Nach Ansicht vieler Ökonomen ist die Eigenkapitalrendite der wichtigste Indikator für die Leistung eines Unternehmens. Der Indikator wird als Verhältnis zwischen dem Nettogewinn des Unternehmens und seinem Eigenkapital berechnet, wobei Letzteres den Beitrag der Aktionäre zur Finanzierung des Unternehmens darstellt.
Wissenswert:
- Die Eigenkapitalrendite wird mit ROE abgekürzt, was für Return on Equity steht.
- Eine hohe Eigenkapitalrendite bedeutet, dass eine kleine materielle Investition der Anteilseigner in einen großen Gewinn umgewandelt wurde, und das ist das Wichtigste für ein Unternehmen: die Ergebnisse zu maximieren, die die Anteilseigner als Ergebnis der von ihnen getätigten Investition spüren.
Ein Unternehmen mit einem hohen Verschuldungsgrad und einem geringen Anteil an Finanzierung durch Aktionärsgelder hat in der Regel eine höhere Eigenkapitalrendite als ein Unternehmen, das sich stärker durch Aktionäre finanziert. Der Vorteil ist eine höhere Rendite für die gleiche Investition der Aktionäre, aber der Nachteil ist das höhere Risiko, das sich aus einer hohen Abhängigkeit von Schulden ergibt. |
Wie kann die Eigenkapitalrendite erhöht werden?
Die beiden Möglichkeiten, die Eigenkapitalrendite zu erhöhen, sind die Erhöhung des Gewinns bei gleichbleibendem Eigenkapital oder die Verringerung des Eigenkapitals bei gleichbleibendem Gewinn. In der zweiten Situation geht es nicht unbedingt darum, das Eigenkapital nominal zu reduzieren, sondern seinen Anteil am Gesamtvermögen zu verringern.