Wechselkurs dividieren.

1000 $ x 135 = ¥ 135.000,00

  • oder

¥135.000,00/135 = 1000 $

Faktoren, die den Wechselkurs beeinflussen

Inflationsraten

Änderungen der Marktinflation führen zu Änderungen der Wechselkurse. Ein Land mit einer niedrigeren Inflationsrate als ein anderes wird eine Aufwertung seiner Währung erfahren. Die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen langsamer, wenn die Inflation niedrig ist. Ein Land mit einer konstant niedrigeren Inflationsrate weist einen steigenden Währungswert auf, während ein Land mit einer höheren Inflation typischerweise eine Abwertung seiner Währung erlebt, welche normalerweise mit höheren Zinssätzen einhergeht.

Zinssätze

Wie wirken sich Zinsen auf Wechselkurse aus? Änderungen des Zinssatzes wirken sich auf den Währungswert und den Kurs aus. Devisenkurse, Zinssätze und Inflation sind alle miteinander korreliert. Steigende Zinssätze führen zu einer Aufwertung der Währung eines Landes, da höhere Zinssätze den Kreditgebern höhere Zinsen bieten und dadurch mehr ausländisches Kapital anziehen, was zu einem Anstieg der Wechselkurse führt.

Zahlungsbilanz des Landes

Die Leistungsbilanz eines Landes spiegelt die Handelsbilanz und die Erträge aus Auslandsinvestitionen wider. Sie besteht aus der Gesamtzahl der Transaktionen, einschließlich seiner Exporte, Importe, Schulden usw. Ein Defizit in der Leistungsbilanz, da mehr von seiner Währung für den Import von Produkten ausgegeben wird, als es durch den Verkauf von Exporten verdient, führt zu einer Abwertung.

Spekulation

Wenn der Währungswert eines Landes voraussichtlich steigen wird, werden Investoren mehr von dieser Währung verlangen, um in naher Zukunft Gewinne zu erzielen. Infolgedessen wird der Wert der Währung aufgrund der steigenden Nachfrage steigen. Mit dieser Wertsteigerung der Währung geht auch ein Anstieg des Wechselkurses einher.

Über den Autor

Du willst profitables Trading erlernen?

Wir zeigen dir durch profitable und jahrelange erprobte Trading-Strategien ein Vermögen aufzubauen ohne überdurchschnittliche Risiken eingehen zu müssen.
Telegram_logo

Exklusive Analysen und Inhalte in unserer Telegram-Gruppe!