Von einem Diskont wird gesprochen, wenn Zinsen von einem Betrag abgezogen werden, dessen Fälligkeit erst in der Zukunft liegt. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Wechsel vor ihrem Fälligkeitsdatum eingereicht werden.
Was ist die Diskontrendite?
Ein Diskont ist in der Regel mit einem Diskontsatz verbunden, der auch als Diskontrendite bezeichnet wird. Die Abzinsungsrendite ist der proportionale Anteil des ursprünglich fälligen Betrags oder der ursprünglichen Schuld, der gezahlt werden muss, um die Zahlung um 1 Jahr zu verzögern.
Da eine Person über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine Rendite auf investiertes Geld erzielen kann, gehen die meisten Wirtschafts- und Finanzmodelle davon aus, dass die Abzinsungsrendite der Rendite entspricht, die durch eine anderweitige Anlage dieses Geldes (z. B. in ähnlich risikoreichen Vermögenswerten) über den durch den Zahlungsaufschub abgedeckten Zeitraum erzielt werden kann. Das Konzept ist mit den Opportunitätskosten verbunden, die entstehen, wenn Sie das Geld während des Zeitraums, der durch den Zahlungsverzug abgedeckt wird, nicht nutzen.
Die Beziehung zwischen der diskontierten Rendite und der Rendite anderer Finanzanlagen wird in der Regel in Wirtschafts- und Finanztheorien diskutiert, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Marktpreisen und dem Erreichen der Pareto-Optimalität durch Operationen im kapitalistischen Preismechanismus befassen, sowie in der Diskussion der Hypothese des effizienten Marktes.