Zur Ausbildung

Unter einem Emittenten versteht man eine juristische oder natürliche Person, die Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Zertifikate emittiert und damit Kapital auf den Finanzmärkten beschafft. Diese Wertpapiere werden vom Emittenten öffentlich zum Verkauf oder zum Handel angeboten, sodass Anleger die Möglichkeit haben, in das Unternehmen oder Projekt zu investieren.

Der Emittent verpflichtet sich, die emittierten Wertpapiere gemäß den festgelegten Bedingungen zurückzugeben oder Zinsen oder Dividenden zu zahlen. Emittenten können Unternehmen, Investmentgesellschaften, staatliche Institutionen oder in- und ausländische Regierungen sein, die durch die Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Optionsscheinen (Warrant) Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen und Anlegern attraktive Anlagemöglichkeiten bieten.

Beziehung zwischen Emittent und Anleger

Während das Unternehmen, das eine Anleihe oder ein anderes Wertpapier erstellt und verkauft, als Emittent bezeichnet wird, ist die Person, die das Wertpapier kauft, ein Anleger bzw. Investor. In manchen Fällen wird der Investor auch als Kreditgeber bezeichnet. Im Wesentlichen leiht der Anleger dem Emittenten Geld, das er bei Fälligkeit der Anleihen oder beim Verkauf der Aktien zurückzahlen muss. Daher gilt der Emittent auch als Kreditnehmer, und der Anleger sollte das Ausfallrisiko des Kreditnehmers sorgfältig abwägen, bevor er das Wertpapier kauft oder dem Emittenten Geld leiht.

Beispiel eines Emittenten

Um die Rolle eines Emittenten zu veranschaulichen, stell dir vor, die ABC Corporation verkauft Stammaktien in Wert von 50 Millionen Euro an die Öffentlichkeit, um Kapital zur Finanzierung ihres Geschäftsbetriebs zu beschaffen. Das bedeutet, dass die ABC Corporation ein Emittent ist und daher verpflichtet ist, bei Aufsichtsbehörden wie der Securities and Exchange Commission (SEC) einen Bericht einzureichen, in dem relevante Finanzinformationen über das Unternehmen veröffentlicht werden. Die ABC Corporation muss außerdem alle gesetzlichen Verpflichtungen oder Vorschriften in dem Land einhalten, indem es das Wertpapier ausgegeben hat. 

Was ist ein Nicht-Emittenten-Geschäft?

Ein Nicht-Emittenten-Geschäft ist ein Geschäft, das nicht direkt oder indirekt zugunsten des Emittenten ausgeführt wird. Nicht-Emittenten-Transaktionen beziehen sich auf jede Veräußerung eines Wertpapiers, die dem Emittenten (Unternehmen) keinen Vorteil verschafft.

Weiterführende Links

Schreibe einen Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.