Was ist Forex (Foreign Exchange)? – Devisenhandel Definition & Erklärung

Forex, auch bekannt als Devisen- oder Devisenhandel, ist der Umtausch einer Währung in eine andere. Es ist einer der am aktivsten gehandelten Märkte der Welt mit einem durchschnittlichen täglichen Forex Handelsvolumen von 6 Billionen US-Dollar.

Werfen Sie einen genaueren Blick auf alles, was Sie über Forex wissen müssen, einschließlich dessen, was es ist, wer die Teilnehmer sind und was die Kurse von Währungen bewegt.

Was ist Forex?

Forex oder Devisen können als ein Netzwerk von Käufern und Verkäufern erklärt werden, die untereinander Währungen zu einem vereinbarten Preis transferieren. Es ist das Mittel, mit dem Einzelpersonen, Unternehmen, Investment- und Zentralbanken eine Währung in eine andere umtauschen. Wenn Sie jemals ins Ausland gereist sind, haben Sie wahrscheinlich eine Devisentransaktion durchgeführt.

Während viele Devisentransaktionen aus praktischen Gründen getätigt werden, wird der überwiegende Teil der Währungsumrechnung mit dem Ziel durchgeführt, einen Gewinn zu erzielen. Die täglich umgerechnete Währungsmenge kann die Preisbewegungen einiger Währungen extrem volatil machen. Es ist diese Volatilität, die Forex für Händler so attraktiv machen kann: Sie bringt eine größere Chance auf hohe Gewinne mit sich und erhöht gleichzeitig das Risiko.

Wie funktionieren die Währungsmärkte? 

Im Gegensatz zu Aktien oder Rohstoffen findet der Devisenhandel nicht an Börsen statt, sondern direkt zwischen zwei Parteien in einem Freiverkehrsmarkt (OTC). Der Devisenmarkt wird von einem globalen Netzwerk von Banken betrieben, die sich über vier große Devisenhandelszentren in verschiedenen Forex Zeitzonen verteilen: 

  • London.
  • New York.
  • Sydney.
  • Tokio. 

Da es keinen zentralen Standort gibt, können Sie Forex 24 Stunden am Tag handeln.

Es gibt drei verschiedene Arten von Devisenmärkten: 

Spot Forex Markt:

Der physische Austausch eines Währungspaars, der genau zum Zeitpunkt der Abwicklung des Handels – dh „vor Ort“ – oder innerhalb eines kurzen Zeitraums stattfindet. Der Forex Spot Markt wird von Liquiditätsanbietern und Banken betrieben. Diese sind durch ein Netzwerk verbunden.

Devisenterminmarkt:

Ein Vertrag wird vereinbart, um einen bestimmten Betrag einer Währung zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, der an einem bestimmten Datum in der Zukunft oder innerhalb einer Reihe zukünftiger Daten abgerechnet wird.

Future Forex Markt:

Ein Vertrag wird vereinbart, um einen festgelegten Betrag einer bestimmten Währung zu einem festgelegten Preis und Datum in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegensatz zu Forwards ist ein Forex Futures-Kontrakt rechtsverbindlich.

Die meisten Händler, die auf Forex Kurse spekulieren, planen nicht, die Währung selbst zu übernehmen; Stattdessen machen sie Wechselkursprognosen, um von Preisbewegungen auf dem Markt zu profitieren.

Was ist eine Basis- und Kurswährung? 

Eine Basiswährung ist die erste Währung, die in einem Devisenpaar notiert ist, während die zweite Währung als Notierungswährung bezeichnet wird. Forex Handel beinhaltet immer den Verkauf einer Währung, um eine andere zu kaufen, weshalb er paarweise notiert wird. Der Preis eines Forex Paares zeigt, wie viel eine Einheit der Basiswährung in der Kurswährung wert ist

Jede Währung in dem Paar ist als Drei-Buchstaben-Code aufgeführt, der in der Regel aus zwei Buchstaben besteht, die für die Region stehen, und einem, der für die Währung selbst steht. GBP/USD ist beispielsweise ein Währungspaar, bei dem das Britische Pfund gekauft und der US-Dollar verkauft wird.

Zum Beispiel ist das GBP die Basiswährung und der USD die Kurswährung, wenn das Paar so dargestellt wird:

  • GBP/USD.

Bei einem Devisenkurs von 1,25361 gehandelt,  ist ein Pfund 1,25361 Dollar wert.

Wenn das Pfund gegenüber dem Dollar steigt, dann ist ein einzelnes Pfund mehr Dollar wert und der Preis des Paares steigt. Wenn es fällt, sinkt der Preis des Paares. 

  • Sofern Sie also glauben, dass die Basiswährung in einem Paar wahrscheinlich gegenüber der Notierungswährung steigen wird, können Sie das Paar kaufen (Long gehen). 
  • Wenn Sie glauben, dass es schwächer wird, können Sie das Paar verkaufen (Short gehen).

Um für Ordnung zu sorgen, teilen die meisten Anbieter Paare in die folgenden Kategorien ein:

Große Paare (Forex Majors)

Sieben Forex Major Währungen, die 80 % des weltweiten Devisenhandels ausmachen.

  •  EUR/USD, USD/JPY, GBP/USD, USD/CHF, USD/CAD und AUD/USD.

Kleine Paare (Forex Minors)

Diese werden weniger häufig gehandelt und weisen anstelle des US-Dollars häufig wichtige Währungen gegeneinander auf. 

Forex Exoten 

Eine Hauptwährung gegen eine aus einer kleinen oder aufstrebenden Volkswirtschaft.

  • USD/PLN (US-Dollar vs. Polnischer Zloty)
  • GBP/MXN (Sterling vs. Mexikanischer Peso)
  • EUR/CZK (Euro vs. Tschechische Krone)

Regionale Paare 

Paare, klassifiziert nach Regionen – wie Skandinavien oder Australasien. 

Wie der Devisenhandel funktioniert:

Der Devisenhandel ähnelt dem Kauf und Verkauf anderer Arten von Wertpapieren, wie z. B. Aktien. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Devisenhandel in Paaren erfolgt, z. B. EUR/USD (Euro/US-Dollar) oder JPY/GBP (Japanischer Yen/Britisches Pfund). Wenn Sie einen Devisenhandel tätigen, verkaufen Sie eine Währung und kaufen eine andere. Sie profitieren, wenn die von Ihnen gekaufte Währung gegenüber der von Ihnen verkauften Währung steigt.

Nehmen wir zum Beispiel an, der Wechselkurs zwischen dem Euro und dem US-Dollar beträgt 1,05 zu 1. Wenn Sie 1.000 Euro kaufen, zahlen Sie 1.050 US-Dollar. Wenn sich der Wechselkurs später auf 1,10 zu 1 bewegt, können Sie diese Euro für 1.100 USD verkaufen und einen Gewinn von 100 Dollar erzielen. Lesen Sie auch meinen Artikel zum Forex Trade Beispiel!

Auswirkungen der Forex Hebelwirkung 

Leverage wird häufig auf dem Devisenhandelsmarkt verwendet. Die Forex Hebelwirkung ermöglicht es Händlern, ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Investitionen zu kaufen. Beispielsweise verwenden einige Forex Händler eine Hebelwirkung von 100:1. Das bedeutet, dass sie Fremdwährungen im Wert von 100.000 US-Dollar für nur 1.000 Dollar kaufen können, wobei der Forex Broker ihnen die restlichen Mittel leiht. Einige Firmen erlauben eine Hebelwirkung von bis zu 500:1 und darüber.

Die Hebelwirkung bei jeder Investition, einschließlich des Devisenmarktes, verstärkt sowohl Gewinne als auch Verluste. Wenn Sie beispielsweise eine Positionsgröße von 100.000 US-Dollar in einer Währung kaufen und diese um 10 Prozent steigt, haben Sie einen Gewinn von 2.000 Dollar. Wenn Sie eine Hebelwirkung von 100:1 verwendet und nur 1.000 US-Dollar investiert haben, entspricht dies einem Gewinn von 200 Prozent.

Natürlich funktioniert die Hebelwirkung in beide Richtungen. Unter Verwendung des gleichen 100:1-Leverage-Beispiels würden Sie, wenn Ihre 100.000 USD (1 Lot im Forex) um 10 Prozent auf 90.000 Dollar fallen würden, nicht nur Ihre gesamte Forex Investition von 1.000 USD verlieren, sondern Sie müssten unter Umständen auch Ihr teilweise verlorenes Darlehen an die Maklerfirma zurückzahlen.

Der Devisenmarkt bietet das Potenzial, von Bewegungen des Devisenkurses zu profitieren. Durch den Einsatz von Hebelwirkung können Bewegungen auf den Devisenmärkten verstärkt werden. Der Devisenhandel wird oft am besten Spekulanten und Händlern mit Erfahrung überlassen. 

Wer handelt mit Währungen und warum?

Wer handelt Forex? Der Devisenmarkt hat nicht nur viele Spieler, sondern auch viele Arten von Spielern. Hier gehen wir durch einige der wichtigsten Arten von Institutionen und Händlern auf den Devisenmärkten:

Geschäfts- und Investmentbanken

Das größte Währungsvolumen wird auf dem Interbankenmarkt gehandelt. Hier handeln Banken aller Größen miteinander und über elektronische Netzwerke. Auf große Banken entfällt ein großer Prozentsatz des gesamten Handelsvolumens in Währungen. Banken erleichtern Devisentransaktionen für Kunden und führen Spekulationsgeschäfte von ihren eigenen Handelsschaltern aus durch.

Dies sind die Top 10 Devisenhändler insgesamt nach Marktanteil (Daten können sich ändern):

  • JPMorgan 11,41 %.
  • UBS 10,02 %.
  • Deutsche Bank 8,49 %.
  • XTX-Märkte 6,69 %.
  • Citi 6,18 %.
  • Jump Trading 5,91 %.
  • Goldman Sachs 5,20 %.
  • Bank of America 4,69 %.
  • Statestreet 4,54 %.
  • HSBC 3,49 %.

Wenn Banken als Händler für Kunden agieren, repräsentiert die Geld-Brief-Spanne die Gewinne der Bank. Spekulative Devisengeschäfte werden ausgeführt, um von Währungsschwankungen zu profitieren. 

Banken vermitteln meistens Transaktionen im Auftrag ihrer Kunden, sie können aber auch miteinander handeln oder spekulative Positionen eingehen (Speculative Trading). Im Umgang mit Kunden sichern sich Banken oft ab, da sie nicht über unendliches Kapital verfügen und kein zu hohes Risiko eingehen wollen.

Banken können jedoch auch spekulativen Handel betreiben. Ihre Devisenabteilung wird versuchen, von Marktbewegungen zu profitieren, genau wie andere Spekulanten. Banken legen ihre FX Strategien natürlich nicht offen, aber angesichts der enormen Menge an Informationen, die sie sammeln können, haben sie eindeutig einen starken Vorteil im Forex Handel.

Zentralbanken 

Zentralbanken, die die Währung ihres Landes repräsentieren, sind äußerst wichtige Akteure auf dem Devisenmarkt. Offenmarktgeschäfte und die Zinspolitik der Zentralbanken beeinflussen die Wechselkurse sehr stark. 

Eine Zentralbank ist dafür verantwortlich, den Preis ihrer Währung auf dem Devisenmarkt festzulegen. Dies ist das Wechselkursregime, nach dem seine Währung auf dem offenen Markt gehandelt wird. Wechselkursregime werden in variable, feste und gekoppelte Typen unterteilt.

Jede von einer Zentralbank auf dem Devisenmarkt ergriffene Maßnahme dient der Stabilisierung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft dieses Landes. Zentralbanken (wie auch Spekulanten) können Währungsinterventionen durchführen, um ihre Währungen aufzuwerten oder Währung abzuwerten

Beispielsweise kann eine Zentralbank ihre eigene Währung schwächen, indem sie in Zeiten langer deflationärer Tendenzen zusätzliches Angebot schafft, das dann zum Kauf von Devisen verwendet wird. Dies schwächt effektiv die heimische Währung und macht Exporte auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Zentralbanken nutzen diese Strategien, um die Inflation zu beruhigen. Dies dient auch als langfristiger Indikator für Forex Händler.

Zentralbanken sind auch am Markt aktiv, wenn sie ihre Devisenreserven verwalten müssen. 

Wenn die HKMA (Währungsbehörde von Hongkong) beispielsweise US-Dollar gekauft hat, um den Hongkong-Dollar zu schwächen, möchte sie diese US-Dollar möglicherweise in eine andere Währung wie den Euro oder den australischen Dollar umtauschen. 

Die asiatischen Zentralbanken tun dies ziemlich häufig, da sie viel stärker eingreifen müssen als die Zentralbanken beispielsweise in Europa, wo die meisten Währungen floaten.

Anlageverwalter und Hedgefonds 

Portfoliomanager, Poolfonds und Hedgefonds bilden neben großen Banken und Zentralbanken die zweitgrößte Ansammlung von Akteuren am Devisenmarkt. Anlageverwalter handeln Währungen für Großkunden wie Pensionskassen, Stiftungen und Stiftungen.

Ein Anlageverwalter mit einem internationalen Portfolio muss Währungen kaufen und verkaufen, um mit ausländischen Wertpapieren handeln zu können. Anlageverwalter können auch spekulative Devisengeschäfte tätigen, während einige Hedgefonds spekulative Devisengeschäfte als Teil ihrer Anlagestrategien durchführen.

Hedgefonds sind die prominentesten Mitglieder der Gruppe der Spekulanten. Während es mehrere Arten von Hedgefonds gibt, sind die am aktivsten auf dem Devisenmarkt die Global-Macro-Fonds und die Währungsfonds. Makrofonds werden auf vielen Märkten weltweit gehandelt, während sich Währungsfonds auf Gelegenheiten auf dem Devisenmarkt konzentrieren. Hedgefonds können riesige Marktpositionen handhaben und sind wichtige Teilnehmer.

Viele Händler sind wahrscheinlich mit der Geschichte vertraut, wie George Soros 1992 die Bank of England brach. Obwohl sich die Hedgefonds-Branche seitdem stark verändert hat, können sie immer noch einen großen Einfluss auf die Märkte haben, insbesondere wenn viele dieser Fonds dem gleichen Gewerbe nachgehen. Zu dieser Kategorie gehören auch einige kleinere Teilnehmer, wie Systemfonds.

Multinationale Konzerne 

Firmen, die im Import und Export tätig sind, führen Devisengeschäfte durch, um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen. Betrachten Sie das fiktive Beispiel eines deutschen Herstellers von Solarmodulen, der amerikanische Komponenten importiert und seine fertigen Produkte in China verkauft. 

Nach dem endgültigen Verkauf muss der chinesische Yuan, den der Produzent erhalten hat, wieder in Euro umgerechnet werden. Die deutsche Firma muss dann Euro gegen Dollar tauschen, um weitere amerikanische Komponenten zu kaufen.

Unternehmen handeln mit Devisen, um das mit der Währungsumrechnung verbundene Risiko abzusichern. Dieselbe deutsche Firma kauft möglicherweise US-Dollar auf dem Kassamarkt oder schließt eine Forexsswap-Vereinbarung ab, um vor dem Kauf von Komponenten von der amerikanischen Firma Dollar zu erhalten, um das Fremdwährungsrisiko zu verringern. 

Darüber hinaus kann die Absicherung gegen Währungsrisiken bei Offshore-Anlagen ein gewisses Maß an Sicherheit verleihen.

Privatanleger 

Das Volumen der Devisengeschäfte von Privatanlegern ist im Vergleich zu Finanzinstituten und Unternehmen äußerst gering. Forex Trading erfreut sich jedoch schnell wachsender Beliebtheit. 

Privatanleger stützen den Devisenhandel auf eine Kombination aus Fundamentaldaten (d. h. Zinsparität, Inflationsraten und geldpolitische Erwartungen) und technischen Faktoren (d. h. Unterstützung, Widerstand, technische Forex Indikatoren, Preismuster).

Einzelhändler, die normalerweise über einen Brokerage-Anbieter auf den Markt zugreifen, können auch einen Prime-Broker verwenden, wenn sie über das erforderliche Kapital verfügen. Angesichts des geringen Geldbetrags, der für die Eröffnung eines Forex Handelskontos benötigt wird, haben private Trader Zugang zur Nutzung von Leverage. Neulinge können aber auch ein Forex Demokonto nutzen mit virtuellem Guhaben ohne Geld zu riskieren.

Es ist schwierig, das Volumen des globalen Einzelhandelshandels abzuschätzen, aber laut einer Umfrage, die von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich im April 2019 durchgeführt wurde, wurden 201 Millionen US-Dollar von privaten FX Tradern gehandelt. Die Volumina sind stetig gestiegen und dieser Trend wird sich wahrscheinlich nicht bald ändern, da der Devisenmarkt für einzelne Trader sehr attraktiv bleibt.

Broker im Privathandel

Das sind Brokerfirmen, die einzelnen Forex-Händlern den Zugang zum Devisenmarkt ermöglichen. Sie können Market Maker, STP-Broker oder ein ECN Broker sein. Market Maker nehmen die entgegengesetzte Seite aller Trades des Kunden ein und agieren im Grunde als Händler, nicht als Makler.

STP-Broker (Straight-Through-Processing) leiten die meisten oder alle Aufträge direkt an den Markt weiter, während ein ECN es Ihnen ermöglicht, mit verschiedenen anderen Teilnehmern zu handeln, und der Forex Broker (Definition) keinerlei Interessenkonflikt hat.

Beliebte Forex Begriffe, die Sie kennen sollten:

Die Kenntnis der Trends und gängigen Begriffe, die auf dem Devisenmarkt verwendet werden, ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines durchdachten und effektiven Handels. Wenn Sie bezüglich der wichtigsten Forex-Terminologie auf dem Laufenden bleiben möchten, die Ihnen beim Trading helfen wird, lesen Sie weiter.

Grundlegende Forex-Begriffe:

Pip

Im Allgemeinen die niedrigste und kleinere Schrittweite, in der ein Währungspaar bewertet wird. Pips werden verwendet, um die Bewegung in einem Forex-Paar zu messen. Pips-Preise unterliegen Änderungen und können aufgrund des Zeitpunkts des Handels und des gehandelten Betrags verschoben werden. 

Bid

– Der Preis, zu dem der Market Maker/Broker bereit ist, das Währungspaar zu kaufen. Der Wert des zugrunde liegenden Währungspaares beeinflusst den Geldkurs.

Ask

– Der Preis, zu dem der Market Maker/Broker bereit ist, das Währungspaar zu verkaufen. Er basiert auch auf dem Wert des zugrunde liegenden Währungspaars.

Spread

– Die Differenz zwischen den Kauf-/Verkaufspreisen (Bid/Ask), die Händlern auf der FX Handelsplattform angeboten werden. Wenn ein CFD-Anbieter niedrigere Spreads als seine Konkurrenten anbietet, bedeutet dies, dass Händler von einer geringeren Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis des zugrunde liegenden FX-Handelspaars profitieren können. Spread im Forexmarkt kann verwendet werden, um die Marktliquidität zu messen.

Basis

– Die erste Währung in einem Währungspaar, auch als Nominator (oder oberste Zahl) bezeichnet. Beim Handel mit dem USD/CAD-Paar ist beispielsweise der USD die Basis.

Kurs

– Die zweite Währung in einem Währungspaar, auch als Nenner (oder untere Zahl) bezeichnet, daher wird beim Handel mit USD/CAD der CAD (Kanadische Dollar) als Kurs angesehen.

Leverage

– Das Mittel, um ein Engagement in größeren Währungsbeträgen zu erlangen, ohne den vollen Wert Ihres Handels im Voraus bezahlen zu müssen. Es ermöglicht Ihnen effektiv, größere Beträge mit weniger Startkapital Forex zu handeln. 

Zum Beispiel bedeutet ein Hebel im Forex Trading von 1:100, dass Sie die FX Margin von 200 EUR verwenden könnten, um einen Handel im Wert von 20.000 Euro zu eröffnen. Der Einsatz von Leverage kann Ihre Gewinne erheblich steigern, aber auch Ihre Verluste verstärken.

Bärenmarkt

– Ein rückläufiger Markt, bei dem Händler mit fallenden Preisen rechnen, was darauf hindeutet, dass es mehr Leerverkäufe geben wird oder Händler „Short gehen“.

Bullenmarkt

– Ein Markt, der an Wert gewinnt, an dem Trader bestrebt sind, ihre Long-Trading-Aktivitäten zu steigern, auch bekannt als „Long gehen“. 

Fazit: Forex ist der größte Finanzmarkt der Welt

Es gibt einen Grund, warum Forex der größte Markt der Welt ist: Er ermöglicht es jedem, von Zentralbanken bis hin zu Kleinanlegern, potenzielle Gewinne aus Währungsschwankungen im Zusammenhang mit der Weltwirtschaft zu erzielen. Es gibt verschiedene Strategien, die zum Handel und zur Absicherung von Währungen verwendet werden können, wie z. B. Forex Carry Trade, der zeigt, wie Forex-Akteure die Weltwirtschaft beeinflussen.

Die Gründe für den Devisenhandel sind vielfältig. Spekulationsgeschäfte – ausgeführt von Banken, Finanzinstituten, Hedgefonds und Privatanlegern – sind gewinnorientiert. Zentralbanken bewegen die Devisenmärkte dramatisch durch die Geldpolitik, die Festlegung des Wechselkursregimes und in seltenen Fällen durch Währungsinterventionen. Unternehmen handeln Währungen für globale Geschäftstätigkeiten und zur Absicherung von Risiken. Insgesamt können Anleger davon profitieren, wenn sie wissen, wer Devisen handelt und warum sie dies tun.

FAQs – Die meist gestellten Fragen zum Thema Forex:

Ist Forex Trading seriös?

Forex Trading bzw. der Devisenhandel ist nur für Profis geeignet, die über eine gewisse Erfahrung am Finanzmarkt verfügen. Es können hier sowohl hohe Gewinne als auch hohe Verluste generiert werden.

→ Forex Trading ist mit hohen Risiken verbunden, warum umfassende Marktkenntnisse unumgänglich sind.

Wie viel kann man mit Forex Trading verdienen?

Theoretisch ist mit Forex Trading ein täglicher Verdienst zwischen 5.000 und 10.000 Euro möglich.

Wie funktioniert der Forex Handel?

Wie der Forex-Handel funktioniert, können Sie in dem Beitrag über unserem FAQ nachlesen.

Wie werden Forex Gewinne versteuert?

Wie bei allen anderen Kapitalerträgen müssen auch Gewinne aus dem Forex-Handel versteuert werden. Das heißt es müssen Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag abgeführt werden. Ist beim Trader eine Religionszugehörigkeit gegeben, ist noch die Kirchensteuer fällig.

Wann sollte man besser nicht traden?

Sobald sich politische Ereignisse oder Katastrophen ankündigen, die starke Kursbewegungen auslösen können, wie z. B. der Krieg in die Ukraine, sollte man besser nicht traden.

Telegram_logo

Exklusive Analysen und Inhalte in unserer Telegram-Gruppe!