Eine Direktbank, manchmal auch als filiallose Bank oder virtuelle Bank bezeichnet, ist eine Bank ohne Filialnetz, die ihre Dienstleistungen aus der Ferne über Online- und Telefonbanking oder über ein Netz unabhängiger Bankagenten anbietet und den Zugang oft über Allianzen zwischen Bankennetzwerken, Geldautomaten, Post und Mobiltelefonen ermöglicht. Direktbanken reduzieren dabei die hohen Kosten für die Unterhaltung eines Filialnetzes.
Direktbank – die Entstehungsgeschichte
Das Konzept des Direktbankings gewann mit dem Aufkommen der Online-Banking-Technologie in den frühen 1990er-Jahren an Bedeutung und führte zur Gründung einer Reihe von Direktbanken, von denen sich allerdings viele im Besitz von traditionellen Banken befanden. Eine Reihe von Direktbanken bieten ausschließlich Online-Sparkonten an. Diese Banken bieten in der Regel höhere Zinssätze als ihre traditionellen Konkurrenten, da diese Banken sehr kosteneffizient sein können.
Seit Mitte der 2000er-Jahre sind Online- und Telefonbanking zu einer tragenden Säule des Privatkundengeschäfts geworden. Die meisten Banken haben sie in ihre Kerndienstleistungen integriert und ihr Filialnetz umgestaltet oder reduziert, um den Vorteilen der Direktbanken Rechnung zu tragen.
In den Vereinigten Staaten sind viele Online-Banken durch die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) versichert und können das gleiche Maß an Schutz für Kundengelder wie traditionelle Banken bieten.
Eine der ersten voll funktionsfähigen Direktbanken der Welt war First Direct. Diese führte am 1. Oktober 1989 das Telefonbanking in Großbritannien ein. Als damalige Tochtergesellschaft der Midland Bank leistete sie Pionierarbeit mit dem Konzept des filiallosen und 24-Stunden-Service über ein Callcenter. Die Kommerzialisierung des Internets in den frühen 1990er-Jahren war dabei die wichtigste Triebfeder für die Einführung von Direktbankmodellen. Mit der immer größer werdenden Zugänglichkeit des Internet, versuchten die traditionellen Banken, ihre Betriebskosten zu senken, indem sie Internet-Bankdienstleistungen anboten.
Zur selben Zeit entstanden reine Internetbanken oder virtuelle Banken. Diese Banken verfügten nicht über eine traditionelle Bankinfrastruktur, wie z. B. ein Filialnetz, eine kostensparende Eigenschaft, die es vielen von ihnen ermöglichte, höher verzinste Sparkonten und niedrig verzinste Kredite anzubieten als die meisten traditionellen Banken. Virtuelle Banken könnten virtuell von einem einzigen PC und einer Serververwaltung aus arbeiten, ohne dass eine umfangreiche Infrastruktur erforderlich wäre. Allerdings zögerten die Verbraucher anfangs, Geldtransaktionen über das Internet abzuwickeln, insbesondere mit einem Unternehmen, mit dem sie nicht von Angesicht zu Angesicht sprechen konnten.
Eine der ersten voll funktionsfähigen Direktbanken in den Vereinigten Staaten war die Security First Network Bank (SFNB). Diese ging im Oktober 1995 an den Start und war die erste Direktbank, die von der Federal Deposit Insurance Corporation versichert wurde. Obwohl die SFNB in ihren Anfangsjahren nicht viel Gewinn machte, bewies sie, dass das Konzept der Direktbank funktionieren konnte.
Einige Direktbanken konzentrierten sich ausschließlich auf Online-Sparkonten und boten Kunden, die nur online auf ihr Konto zugreifen wollten, höhere Zinssätze als traditionelle Banken. Einer der ersten und erfolgreichsten Anwender war ING Direct, die 1997 ihre erste derartige Bank in Kanada auf den Markt brachte und dann nach Großbritannien, Australien und in die USA expandierte, bevor der Eigentümer sie um 2010 verkaufte.
Eine der ersten Vollservice-Direktbanken in Europa war First-e, die von ENBA, einem in Dublin ansässigen Internet-Inkubator-Unternehmen, unter der Banklizenz der französischen Banque d’Escompte gegründet wurde. Es wurde erstmals im September 1999 in Großbritannien eingeführt und hat große Aufmerksamkeit erregt, was zu weiteren derartigen Unternehmungen in ganz Europa geführt hat. Nach etwa zwei Jahren Betrieb wurde das Unternehmen während der Dot-Com-Krise geschlossen. Die konkurrierende Egg Bank wurde im Oktober 1998 von der Prudential plc als Direktbank gegründet. Es dauerte jedoch einige Jahre, bis sie zu einer vollwertigen Direktbank wurde.
Die erste Direktbank in Asien war finatiQ, eine Abteilung der Oversea-Chinese Banking Corporation (OCBC) in Singapur, die im April 2000 gegründet wurde. Sie wurde 2011 geschlossen und ihr Geschäft in die Hauptbankstruktur integriert. Die Muttergesellschaft OCBC sagte, dass „Internet Banking seitdem ein wichtiger Teil der Multikanalstrategie der OCBC Bank geworden ist, die auch Filialen, Geldautomaten und Mobile Banking umfasst“.
Das Direktbankmodell wurde von vielen der zwischen 2015 und 2018 in Großbritannien gegründeten Herausfordererbanken genutzt.