Welche Daytrading Strategien gibt es? Diese Frage beschäftigt insbesondere Anfänger, die zum ersten Mal in den Tageshandel einsteigen. Fakt ist, dass eine gute Daytrading Strategie eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist, um erfolgreich mit dem Daytrading zu sein.
Deshalb möchten wir uns im Beitrag damit beschäftigen, welche Handelsstrategien es gibt und Ihnen die Merkmale der einzelnen Strategien näher erläutern. Ferner gehen wir darauf ein, wie Sie weitere Daytrading Strategien erlernen und wir geben Ihnen unsere Empfehlung für den besten Broker für profitables Daytrading.
Inhaltsverzeichnis - Diese Inhalte erwarten dich:
Unsere Broker Empfehlung für profitables Daytrading
Eine gute Daytrading Strategie ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Tageshandel. Zunächst benötigen Sie allerdings ein Handelskonto bei einem Broker, wenn Sie anschließend die für Sie optimale Daytrading Strategie für Anfänger anwenden möchten.
Unserer Ansicht nach handelt es sich bei Capital.com um den aktuell besten Broker für profitables Daytrading. Der Finanzdienstleister wird mehrfach innerhalb der EU von verschiedenen Finanzaufsichtsbehörden reguliert, darunter auch die deutsche BaFin. Für den Broker sprechen zudem ein bestens erreichbarer Kundenservice, den Sie beispielsweise per Telefon, E-Mail und Live-Chat kontaktieren können.
Speziell für Daytrader ist der Broker Capital.com ebenfalls sehr interessant, unter anderem aufgrund des Handels mit verschiedenen Hebeln. Zudem gibt es zahlreiche Tools auf der Plattform, die für das Daytrading nützlich sein können.
Anfänger sowie Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, zum Beispiel die passende Daytrading Strategie für das Demokonto ausprobieren und vorhandene Strategien eventuell zu verfeinern. Eine sehr große Auswahl an Handelsinstrumenten sind weitere Vorteile, die für den Broker Capital.com sprechen.
Capital.com Vorteile
- ✔ Große Auswahl an Handelsinstrumenten
- ✔ Zahlreiche Tools nutzbar
- ✔ Kostenloses Demokonto
- ✔ Gut erreichbarer 24/7-Kundenservice
- ✔ Handel mit verschiedenen Hebeln möglich
- ✔ Schnelle Orderausführung
- ✔ Enge Spreads
Welche Daytrading Strategien gibt es?
Welche Daytrading Strategien gibt es? Welche ist die beste Daytrading Strategie? Was kann man im Daytrading handeln? Das sind Fragen von Tradern, die mit dem Tageshandel beginnen möchten oder vor kurzer Zeit begonnen haben.
In diesem Abschnitt unseres Beitrages möchten wir die wichtigsten Daytrading Strategien nennen und jeweils näher definieren. Vielleicht können Sie anschließend bereits beurteilen, welche der vorgestellten Handelsstrategien für Sie am besten passt. Im Folgenden gehen wir auf die folgenden Daytrading Strategien näher ein:
- Trendfolgestrategie
- Scalping
- Pullback Strategie
- Break-Out Strategie
- News-Trading
Trendfolgestrategie
Die sogenannte Trendfolgestrategie kommt in vielen Bereichen und nicht nur beim Tageshandel zum Einsatz. Grundsätzlich ist diese Handelsstrategie sowohl für die kurzfristige Spekulation als auch für ein längerfristiges Investment bestens geeignet.
Dabei nutzen in erster Linie Anfänger diese Strategie verhältnismäßig häufig. Sicherlich auch deshalb, weil die Trendfolgestrategie sehr einfach zu verstehen ist und darüber hinaus leicht nachvollziehbar funktioniert.
Basis der Trendfolgestrategie ist die Annahme, dass es wahrscheinlicher ist, dass sich die Kurse innerhalb eines (längeren) Trends fortsetzen, als dass es eine Gegenbewegung oder sogar eine Trendumkehr gibt. Für die Trendfolgestrategie macht sich der Trader auf die Suche nach stärkeren Bewegungen in Kombination mit höheren Handelsvolumen. Dann schließt er sich diesem gefundenen Trend getreu dem Motto: „The trend is your friend“ (der Trend ist dein Freund) an.
Die Trendfolgestrategie ist allerdings für den Tageshandel nicht ganz so aussagekräftig, als es bei einem längerfristigen Investment der Fall ist. Der Grund ist, dass Trends umso aussagekräftiger werden, je länger sie bestehen. Dennoch kann die Trendfolgestrategie beim Daytrading sehr gut eingesetzt werden.
Die Trendfolgestrategie ist für Trader geeignet, die an einer Fortsetzung bestehender Trends glauben. Allerdings sollten Sie beachten, dass es natürlich gerade innerhalb eines Tages zu kleineren Schwankungen und Gegenbewegungen hinsichtlich des Trends kommen kann. Deshalb sollten Sie die Trendfolgestrategie durch weitere Strategien ergänzen, um deren Aussagekraft zu vergrößern.
Zusammengefasst zeichnet sich die Trendfolgestrategie durch die folgenden Eigenschaften aus:
- Gut geeignet für Anfänger und erfahrene Trader
- Handel mit gefundenem Trend
- Höher Erfolgschancen als bei vielen anderen Strategien
- Leicht verständlich
- Beim Tageshandel Aussagekraft etwas begrenzt
Scalping
Das sogenannte Scalping wird ebenfalls häufig als Daytrading Strategie bezeichnet, ist allerdings streng genommen eher eine Art Ziel, welches Trader mit dem Tageshandel verfolgen. Kennzeichnend für das Scalping ist, dass einerseits sehr hohe Volumina gehandelt werden, andererseits mit dem Ziel, schon durch geringe Kursveränderungen zu profitieren. Die Konsequenz daraus ist unter anderem, dass zwischen Kauf und Verkauf beim Scalping oft nur wenige Minuten oder sogar lediglich einige Sekunden vergehen.
Dementsprechend müssen Sie auf Basis dieser Handelsstrategie innerhalb eines Tages normalerweise eine Reihe von Trades ausführen. Nicht selten beträgt der jeweilige Gewinn weniger als zehn Pips, beispielsweise unter der Voraussetzung, dass Sie Ihre Daytrading Strategie beim Forex Trading anwenden.
Beim Scalping versuchen Sie also, kleinste Schwankungen der Kurse oder Preise auszunutzen, um dadurch einen Gewinn zu generieren. Diese Daytrading Strategie ist deshalb weniger für Anfänger geeignet, weil recht hohe Handelsvolumina notwendig sind. Das Risiko ist den meistens Daytrading Beginnern – sicherlich zurecht – häufig zu hoch.
Zusammengefasst kennzeichnet sich die Daytrading Strategie Scalping durch die folgenden Merkmale:
- Handel mit hohen Volumina
- Relativ geringe Gewinne pro Trade
- Zeitraum zwischen Kauf und Verkauft oft nur wenige Sekunden bis einige Minuten
- Ausnutzen kleinster Schwankungen
- Weniger für Anfänger geeignet
Die Handelsstrategie Scalping ist zwar grundsätzlich sehr gut für das Daytrading geeignet. Allerdings sollten Sie diese Strategie nicht an allen Märkten und bei jedem Finanzprodukt anwenden, welches Sie handeln können. Der Grund ist, dass die entsprechenden Märkte für diese Strategie einige Voraussetzungen erfüllen müssen, insbesondere:
- Relativ hohe Volatilität
- Ausreichende Liquidität
- Schnelle Orderausführung möglich
Scalping ist eine einerseits relativ schnelle, auf der anderen Seite jedoch ebenfalls vergleichsweise riskante Handelsstrategie. Somit müssen Sie bei den Trades eine sehr hohe Trefferquote haben, um Verluste durch zahlreiche, kleinere Gewinne mindestens kompensieren zu können.
Pullback Strategie
Nahezu alle Kurse der Finanzprodukte an den Märkten verlaufen nicht gradlinig, sondern in sogenannten Wellen. Selbst starke Trends bestehen aus Schwankungen in die eine und andere Richtung.
Kaum ein Trend ist so stabil, dass sich die Kurse und Preise zum Beispiel während eines Tages oder eines längeren Zeitraums ausschließlich nur in die eine Richtung bewegen. Dieser Fakt ist die Grundlage für eine Daytrading Strategie, die unter der Bezeichnung Pullback bekannt geworden ist.
Die Strategie setzt exakt an der Stelle an, an der innerhalb eines intakten Trends eine Korrektur stattgefunden hat. Das bedeutet nämlich, dass die Kurse anschließend – innerhalb des intakten Trends – wieder steigen und Sie somit ein günstiges Einstiegslevel haben.
Für diese Daytrading Strategie sind Indikatoren besonders wichtig, um zuverlässig und schnell zu erkennen, wann eine Korrektur eingesetzt hat und voraussichtlich wieder beendet ist. Eingesetzt werden im Rahmen dieser Daytrading Strategie Indikatoren wie:
- Fibonacci Retracements
- Pivot-Punkte
Vereinfacht dargestellt ist es das Ziel der Pullback Strategie, Korrekturen innerhalb eines Trends auszunutzen. Das hat zur Folge, dass Sie gegen einen existieren Trend handeln, zumindest sehr kurzfristig.
Herausforderungen bei der Pullback Strategie
Deshalb ist es innerhalb der Strategie besonders wichtig, mögliche Änderungen der Richtung innerhalb eines Trends frühzeitig und damit vorab zu erkennen. Eine Schwierigkeit besteht zudem darin, dass nicht nur die Richtung der Kursänderung erkannt werden muss.
Ferner sollte die Handelsstrategie dazu in der Lage sein, die Stärke der voraussichtlichen Änderung vorherzusagen. Das allerdings bedeutet, dass Trader sehr gut interpretieren können und längere Erfahrungen haben.
Die Strategie ist daher ebenfalls weniger für Anfänger geeignet, sondern deutlich besser für fortgeschrittene, erfahrene und professionelle Trader. Dafür ist diese Handelsstrategie jedoch sehr gut auf zahlreichen Märkten einsetzbar, beispielsweise in den folgenden Formen:
- Daytrading Strategie Bitcoin und andere Kryptowährungen
- Daytrading Strategie DAX und andere Indizes
- Daytrading Strategie Forex Handel
Zusammengefasst zeichnet sich die Pullback Strategie durch folgende Eigenschaften aus:
- Wenig für Anfänger geeignet
- Indikatoren müssen gut erkannt werden
- Gegen den Trend innerhalb des (intakten) Trends handeln
- Höheres Risiko als bei Trendfolgestrategie
Break-Out Strategie
Break-Out bedeutet aus dem Englischen übersetzt ausbrechen. Die Break-Out Strategie basiert auf stärkeren Bewegungen an den Märkten. Grundlage für vergleichsweise starke Marktbedingungen sind oftmals auf der einen Seite Preisanhäufungen sowie auf der anderen Seite News oder Pressemitteilungen, die größere Kursänderungen und Reaktionen hervorrufen.
Im Idealfall schaffen es Daytrader mithilfe der Break-Out Strategie, Positionen exakt in dem Moment aufzubauen, an dem die Kursbewegung gerade erst beginnt. Kommt es tatsächlich zu dem erwarteten Ausbruch, kann dieser beim Tageshandel in sehr kurzer Zeit zu höheren Gewinnen führen.
Die Break-Out Strategie arbeitet nach dem Prinzip, dass bei bestimmten Kurspunkten eines zu handelnden Basiswertes eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass es größere Bewegungen geben könnte. Typisch sind dafür insbesondere die folgenden Punkte:
- Widerstände bzw. Widerstandslinien
- Unterstützungen sowie Unterstützungslinien
- Trendbestätigungspunkte
- Historische Tiefstände
- Historische Höchststände
Durchbricht ein Kurs zum Beispiel eine bisherige Widerstandslinie, bedeutet das häufiger, dass es einen größeren Ausbruch nach „oben“ gibt, der Kurs also (markant) steigt. Exakt mit dieser Annahme arbeitet die Break-Out Strategie.
Es gehört ohnehin zu den interessanten Daytrading Tricks, wie Sie möglichst sofort erkennen, wann ein derartiger Ausbruch stattfinden könnte. Das allerdings führt dazu, dass die Break-Out Strategie zwar ebenfalls für Anfänger geeignet sein kann, mehr aber noch für Trader mit Erfahrungen.
Umsetzung der Breakout-Strategie
Dass nicht wenige Anfänger diese Handelsstrategie nutzen, hat vor allem damit zu tun, dass die Daytrading Strategie relativ einfach umgesetzt werden kann. Das ist auf die gut erkennbaren Kurswerte zurückzuführen, an denen es zum Beispiel Widerstands- oder Unterstützungslinien gibt.
Optimal ist es, wenn Sie die Handelsstrategie durch eine Take-Profit sowie eine Stop-Loss Order umsetzen. Da die möglichen Kursgewinne in kurzer Zeit relativ hoch sein können, müssen Sie bei dieser Strategie deutlich weniger Trades am Tag ausführen, als es zum Beispiel beim Scalping der Fall ist.
Zusammengefasst zeichnet sich die Break-Out Strategie durch die folgenden Eigenschaften aus:
- Basiert auf starken Marktbewegungen
- Ursache der Kursbewegungen oft News und Pressemitteilungen
- Markante Kurswerte müssen identifiziert werden
- Häufiges Arbeiten mit einer Take-Profit sowie Stop-Loss Order
- Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
News-Trading
Eine fast schon fundamental ausgerichteten Daytrading Strategie ist das sogenannte News-Trading. Der Handel findet in dem Fall auf Basis von Ereignissen statt, die wiederum in den Medien veröffentlicht werden. Dabei handelt es sich stets um Neuigkeiten, die beispielsweise die folgenden Form beinhalten:
- Wirtschaftsnachrichten
- Branchennews
- ad hoc Mitteilungen des Unternehmens
- Geschäftszahlen
- Anderweitige News
Es geht in erster Linie um solche News, die sich auch auf das Unternehmen auswirken können, welches hinter dem zu behandelnden Basiswert besteht. Ein klassisches Beispiel wäre die ad hoc Mitteilung einer Aktiengesellschaft, dass zum Beispiel ein Übernahmeangebot vorliegt.
Nicht auf alle Neuigkeiten, aber auf manche, reagieren zum Beispiel die Aktienkurse mit einem stärkeren Ausbruch. Der Gesamtmarkt kann durch Neuigkeiten beeinflusst werden, wie zum Beispiel politische Entwicklungen und Krisen, die plötzlich da sind.
Deutlichere Kursänderungen sind die Basis für das News-Trading. Die Aufgabe der Strategie besteht darin, solche, möglichen Ausbrüche zu erkennen. Sie als Daytrader haben anschließend die Aufgabe, sich in der Richtung zu positionieren, in welche die Kurse voraussichtlich ausschlagen werden.
Eine Grundvoraussetzung dafür, dass die Strategie aufgehen kann, ist schnelles Handeln. Ist die Neuigkeit bereits einige Stunden oder manchmal sogar lediglich Minuten alt, kann der Ausbruch schon der Vergangenheit angehören und Sie kommen dementsprechend zu spät.
Aus diesem Grund ist es beim News-Trading von entscheidender Bedeutung, möglichst immer sofort auf dem Laufenden zu sein. Daher ist es hilfreich, sich unterschiedlicher Medien zu bedienen, wie zum Beispiel:
- Newsfeeds
- Reuters
- Forexlive
Auch ein Wirtschaftskalender kann sinnvoll sein, wenn zum Beispiel wichtige Zahlen anstehen, die veröffentlicht werden. Geeignet ist diese Daytrading Strategie sowohl für Anfänger als auch professionelle Trader, weil sie leicht verständlich ist.
Sie müssen die Nachrichten lediglich richtig in der Hinsicht interpretieren, in welche Richtung sich die Kurse bewegen könnten. Dabei kommt es auf Schnelligkeit an, jedoch handelt es sich keine komplexe Strategie.
Zusammengefasst zeichnet sich die News-Trading Strategie durch die folgenden Eigenschaften aus:
- Neuigkeiten in der Welt als Basis
- Schnelles Handeln von größter Bedeutung
- Einfache Strategie auch für Anfänger
- Starke Kursbewegungen möglich
Daytrading Strategie sollte zum Trading Horizont passen
Die meisten der zuvor vorgestellten Daytrading Strategien können Sie auf breiter Ebene einsetzen. Das bedeutet, Sie können die Handelsstrategie auf unterschiedlichen Märkten nutzen, oft auch bei verschiedenen Trading Horizonten. Manche der von uns vorgestellten Daytrading Strategien eignen sich allerdings eher für eine sehr kurzfristige Spekulation, wie zum Beispiel das Scalping.
Andere Strategien hingegen sind umso erfolgreicher, je langfristiger Ihr Trading Horizont ist. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Trading Horizonte es gibt und dass die entsprechende Handelsstrategie zu dem von Ihnen gewählten Horizont passen sollte. Im Wesentlichen werden die folgenden vier Varianten mit den entsprechenden Trading Horizonten differenziert:
- Scalping
- Daytrading
- Swing Trading
- Position Trading
Beim Scalping handeln Trader sehr schnell, nämlich in der Regel nur binnen weniger Minuten oder teilweise Sekunden finden Kauf und Verkauf statt. Passend wäre dementsprechend zum Beispiel die zuvor vorgestellte News-Strategie. Sie müssen dann allerdings sehr schnell sein und oft schon nach wenigen Sekunden, nachdem die News erstmals veröffentlicht wurde, reagieren können.
Ebenfalls einen recht kurzen Trading Horizont hat der klassische Daytrader, nämlich eine Position innerhalb eines Tages zu eröffnen und zu schließen. In der Praxis ist der Zeithorizont meistens noch geringer und bewegt sich im Bereich zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden.
Beim sogenannten Swing Trading besteht das Hauptziel darin, einen Kursgewinn von mehreren 100 Punkten zu erreichen. Dafür ist der Trading Horizont deutlich länger als beim Scalping oder beim Daytrading. Er bewegt sich für gewöhnlich zwischen mehreren Tagen und einigen Wochen.
Den jüngsten Trading Horizont haben für gewöhnlich die sogenannten Positionstrader. Der Grund besteht darin, dass ein bestimmtes Ziel angegeben ist, nach dessen Erreichen die Position geschlossen werden soll.
Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, ob dieses Ziel schon nach wenigen Tagen oder erst nach mehreren Monaten erreicht wird. Das Position Trading ist naturgemäß kein Trading Stil, der beim Daytrading eine große Rolle spielen würde.
So lernen Sie weitere Daytrading Strategien
Bei nahezu unzähligen Daytrading Strategien ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie als Anfänger oder selbst erfahrener Trader alle Handelsstrategien kennen. Daher stellt sich insbesondere für Einsteiger die Frage, wie man noch weitere Strategien kennenlernen kann.
Einige der wichtigsten Handelsstrategien haben wir in unserem Beitrag vorgestellt. Darüber hinaus können aber auch andere Strategien im Einzelfall sehr hilfreich sein und sogar die optimale Handelsstrategie darstellen. Daher möchten wir im Folgenden auf einige Lernmethoden eingehen, wie und wo Sie noch weitere Daytrading Strategien kennenlernen können.
Weiterbildungsbereich eines Brokers
Die meisten Forex, CFD und andere Online Broker stellen einen Weiterbildungsbereich zur Verfügung. Dieser ist zum Beispiel mit Video-Tutorials, einem Glossar oder auch Webinaren ausgestattet. Auf jeden Fall haben Sie in diesen Fällen oft die Möglichkeit, sich zu weiteren Daytrading Strategien zu informieren.
Gibt es beispielsweise im Weiterbildungsbereich Video-Tutorials, werden diese oft auch Strategien vorstellen und erläutern. Aus dem Grund sollten Sie auf beim Vergleich der Daytrading Broker einen Blick auf den Weiterbildungsbereich werfen und ob dieser für Sie sinnvolle Elemente beinhaltet.
Bücher und eBooks
Das „gute alte“ Buch in gedruckter Form gehört auch heute noch zu den Lernmethoden, die Sie zum Kennenlernen weiterer Daytrading Strategien nutzen können. Ein sogenannten Trading Book beschäftigt sich zum Beispiel mit einzelnen Strategien und den Märkten, sodass vor allem Anfänger noch einige, ihnen bisher unbekannte Handelsstrategien kennenlernen können.
Wer es etwas moderner mag, kann alternativ oder zusätzlich eBooks nutzen. In dem Bereich gibt es zahlreiche und sehr spezielle Online-Bücher, die sich zum Teil gezielt mit Daytrading Strategien beschäftigen.
Daytrading Strategien per PDF kennenlernen
PDFs sind ein weiteres Medium, über welches Sie Ihnen bisher noch nicht gekannte Daytrading Strategien kennenlernen können. Verbreitet werden die zum Download gedachten Dokumente zum Beispiel innerhalb eines Newsletters oder sind auf Webseiten vertreten, die sich unter anderem mit dem Thema Daytrading beschäftigen.
Sie können sich die entsprechenden PDFs oft wie ein komprimiertes eBook vorstellen, dass zum Beispiel die wichtigsten Inhalte einer Handelsstrategie zusammenfasst. Vorteilhaft an Daytrading Strategien mittels PDF kennenlernen ist vor allem, dass die Dokumente oftmals kostenfrei Verfügung gestellt werden.
Seminare und Webinare
Ihnen noch nicht bekannte Daytrading Strategien können Sie ebenfalls häufiger auf Seminaren oder Webinaren kennenlernen. Seminare werden zwar nicht von vielen Brokern angeboten. Wenn allerdings, können Sie durch einen erfahrenen Referenten sehr viel lernen, auch neue Handelsstrategien.
Gleiches trifft auf Webinare zu, die deutlich häufiger angeboten werden. Im Gegensatz zu vielen Seminaren sind die Webinare zudem oft kostenfrei, sodass Sie auf diese Weise weitere Daytrading Strategien lernen können.
Trading Ausbildung
Noch einen Schritt weiter wie Webinare oder Seminare geht die Trading Ausbildung. Je nach Medium und Angebot dauert diese zwischen einer Woche und mehreren Monaten. Fast immer werden im Zuge einer solchen Trading Ausbildung auch Handelsstrategien thematisiert.
Diese Lernmethode ist allerdings selten kostenfrei und kann sogar richtig ins Geld gehen, insbesondere dann, wenn zum Beispiel eine sogenannte Trading Akademie tatsächlich vor Ort stattfindet. Ferner gehen Sie ein nicht geringes Risiko ein, dass Sie nicht viele, in der Praxis nützliche Informationen bekommen. Die Qualität der Trading Ausbildung hängt maßgeblich vom Referenten und Veranstalter ab.
Video-Tutorials auf YouTube und anderen Kanälen
Die vermutlich größte Auswahl an Videos zum Thema Trading finden Sie auf YouTube. Das ist einerseits vorteilhaft, hat auf der anderen Seite allerdings das Risiko, dass der Erklärende deutlich weniger Ahnung vom Trading und Handelsstrategien hat, als er vorgibt. Sie sollten sich dementsprechend einen bekannteren Kanal suchen, zu dem der Erklärende seine Qualifikation möglichst nachweisen kann, falls Sie sich für diese Form der Lernmethoden entscheiden möchten.
Learning by doing und eigene Strategien entwickeln
Vorhandene Daytrading Strategien sind einfach zu nutzen und gelten insbesondere für Anfänger im Tageshandel als eine sehr gute Alternative. Trotzdem spricht nichts dagegen, dass Sie sich nicht nur an bekannte Standardstrategien halten, sondern Sie können ebenfalls eigene und sehr individuelle Daytrading Strategien entwickeln.
Bestens dazu geeignet ist ein Demokonto, welches die meisten Broker heute zur Verfügung stellen. Dort können Sie nach Lust und Laune eigene Strategien entwickeln, ausprobieren und ohne finanzielles Risiko testen. Es geht in dem Fall um das Learning by doing, denn Sie werden aus Ihren Erfahrungen lernen und eigens kreierte Strategien im besten Fall optimieren und immer weiterentwickeln können.
Fazit: Eine funktionelle Strategie ist immer nötig zum profitablen Handeln
Unabhängig davon, ob Sie viele der bekannten Daytrading Strategien nutzen oder eine eigene Handelsstrategie entwerfen: Für ein profitables Handeln innerhalb eines Tages ist eine funktionelle Strategie unverzichtbar!
Fatal wäre es hingegen, wenn Sie nur nach Gefühl und somit aus dem Bauch heraus handeln würden. Eine gute Handelsstrategie schützt Sie vor falschen Entscheidungen, die durch Gefühle wie Gier oder Panik hervorgerufen werden.
Die passende Strategie finden
Trotzdem sollten die existierenden Handelsstrategien, die teilweise schon seit vielen Jahren erprobt sind, zu Ihren Zielen und zu Ihrem Trading Stil passen. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass nicht alle Daytrading Strategien für Anfänger als auch fortgeschrittene Trader geeignet sind.
Besonders Anfänger fahren oftmals mit der Trendfolgestrategie oder dem News Trading als Strategie sehr gut. Bevor Sie sich auf eine Strategie festlegen, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, diese mittels eines Demokontos ausführlich zu testen.