Im modernen Trading eröffnen künstliche Intelligenz und automatisierte Algorithmen neue Dimensionen, um Marktdaten in Echtzeit zu analysieren und präzise Handelsentscheidungen zu treffen. Doch wie funktioniert KI Trading genau, und welche Vorteile oder Risiken sind mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Trading verbunden?

In diesem Artikel auf Trading.de nehmen wir KI Trading genauer unter die Lupe. Wir erklären die Grundlagen von KI Trading und zeigen, wie Trader von künstlicher Intelligenz im Trading profitieren können. Zudem stellen wir 7 führende KI Trading Software Apps vor und werfen einen Blick auf die besten KI-Aktien und KI-ETFs.

Was du unbedingt über KI Trading wissen solltest

  • Künstliche Intelligenz wird im Trading hauptsächlich zur hilfe bei Finanzanlysen genutzt
  • Vereinzelt gibt es Trading Bots, Programme oder Software die KI nutzen (Hier geht es direkt zu unserem KI Software und App Vergleich)
  • KI kann zur Programmierung von Trading Bots genutzt werden
  • Die Technik ist noch nicht ausgereift und wird von vielen Betrügern als Marketing genutzt
  • KI Trading kann risikoreich sein, da die Algorithmen oft nur auf der Analyse vergangener Datensätze basieren

Was ist die Künstliche Intelligenz?

Bevor wir tiefer in die Materie von KI Trading einsteigen, erklären wir die grundlegenden Informationen, die für das Verständnis der teils komplexen Thematik relevant sind. Künstliche Intelligenz, auch Artificial Intelligence (AI) genannt, setzt sich zum Ziel, das menschliche Handeln auf Computer und Maschinen zu übertragen. Das Ziel ist dabei stets, Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren. Dabei gibt es künstliche Intelligenz nicht erst seit Jasper, ChatGPT & Co. – bereits vor Jahrzehnten haben Forscher damit begonnen, Systeme zu trainieren, die später einmal autonom eigene, zusammenhängende und sinnvolle Entscheidungen treffen sollen.

KI im Trading

Genauer gesagt reicht die Geschichte künstlicher Intelligenz bis in die 1950er-Jahre zurück. Damals entwickelten Forscher erste Ideen von Maschinen, die die gleichen Denkmuster wie Menschen aufweisen – und wie auch jeder Mensch immer weiter dazulernen. Heute kommen KI-Systeme bereits in der Industrie, im Handel, in der Medizin und in vielen weiteren Branchen zum Einsatz. Klar: Heute sind die Technologien bereits um ein Hundertfaches ausgefeilter und smarter als noch vor 70 Jahren.

Einen erneuten Schub für die Branche brachte die weltweite Veröffentlichung und Beachtung von für die breite Masse zugänglichen Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Auch im KI Trading gab es schon vor Jahrzehnten erste Ansätze von KI, in den letzten Jahren wurde künstliche Intelligenz bereits flächendeckend von vielen Online Brokern eingesetzt.

Wie kann die KI im Trading helfen?

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Trading verändert. Was einst wie eine Zukunftsvision wirkte, ist heute ein praktisches Tool für viele Trader und Investoren. Künstliche Intelligenz im Trading hilft dir, durch die Analyse riesiger Datenmengen fundierte Entscheidungen zu treffen und Muster zu erkennen, die du als Mensch vielleicht übersehen würdest. Dabei kennen die KI-Systeme keine Pausen. Sie arbeiten tagtäglich rund um die Uhr, ohne von Emotionen wie Angst oder Gier beeinflusst zu werden. Doch wie genau kann KI dir im Trading helfen? Hier sind die wichtigsten Punkte, die du als Trader kennen solltest:

  • Umfassende Datenanalyse: KI im Trading kann große Datenmengen schnell verarbeiten. Sie analysiert Preisbewegungen, Handelsvolumen und Nachrichten, um direkt auf Marktveränderungen zu reagieren.
  • Muster- und Trenderkennung: Künstliche Inteligenz im Trading kann Muster und Zusammenhänge in den zuvor ermittelten Daten erkennen, die für das menschliche Auge oftmals nicht sichtbar sind. Daraus resultierend kann die KI zukünftige Trends vorhersagen und Handelsstrategien ableiten.
  • Sentiment-Analyse: Was denken Trader? KI liest zwischen den Zeilen, indem sie Nachrichten und soziale Medien analysiert, um das allgemeine Markt-Sentiment zu erfassen. Diese Information ist Gold wert, da sie hilft, die Stimmung am Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen im Trading zu treffen.
  • Risikomanagement: KI unterstützt dich außerdem im Risikomanagement. Sie kann Risiken früh erkennen und dich rechtzeitig warnen. Sie hilft dir, dein Portfolio breiter aufzustellen und das Risiko zu verteilen. Außerdem setzt sie automatisch Stop-Loss- und Take-Profit-Levels, um Verluste zu begrenzen.
  • Handelsstrategien automatisieren: Ein weiteres großes Plus der KI im Trading ist die Möglichkeit, Trading-Strategien zu automatisieren. Das ist besonders im Hochfrequenzhandel oder bei Scalping-Strategien von enormem Vorteil. Du kannst Trades ausführen lassen, ohne selbst eingreifen zu müssen. Das spart dir vor allem Zeit und gleichzeitig vermeidest du emotionale Fehler.
  • Lernfähigkeit: Künstliche Intelligenz ist nicht statisch. Sie lernt aus vergangenen Trades und passt ihre Strategien kontinuierlich an. Konkret heißt das: Die KI im Trading wird immer besser, erkennt neue Marktbedingungen und optimiert fortlaufend ihre Entscheidungen.

Trading mit KI: Vorteile und Nachteile

Wie immer gibt es auch im KI Trading Vorteile und Nachteile. Es ist jedoch wenig sinnvoll, sich bei dieser Frage rein am Thema der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit Trading aufzuhalten. Vielmehr ergibt es Sinn, KI übergeordnet als Technologie zu bewerten. Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich, die sich dann auch auf Trading und die Börse auswirken? Ein kurzer Überblick.

Vorteile von KI Trading:

  • Effizienteres Arbeiten (und Handeln am Markt)
  • Emotionslose Entscheidungen
  • Fehlerreduktion
  • Automatisierung von Prozessen (wie beispielsweise Trading-Strategien)

Nachteile von KI Trading:

  • Hohe Implementierungskosten
  • Ausgangsdatenlage bestimmt, wie die KI arbeiten kann
  • Technische Defekte und Störungen können auftreten
  • Oft keine Empathie, kein Bauchgefühl, keine Intuition

Sie sehen bereits, dass im ein oder anderen Punkt der Bezug zum Trading bereits hergestellt ist. Die einzelnen Punkte und was sie für AI Trading bedeuten, in aller Kürze – beginnend mit den Vorteilen:

  • Effizienteres Arbeiten: Künstliche Intelligenz ermöglicht eine schnelle Datenverarbeitung und Analyse in Echtzeit, was zu effizienteren Entscheidungen am Markt führen kann. Dadurch können Trader möglicherweise Chancen nutzen und Risiken minimieren – Stichwort Risikomanagement.
  • Emotionslose Entscheidungen: Im Gegensatz zu menschlichen Tradern sind KI-Systeme nicht von Emotionen beeinflusst – mit eines der größten Risiken im Trading. Sie können rationalere Entscheidungen treffen und sind weniger anfällig für Angst, Gier oder andere emotionale Faktoren, die menschliche Trader beeinflussen können.
  • Fehlerreduktion: Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, menschliche Fehler beim Trading zu reduzieren. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Vermeidung von impulsiven oder unüberlegten Entscheidungen können potenzielle Fehler minimiert werden.
  • Automatisierung von Prozessen: Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung von Daytrading-Strategien – nicht zuletzt durch das Platzieren und Schließen von Trades. Durch die Programmierung von Strategien in KI-Systemen können Trades schnell und präzise ausgeführt werden, ohne dass menschliches Zutun erforderlich ist. Dies kann zu einer verbesserten Geschwindigkeit und Genauigkeit führen, mit der eine bestimmte Strategie am Markt ausgeführt wird.

Dem gegenüber stehen folgende Nachteile:

  • Implementierungskosten: Die Implementierung von KI im Trading erfordert oft erhebliche Investitionen in die Entwicklung und den Betrieb der Technologie – für Trader, Broker und alle anderen Beteiligten. Die Kosten für den Aufbau einer zuverlässigen und leistungsfähigen KI-Infrastruktur können eine hohe Hürde darstellen.
  • Ausgangsdatenlage: Die Qualität und Verfügbarkeit der Daten, auf denen die KI basiert, beeinflusst ihre Leistungsfähigkeit. Wenn die Ausgangsdaten beispielsweise unvollständig, ungenau oder nicht repräsentativ sind, kann dies zu fehlerhaften Signalen führen.
  • Technische Defekte und Störungen: Künstliche Intelligenz im Trading ist wie jedes technische System anfällig für Probleme wie Softwarefehler, Datenausfälle oder Hardwareausfälle. Solche Störungen können die Leistung der KI beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Totalverlust führen, wenn die falschen Empfehlungen gegeben werden.
  • Intuition: Künstliche Intelligenz fehlt das, was einen Trader oft auszeichnet – trotz aller unerwünschter Emotionalität: die menschliche Fähigkeit zur Empathie, zum Bauchgefühl und zur Intuition. Diese Eigenschaften können in bestimmten Situationen wertvoll sein, insbesondere wenn es um das Verständnis von Marktstimmungen oder unvorhergesehenen Ereignissen geht, die nicht in den vorliegenden Daten erfasst sind.

Kann man mit Künstlicher Intelligenz das Trading lernen?

Nein, du kannst nicht allein mit KI das Trading lernen. Künstliche Intelligenz analysiert zwar große Datenmengen und erkennt Muster, die du vielleicht übersiehst. Doch KI versteht nicht die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die den Markt beeinflussen. Trading erfordert mehr als nur Daten. Ein erfahrener Trader entwickelt ein Gefühl und Gespür für den Markt, das auf menschlichem Verhalten basiert – etwas, das KI nicht nachahmen kann.

Ein weiteres Problem ist das Risikomanagement. Trading geht oft mit starken Emotionen und schnellen Entscheidungen einher. KI kann Risiken berechnen, aber sie spürt nicht den Stress, den du als Trader erlebst. Menschen reagieren flexibler auf Marktveränderungen. Künstliche Intelligenz kann also beim Analysieren von Daten helfen, doch du brauchst mehr als Technologie, um erfolgreich zu sein. Trading ist eine Mischung aus Wissen, Praxis und Erfahrung.

Möchtest du Trading richtig lernen? Dann schau dir unsere Ausbildung bei trading.de an. Mit über 15 Jahren Erfahrung und bewährten Strategien helfen wir dir, das Trading richtig und erfolgreich zu erlernen.

7 Ki Trading Apps und Software im Vergleich

Wenn es darum geht, konkret mithilfe künstlicher Intelligenz zu traden und die Technologie für die eigenen Zwecke zu nutzen, brauchen Sie früher oder später einen zuverlässigen und regulierten Broker. Auf einer Handelsplattform können Sie dann mit CFDs, Aktien, Kryptowährungen und vielen weiteren Assets handeln. Wir stellen Ihnen 7 KI Trading Apps/Softwares vor, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten und Ihnen im KI Trading helfen:

  1. Capital.com als Broker, der KI nutzt direkt in der Plattform und App
  2. ChatGPT zur Programmierung eines Trading-Bots
  3. Trade Ideas hilft mit auf KI basierenden Marktanalysen
  4. TrendSpider für technische Analyse auf KI-Basis
  5. Tickeron nutzt KI-Algorithmen zur Marktdatenanalyse und Prognose
  6. Intellectia.AI bietet Echtzeit-KI-Analysen für Aktien und Kryptowährungen
  7. Kavout kombiniert KI und Big Data für optimierte Investitionen

1. Capital.com

Capital.com ist ein 2016 gegründeter Online Broker, der von der CySEC reguliert ist und unter anderem dank künstlicher Intelligenz seinen Nutzern vielfältige Funktionen im Bereich Trading und Geldanlage bietet. Die Handelsplattform zählt zu den beliebtesten auf dem Markt – Sie können über 3.000 verschiedene Märkte handeln.

Das FinTech bietet Analysen und verschiedene Tools auf Basis von künstlichen Intelligenzen. Laut Angabe von Capital.com hilft ihr Trading-System Ihnen dabei, “das eigene Trading-Verhalten besser zu verstehen”. Trader sollen vor schlechten Entscheidungen geschützt werden – alles mithilfe von KI. Bereits heute werden rund 90 Prozent aller Transaktionen auf Algorithmus-Basis durchgeführt.

Außerdem bietet Capital.com eine KI Trading App an. Sie ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als “Best Trading App 2023” von den Good Money Guide Awards.

Broker:
Regulierung:
Spread & Assets:
Vorteile:
Das Angebot:
Broker:
1. Capital.com
capital.com
12345
5.0 / 5
Testbericht lesen
Regulierung:
CySEC, ASIC, FCA, SCB, SCA
Rendite & Märkte:
Ab 0,6 Pips Spread
3.000+ Märkte
Vorteile:
  • Sehr nutzerfreundliche Plattform
  • Großes Angebot an 3.000+ CFDs auf Anlageklassen
  • 24/7 Kundenservice
  • Konkurrenzfähige Spreads
  • 0% Provision (andere Gebühren fallen an)
  • Vielfältiges Weiterbildungsangebot
  • TradingView, MT4 & mehr
Das Angebot:
Live-trading ab 20€ per Kredit Karte
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 67% der CFD Konten verlieren Geld)

2. ChatGPT

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung angesiedelt ist. Sie können die KI, die kostenlos in einer per Browser zugänglichen Version verfügbar ist, wie einen Chatbot nutzen. Sie stellen eine Frage oder Aufgabe und ChatGPT beantwortet diese oder führt sie aus.

Hier wird das Tool interessant für Trader, die mit der Überlegung spielen, einen Trading Bot zu programmieren. Das ist beispielsweise über MetaTrader und eigens dafür entwickelte Programmiersprachen (MQL4 und MQL5) möglich. Sie können aber auch ChatGPT nutzen, um die Codeschnipsel generieren zu lassen.

3. Trade Ideas

Trade Ideas ist für seine KI-basierten Werkzeuge bekannt, die Ihnen als Trader dabei helfen, potenzielle Trading-Setups oder auch Ausstiege (via Exit Signals) in Echtzeit zu identifizieren. Die Plattform bietet Echtzeit-Aktienscanning, das es Tradern ermöglicht, Aktien mit hohem Momentum und Potenzial zu identifizieren – die Algorithmen im Hintergrund basieren allesamt auf künstlicher Intelligenz.

Darüber hinaus verfügt Trade Ideas über einen KI-basierten Aktienscanner. Diesen können Sie nutzen, um potenziell interessante Aktien oder Assets zu erkennen sowie ein Backtesting vorzunehmen. Dafür werden klassische Aktienscan-Methoden, wie es sie bei vielen Anbietern gibt, mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um so die besten Chancen zu identifizieren.

Trade Ideas selbst ist jedoch keine Broker-Plattform. Zum Handeln benötigen Sie einen Partner-Broker. Drei geeignete Optionen für deutsche Trader sind:

  • Interactive Brokers (IBKR): Handeln direkt aus der Plattform mit niedrigen Gebühren pro Aktie.
  • E*TRADE: Unterstützung automatisierter Strategien und kommissionsfreie Trades bei Verbindung mit Trade Ideas.
  • eSignal: Komplett integriert, ideal zum Scannen der US-Märkte.

4. TrendSpider

TrendSpider ist eine cloud-basierte Trading-Plattform, die sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auszeichnet und Trader bei der technischen Analyse unterstützt. Dieses Tool nutzt KI, um abertausende Datenpunkte für Backtesting zu analysieren und bietet Funktionen, um darin Muster zu erkennen. Daraus wiederum generiert die Plattform Kauf- und Verkaufssignale, die Sie als Trader letztlich nutzen können.

Zudem haben Sie bei TrendSpider die Möglichkeit, diverse Charting-Optionen, Indikatoren wie Trendlinien und auch Heatmaps zu nutzen. So können Sie die erhaltenen Signale verifizieren.

Ergänzend dazu bietet TrendSpider eine KI Trading App an, mit der Trader Echtzeit-Marktdaten überwachen, Trading Alarme einrichten und KI-gestützte Trading Analysen nutzen können. Die App ist sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte kostenlos verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die KI Trading unterwegs ermöglicht.

5. Tickeron

Tickeron setzt auf leistungsstarke Algorithmen, die kontinuierlich Marktdaten analysieren und so Muster erkennen, die für die Marktbewegungen entscheidend sein können. Die Plattform nutzt dabei künstliche Intelligenz, um dir zu helfen, fundierte Entscheidungen im Trading zu treffen – ganz egal ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Trader bist. Tickeron wurde von SAS Global entwickelt, einem führenden Anbieter im Bereich Business Intelligence, und basiert auf Algorithmen, die von Ph.D.-Mathematikern und Quantenanalysten optimiert wurden.

Zu den KI Trading Funktionen von Tickeron gehören:

  • AI Trading Bots: Diese Bots analysieren fortlaufend Marktdaten und liefern dir relevante Handelssignale für Day-Trading, Swing-Trading oder Trend-Trading.
  • Pattern Search Engine: Sie erkennt Chartmuster und analysiert potenzielle Marktbewegungen.
  • Trend Prediction Engine: Diese Funktion hilft dir, Marktentwicklungen frühzeitig zu prognostizieren.
  • AI Stock Screener: Filtere Aktien nach spezifischen Kriterien und entdecke die besten Chancen.
  • Marketplace: Eine Plattform für den Austausch mit anderen Tradern und zum Teilen von Erfahrungen.

6. Intellectia.AI

Intellectia.AI ist eine Software, die KI nutzt, um Tradern und Investoren zu helfen, bessere Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Sie bietet fortschrittliche KI-Trading Tools für maßgeschneiderte Analysen für Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Hier sind einige der Funktionen von Intellectia.AI:

  • Pre Market Movers: Nutzt KI, um vor der Marktöffnung relevante Informationen aus aktuellen Marktnachrichten zu extrahieren. So kannst du schon frühzeitig mögliche Handelschancen erkennen.
  • Swing Trading: Mit fortschrittlichen Algorithmen wird der perfekte Zeitpunkt für den Kauf und Verkauf von Aktien und Kryptowährungen ermittelt.
  • Crypto & Stock Technical Analysis: Intellectia.AI analysiert über 10.000 US-Aktien, ETFs und mehr als 100 Kryptowährungen. Mit 12 Musterekennungen und über 100 Indikatoren hilft dir die Plattform, die besten Kauf- und Verkaufssignale zu erkennen.
  • Stock Monitor: Echtzeit-Einblicke in mehr als 500 tägliche Aktiensignale bieten dir wertvolle Informationen, um die Entwicklung der Märkte aktiv zu verfolgen.
  • Copy Top Investor Portfolios: Du kannst die Handelsstrategien von über 600 Politikern und mehr als 1.000 Hedgefonds-Managern direkt kopieren und so von den Besten lernen.
  • Financial AI Agent: Mit KI-gestützten Finanzdatenbanken liefert der AI Agent präzise Antworten auf deine finanziellen Fragen und hilft dir, komplexe Investitionsentscheidungen zu treffen.

7. Kavout

Kavout ist eine innovative Plattform für KI Trading, die künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen (ML) kombiniert. Sie ist in den USA, China, Großbritannien und Deutschland aktiv und überzeugt mit einer einfachen, benutzerfreundlichen Oberfläche. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Investoren und Institutionen zu helfen, ihre Anlageentscheidungen im Trading besser und effizienter zu treffen. Zu den KI Trading Tool von Kavout gehören:

  • InvestGPT: Eine KI-Plattform, die dir klare Einblicke in US-Aktien und ETFs gibt.
  • Portfolio Toolbox: Ein praktisches Tool, um dein Portfolio zu verwalten und die Performance zu steigern. Du behältst alles im Blick und kannst schnell reagieren.
  • Signal DB: Eine umfangreiche Datenbank für Analysten, die dir bei der Identifikation von Handelsmöglichkeiten hilft. Nutze präzise Marktsignale für fundierte Entscheidungen.
  • K Score: Ein Score von 0 bis 9, der die Wahrscheinlichkeit einer Aktien-Überperformance vorhersagt. Der Wert basiert auf über 200 Faktoren und maschinellem Lernen.
  • Strategieentwicklung und Beratungsdienste: Kavout bietet individuelle Lösungen für Institutionen – von KI-Strategien bis hin zu Portfolio-Designs.

Mit künstlicher Intelligenz traden: So geht’s

Das Traden mit künstlicher Intelligenz öffnet neue Möglichkeiten in der Welt des Tradings – doch wie funktioniert das Nutzen der vielen Tools und Optionen, die die Technologie mit sich bringt? Es gibt einige wichtige Punkte und Schritte, die Sie beachten sollten und können:

  1. Wahl Ihres Online Brokers: Wählen Sie eine Handelsplattform oder einen Broker, der KI-Funktionen bietet. Weiter oben haben Sie 7 Stück kennengelernt. Ein Tipp: Falls Sie im Zusammenhang mit einem Broker die Begriffe “Trading-Roboter” und “Trading-Signale” hören, deutet das darauf hin, dass der Broker künstliche Intelligenz in seine Plattform integriert hat. Viele Broker bieten auch KI Trading Apps an, die zusätzliche Funktionen für unterwegs bieten.
  2. Nutzung von KI-Tools zur Chartanalyse: Nutzen Sie KI-gestützte Tools zur Analyse von Charts. Diese Tools können komplexe Algorithmen verwenden, um Muster und Trends in den Daten zu erkennen, die sonst schwer zu erfassen wären. So kommen Sie der perfekten technischen Analyse einen Schritt näher – die Basics müssen Sie aber natürlich trotzdem im Schlaf beherrschen.
  3. Einsatz von Trading Bots: Überlegen Sie, ob Sie für Ihr Trading einen Bot einsetzen möchten. Solche Trading-Bots nutzen KI respektive maschinelles Lernen, um ihre Strategien basierend auf den erzielten Ergebnissen (Trades) anzupassen. Wichtig: Prüfen Sie die Vorschläge und Trades des Bots vor allem am Anfang jedes Mal und vertrauen Sie dem Automatismus nicht blind!
  4. Durchführung eigener Analysen: Trotz der Vorteile der KI sollten Sie immer noch Ihre eigenen Analysen (sowohl fundamental als auch technisch) durchführen. Eine technische Analyse, die historische Daten und Chartmuster betrachtet, und eine Fundamentalanalyse, die sich auf die Fundamentaldaten eines Unternehmens konzentriert, sind weiterhin Pflicht. KI kann Ihnen aber einiges an Arbeit abnehmen.
  5. Nutzung eines Demokontos: Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie ein Trading-Demokonto nutzen, um Ihre Strategien und KI-Tools zu testen, ohne echtes Geld zu riskieren.
eToro Demokonto

Was ist ein Trading Demokonto?

  • Ein Trading Demokonto ist ein Handelskonto bei einem Broker, das von der jeweiligen Plattform bereitgestellt wird, um Ihnen als Trader die Möglichkeit zu geben, Strategien und Tools ohne echtes Geld zu testen. Mit einem Demokonto erhalten Sie virtuelles Geld, das sie zum Kauf und Verkauf von Aktien, CFDs & Co. verwenden können – genau so, wie sie es auf einem Echtgeld-Konto tun würden. So lernen Sie alle Funktionen einer Plattform kennen, testen Ihre Strategien und erkunden auch die KI-Möglichkeiten, die ein Broker anbietet.

Diese Schritte und Tipps helfen Ihnen, in der Welt des Tradings mit KI besser Fuß zu fassen. Neben dem Einsatz der Technologie im Trading, können Sie jedoch auch auf andere Art und Weise vom KI-Boom profitieren.

Interessante KI-Aktien und KI-ETFs

Während wir über die direkte Anwendung von KI im Trading gesprochen haben, bietet die KI-Branche selbst auch eine breite Palette an spannenden Investmentmöglichkeiten von Aktien bis hin zu weniger riskanten ETFs. Im Zeitalter der digitalen Transformation gewinnen Unternehmen, die sich auf KI-Technologien spezialisieren, zunehmend an Bedeutung und Potenzial. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von ETFs, die sich auf KI (und ähnliche Technologien) konzentrieren und Ihnen so eine weniger risikoreiche Anlage im KI-Umfeld bieten.

In den folgenden Abschnitten möchten wir einige spannende Aktien von Unternehmen vorstellen, die in der KI-Branche führend sind. Danach gehen wir auch kurz auf drei ETFs ein, die einen soliden Einstieg in den KI-Markt bieten. Diese können sowohl für erfahrene Anleger als auch für diejenigen interessant sein, die neu in der Welt des Investierens sind und sich für den Bereich der künstlichen Intelligenz interessieren.

  • Nvidia: Nvidia gilt schon lange als Profiteur vieler moderner Technologien. Der US-Konzern und Hersteller und Grafikprozessoren legte vor allem im Mai 2023 eine dynamische Rallye hin – der Grund: stärkerer Fokus auf das Thema KI.
  • Apple: Der von Steve Jobs gegründete iPhone-Konzern ist ein Vorreiter, was Zukunftstechnologien angeht und wird wie viele andere Tech-Unternehmen ebenfalls vom KI-Hype profitieren (wollen).
  • Microsoft: Nicht erst seit kurzem, sondern bereits seit vielen vielen Jahren ist Microsoft im Bereich KI aktiv. Vor allem durch die Beteiligung an OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, ließ der US-Gigant aufhorchen.

Wir stellen Ihnen alle drei Unternehmen etwas genauer vor – inklusive aktuellem Live-Chart.

Nvidia

nvidia logo

Nvidia ist bekannt als führender Hersteller von Grafikprozessoren. Als sehr zukunftsorientierter Player auf dem Tech-Markt hat sich Nvidia in den letzten Jahren stark auf den Bereich der künstlichen Intelligenz konzentriert. Die High-Performance-Computing-Lösungen (HPC) des Unternehmens sind nicht nur wesentliche Bestandteile für Computerspiele oder das Bitcoin-Mining, sondern auch für anspruchsvolle KI-Anwendungen.

Die Prozessoren von Nvidia sind in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten – daher eignen sie sich besonders für die Ausführung von leistungsintensiven Machine Learning und Deep Learning Algorithmen. Das macht Nvidia zu einem spannenden Investment in der KI-Branche – nicht zuletzt der Umsatzausblick Mitte des Jahres 2023 hat das bestätigt. In der Folge sprang die Aktie rund 25 Prozent an.

Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei BlackBull eröffnen(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Apple

apple logo

Apple, das vor allem für seine iPhones und den Mac bekannt ist, hat künstliche Intelligenz in viele seiner Produkte und Dienstleistungen integriert. Der Sprachassistent Siri ist ein bekanntes Beispiel für die Nutzung von KI und NLP (Natural Language Processing) in den Apple-Produkten. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen KI für Funktionen wie Gesichtserkennung in seinen iPhones und für personalisierte Empfehlungen in seinen Diensten wie Apple Music und der App Store.

Obwohl Apple nicht als “traditionelles” KI-Unternehmen gilt, sind seine Investitionen und Innovationen in diesem Bereich bemerkenswert und machen es zu einem interessanten Investmentcase im Bereich von KI.

Microsoft

microsoft logo

Microsoft ist einer der weltweit größten Softwarehersteller – und so von Haus aus bereits bei fast jedem Technologie-Trend mit mindestens einer Entwicklung beteiligt. Der Mega-Konzern hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen im Bereich KI getätigt. Mit Diensten wie Azure AI bietet das Unternehmen eine Suite von KI-Diensten und -Tools an, die Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen unterstützen.

Darüber hinaus nutzt Microsoft KI in einer Vielzahl seiner eigenen Produkte und Dienstleistungen, von seiner Suchmaschine Bing (über OpenAI / ChatGPT) bis zu seinem Sprachassistenten Cortana, was es zu einem bedeutenden Akteur im KI-Sektor macht.

KI-ETFs

Klar: Einzelne Aktien bergen immer ein gewisses Risiko, das Sie abwägen müssen. Was passiert, wenn der Hype abflacht oder sich die Hoffnungen in ein Unternehmen aufgrund anderer Gründe zerschlagen? Dann stehen Sie schnell vor einem großen Verlust. Nicht zuletzt daher ist Diversifikation beim Investieren und auch im Trading gefragt. ETFs bieten die einfache Möglichkeit, sein Portfolio zu diversifizieren.

Es gibt dutzende ETFs, die sich dem Thema KI angenommen haben. Wir zeigen Ihnen exemplarisch drei börsengehandelte Indexfonds, mit denen Sie auf die Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz setzen können.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C

  • ISIN: IE00BGV5VN51
  • WKN A2N6LC

Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF (C)

  • ISIN: LU1861132840
  • WKN: A2JSC9

L&G Artificial Intelligence UCITS ETF

  • ISIN: IE00BK5BCD43
  • WKN: A2PM50

Wie hat sich künstliche Intelligenz im Trading entwickelt?

In den 1980er Jahren, mehrere Jahrzehnte nach den ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz, begannen die ersten Börsen- und Technologieinteressierten, die Möglichkeiten von KI im Trading zu erkunden. Damals war die Technologie allerdings bei weitem noch nicht so fortgeschritten wie heute. Die ersten automatisierten Systeme basierten zu dieser Zeit auf aus heutiger Sicht banalen und einfachen Algorithmen, die Signale und grundlegende Technische Indikatoren berücksichtigten.

Danach folgte allerdings ein kontinuierlicher Wandel. Seit den 1980er Jahren hat sich der Einsatz künstlicher Intelligenz im Trading immer weiterentwickelt. Heutzutage verfügen alle Trading- und KI-Systeme dank Machine Learning, Deep Learning & Co. über die nötige Lernfähigkeit und natürlich auch die grundlegende Kapazität, große Mengen an weltweit aufkommenden Finanzdaten zu analysieren.

Dies ermöglicht die Entwicklung komplexer Trading-Strategien, die in der Regel auf der Analyse von Chartmustern und historischen Trends basieren. KI-Systeme können Handelssignale auslösen und berücksichtigen dabei auch fundamentale Daten.

Trading-Signale basieren auf künstlicher Intelligenz. Es ist jedoch für Sie als Trader wichtig zu verstehen, dass solche Trading-Setups und Signale nicht blind befolgt werden sollten. Jeder Trader sollte seine eigenen Entscheidungen treffen. KI kann im Trading unterstützend wirken, jedoch die Entscheidung für oder gegen einen Handel nicht ersetzen – diese liegt letztlich immer bei Ihnen.

Fazit: KI Trading hat enormes Potenzial

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von KI im Trading ein enormes Potenzial birgt – nicht nur allgemein, sondern auch für Sie im Trading. Die grundlegende Fähigkeit von KI, komplexe Muster in großen Datenmengen zu erkennen, lässt sich auch auf das Trading übertragen. So ist es möglich, unemotional und schneller als es jeder Mensch könnte, Handelsentscheidungen zu treffen. Das steigert die Effizienz – also nichts anderes als die Gewinnrate der Trades – Ihrer Trading-Strategien erheblich. Ebenso wichtig ist, dass KI den Einfluss von Emotionen auf Ihr Trading eliminieren kann – ein Faktor, der oft eine Rolle bei unerfolgreichen Tradern spielt.

Viele Handelsplattformen und Broker haben bereits KI in Form von Bots & Co. in ihren Systemen implementiert, um diese Vorteile zu nutzen. Dennoch ist es entscheidend, sich der damit verbundenen Herausforderungen bewusst zu sein. Trotz der Bandbreite an Vorteilen der KI sollten Sie sich als Trader nicht ausschließlich auf diese Technologie verlassen. Es ist wichtig, das “Handwerk des Tradings” zu lernen und stets eigene fundamentale und technische Analysen durchführen zu können.

Erkunden Sie mit diesem Grundlagenwissen die Welt der KI im Trading – nur eben mit Bedacht. Für diejenigen, die daran interessiert sind, ist es wichtig, gut informiert zu sein, einen geeigneten Broker zum Trading auszuwählen und spannenden Entwicklungen auf dem KI-Markt im Auge zu behalten. Nur so können Sie das volle Potenzial von künstlicher Intelligenz im Trading ausschöpfen – viel Erfolg dabei!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu KI Trading:

Was ist KI Trading?

KI-Trading und KI-Handel, oder künstliche Intelligenz im Trading, bezeichnet den Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen zur Unterstützung von Trading-Setups und Handelsentscheidungen. KI kann dazu genutzt werden, Muster in großen Datenmengen (historischen Charts) zu erkennen, Trading-Signale zu generieren und sogar automatisch Handelsstrategien auszuführen.

Kann man mit einer KI traden?

Ja, Sie können mit einer KI traden. Viele Online Broker bieten mittlerweile KI-Tools an, darunter automatisierte KI Trading Bots und Systeme zur Genrierung von Trading-Signalen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI-Tools, obwohl sie viele Vorteile bieten, nicht vollständig fehlerfrei sind – das bedeutet: Vertrauen Sie niemals blind einer KI, sondern prüfen Sie gerade am Anfang, ob die vorgeschlagenen Trading-Setups sinnvoll sind.

Welche KI Aktien soll ich kaufen?

Es gibt viele Unternehmen, die im Bereich der KI entweder führend sind oder dort stark investieren und deren Aktien dadurch interessant sind. Dazu gehören unter anderem Nvidia, Microsoft und Apple, die alle bedeutende Investitionen in KI-Technologien getätigt haben – oder sich eben mit vollem Fokus dieser Zukunftstechnologie widmen. Es ist jedoch wichtig, Ihre eigene Recherche durchzuführen und Ihre Investitionen abzuwägen. Wer als Anfänger beim Einstieg in die Finanzmärkte mit seinen ersten Finanzinstrumenten weniger Risiko will, kann sich für KI-ETFs entscheiden.

Welche KI ETFs gibt es?

Es gibt eine Reihe von Exchange Traded Funds (ETFs), die sich auf KI und verwandte Technologien spezialisiert haben. Diese ETFs bieten Ihnen als Investor eine breitere und ausgeglichenere Investmentgelegenheit in der KI-Branche verglichen mit KI-Aktien. Einige Beispiele sind der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF und der iShares Robotics and Artificial Intelligence Multisector ETF. Im Artikel finden Sie weitere Ideen.

Gibt es spezielle Broker, die KI Trading anbieten?

Ja, es gibt mittlerweile viele Broker, die spezielle KI-Tools für das Trading anbieten, einschließlich KI Trading Apps. Diese Tools reichen von automatisierten Trading-Bots bis hin zu Trading-Signalen. Es ist wichtig, dass Sie vor der Auswahl eines Brokers Ihre eigene Recherche durchführen – nur, weil ein Broker KI-Tools anbietet, macht ihn das noch nicht zu einem seriösen oder guten Broker. Prüfen Sie unbedingt auch weitere Faktoren wie die Regulierung, Gebühren und Co., bevor Sie Ihr Kapital investieren

Wie wird KI im Trading eingesetzt?

KI wird im Trading auf verschiedene Weisen eingesetzt. Sie kann dazu genutzt werden, komplexe Muster in großen Datenmengen zu erkennen, Handelssignale zu generieren und sogar Trading-Strategien automatisiert auszuführen. Darüber hinaus kann KI dazu beitragen, den Einfluss von Emotionen zu reduzieren.

Johannes Striegel
Johannes Striegel ist Autor und Redakteur rund um Finanzthemen im Trading Bereich. Als studierter Ökonom beschäftigt sich Johannes seit über fünf Jahren intensiv mit dem Thema Geldanlage, Investieren und Trading. Bei trading.de schreibt er rund um diese spannenden Themenfelder.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.