Das Wichtigste zur S&P 500 Prognose im Überblick:

  • Technische Analyse: Der S&P500 hat seinen 6.169 Punkte Widerstand gebrochen und befindet sich nach den politisch begründeten Rücksetzern im März/April wieder nach oben
  • Prognose 2025: Experten erwarten ein zweistelliges Gewinnwachstum. Bullische S&P 500-Prognosen liegen für Ende des Jahres in einem Bereich von über 7.000 Punkten.
  • Prognose 2030: LYNX sieht S&P 500 bei 8.000 Punkten. Bank of America prognostiziert möglicherweise 10.000 Punkte.
  • Prognose 2040: Laut dem durchschnittlichen Wachstum von 13% pro Jahr könnte der S&P500 im Jahr 2040 die 17.000 Punkte erreichen.
  • Prognose 2050: Schwierig vorherzusagen, aber Tom Lee von Fundstrat schätzt 19.350 Punkte bis 2038. Bis 2050 könnten aber durch Ereignisse große Korrekturen eintreffen.

Wie ist die S&P 500-Prognose 2025 laut Technischer Analyse?

Der langjährige Aufwärtstrend des S&P 500 Index brach Ende Februar 2025 mit der geänderten Wirtschaftspolitik der USA ab, konnte sich aber durch die Rücknahme der Zölle schnell wieder erholen und erreichte ein neues Allzeithoch bei 6.340 Punkten. Eine neue Unterstützung nach Technischer Analyse gibt es etwa bei 6.169 Punkten am alten Hoch. Mittlerweile ist sogar die 6.500-Punkte-Marke in Sicht und könnte im August durchbrochen werden. Somit ist die Analystenprognose von 7.000 Punkten bis Ende des Jahres denkbar.

Nach dem Kursverfall im Frühjahr liegt der S&P 500 mittlerweile wieder deutlich über dem Gleitenden Durchschnitt (SMA-20) sowie den Gleitenden Durchschnitten mit Periode 50 und 200. Damit stehen die Zeichen seit Juni/Juli 2025 wieder klar auf bullish. Der RSI hat es dagegen aus dem überverkauften Bereich herausgeschafft und liegt bei etwa 63, kratzt also etwas am überkauften Bereich.

  • Trend: Starker Aufwärtstrend
  • Nächste Unterstützung: 6.169 Punkte
  • Nächster Widerstand: ca. 6.500 Punkte
  • Gleitender Durchschnitt (MA20): 5.800 Punkte
  • Gleitender Durchschnitt (MA50): 5.837 Punkte
  • Gleitender Durchschnitt (MA200): 4.800 Punkte
  • Überkauft/Überverkauft (RSI): neutraler, leicht überkaufter Bereich bei 63

Wie ist die kurz-, mittel- und langfristige Prognose der S&P 500-Entwicklung?

Wirtschaftsentwicklung, Unternehmenskennzahlen und Leitzins: Bei der Betrachtung der S&P 500-Prognose kommen zahlreiche Faktoren, die Einfluss auf den Zählerstand des Aktienindex haben, ins Spiel. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die kurzfristige S&P 500-Prognose bis Ende 2025 ein, analysieren aber auch die Preisentwicklung bis in die Folgejahre 2030 und 2050.

S&P 500-Prognose 2025

Im vergangenen Jahr legte der S&P 500 mit einem Kursplus von über 23 % eine absolute Top-Performance auf dem Börsenparkett hin. Starke Kurstreiber wie der Hype um KI und die Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump sorgten für ein Allzeithoch von etwa 6.169 Punkten, also deutlich über den vorherigen Prognosen von etwa 5.500 Punkten. 

Im Februar/März 2025 kam es zum politisch bedingten Einbruch der Kurse, was bei einem Minimum von etwa 5.000 Punkten gute Möglichkeiten für einen Einstieg bot. Nach dem Frühjahrsrückfall sprangen die Kurse seit Mai wieder nach oben und haben im Juni/Juli 2025 den vorherigen Widerstand von 6.169 Punkten durchbrochen. Die Prognosen lagen bereits zuvor bei etwa 6.500 Punkten für Ende 2025 (Goldman Sachs). Barclays rechnete sogar mit 6.600 Punkten. Angesichts der aktuellen Entwicklung, könnte die 6.500-Marke bereits im August/September erreicht sein.

AnalystZeitraumS&P 500-Kursziel
Goldman SachsEnde 20256.600 Punkte
UBSEnde 20256.200 Punkte
Bank of AmericaEnde 20256.050 Punkte
Barclays Ende 20256.050 Punkte
Wells FargoEnde 20256.100 Punkte 
Bayern LB Ende 20256.300 Punkte 
BerenbergEnde 20256.500 Punkte
DZ BankEnde 20256.900 Punkte
ING GroupEnde 20256.700 Punkte
LBBWEnde 20256.300 Punkte 

Die meisten Finanzhäuser haben ihre S&P 500 Prognose für 2025 angesichts der aktuellen Entwicklung bereits korrigiert. So sieht Goldman Sachs das Kursziel für Ende 2025 seit Juli bei 6.600 Punkten, im 12-Monats-Trend sogar bei 6.900 Punkten. UBS bleibt im Vergleich dazu etwas vorsichtiger und setzt das Endjahresziel bei 6.200 Punkten an. Ähnlich verhalten ist Bank of America mit 6.300 Punkten. Selbst Well Fargo hat seine Vorhersage von einst 7.000 Punkten mittlerweile deutlich auf 6.100 herunterkorrigiert.

Vieles wird von den nächsten Wochen und Monaten abhängen. Nach der technischen Analyse stehen die Zeichen 2025 auf bullisch, und sollte der S&P 500 noch diesen Sommer die Marke von 6.500 Punkten durchbrechen, könnte bis Ende des Jahres weitaus mehr möglich sein. Ob die Wirtschaft den Einbruch vom Frühjahr bis zur vorherigen Prognose wie der KI-Auswertung der Economic Forecast Agency bei 7.254 Punkten noch bis Dezember ausgleichen wird, ist fraglich. Für 2026 geht der Trend aber in jedem Fall in diese Richtung.

Weiterführende Quellen unserer Prognose:

Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
S&P 500 zu günstigsten Spreads traden!
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

S&P 500-Prognose 2030

Je ferner wir in die Zukunft blicken, desto ungenauer wird eine mögliche S&P 500-Prognose bis 2030. Klar ist, dass auch in den nächsten sieben Jahren Unternehmenskennzahlen, Wirtschaftsdaten und die Höhe der Leitzinsen die weitere Entwicklung des US-amerikanischen Aktienindex bestimmen werden.

Die Experten des Online-Brokers LYNX gehen zumindest weiterhin von einem positiven Markttrend aus, denn sie sehen den S&P 500 bis 2030 bei einem Zählerstand von 8.000 Punkten. Im Vergleich zum heutigen Kurs würde das einer Wertsteigerung von rund 33 % entsprechen. Blickt man auf die historischen Preise des S&P 500, ist ein solches Szenario nicht unrealistisch, denn in den letzten zehn Jahren waren jährliche Renditen zwischen 10 % und 30 % keine Seltenheit. Analysen der Bank of America zufolge könnte der S&P 500 bis 2030 sogar die 10.000-Punkte-Marke erreichen.

Aus charttechnischer Sicht ist es für einen anhaltenden Aufwärtstrend entscheidend, dass die starke Unterstützung bei 6.000 Punkten hält – das ist gerade aus psychologischer Sicht wichtig. Eine weitere nachhaltige Unterstützung liegt im Bereich zwischen 4.800 und 4.900 Punkten angesiedelt. Bis 2030 müssen Anleger, auch wenn der Aufwärtstrend intakt bleibt, mit kurzzeitigen Korrekturen rechnen.

› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

S&P 500-Prognose 2040

Prgnose des S&P 500 für 2040 (TradingView)
Die S&P 500-Prognose für 2040 zeigt, dass der Index weiter steigen kann

Eine langfristige S&P 500-Prognose bis 2040 kann aufgrund der Unberechenbarkeit vieler preisbeeinflussender Faktoren nur bedingt ausgegeben werden. Klar ist allerdings, dass vielen US-Unternehmen, die im S&P 500 gelistet sind, eine hervorragende Zukunft bevorstehen könnte. So zählen vor allem Top-Tech-Aktien – beispielsweise Amazon, Apple und Alphabet – zu den gefragtesten Titeln auf lange Sicht. 

Orientieren sich Trader an einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 13 %, könnte der S&P 500 im Jahr 2040 die Marke von 17.000 Punkten durchbrechen. Legt man die Performance des vergangenen Jahres auch für die kommenden Jahre zugrunde, könnte der US-Index in einem äußerst bullischen Umfeld auch die Marke von 25.000 Punkten knacken. Allerdings sollte bei einer langfristigen Prognose immer berücksichtigt werden, dass es auch zu starken Korrekturen und damit verbundenen Kursverlusten kommen kann.

S&P 500-Prognose 2050

S&P500 Prognose 2050

Eine realistische S&P 500-Prognose bis 2050 ist kaum möglich, da die meisten preisverändernden Faktoren auf einen solch langen Zeitraum unberechenbar bleiben – auch Banken und Researchhäuser halten sich mit einer offiziellen Meinung bedeckt.

Allerdings ist eine interessante Notiz von Tom Lee, Managing Partner bei Fundstrat, im Netz zu finden: Der Experte geht davon aus, dass der S&P 500 bis 2038 einen Zählerstand von 19.350 erreichen könnte. Aus heutiger Sicht würde das einem satten Kursplus von mehr als 200 % entsprechen. Lee glaubt, dass insbesondere Millennials in den nächsten zwanzig Jahren das US-Wirtschaftswachstum deutlich ankurbeln werden.

Bis 2050 müssen S&P-500-Anleger allerdings auch bei einem positiven Markttrend mit wiederkehrenden Korrekturen rechnen. Unerwartete Krisenherde können unter Umständen auch für stark ausgeprägte Kurseinbrüche sorgen – bestes Beispiel dafür ist die Covid-19-Pandemie, die im Jahr 2020 für Turbulenzen und Panikverkäufe an den weltweiten Aktienmärkten sorgte.

› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Was ist die Historie des S&P 500?

S&P 500 Historie

Bei der Einschätzung der künftigen Preisentwicklung des S&P 500 ist es entscheidend, die historischen Kurse des Aktienindex für das Trading zu analysieren. Sie geben Aufschluss darüber, wie Investoren auf positive oder negative Nachrichten reagiert haben und mit welcher Durchschnittsrendite man über einen langfristigen Zeitraum rechnen kann:

JahrSchlusskurs
196592,43
197092,15
197590,19
1980135,76
1985211,28
1990330,22
1995615,93
20001.320,28
20051.248,29
20101.257,64

In den 80er-Jahren feierte der S&P 500 fulminante Kursfeuerwerke, denn zwischen 1982 und 1989 erzielte der Aktienindex ohne Ausnahme in jedem Jahr eine positive Rendite. Den stärksten Kurszuwachs feierte der S&P 500 im Jahr 1995, denn ein Jahresplus von 34 % wurde bislang nie mehr erreicht. Die schwächsten Zahlen vermeldete der Aktienindex in 2002 im Zuge der Dotcom-Blase (- 23,37 %) und der Finanzkrise von 2008 (- 38,49 %).

Noch spannender ist es allerdings, auf die S&P 500-Preisentwicklung der vergangenen zwölf Jahre zu blicken:

JahrSchlusskursVeränderung zum Vorjahr
20131.848,36+ 29,60 %
20142.058,90+ 11,39 %
20152.043,94– 0,73 %
20162.238,83+ 9,54 %
20172.673,61+ 19,42 %
20182.506,85– 6,24 %
20193.230,78+ 28,88 %
20203.756,07+ 16,26 %
20214.766,18+ 26,89 %
20223.839,50– 19,44 %
20234.796,83+ 24,23 %
20245.881,63+ 23,31 %
20256.309,50+7,2 %

Wer in 2013 zu einem Zählerstand von 1.848,36 Punkten in den S&P 500 investiert hätte, dürfte sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt über einen Wertzuwachs von ca. 241 % freuen. In den zehn vergangenen Jahren gab es für Anleger zudem nur dreimal eine negative Rendite: 2015, 2018 und 2022. Zuletzt sorgten hohe Inflationsdaten und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums für Sorgen auf Investorenseite – danach folgten aber zwei sehr starke Jahre mit jeweils mehr als 20 % Kursgewinnen.

Was sind mögliche Kursentwicklungen des S&P 500?

Wie wird sich der S&P 500 in den kommenden Jahren entwickeln? Hier gibt es drei mögliche Szenarien, über die wir Aufschluss geben:

  • ↗️ Steigende Kurse: Der S&P 500 steigt, wenn der Leitzins niedrig ist, Unternehmen mit positiven Geschäftsberichten überzeugen und die US-Wirtschaft in einem normalen bis überdurchschnittlich hohen Tempo wächst. Obwohl steigende Kurse durch kurzfristige Korrekturphasen unterbrochen werden können, gehen Analysten größtenteils von diesem Szenario für die S&P 500-Preisentwicklung aus.
  • ➡️ Unveränderte Kurse: Zu unveränderten Kursen kommt es, wenn sich die Waage aus positiven und negativen Nachrichten hält. So können beispielsweise positive Geschäftsberichte der S&P-500-Unternehmen durch negative Wirtschaftsdaten und eine hohe Inflation gestört werden. In diesem Szenario würde sich der Zählerstand des Aktienindex in einem Seitwärtskanal bewegen.
  • ↘️ Fallende Kurse: Der S&P 500 fällt, wenn der Leitzins auf einem hohen Niveau verweilt, Unternehmen mit schwachen Geschäftsberichten enttäuschen und die US-Wirtschaft nur langsam wächst. Obwohl einige Krisenherde – etwa eine hohe Inflation – immer noch Thema an den US-Märkten sind, sehen Experten dieses Szenario auf lange Sicht als unwahrscheinlich an.
› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Welche Faktoren beeinflussen den Preis des S&P 500?

Bei der Erstellung einer S&P 500-Prognose gilt es, zahlreiche Einflüsse zu beachten, die direkt oder indirekt auf den Preis des Aktienindex einwirken. Diese Faktoren beeinflussen die S&P 500-Kursentwicklung positiv oder negativ:

1. US-Wirtschaftswachstum & Wirtschaftsdaten

Der S&P 500 gilt als aussagekräftiges Spiegelbild der US-amerikanischen Wirtschaftsleistung. Kein Wunder, dass die Kennzahlen der dortigen Wirtschaft direkt auf den Kurs des Aktienindex einwirken. So wirkt nicht nur die Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten als Preistreiber oder -bremse, auch die Bekanntgabe von Verbraucherdaten und der Einkaufsmanagerindex haben direkten Einfluss auf den Zählerstand des S&P 500.

Wichtigster Indikator ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA. Zuletzt wurden Analysten von einem deutlich verlangsamten Wirtschaftswachstum überrascht. Während man im ersten Quartal 2023 von einem US-Wachstum von 2 % ausging, vermeldete das Handelsministerium lediglich ein Wachstum von 1,1 %. Für das gesamte Jahr 2023 lag das Wirtschaftswachstum bei 2,9 %.

2. Geldpolitik der FED

United States Federal Reserve System FED erklärt

Die Geldpolitik der FED hat direkten Einfluss auf die Preisentwicklung des S&P 500. Die US-amerikanische Notenbank greift ein, wenn die Inflation ein überdurchschnittlich hohes Niveau erreicht – dieses Szenario ist seit zwei bis drei Jahren Realität. Die FED hob stufenweise den Leitzins bis auf 5,5 % an, um die Teuerungsrate einzudämmen. Zuletzt wurde der US-Leitzins im November 2024 auf 4,75 % gesenkt – Experten gehen von weiteren Senkungen aus.

Zwar geht die Teuerungsrate allmählich zurück, jedoch liegt sie nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Wie die FED also weiter mit den Zinssenkungen vorgeht, bleibt abzuwarten. Je höher der Leitzins, desto unattraktiver erscheinen Aktien. Investoren wenden sich tendenziell eher Bundes- und Staatsanleihen zu, die eine deutlich geringere Volatilität aufweisen.

3. Geschäftsberichte der US-Aktienunternehmen

Ob der Zählerstand des S&P 500 steigt oder fällt, hängt maßgeblich von der Performance der enthaltenen Aktienunternehmen ab. Steigen die Kurse der im S&P 500 enthaltenen Aktien, klettert auch der Punktestand des Aktienindex gen Norden. Deshalb ist die Berichtssaison von enormer Bedeutung, denn in der Regel veröffentlichen Aktiengesellschaften vierteljährlich neue Geschäftsberichte, die Auskunft über das abgelaufene Quartal geben.

Wichtig zu wissen
Wichtige Kennzahlen sind das Umsatzwachstum, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder auch die Dividendenrendite. Wichtig ist, dass die Erwartungen der Analysten geschlagen werden – dann kommt es in der Regel zu Kurssteigerungen.

Wie kann man in den S&P 500 investieren?

Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der lediglich die Entwicklung der 500 enthaltenen Aktienunternehmen widerspiegelt. Möchte man den S&P500 traden, gibt es verschiedene Wege, um von der Preisentwicklung zu profitieren. Die drei beliebtesten Optionen stellen wir hier vor:

CFDs auf den S&P 500 traden

CFDs auf den S&P 500 traden

Mithilfe von CFDs können Anleger an der Preisentwicklung des S&P 500 partizipieren, ohne ein echtes Wertpapierdepot zu besitzen. Index-CFDs sind bei zahlreichen Brokern wie eToro oder XTB handelbar – das meist schon ab geringen Geldbeträgen. Beim CFD-Trading werden Differenzkontrakte gehandelt, die Anlegern die Chance geben, auf steigende oder fallende Kurse zu setzen. So sind selbst in einem Bärenmarkt noch Gewinne möglich.

Kursveränderungen können sich durch den Einsatz eines Hebels noch stärker auf die Entwicklung eines Trades auswirken – hier sind überdurchschnittlich hohe Gewinne, aber auch Verluste in kürzester Zeit möglich. Damit das Trading von CFDs auf den S&P 500 gelingt, sollten sich Anfänger mit einem Demokonto an die Materie herantasten und sich mit den Grundlagen dieser Finanzprodukte auseinandersetzen.

Vorteile:

  • ✅ Anleger können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren
  • ✅ CFD-Trading bietet die Chance auf hohe Gewinne in kurzer Zeit
  • ✅ CFDs kann man schon mit geringem Kapitaleinsatz handeln
  • ✅ Ein Hebel kann den Effekt von Kursveränderungen verstärken
  • ✅ CFD-Trading ist bei zahlreichen Brokern mit Demokonto möglich

Nachteile:

  • ❌ CFD-Trading ist mit einem hohen Verlustrisiko verbunden
  • ❌ Investoren haben kein Recht auf den Erhalt einer Dividende
› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

In ETFs, die den S&P 500 abbilden, investieren

S&P 500 ETFs

Mithilfe von ETFs können risikoscheue Anleger schon mit kleinen Summen in den S&P 500 investieren. Der ETF bildet den Aktienindex 1:1 nach, sodass Sie als Anleger mit einem einmaligen oder regelmäßigen Kauf direkt an allen 500 enthaltenen US-Aktien beteiligt sind. Bei den meisten ETFs erfolgt sogar eine Gewinnausschüttung, die Anleger von den gezahlten Dividenden profitieren lässt und den Zinseszinseffekt verstärkt.

Zu den bekanntesten S&P 500 ETFs zählen der iShares Core S&P 500 UCITS (WKN: A0YEDG) und der Lyxor S&P 500 UCITS ETF (WKN: LYX0Q9), die mit einer niedrigen Gesamtkostenquote von 0,06 % bzw. 0,07 % überzeugen. Während man für den Handel von ETFs in der Regel ein echtes Wertpapierdepot benötigt, können Anleger auch bei eToro in über 260 ETFs investieren.

Vorteile:

  • ✅ ETFs sind aufgrund geringerer Verlustrisiken optimal für Anfänger geeignet
  • ✅ Anleger können einmalig oder wiederkehrend in ETFs investieren
  • ✅ Eine Beteiligung ist schon mit geringen Geldbeträgen möglich
  • ✅ Anleger werden durch Gewinnausschüttungen an Dividendenzahlungen beteiligt

Nachteile:

  • ❌ Der Cost-Average-Effekt zahlt sich oftmals erst nach mehreren Jahren aus
  • ❌ Anleger können nicht auf fallende Kurse spekulieren
› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Einzelaktien aus dem S&P 500 kaufen

S&P 500 Aktien

Wer gerne die Kontrolle behalten und sich eigenständig ein wachstumsstarkes Aktienportfolio aufbauen möchte, kann einzelne Aktien aus dem S&P 500 kaufen. Dazu benötigt es allerdings viel Zeit, denn sich mit den Kennzahlen von 500 verschiedenen US-Aktienunternehmen auseinanderzusetzen, ist eine langwierige Angelegenheit. Wer sich diese Aufgabe zutraut und mit Erfolg wachstumsstarke Titel auswählt, kann die Benchmark schlagen und höhere Gewinne erzielen.

Ganz gezielt können Anleger zudem in vielversprechende Dividendentitel investieren, die dem Inhaber ein passives Einkommen bescheren. Dennoch sollte man jederzeit auf eine ausreichende Diversifikation achten, denn werden einzelne Sektoren übergewichtet, bestehen erhöhte Verlustrisiken.

Vorteile:

  • ✅ Anleger können selbstbestimmt in wachstumsstarke Unternehmen investieren
  • ✅ Mit dem Schlagen der Benchmark sind höhere Gewinne möglich
  • ✅ Wer gezielt in Dividendenaktien investiert, sichert sich passive Einkünfte
  • ✅ Bei vielen Brokern kann man Bruchstücke von Aktien kaufen
  • ✅ Oftmals ist auch eine monatliche Besparung von Aktien möglich

Nachteile:

  • ❌ Die Auswahl und Analyse wachstumsstarker Unternehmen kostet viel Zeit
  • ❌ Ein Schlagen der Benchmark ist nicht garantiert
  • ❌ Gewinne können nur in einem Bullenmarkt generiert werden
› Jetzt bei BlackBull zu günstigsten Spread den S&P500 traden(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

S&P500 prognostizieren lernen bei der Trading.de-Ausbildung

Trading.de Ausbildung für Index Trading

Der S&P 500 gehört zu den Hauptmärkten, die wir bei Trading.de traden und unseren Schülern beibringen. Lernen Sie auch in unserer Trading.de-Ausbildung, eine eigenständige Prognose für den S&P 500 zu erstellen. Wir sind der Meinung, dass jeder Investor und Trader seine eigenen Entscheidungen fällen muss, um langfristig profitabel zu werden.

Ein stumpfer Verlass auf fremde Prognosen kann irgendwann in einem Totalverlust enden. Melden Sie sich deshalb gerne bei Trading.de an – wir zeigen Ihnen unser Konzept zum erfolgreichen Erstellen von Prognosen.

Fazit: Trotz eines verlangsamten Wirtschaftswachstums fällt die S&P 500 Prognose positiv aus

Für 2025 fallen die Expertenprognosen für den S&P 500 in einem Rahmen zwischen 6.300 und 7.000 Punkten bullisch aus. Renommierte Finanz- und Researchhäuser wie Goldman Sachs, Barclays und UBS sehen sowohl zukünftige geldpolitische Entscheidungen der FED als auch das weitere Wachstum von Technologieaktien als Preistreiber für den US-Index an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Was ist der S&P 500?

Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der die 500 relevantesten Unternehmen der US-amerikanischen Wirtschaft abbildet. Obwohl die Gewichtung nach Marktkapitalisierung erfolgt, gilt der S&P 500 als reiner Kursindex, denn Dividenden werden nicht berücksichtigt. Erstmals wurde der Index im Jahr 1957 von der Ratingagentur Standard & Poor’s ausgegeben. Microsoft, Apple und Amazon machen aktuell mehr als 15 % der Gewichtung im Index aus.

Wird der S&P 500 steigen?

Ob der S&P 500 steigen wird, hängt von zahlreichen Faktoren der Marktwirtschaft ab. Obwohl die US-Wirtschaft zuletzt deutlich langsamer gewachsen ist und nach wie vor von einer hohen Inflation unter Druck gesetzt wird, gehen Experten von einem steigenden Kurs des S&P 500 aus.

Wo steht der S&P 500 2030?

Je weiter man in die Zukunft blickt, desto ungenauer wird die S&P 500 Prognose. Trotz einiger Unsicherheiten gehen Analysten von steigenden Preisen des US-Index aus. So prognostiziert beispielsweise die Bank of America, dass der S&P 500 bis 2030 die Marke von 10.000 Punkten durchbrechen könnte.

Sollte man in den S&P 500 investieren?

Ob Anleger in den S&P 500 investieren sollten, kann nicht pauschal beantwortet werden, da jeder Investor unterschiedliche Erwartungen an eine Geldanlage hat. So spielt nicht nur die Risikobereitschaft, sondern auch die Anlagedauer und das auserwählte Finanzprodukt eine entscheidende Rolle. Wer sich allerdings für ein Investment entscheidet, kann sich auf eine positive S&P 500 Prognose vieler Experten verlassen.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.