Immobilie – Definition & Erklärung

Immobilien

Unter Immobilien versteht man unbewegliche Güter. Beispiele für Immobilien sind Grundstücke oder Gebäude.  Immobilien können gekauft, gemietet gepachtet oder geleast werden. Für Unternehmen stellen Immobilien oft einen großen Teil ihrer Aktiva dar. Diese werden als unbewegliche Sachanlagen bilanziert.

Wie kommt es zur Wertsteigerung von Immobilien?

Immobilien können auch als Kapitalanlage dienen. Grundstücke steigen in der Regel aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit im Wert. Aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage nach Wohnraum trifft eine Wertsteigerung auch in sehr vielen Fällen auf Häuser und Wohnungen zu. Das Ausmaß der Wertsteigerung ist natürlich von einigen Faktoren abhängig. So spielen die Lage und die Infrastruktur eine maßgebliche Rolle. Der Markt wird in der Regel durch Angebot und Nachfrage bestimmt. 

Dabei besteht der Markt teilweise nur in der Theorie. Für Seegrundstücke beispielsweise ist die Nachfrage sehr hoch, es besteht jedoch kaum ein Angebot, da die aktuellen Besitzer sich von solchen Schätzchen im Normalfall nicht trennen. Gibt es dennoch vereinzelte Angebote, basieren diese oft auf Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, in denen die Grundstücke versteigert werden oder Tod des Eigentümers und der Besitz kann von den Erben nicht weiter betrieben werden.

Immobilien als Wertanlage

Hintergründe zum Erwerb einer Immobilie gibt es viele. Sei es als Kapitalanlage zur Alterssicherung, zum Aufbau eines passiven Einkommens durch Mieteinnahmen oder zur Selbstnutzung. Für Unternehmen kommen noch steuerliche und Abschreibungsaspekte hinzu.

Aufgrund der Immobilienpreise werden Immobilien meistens über langfristige Kredite finanziert. Um die monatliche Belastung und / oder die Laufzeit niedrig zu halten, sollte der Käufer eine möglichst hohe Eigenkapitalquote mitbringen. Die monatliche Belastung sollte auch in einem messbaren Verhältnis im Vergleich zur Miete stehen.

Wissenswert:

  • Bezahlte Immobilien können wiederum mit ihrem Wert als Sicherheit dienen. So kann man, um seine Liquidität zu erhöhen, sein Haus in Form einer Hypothek beleihen.
  • Wer eine Immobilie als Wertanlage sucht, muss nicht zwangsläufig selbst eine Immobilie erwerben. Hier bieten Immobilienfonds eine mögliche Alternative. Fondsanteile können hierbei als Einmalanlage oder als Sparplan erworben werden.

Über den Autor

Du willst profitables Trading erlernen?

Wir zeigen dir durch profitable und jahrelange erprobte Trading-Strategien ein Vermögen aufzubauen ohne überdurchschnittliche Risiken eingehen zu müssen.
Telegram_logo

Exklusive Analysen und Inhalte in unserer Telegram-Gruppe!