Zum Coaching!

Mit einem Stop-Loss können Sie im Trading Ihre Verluste reduzieren. In diesem Artikel möchte ich Ihnen erklären, was eine Stop Loss Order ist, wie sie verwendet wird, warum ein Stop Loss im Trading eine große Bedeutung hat und was die Vorteile sowie Nachteile davon sind. 

Stop Loss Order Grafik

Was ist eine Stop Loss Order – Definition & Erklärung

Ein Stop-Loss ist ein Auftrag zum automatischen Verkauf einer Aktie, sofern die Aktie mehr oder minder eindeutig im Minusbereich ist. Bei dieser Art von Order sagen die Leute normalerweise einfach „Setzen Sie einen Stop-Loss-Preis oder einen Stopp. Was ist ein Stop-Loss? Stop-Loss-Aufträge gelten nur für Verkaufsaufträge, die als Sonderform von Limit-Aufträgen bezeichnet werden können. Bei einem Stop-Loss kommt es zu einem automatischen Verkauf der Aktie, wenn sie einen bestimmten Kurs erzielt oder unterschreitet. Der Punkt dahinter ist folgender: Wenn die Aktie längere Zeit nach unten geht, schützt Sie das automatisch vor zu hohen Verlusten. Stop-Kurse können als Sicherheitsnetz bezeichnet werden, um das Verlustrisiko zu reduzieren. Im Durchschnitt liegt die Stop-Loss-Rate zwischen 10 % und 25 % unter dem derzeitigen Zinssatz.

Stop-Loss Symbolbild

Die Faustregel lautet: Je höher das Risiko der Aktie ist, desto näher sollten Sie den Stop-Loss-Preis am aktuellen Marktpreis ansetzen. Bei weniger riskanten Aktien wie DAX-Aktien können Sie Ihren Stop-Loss so einstellen, dass er 20 % bis 25 % unter dem aktuellen Kurs liegt. Über den genauen Standort der Haltestelle müssen Sie sich aber nicht ewig Gedanken machen. Um größere Verluste zu vermeiden, ist es wichtig, eine Stop-Loss-Route zu verwenden. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle ein einfaches Beispiel dazu geben: Investor A besitzt BC-Aktien. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei rund 50 Euro. Investor A möchte diese Aktie namens BC zunächst behalten, um zu sehen, wie sich diese entwickelt. Er möchte jedoch festlegen, dass es zu einem automatischen Verkauf der Aktie kommt, sofern es zu einem starken Fall der Aktie kommt. Beispielsweise weist Investor A seinen Broker an, einen „Stop-Loss“ von 40 Euro zu setzen.

Das heißt, dass es erst dann zu einem automatischen Verkauf des Bestands kommt, wenn dieser eine Senkung auf 40 Euro bzw. darunter verzeichnet. Sollte die Aktie weiter fallen, schützt dies Investor A vor weiteren Verlusten. Der Einsatz von Stop-Loss-Preisen ist ein wichtiger Bestandteil des sogenannten Money-Managements. Durch Money-Management können Sie das Verlustrisiko an der Börse reduzieren. Um einen Stop-Loss-Preis festzulegen, müssen Sie nach dem Kauf des Wertpapiers eine Verkaufsorder bei Ihrem Broker platzieren. Sie sollten jedoch Stop-Loss anstelle von Limit-Preis für die Order wählen! Die Wirksamkeit von Stop-Loss-Preisen variiert von Broker zu Broker. Am besten wählen Sie unbegrenzt. Sollte Ihr Broker dazu nicht in der Lage sein, legen Sie den Zeitraum möglichst lang fest und erneuern Sie ihn nach Ablauf der Gültigkeitsdauer.

Sie können in der Regel zwischen Stop-Loss Intraday (d.h. wenn der Stop-Loss-Preis an dem Tag erreicht wird, dann verkaufen) oder Schlusskurs (für mögliche Stop-Loss-Preise) wählen und dann nur zum Tagesschluss ausführen. Der Preis ist maßgebend, nicht der Tagespreis. Der sogenannte „Trailing Stop“ ist eine mögliche Art von Stop-Loss. Die meisten Discount-Broker und Banken bieten mittlerweile dieses nützliche Verkaufsorder-Tool an. Daher bewegt sich der Stop-Loss-Preis automatisch mit, sofern der Wert ansteigt. Sie können den Wert in Euro oder Prozent (oder einer anderen Währung ausländischer Aktien) eingeben. Ein Beispiel: Der Stop-Loss ist immer 20 % niedriger als der letzte Höchstkurs nach dem Markteintritt. Manche Anleger nutzen auch sogenannte „mentale Stop-Losses“.

In diesem Fall erteilen Sie dem Broker vorab keine Stop-Loss-Order, sondern verkaufen den Wert erst durch die entsprechende Verkaufsorder, wenn der Preis unter den angegebenen Preis fällt. Mit einem psychologischen Stop-Loss werden Sie flexibler und werden nicht gestoppt. Allerdings sollten Sie dafür vor allem beim kurz- bis mittelfristigen Handel genau auf die Preise achten.

Wie verwendet man die Stop Loss Order?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Stop-Loss-Order festzulegen. Die gebräuchlichsten sind:

  • Differenzpunkt (Distanz): Sie können beispielsweise eine Distanz von 0,30 für Ihren Stop-Loss wählen. Angenommen, der Preis liegt bei statt 50 Euro bei 49,7 Euro. Die Distanz wird erzielt sowie die Stop-Loss-Order automatisch ausgeführt. Die Distanzmessung kann je nach Handelsplattform variieren). 
Stop Loss
  • Präzise Stop-Loss-Rate: Wenn Sie Ihren Stop-Loss auf 30 Euro setzen, wird Ihr Stop-Loss automatisch ausgelöst, wenn er 30 Euro erreicht.
  • Maximaler Verlustwert: Definieren Sie den maximalen Betrag, den Sie zu verlieren bereit sind, zum Beispiel 500 Euro. Das bedeutet, dass Ihr Stop-Loss aktiviert wird, wenn Ihr Trade 500 Euro verliert. 
  • Prozentsatz des gesamten Anlageverlusts: Sie können einen Stop-Loss von 2 % wählen.

Wenn der Gesamtwert Ihres Trades 10.000 Euro beträgt, wird Ihr Stop-Loss ausgelöst, wenn Sie 200 Euro verlieren (eine kreativere Art, maximalen Verlust auszudrücken). Der Broker erzielte keine allgemeine Einigung darüber, wie die Stop-Loss-Order in jeder Handelsplattform benannt werden sollte, sondern versuchte, besonders zu werden und dasselbe anders zu benennen. Am Ende sind alle Namen gleich: Stop-Loss-Orders. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich daran zu erinnern, dass eine Stop-Loss-Order unabhängig von der Bezeichnung Ihres Brokers einer Marktorder ähnelt. Als geübter Trader weiß ich, dass es schwer ist, nachhaltige Gewinne zu erzielen. Ich führte zahlreiche Tests zum Stop-Loss durch und gelange stets auf das Neue zu diesem Ergebnis:

Verfallen Sie nicht auf die Idee des Tradings. Erwarten Sie nichts vom Handel. Aber sichern Sie kontinuierlich Gewinne, indem Sie Verluste stoppen. Sie müssen kalt handeln und Gewinne sehen. Hoffnung lässt Sie nicht weiterkommen im Markt. Normalerweise ist das Ziel des Händlers zu hoch, um erreicht zu werden.

Warum ist der Stop Loss wichtig im Trading?

Mit Stop-Loss können sie sich Gewinne sichern. Neben dem Stop-Profit ist Stop-Loss auch eine gute Möglichkeit, um Marktgewinne abzusichern. Nehmen Sie an, Ihre Transaktion hat bereits einen Gewinn von 500 Euro. Jetzt wollen Sie Ihre Position um 300 Euro absichern. Es ist jetzt möglich, einen Stop-Loss zu einem speziellen Preis anzusetzen sowie die Order mit einem Gewinn von 300 Euro abzusichern. Wenn der Markt Ihr Limit erreicht, wird die Transaktion mit einem Gewinn von 300 Euro abgeschlossen. Verwenden Sie beim Handel an der Börse auf jeden Fall einen Stop-Loss. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit. Sie sehen als Person den Kurs nicht 24 Stunden am Tag. Stop-Loss ist besonders nützlich für den langfristigen Handel. Somit können Sie Ihre Position absichern und Ihren Kontostand vor größeren Verlusten schützen. Darüber hinaus besteht für bestimmte Finanzprodukte eine Verpflichtung zur Zahlung zusätzlicher Gebühren. Handelskonten können negative Salden eingeben.

Gewinne sichern mit Stop-Loss

In der Regel sollte der Broker Sie jedoch vorab sperren (Margin Call). Stop-Loss kann Ihnen doppelten Schutz bieten und Ihre Handelsstrategie sinnvoll machen. Schützen Sie Ihr Konto vor großen Verlusten. Geben Sie mehr Kontrolle über Ihr Anlageportfolio. Stop-Loss (eventuell in Kombination mit Smart Order) ist geeignet für professionelles Risikomanagement.

Tipp: Klicken Sier hier, um mehr über Smart Order zu erfahren.

Vor- und Nachteile

Die Hauptvorteile von Stop-Loss-Orders sind: 

  • Die Möglichkeit, eine ungefähre maximale Verlusthöhe festzulegen.
  • Hilft bei der Umsetzung Ihrer Risikostrategie. 
  • Der Stop-Loss-Orderprozess erfolgt automatisch.
  • Sie sind nicht rund um die Uhr an Ihre Handelsplattform gebunden. 
  • Für die Platzierung einer Stop-Loss-Order fallen in der Regel keine Gebühren an (mit Ausnahme der regulären Provisionen beim Öffnen und Schließen von Positionen).

Daneben gibt es einige Nachteile von Stop-Loss-Orders. Die Hauptnachteile von Stop-Loss-Orders sind folgende:

Wenn Sie nicht auf Ihre Handelsplattform zugreifen oder den Stop-Loss aktiv ändern können, müssen Sie sich auf Ihre ursprünglichen Einstellungen verlassen und können ausgelöst werden. Weil Sie sich im Voraus überlegt haben, wie Sie den Stop-Loss richtig einstellen, sollte das nicht Ihr Problem sein. Der Maximal-Verlust ist möglicherweise höher als erwartet. Aufgrund von Marktvolatilität oder der Unfähigkeit, Ihre Marktaufträge zu erfüllen, können Sie einen anderen Verkaufspreis erhalten, was zu höheren Verlusten als erwartet führt. Objektiv betrachtet ist es so: Wenn Sie einem soliden Risikomanagementplan folgen und das gute Timing von Ein- und Ausstieg kombinieren, hat der Stop-Loss fast keine negativen Auswirkungen auf Ihren Handel.

Stop-Loss Symbolbild

Viele Probleme beim Verwenden von Stop-Loss werden durch falsche Handelsmethoden, mangelndes Verständnis und mangelnde Erwartungen des Marktes verursacht.

Fazit

Stop-Loss-Tools können für einige Anleger in manchen Fällen auch Nachteile haben. Kommt es beispielsweise im gesamten Markt zu einem kleinen oder großen Börsencrash, werden auch gute Aktien durch irrationale Panikverkäufe (zum Beispiel kurz vor der schnellen Erholung der Aktie) ungünstig gestoppt. Gerade beim langfristigen Kauf und Halten von Aktienanlagen ist es daher sinnvoll, ununterbrochen zu arbeiten und die etablierten Aktien im Portfolio haben eine langfristige Perspektive. Für diese Methode sollten Sie jedoch wissen, was Sie tun, damit Sie bereits ein gewisses Verständnis des Aktienmarktes haben, um Qualitätsaktien auszuwählen.

Daher empfehle ich zumindest die sogenannte „Fundamental Stop Loss“ langfristige Aktienanlagestrategie. Dies bedeutet, dass Sie die gekauften Aktien immer wieder mit der ausgewählten Aktienauswahlmethode überprüfen. Wenn sich eine Aktie schlecht entwickelt, wird sie gegen eine bessere Aktie getauscht.

Der törichte Trader legt zuerst seinen persönlichen Risikoappetit fest und setzt dann einen Stop-Loss im Markt. Er hat die Entscheidung getroffen, in den entsprechenden Markt einzusteigen, noch bevor er die entsprechenden Risiken geprüft hat. Konsequente und rationale Trader werden zuerst das Risiko berücksichtigen, bevor sie entscheiden, ob sie in einen bestimmten Markt investieren. Sie analysieren zunächst den Markt, um ihre Stop-Loss zu bestimmen. Dann werden sie ihre persönlichen Risiken abwägen. Am Ende werden sie nur in den Markt einsteigen, wenn sie Risiken eingehen können. Stop-Loss-Orders begrenzen das Risiko und sind für das Überleben der Händler von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie jedoch nicht erwägen, den Markt an die erste Stelle zu setzen, um Stop-Loss-Orders zu setzen, sind diese nutzlos. Denken Sie immer daran, dass der Markt zuerst kommt und traden Sie nicht, wenn Sie es sich nicht leisten können zu verlieren.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!