Die Eigenkapitalquote ist eine Finanzkennzahl, die den Grad der Verschuldung eines Unternehmens misst. Anhand der Investitionen in Vermögenswerte und des Werts des Eigenkapitals wird ermittelt, wie gut ein Unternehmen seine Schulden verwaltet und seinen Bedarf an Vermögenswerten finanziert.
Wissenswert:
- Die Eigenkapitalquote verwendet das Gesamtvermögen (kurz- und langfristig) und das Eigenkapital eines Unternehmens, um den Verschuldungsgrad eines Unternehmens zu ermitteln: wie effektiv es den Bedarf an Vermögenswerten ohne den Einsatz von Schulden finanziert.
- Jedes Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 0,50 oder weniger gilt als fremdfinanziertes Unternehmen. Je höher der Wert, desto geringer ist die Verschuldung des Unternehmens. Umgekehrt gilt ein Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 0,50 oder höher als konservativ, da es sich mehr durch Eigenkapital als durch Fremdkapital finanziert.
- Investoren neigen dazu, nach Unternehmen zu suchen, die im konservativen Bereich angesiedelt sind, weil sie weniger risikoreich sind; solche Unternehmen wissen, wie sie den Bedarf an Vermögenswerten aufbringen und finanzieren können, ohne große Schulden zu machen. Kreditinstitute vergeben auch eher Kredite an Unternehmen mit einem höheren Zinssatz. Je höher die Kennzahl ist, desto stärker ist das Indiz dafür, dass das Geld effizient verwaltet wird und dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden rechtzeitig zu bezahlen.
Welche Aussagekraft hat eine Eigenkapitalquote?
- Eine niedrige Eigenkapitalquote bedeutet, dass das Unternehmen hauptsächlich Fremdkapital für den Erwerb von Vermögenswerten eingesetzt hat, was im Allgemeinen als Hinweis auf ein höheres finanzielles Risiko angesehen wird. Höhere Eigenkapitalquoten deuten in der Regel darauf hin, dass ein Unternehmen seinen Bedarf an Vermögenswerten mit einem minimalen Betrag an Schulden effektiv finanziert hat.
- Eine hohe Quote deutet auch darauf hin, dass ein Unternehmen insgesamt finanziell stärker ist und eine bessere langfristige Kreditwürdigkeit hat als Unternehmen mit niedrigeren Quoten.