Um im Trading Wertentwicklungen und Trends besser erkennen zu können, stellt man diese oft grafisch dar. Diese Grafiken bzw. Diagramme werden auch Charts oder technische Analysen genannt. Zur Darstellung der vakanten Werte wiederum gibt es verschiedene Techniken und Werkzeuge (Tools). Das Fibonacci Retracement ist ein solches Tool, welches im Folgenden näher definiert und beschrieben wird.
Definition & Erklärung des Fibonacci Retracements
Märkte, insbesondere der Finanzmarkt, bewegen sich so gut wie nie auf einer Geraden. Vielmehr sind komplette Märkte oder auch einzelne Produkte anfällig für mehr oder weniger ausgeprägte und vorübergehende Rückschläge. Diese sind auch als Pullbacks oder Retracements bekannt.
Um den Punkt zu erkennen, an welchem sich ein Markt bzw. Produkt gegen den vorliegenden Trend wendet, werden im Trading das Fibonacci Retracements verwendet.
Um potenzielle Bereiche von Support und Résistance (Unterstützung und Widerstand) zu identifizieren, werden bei bestimmten Prozentsätzen horizontale Linien eingezeichnet. Die durch die Linien entstandenen Bereiche helfen dem Trader dann letztendlich bei der Entscheidung, wann eine Position geschlossen oder eröffnet werden soll. Dies trifft für die Festlegung von Stops und Limits ebenso zu.
Retracements sind also temporäre Rückschläge in den Märkten. Der Begriffsbestandteil Fibonacci stammt von einem mathematischen Prinzip ab.
Unter Fibonacci versteht man eine Zahlenreihe, dessen Autor der italienische Mathematiker Leonardo Pisano in 14. Jahrhundert war. Diese Zahlenreihe oder auch Sequenz bezeichnet man umgangssprachlich auch als „Der Goldene Schnitt“. Die Zahlenreihe des Goldenen Schnittes, ausgedrückt in ganzzahlige, gerundete Werte, sieht folgendermaßen aus:
1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, und so weiter.
Hierbei wird mit dem Faktor 1,618 multipliziert.
Anders ausgedrückt ist die Zahl 1,618 das Verhältnis zweier Zahlen. Dieses wird auch nach dem griechischen Buchstaben Phi benannt. Phi bestimmt dabei das Verhältnis zweier Zahlen (a und b). Die abzuleitende Regel lautet somit:
Phi = (a + b) / a = a / b
Hierbei ist „a“ die größere und „b“ die kleinere Zahl. Löst man die Gleichung auf, liegt das Ergebnis gerundet immer bei ca. 1,168.
Ersetzen wir nun beispielsweise „a“ gegen die Zahl 0,618 und „b“ mit der Zahl 0,382 erhalten wir in der Gleichung 0,618 / 0,382 genau Phi.
Der Goldene Schnitt liegt dabei bei 0,618 + 0,382 =1.
Der Goldene Schnitt wurde in den verschiedensten Dingen oder Zusammenhängen gefunden. So beispielsweise in Leonard da Vincis Mona Lisa, in antiken griechischen Vasen, in Naturalien wie Muscheln oder Äste, Pflanzen, wie Sonnenblumen oder Rosenblüten in menschlichen Gesichtern oder auch in den Galaxien des Weltraums.
Für Fibonacci Reihen gibt es mehrere Methoden der Berechnung. Im nächsten Abschnitt wird hierbei der Fokus auf die praktische Anwendung im Trading gelegt.
Nutzung, Anwendung und Strategien des Fibonacci Retracements
Über die Nutzung von Fibos
Die Methodik des Fibonacci Retracements ist es, innerhalb eines Basiswertes die potenziellen Unterstützungs- und Widerstandszonen zu finden. Die Basis hierfür liefert die Idee, ein vorherbestimmter Anteil könnte aus einer Bewegung eines Kurses oder Preises wieder zurücklaufen. In Folge wird der Kurs oder Preis sich wieder in die ursprüngliche Richtung nach „oben“ fortsetzen. Erfahrungsgemäß liegen die häufigsten Level von Retracements bei 38,2 Prozent, 50 Prozent und 61,8 Prozent. Die meisten Analysten arbeiten mit diesen Werten, da diese potenzielle Umkehrpunkte in den Märkten darstellen.
Fibonacci Retracements finden ihre Anwendung unter anderem im Rohstoffmarkt, im Forex-Handel, aber auch in allen anderen Bereichen des Finanzhandels. Dabei ermöglicht die Fibonacci-Analyse, Widerstands- und Unterstützungslevel bei einer Preiskorrektur aufzufinden. Somit können Preisziele oder potenzielle Umkehrpunkte des analysierten Produktes besser gefunden werden.
Wie wendet man Fibonacci Retracement im Chart an?
Eine beliebte Charttechnik ist die Analyse per Kerzendiagramm. Diese findet auch bei den Fibos Anwendung. Die Linie, die die Kerzen verbindet, ist hinterlegt mit den horizontalen Linien. Diese bezeichnen, wie bereits beschrieben, die potenziellen Unterstützungs- und Widerstandslevel an. Idealerweise bezeichnen die Linien folgende Prozentmarken: 0, 23,6, 38,2, 50, 61,8, 78,6 und 100 Prozent. Nun wird mit einer diagonalen Linie die erste Kerze im Messungszeitraum mit der letzten verbunden. Die Linie wird entlang der Schatten der Kerzen gezeichnet. Dadurch werden extreme Marktstimmungen mitberücksichtigt. Dabei ist zu beachten, dass Messung und Preisbewegung dieselbe Richtung haben. Im Ergebnis zeigt der Chart, wie das Fibonacci Retracement im Trend von Tief nach hoch oder umgekehrt gezeichnet wurde.
Strategien
Fibonacci Retracements sind als Methode oder Werkzeug oft Teil einer Trend-Strategie. Dabei sorgt die Effizienz für einen zeitlich korrekten Einstieg oder Ausstieg in einen Trend. Trader kaufen nun, wenn der Kurs gerade steigt. Umgekehrt verkaufen sie, wenn der Kurs gerade fällt. Um Risiken abzufangen, versuchen Trader, Ihre Order in die gleiche Richtung des zugrunde gelegten Trends zu platzieren. Sie gehen in diesem Szenario davon aus, dass der Kurs mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit an den Fibonacci-Levels abprallt und sich wieder in die Richtung des Haupttrends bewegt. Hierbei nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Markt einen Wendepunkt erreicht, stark zu, sofern ein Fibo-Level mit vorher festgesetzten Widerständen bzw. Unterstützungslevels auf dessen Markt übereinstimmt.
Beispiel für eine Fibonacci-Folge aus der Populationsberechnung von Hamstern und in der Praxis
Die Fibonacci-Reihe ist, wie bereits vorausgehend erwähnt, ein Tool der technischen Analyse. Politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Ereignisse werden hierbei nicht berücksichtigt.
Aufgrund der Vielfalt, die uns diese Zahlenreihen bieten, greifen wir ein Beispiel aus der Populationsberechnung von Hamstern heraus.
Für diese Modellrechnung gehen wir von folgenden vier Voraussetzungen aus:
- Die Ausgangslage ist ein geschlechtsreifes Hamsterpaar, abgeschottet von äußeren Einflüssen.
- Kein Hamster kann das Modell verlassen oder von außen zustoßen.
- Neugeborene Hamster sind ab dem zweiten Monat geschlechtsreif.
- Geschlechtsreife Hamsterpaare bringen monatlich ein neues Hamsterpaar zur Welt.
Angenommen, das Modell startet zu Jahresbeginn, so haben wir im Januar 1 Hamsterpärchen. Im Februar und März wären es zwei bzw. drei Paare. Im April steigert sich die Anzahl auf 5 Paare, um dann im Mai auf 8 Paare anzuwachsen. Über den Juni (13 Paare) über den Juli (21 Paare), August (34 Paare), haben wir im September bereits 55 geschlechtsreife Paare. Diese wachsen über den Oktober (89) und November (144) an und erreichen zum Jahresende im Dezember einen Stand von 233 Paaren.
In der Betrachtung der Entwicklung verzögert sich die Fortpflanzung der Hamster mangels Geschlechtsreife der Neugeborenen um einen Monat.
Somit ergibt sich folgende Regel: 1 + 2 = 3; 2 + 3 =5; 5 + 3 = 8; … usw.
Praktisch dienen Retracements von 50 und 61,8 Prozent in einem intakten Aufwärtstrend als das Ziel einer Korrektur. Beim Erreichen dieses Niveaus kann es als wahrscheinlich angesehen werden, dass die Kurse hier einen Boden finden und ausbilden. Ein erneutes Ansteigen in Richtung des vorherrschenden Trends gilt als sehr wahrscheinlich.
Fazit
Um vielversprechende oder perfekte Wege in den Einstieg zu den jeweiligen Märkten zu finden, bietet Fibonacci Retracement Trading eine sehr gute Möglichkeit. Dieses Tool eignet sich nicht nur für kleine Bewegungen und Tagescharts. Vielmehr werden langfristige oder große Bewegungen aussagekräftig dargestellt. Die Anzahl der Trader, die auf diese Linien achten, ist dabei vergleichsweise hoch.