Geldmarktpapiere werden von Staaten, Unternehmen und/oder öffentlichen Institutionen herausgegeben (emittiert), um kurzfristig liquide Mittel zu generieren.
Wissenswert:
- Die Laufzeit von Geldmarktpapieren bewegt sich maximal bei einem Jahr.
- Es gibt 7 verschiedene Arten von Geldmarktpapieren.
Für das erhaltene Kapital muss der Emittent dem Kapitalgeber bzw. Investor Zinsen bezahlen. Wie hoch der Zinssatz ist, hängt vom Ausfallrisiko ab. Große wirtschaftlich stabile Unternehmen bezahlen in der Regel wesentlich weniger Zinsen als Firmen, die bereits finanziell angeschlagen sind. |
Wie wird der Verkaufs- oder Kaufpreis von Geldmarktpapieren berechnet?
Für die Berechnung des Verkaufspreises von Geldmarktpapieren wird der Nominalwert als Basiswert herangezogen. Die Ermittlung des Verkaufspreises erfolgt mitfolgender Formel:
Kaufpreis = Nominalwert (1 + (Zinssatz (%) / 100) x tatsächliche Laufzeit (Tage)/360 Tage))
Welche Geldmarktpapiere gibt es?
Schatzwechsel | Laufzeit max. 90 TageEmittent: deutscher Staat |
Unverzinsliche Schatzanweisungen | Laufzeit: 6-12 MonateEmittent: deutscher Staat |
Treasury Bills | Emittent: USA |
Commercial Papers (CP) | Dies Art Geldmarktpapier wird nur von Emittenten (z. B. sehr stabile Wirtschaftsunternehmen) mit erstklassigem Rating herausgegeben. Wissenswert: Commercial Papers werden herausgegeben, um einen kurzfristigen Kreditbedarf zu decken. |
Geldmarktbuchforderungen (GMBF) | Die Emittierung der Geldmarktbuchforderungen erfolgt nur in der Schweiz. Die Emittenten sind entweder öffentliche Gebietskörperschaften oder Schweizer Eidgenossenschaften. |
Cash Bills (Bundeskassenscheine) | Hierbei handelt es sich um Zerobonds. Die Geldmarktpapiere haben eine Laufzeit von einem Monat. |
Certificates of Deposite | In der Regel werden Sie als Inhaberpapiere herausgegeben. |