Wie der Begriff „Nennwert“ definiert wird, hängt davon ab, in welchen Zusammenhang er verwendet wird.
Nennwert bei Aktien
Der Nennwert, Nennbetrag oder Nominalwert einer Aktie entspricht einem Anteil des Grundkapitals. Alle Aktien x dem Nennwert entspricht dem Grundkapital der Firma.
Wissenswert. Der aktuelle Mindestnennwert für Aktien beträgt aktuell 1 €. Jedoch kann man auch sogenannte nennwertlose Aktien kaufen. Diese werden Stück- bzw. Quotenaktien genannt.
Nennwert bei Schuldverschreibungen
Der Nennwert bei Schuldverschreibungen gibt an, wie viel der Emittent dem Inhaber der Anleihe bei Fälligkeit zurückzahlen muss.
Wissenswert:
- Bei Aktienanleihen wird nicht vom Nennwert gesprochen, sondern vom Nominalwert. Dieser ist der Grundbetrag anhand dem die Zinsen berechnet werden, die der Trader für die Investition in die Anleihe bekommt. Der Kurs der Anleihe spielt bei den Zinszahlungen keine Rolle.
- Wird das Laufzeitende der Aktienanleihe erreicht, kann der Emittent abhängig vom Kurs des Basiswerts entweder den Nominalwert auszahlen oder entsprechend des Bezugsverhältnisses eine gewisse Anzahl Aktien ausgeben. Bei einem vorhandenen Knock-in sind die Rechte des Emittenten deutlich eingeschränkt. Er kann Aktien nur dann ausgeben, wenn der Kurs des Basiswerts die Knock-in-Schwelle mindestens einmal unterschritten hat.