Kaum bis gar keine Zinsen und eine hohe Inflation haben dazu geführt, dass sich viele Menschen nach alternativen Anlagemöglichkeiten umsehen. Kein Wunder also, dass sich seit 2020 immer mehr Menschen an die Börse trauen. Gehören auch Sie dazu? Nachfolgend verraten wir Ihnen die wichtigsten Basics, um Ihnen den Einstieg in die Börse zu erleichtern. Alles in allem wollen wir Ihnen mit unserem Beitrag die Grundlagen vermitteln, die Sie benötigen, um an der Börse erfolgreich spekulieren zu können.
Was bedeutet erfolgreich an der Börse zu spekulieren?Einfach ausgedrückt bedeutet „erfolgreich an der Börse zu spekulieren“, an der Börse Gewinne zu machen. |
Warum Aktien kaufen?
Aktien werden aus verschiedenen Gründen gekauft, wie z. B. aufgrund des Dividendenanspruchs, ihres inneren Werts und/oder der Möglichkeit, dass der Wert der Aktie steigt.
Wissenswert:
- Der Preis, zu dem eine Aktie gekauft wird, wird im Börsenjargon „Kurswert“ genannt. Wie hoch oder niedrig dieser ausfällt, wird zum großen Teil von Angebot und Nachfrage beeinflusst.
- Der Kurswert einer Aktie unterliegt starken Schwankungen.
- Bei allen Aktien, die an einer Börse gehandelt werden, wird der aktuelle Kurswert ständig neu ermittelt.
Börsen-Einsteiger sind oft unsicher, wann der Kurs einer Aktie perfekt ist, um einzusteigen. Lassen Sie sich sagen, den falschen Kurs gibt es nicht. Betrachten Sie Aktien als langfristige Investition. Auf lange Sicht gleichen sich Kursschwankungen in der Regel immer wieder aus. |
Erfolgreich an der Börse spekulieren: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Für das Spekulieren an der Börse wird ein Verrechnungskonto bei einer Bank, Geld und ein Depot benötigt.
Wissenswert:
- Es gibt eine Reihe von Online-Banken, die kostenfreie Depots anbieten. Allerdings fallen meist trotzdem Ordergebühren an.
- Gerade wenn Sie erst damit beginnen wollen, an der Börse zu spekulieren, dann ist es für sie von Vorteil, wenn sie sich für eine Bank entscheiden, die Demo- bzw. Musterkonten anbietet. So ein Demokonto macht es Ihnen nämlich einfacher, sich mit den Spielregeln der Börse vertraut zu machen, Börsenstrategien auszuprobieren und die Handelsplattform näher kennenzulernen, ohne echtes Geld einsetzen zu müssen.
- Bietet die Bank einen telefonischen Kundendienst an, ist das von Vorteil für Sie.
- Dank diverser Vergleichsportale im WWW (World Wide Web) ist es kein Problem, die Angebote verschiedener Online-Banken miteinander zu vergleichen. Wir empfehlen hier, dass Sie sich beim Vergleich Zeit lassen sollten. Orientieren Sie sich bei der Auswahl in erster Linie am Komplettpaket der Bank und nicht dem Preis.
- Wie bereits erwähnt ist für das Spekulieren an der Börse Geld Grundvoraussetzung. Sie sollten nur Geld in Aktien investieren, dass Sie längerfristig nicht benötigen. Spekulieren Sie nur mit einem Betrag, dessen Verlust Sie im schlimmsten Fall auch verkraften könnten.
Die Aktien börsennotierter Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden an internationalen und der Deutschen Börse gehandelt. Beim Handel können verschiedene Gebühren anfallen. In Deutschland gibt es folgende Börsen; Frankfurt, Xetra, Berlin, Tradegate oder Stuttgart. Es besteht auch die Möglichkeit, Aktien außerbörslich zu handeln. Aktien werden üblicherweise über die Bank gekauft, bei der man ein Depot hat. Der Order-Auftrag erfolgt entweder persönlich vor Ort in der Filiale, per Telefon oder online bei der Bank. Im Gegensatz zur Filialbank ist der Aktienhandel über Onlinebanken in der Regel günstiger. |
So finden Sie die Aktien mit Potenzial
Um für Sie interessante Aktien zu finden, sollten Sie ihr eigenes Kaufverhalten unter die Lupe nehmen. Welche Produkte haben sie schon gekauft und würden Sie immer wieder gerne kaufen. Werden diese Produkte auch von anderen Menschen gekauft? Wie ist der Ruf der Produkte und der Herstellerfirma? Wie ist es um die Konkurrenz bestellt? Ist das Unternehmen bekannt für Innovationen?
Tipp: Wollen Sie erfolgreich an der Börse spekulieren, dann sollten sie sich auch über das Weltgeschehen informieren. Denn dieses hat neben der Unternehmensperformance maßgeblichen Einfluss auf den Aktienkurs.
Die Performance der Aktie
Interessieren sie sich für eine bestimmte Firma, dann sollten sie sich deren Aktienentwicklung innerhalb der letzten 12-36 Monate ansehen. Des Weiteren sollten Sie sich über das Unternehmen informieren und einen Blick in die Geschäftsberichte werfen. Was plant die Firma für die Zukunft? Welche Faktoren können Einfluss auf den Umsatz und den Absatz haben? Wo liegt der Hauptabsatzmarkt des Unternehmens?
Darum ist die Marktkapitalisierung einer Aktie relevant
Bevor Sie die ausgewählten Aktien kaufen, sollten Sie sich informieren, wie die Aktie von Experten bewertet wird – Stichwort: Marktkapitalisierung. Anhand dieses Indikators können sie beurteilen, ob die Aktie verhältnismäßig teuer ist.
Wie wird die Marktkapitalisierung berechnet?
Marktkapitalisierung = Alle im Umlauf befindlichen Aktien x Börsenkurs pro Aktie
Die Marktkapitalisierung unterliegt starken Schwankungen, da sie von Angebot und Nachfrage abhängt. Man kann anhand der Marktkapitalisierung die zukünftige Ertragskraft der Firma beurteilen. Die Anteile der Großaktionäre werden bei der Marktkapitalisierung nicht berücksichtigt. |
Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens?
Wer Aktien eines Unternehmens kaufen will, sollte sich auch mit der Firma dahinter beschäftigen. Setzen Sie sich mit den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens auseinander. Wie steht es um den Verschuldungsgrad der Firma? Wie ist der Cashflow? Welche Eigenkapitalrendite hat das Unternehmen? usw.
Darum ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wichtig
Anhand des KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) einer Aktie lässt sich der geschätzte Jahresgewinn pro Aktie ermitteln. Dabei wird das Verhältnis des Jahresgewinns der Aktie zum aktuellen Aktienkurs gesetzt.
Wissenswert: Viele Aktionäre nutzen das KGV, um mehr über das Potenzial einer Aktie zu erfahren. Trotzdem sollte dabei nicht vergessen werden, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnisses nur eine bedingte Aussagekraft hat. Flaut nämlich der saisonale Boom wieder ab, können Anleger, die sich rein auf den KGV verlassen, eine böse Überraschung erleben.
Mit Aktien erfolgreich spekulieren: Allgemeines
- Bei ihren ersten Gehversuchen an der Börse sollten Sie sich für ihre Suche nach den richtigen Aktien auf die Volkswirtschaft bzw. die Märkte konzentrieren, die sie bereits kennen.
Im Dax sind die 30 größten deutschen Unternehmen aufgeführt, die an der Frankfurter Börse notiert sind. Diese Unternehmen weisen den höchsten Börsenumsatz und die größte Marktkapitalisierung auf. Deramerikanische Zwilling zum Dax ist der S&P500. Hier sind die 500 größten Unternehmen Amerikas aufgeführt. |
Es ist sinnvoll, nicht alles auf ein Pferd zu setzen – Stichwort: Risikostreuung. Einsteiger sollten aber trotzdem maximal nur 5-7 verschiedene Aktien erstehen, um nicht den Überblick zu verlieren.
- Informieren Sie sich täglich über das aktuelle Börsengeschehen.
- Erweitern Sie ihr Börsenwissen, denn nur dann können Sie dauerhaft an der Börse erfolgreich spekulieren. Lernen Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten des Börsenjargons. Erfahren Sie mehr über die Grundregeln der Börsen. Lernen Sie verschiedene Börsenstrategien kennen usw.
- Die Investition in Aktien dienen dem Vermögensaufbau. Darum sollte man mit einem Planungshorizont von mindestens 5-10 Jahren arbeiten. Bereits während des Anlagezeitraums kann es zu Gewinnen kommen, die Ihnen eine Vermögensumschichtung ermöglichen.
Was sind Aktiensparpläne (Aktien-Fonds-Sparpläne)?Statt Aktien einzeln zu kaufen, können Sie auch in sogenannte Aktien-Fonds-Sparpläne investieren. Der Hauptvorteil eines Aktiensparplans ist, dass Sie hier nur 1x einen Dauerauftrag einrichten müssen, und dann wird der Betrag jeden Monat am selben Tag bei Ihnen abgebucht. |
Wie viel Geld sollte man in Aktien anlegen?
Wie viel Geld sie in Aktien investieren, hängt von ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Es ist aber zu empfehlen, dass sie nur das Geld investieren, auf das sie mittelfristig nicht angewiesen sind.
Tipp: Ein überlegt zusammengesetztes Vermögensportfolio setzt sich aus 20-30 % Aktien, 40 % Immobilien, 5-10 Gold und 25-30 % liquide Mittel zusammen.
Erfolgreich spekulieren – Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Checken Sie die Aktienkurse nicht zu oft, um zu vermeiden, dass es aufgrund eines kurzfristigen Kursverlustes zu einem Panikverkauf kommt. Einmal pro Woche sollten Sie mindestens den Kurs ihrer Aktie überprüfen.
- Eine hohe Rendite hört sich zwar toll an, aber meist ist sie nur in Verbindung mit hochspekulativen Anlagen möglich. Und bei diesen kann man auch ganz schnell große Verluste erleiden. Schätzen Sie die Chancen und Risiken der Aktie realistisch ein und lassen sie sich nicht von ihrer Gier leiten.
- Investieren sie nicht ihr gesamtes Kapital in eine Aktie, setzen Sie auf Diversifikation.
- Schichten Sie Ihr Aktienportfolio nicht zu häufig um – Stichwort: Transaktionskosten.
- Kaufen Sie nicht blind darauf los. Überlegen Sie sich eine Börsenstrategie, denn sie verhindert, dass sie unüberlegte emotionale Entscheidungen treffen.
Erfolgreich an der Börse spekulieren: So wählen Sie die richtige Anlagestrategie
Börsenstrategien werden in Anlagestrategien mit einem aktiven und einem passiven Ansatz unterschieden.
Wissenswert:
- Bei einer Börsenstrategie mit einem aktiven Ansatz geht es darum, einzelne ausgewählte Aktien zu kaufen, um die großen Indizes zu übertreffen und mehr Rendite zu generieren.
- Bei einer passiven Börsenstrategie (Synonym: Gesamtmarkt-Anlagestrategie) geht es nicht darum, den Markt zu schlagen, seine Wertentwicklung soll bestmöglich verfolgt werden. Passive Anlagestrategien sind sehr einsteigerfreundlich.
- Die Analysemöglichkeit, die Aktienanalyseart, der Risikogehalt und die Ausführbarkeit sind die Hauptkriterien, anhand derer Börsenstrategien unterschieden werden.
- Entscheiden Sie sich für eine Börsenstrategie, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt hat. Trotzdem ist das kein Garant dafür, dass die Strategie weiterhin erfolgreich ist.