Die Wyckoff Accumulation ist eine Methode zur Identifizierung von Markttrends auf Basis der Akkumulations- und Verteilungsphasen. Die Methode beschreibt den Aufbau von Positionen durch institutionelle Investoren, die sogenannten Composite Man.

Auf Grundlage der Wyckoff Accumulation Methode werden Assets zu günstigen Preisen gekauft, bevor eine stärkere Aufwärtsbewegung stattfindet.

Was ist die Wyckoff Accumulation - Methode & Pattern vorgestellt

Die wichtigsten Fakten zur Wyckoff Accumulation:

  • Die Phase der Wyckoff Accumulation kennzeichnet sich durch institutionelle Investoren, die vor einem erwarteten Preisanstieg in den Markt einsteigen.
  • Die zugrunde liegende Marktstruktur zeichnet sich durch mehrere Wellen (Preisschwankungen) aus, die Anzeichen für Kurssteigerungen geben.
  • Während der Akkumulation sind die Kurse seitwärts gerichtet, während institutionelle Anleger beginnen, still Positionen aufzubauen.
  • Aufgrund bestimmter Anomalien im Volumen sowie Kursbewegungen erkennen Trader die vorhandene Akkumulationsphase.
  • Die Entwicklung der Wyckoff Accumulation Methode seitens des Namensgebers Richard Wyckoff geht auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück.

Wie funktioniert die Wyckoff Methode von Richard Wyckoff?

Allen voran steht die Analyse von Preis- und Volumenmustern, die dazu dienen, die Handelsaktivitäten großer Marktteilnehmer wie institutioneller Investoren zu identifizieren. Die institutionellen Anleger am Markt werden häufig als sogenannte Composite Man bezeichnet. 

Richard Wyckoff war der Auffassung, dass die Marktbedingungen in erster Linie von den großen Akteuren bestimmt werden. Zum Erkennen deren Aktivitäten sollen Trader generell die Preis- und Volumenbewegungen beobachten. Dabei liegt der Wyckoff Accumulation Methode die Annahme zugrunde, dass sich die Kurse und damit die Märkte in Zyklen bewegen. Diese wiederum teilen sich in die Accumulation sowie die  Distribution auf.

Zyklus Dynamik
Zyklus Dynamik

Die Wyckoff Accumulation Methode funktioniert auf Basis mehrerer Phasen, die nach Richard Wyckoff prägend für den Marktzyklus sind. Auf dieser Grundlage entwickelte er eine Technik der Analyse von Chartmustern (Pattern), um bevorstehende Kursbewegungen zu prognostizieren. Dabei ist es kennzeichnend für die Methode, dass nicht ausschließlich technische Indikatoren genutzt werden, sondern darüber hinaus die Marktpsychologie mit einbezogen wird. 

Was sind die drei Grundgesetze der Wyckoff Methode?

Auf Grundlage der Analyse von Preis und Volumen werden wichtige Infos geliefert. Diese sagen etwas über die Stimmung am Markt, die Stärke des Trends und daraus resultierenden Trading-Möglichkeiten aus. In dem Zusammenhang skizzierte Richard Wyckoff drei Grundgesetze (Theorie) als seine Handelsmethodik:

  • Gesetz von Angebot und Nachfrage
  • Gesetz von Ursache und Wirkung
  • Gesetz von Aufwand vs. Ergebnis

1. Gesetz von Angebot und Nachfrage

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage beinhaltet die Annahme, dass die Kurse sich aufgrund von Ungleichgewichten zwischen Nachfrage und Angebot bewegen. Durch die Identifizierung der Veränderungen in diesem Verhältnis haben Trader die Möglichkeit, eventuelle Kursbewegungen zu prognostizieren. 

Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage

2. Gesetz von Ursache und Wirkung

Das Gesetz von Ursache und Wirkung geht davon aus, dass sowohl die Akkumulations- als auch den Verteilungsphasen danach folgenden Kursbewegungen vorausgehen. Trader können die Stärke und Richtung eines Trends dadurch beurteilen, dass ein Verständnis für die Dauer und den Umfang dieser Phasen vorhanden ist.

Tip
Je länger eine Akkumulationsphase dauert, desto stärker wird sich der nachfolgende Trend ausbilden.

3. Gesetz von Aufwand vs. Ergebnis

Das Gesetz von Aufwand vs. Ergebnis sagt, dass durch das Analysieren des Verhältnisses zwischen Volumen (Aufwand) und Kursbewegungen (Ergebnis) Trends bestätigt werden können. So bestätigen insbesondere hohe Volumina in Verbindung mit Kursbewegungen die Trendstärke, während geringe Volumina eher ein Hinweis auf mögliche Umkehrungen darstellen.

Hohes Volumen beim Aufwärtstrend
Hohes Volumen beim Aufwärtstrend

Was sind die 5 Schritte der Wyckoff Accumulation Methode?

Das Konzept der Wyckoff Accumulation setzt sich aus 5 Schritten zusammen, die wir im Folgenden näher erläutern. Im Überblick sind das:

  1. Markttrends identifizieren
  2. Preis und Volumen analysieren
  3. Kauf- oder Verkaufszone bestimmen
  4. Trades planen
  5. Beobachten und Anpassungen vornehmen

1. Markttrends identifizieren

Der erste Schritt im Rahmen der Wyckoff Accumulation Methode besteht darin, Markttrends zu identifizieren. Dazu wird auf die vier Marktphasen der Akkumulation, der Aufwärtsbewegung, der Distribution und der Abwärtsbewegung zurückgegriffen. Innerhalb dieser Phasen wird die Entscheidung getroffen, ob die Volumen auf der Kauf- oder Verkaufsseite überwiegen, der Markt also bullisch oder bärisch ausgerichtet ist. 

Marktphasen nach Wyckhoff
Marktphasen nach Wyckoff – Beispiel Chart der Simens Aktie

2. Preis und Volumen analysieren

Im Fokus der Wyckoff Accumulation Methode stehen sowohl das Volumen als auch der Preis. Wenn Trader die Bewegungen der Kurse und das Handelsvolumen identifizieren, lassen sich einerseits die Trendstärke und zum anderen die Aktivität der großen Marktteilnehmer analysieren. Nimmt das Volumen innerhalb steigender Kurse zu, ist davon auszugehen, dass institutionelle Investoren am Markt kaufen. Ist hingegen ein sinkendes Handelsvolumen zu erkennen, ist das ein Hinweis auf eine Trendwende.

3. Kauf- und Verkaufszone bestimmen

Im dritten Schritt der Wyckoff Methode geht es darum, entweder Kauf- oder Verkaufszonen zu bestimmen. Das soll dazu führen, den idealen Einstiegszeitpunkt in den Markt festzulegen. Damit das möglich ist, muss entweder eine Akkumulations- oder eine Distributionsphase identifiziert werden. Während der Akkumulation kaufen institutionelle Anleger zu niedrigen Preisen, bevor die Aufwärtsbewegung startet. Während der Distribution werden Positionen vor einer Abwärtsbewegung verkauft.

Verkaufszonenbestimmung Wyckoff Methode
Verkaufszonenbestimmung Wyckoff Methode

4. Trades planen 

Der vierte Schritt ist das Planen der Trades, nachdem die zuvor beschriebene Kauf- oder Verkaufszone identifiziert worden ist. Eine wichtige Aufgabe ist es an der Stelle, ein gutes Risikomanagement in Anspruch zu nehmen. Es wird in diesem Schritt festgelegt, zu welchen Kursen ein Ein- oder Ausstieg vorgenommen wird. Ergänzt wird das durch das Definieren der Stop-Loss und Take-Profit Marken zur Risikokontrolle.

5. Beobachten und Anpassungen vornehmen

Im letzten Schritt geht es nach der Wyckoff Accumulation Methode darum, den Markt weiter zu betrachten. Eventuell müssen Anpassungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel der Positionsgröße oder das Verschieben der Stop-Loss Marken.

Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Nutze alle gängigen Chart Typen & Tools
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Welche Marktphasen gibt es laut Wyckoff?

Laut Richard Wyckoff gibt es Hauptphasen am Markt. Jeder Marktzyklus durchläuft eine dieser folgenden vier Phasen:

  • Akkumulationsphase (Accumulation)
  • Aufwärtsbewegung
  • Distributionsphase (Distribution)
  • Abwärtsbewegung

Akkumulationsphase

Während der Akkumulationsphase (Accumulation) steigen größere Investoren in den Markt ein und kaufen Assets noch zu einem günstigen Kurs. Kennzeichnend für die Akkumulation ist, dass der Kurs bis dato entweder seitwärts läuft oder lediglich leicht ansteigt. Das Volumen hingegen nimmt zu.

Hohes Volumen bei Akkumulationsphasen - Quelle: TradingView
Hohes Volumen bei Akkumulationsphasen

Aufwärtsbewegung

Im Rahmen der Aufwärtsbewegung (Markt aufwärts) steigen die Preise deutlich an. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Nachfrage das Angebot am Markt übersteigt. In dieser Phase ist es vor allem für private Trader oft bereits zu spät, um zu günstigen Kursen zu kaufen. 

Wyckoff Distribution (Distributionsphase)

In der dritten Hauptphase, der Distributionsphase (Wyckoff Distribution), beginnen institutionelle Akteure am Markt bereits mit dem Veräußern ihrer Positionen. Institutionelle Trader gehen von einer folgenden Abwärtsbewegung aus, während die Kurse in dieser Phase noch seitwärts laufen. 

Distributionsphase
Distributionsphase

Abwärtsbewegung

Die letzte der vier Phasen eines Zyklus ist die Abwärtsbewegung (Markt abwärts). Diese ist durch deutlich sinkende Kurse gekennzeichnet, da die Nachfrage geringer als Angebot ist. Häufig geraten Privatanleger innerhalb der Abwärtsphase in Panik und veräußern ihre Positionen. Dadurch wird der Abwärtstrend noch einmal verstärkt.

Was ist der Composite Man von Wyckoff?

Beim Composite Man handelt es sich um eine Theorie von Richard Wyckoff. Diese besagt, dass die institutionellen Marktteilnehmer dazu in der Lage sind, die Bewegung der Kurse zu steuern und somit den Markt maßgeblich durch Kauf- und Verkaufsaktionen zu beeinflussen. 

Kennzeichnend für den Composite Man (die institutionellen Trader) ist ein systematischer Handel und das Bewegen innerhalb der Accumulation und Distribution. So wird der Markt in die gewünschte Richtung gelenkt.

Gut zu wissen über den Composite Man
Für private Trader ist es entscheidend, die Aktionen des Composite Man am Markt zu identifizieren. Auf der Grundlage ist es möglich, erfolgreich eigene Trades zu platzieren.

Was sind die Vor- und Nachteile der Wyckoff Methode?

Neben diversen Vorteilen sind auch die Nachteile nicht zu vergessen. Das hilft gerade neuen Tradern, die das Trading lernen möchten, diese Methode eingehend zu verstehen.

Vorteile

  • Fundierte Analyse des Marktes
  • Erkennen von Trends
  • Verständnis über der Verhalten der großen Investoren
  • Vermitteln eines ganzheitlichen Marktbildes durch Fokus auf Volumen und Preis
  • Auch gut geeignet für längerfristiges Trading
  • Förderung einer strukturieren Herangehensweise und Disziplin

Nachteile

  • Verzögerung der Signale
  • Kontinuierliche Marktbeobachtung notwendig und somit Zeitaufwand
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Umfangreiche Erfahrungen seitens der Trader notwendig
  • Funktioniert nicht bei allen Marktbedingungen optimal

Wie tradet man die Wyckoff Methode?

Sie gehen beim Traden der Wyckoff Methode nach den folgenden Schritten vor:

1. Identifikation der Marktphase: Im ersten Schritt müssen Trader die aktuelle Marktphase definieren und entscheiden, ob sich der Markt in einem Aufwärts-, Abwärts- oder Seitwärtstrend befindet. Dazu ist die Differenzierung zwischen den vier Hauptphasen Akkumulation, Marktausdehnung, Distribution und Marktrückgang relevant.

2. Beobachtung von Preis- und Volumenbewegungen: Im zweiten Schritt geht es um die Analyse der Kursbewegungen im Zusammenhang mit dem Volumen. Typisch ist, dass institutionelle Investoren häufig ein großes Volumen nutzen. Auf diese Weise werden Positionen auf- und abgebaut. Sollten Trader diese Bewegungen erkennen, ist das ein weiterer Schritt beim Traden auf Basis der Wyckoff Methode.

3. Chartmuster erkennen: Es gibt bestimmte Chartformationen, welche innerhalb der Wyckoff Methode auf zukünftige Bewegungen der Kurse hindeuten können. Diese beinhalten beispielsweise den “Spring” (Sprung) und das “Sign of Strength” (Zeichen der Stärke), die auf den Anfang eines neuen Aufwärtstrends hindeuten können.

4. Handelsentscheidung treffen: Auf Grundlage der vorherigen Analyse der Marktphasen und Muster treffen Trader anschließend ihre Handelsentscheidung. Ist zum Beispiel eine Akkumulationsphase identifiziert worden, wird eine Position eröffnet (Kauf). Das funktioniert unter der Voraussetzung, dass der Kurs nach einem Rücksetzer wieder ansteigt.

Nach dem Traden sollte eine stetige Überwachung und eventuelle Anpassungen vorgenommen werden. Das ist ebenfalls eine Grundlage der Wyckoff Methode, die Geduld und das stetige Überprüfen von Kursen und Volumen für wichtig hält.

Wo platziert man seinen Stop Loss bei der Wyckoff Methode?

Das Setzen einer Stop Loss Marke wird auf Grundlage der Wyckoff Methode normalerweise auf Basis der Marktstruktur sowie der identifizierten Unterstützungs- sowie Widerstandszonen vorgenommen. Abhängig davon, ob es sich um einen Long- oder Short-Trade handelt, wird ein Platzieren der Stop Loss Marke wie folgt empfohlen:

  • Long-Trade (Kauf): Stop-Loss wird unter einem wichtigen Unterstützungsniveau gesetzt, welches zuvor im Zuge der Akkumulationsphase gebildet wurde.
  • Short-Trade (Verkauf): Stop-Loss wird oberhalb eines Widerstandes oder eines “Sign of Strength”-Levels gesetzt. Der genaue Punkt hängt von der Marktvolatilität und der Handelsstrategie ab.

Wo ist der Einsteig eines Trades bei der Wyckoff Methode?

Trader sollten auf Grundlage der Wyckoff Methode einsteigen, wenn es entweder Anzeichen für das Ende der Konsolidierungsphase oder den Start eines neuen Trends gibt. Klassisch ist ein Einstieg innerhalb der Akkumulationsphase, nachdem der Kurs das Ende einer Seitwärtsbewegung zeigt und beginnt, nach oben auszubrechen.

Oftmals wird der optimale Einstiegspunkt auf Grundlage der Wyckoff Methode während eines “Spring”-Events ausgewählt. Es handelt sich dabei um ein plötzliches und kurzfristiges Durchbrechen eines Unterstützungsniveaus. In dem Fall ist zu vermuten, dass institutionelle Trader zu einem günstigeren Preis in den Markt eintreten möchten.

Ein weiterer Einstiegspunkt ist das sogenannte „Zeichen der Stärke“. Dies ist zu erkennen, falls der Markt ein höheres Hoch bildet. Zudem muss es eine Bestätigung durch Volumen geben, dass Käufer den Markt dominieren.

Wo setzt man das Ziel (TakeProfit) beim Trading der Wyckoff Methode?

Befindet sich der Zyklus in der Akkumulationsphase und durchbricht der Kurs den Widerstand zum Einleiten eines Aufwärtstrends, setzen Trader das Take-Profit in der Regel auf den nächsten signifikanten Widerstand. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein vorheriges Hoch oder um ein Zielniveau auf Basis der Höhe der Akkumulationsphase.

Häufiger wird ein TakeProfit auch dann gesetzt, wenn sich das Zeichen der Stärke gezeigt hat. Dieses weist auf die fortlaufende Stärke des Marktes hin. Befindet sich der Markt in der Distributionsphase, kann das TakeProfit auf das nächste Unterstützungsniveau ausgerichtet werden.

An welcher Stelle das TakeProfit gesetzt wird, hängt generell vom Erkennen der Schlüsselmarken und der Phasen des Marktzyklus ab.

Trading Beispiel mit der Wyckoff Methode:

Nehmen wir zur Verdeutlichung der Wyckoff Methode an, dass ein Trader den Kurs einer Aktie bereits seit längerer Zeit beobachtet und sich die Kurse aktuell seitwärts bewegen. Der Aktienkurs schwankt derzeit innerhalb verschiedener Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Der Trader erkennt allerdings einen leichten Anstieg des Handelsvolumens. In den kommenden Stunden steigt das Volumen deutlich, sodass daran die Aktionen größerer institutioneller Anleger am Markt zu erkennen sind.

Tradeplanung mit der Wyckoff Methode
Tradeplanung und Beispiel mit der Wyckoff Methode

Der Trader identifiziert entsprechend die Akkumulationsphase und platziert selbst eine Kauforder am Markt. Anschließend verstärkt sich der Aufwärtstrend mit einem weiter ansteigenden Volumen. Der Trader hält seine Aktienposition so lange, bis das Volumen entweder stagniert oder wieder leicht abnimmt. Das deutet auf den Beginn der Distributionsphase hin. Der Verkauf der Position findet entweder manuell statt oder es greift eine Take-Profit Order.

Welche Indikatoren kann man mit der Wyckoff Methode kombinieren?

Häufig wird die Wyckoff Methode mit den folgenden Trading Indikatoren kombiniert:

  • Volumen
  • Gleitende Durchschnitte
  • Relative Strength Index
  • MACD

Am häufigsten genutzt wird die Kombination zwischen der Wyckoff Methode und dem Volumen als wichtiger Indikator. So zeigen zum Beispiel hohe Volumina während eines Aufwärtsbruchs häufig eine Bestätigung für das Potenzial eines erfolgreichen Trades an. Demgegenüber erreichen Trader mit einer Kombination der Wyckoff Methode und gleitenden Durchschnitten die Bestimmung eines übergeordneten Trends.

Sinnvoll ist ebenfalls die Kombination aus Wyckoff Methode und dem RSI. Dieser identifiziert vor allem überkaufte und überverkaufte Marktbereiche. Würde der Relative Strength Index zum Beispiel während der Akkumulationsphase bei weniger als 30 liegen und anschließend über 30 steigen, ist das häufig ein Signal für einen kommenden Aufwärtstrend.

Welche Alternativen gibt es zur Wyckoff Methode?

Häufig als Alternative zur Wyckoff Methode verwendet werden zum einen die Elliot Wellen und zum anderen die Fibonacci Retracements. Die Elliott Waves basieren auf der Idee, dass sich die Märkte in stets wiederkehrenden Wellenstrukturen bewegen. Es handelt sich um fünf Impuls- und drei Korrekturwellen.

Eine weitere Alternative zur Wyckoff Methode sind die Fibonacci Retracements. Es handelt sich dabei um horizontale Linien, die auf den Fibonacci-Zahlen basieren (23.6%, 38.2%, 50%, 61.8%). Die Aufgabe besteht darin, eventuelle Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren.

Fazit zur Wyckoff Accumulation Methode: Interessante Pattern Logik

Die Grundlage für die Wyckoff Accumulation Methode ist die Beobachtung der Kurs- und Volumenbewegungen. Die Analyse dient dazu durch Trading Pattern möglichst frühzeitig zu erkennen, wenn sich institutionelle Akteure am Markt befinden. Durch das Identifizieren der Aktivitäten der Composite Man haben Trader eine gute Möglichkeit, ihre Handelsentscheidungen zu treffen und rechtzeitig in den Markt ein- und auszusteigen.

Weitere Möglichkeiten, um als Trader am Finanzmarkt profitabel zu agieren, zeigen wir Ihnen in der Tradingausbildung von trading.de.

Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne Charts und Pattern richtig lesen in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)

FAQs: Meistgestellte Fragen zur Wyckoff Methode

Wie lässt sich die Akkumulationsphase identifizieren?

Kennzeichnend für die Akkumulationsphase als eine der vier Hauptphasen am Markt sind Seitwärtsbewegungen der Kurse mit einem steigenden Volumen. Die Preise schwanken häufig in geringerem Umfang, während die großen Akteure „heimlich“ mit dem Aufbau ihrer Positionen beginnen. Charttechnisch finden sich in dieser Phase häufig Pattern wie ein Doppeltief.

Wie funktioniert das Volumen innerhalb der Wyckoff Methode?

Die Identifizierung des Volumens ist ein wesentlicher Baustein der Wyckoff Accumulation Methode. Steigt das Handelsvolumen an, deutet das auf größere Akteure am Markt hin. Diese kaufen zum Beispiel kurz vor Beginn eines Aufwärtstrends, sodass Trader während der Akkumulation von steigenden Preisen ausgehen können. 

Wie lässt sich die Distributionsphase identifizieren?

Innerhalb der Distribution können die Kurse zwar weiter leicht steigen, aber das Volumen ist bereits rückläufig. Kennzeichnend ist ferner ein häufiger Wechsel zwischen Auf- und Abwärtsbewegungen. Dieser zeigt, dass die großen Marktakteure mit dem Veräußern ihrer Positionen starten.

In welchen Märkten lässt sich die Wyckoff Methode anwenden?

Die Wyckoff Accumulation Methode ist nicht nur auf die Aktienmärkte begrenzt, sondern lässt sich darüber hinaus auf weiteren Märkten nutzen. Wenn Volumen eine Rolle spielen und die Kurse größeren Schwankungen unterlegen sind, kann die Analyse in Anspruch genommen werden. Das gilt zum Beispiel für den Handel mit Devisen, Rohstoffen und CFDs.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.