Stop Loss und Take Profit Rechner
Daten zurücksetzen

Spezifikationen des Stop Loss- und Take Profit- Rechners

Diese Bedeutung haben die Spezifikationen des Stop Loss- und Take Profit-Rechners:

  • Long/ Short Position: Auswahl, ob es sich um eine Kauf- (Long) oder Verkaufsposition (Short) handelt
  • Währung deines gehandelten Assets (Aktien, Krypto, Forex usw.): Die Basiswährung des Finanzinstruments (z. B. EUR, USD, JPY)
  • Währung deines Trading Kontos: Die Währung, in der dein Konto geführt wird (z. B. EUR oder USD)
  • Wähle den Wert deiner Positionsgröße aus: Die Anzahl der gehandelten Einheiten (z. B. Aktienanzahl oder Kontraktgröße im Forex-Handel)
  • Einstiegspreis deines Trades: Der Kurs, zu dem du die Position eröffnest
  • Risiko in Kontowährung: Der maximale Verlust, den du bereit bist zu tragen, bevor der Stop Loss ausgelöst wird
  • Gewinn in Kontowährung: Der erwartete Gewinn, wenn das Take Profit-Ziel erreicht wird
  • Stop Loss Level: Der Kurs, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird, um Verluste zu begrenzen.
  • Take Profit Level: Der Kurs, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird, um Gewinne zu sichern.
Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Wie benutzt man den Stop Loss und Take Profit Rechner?

Mit dem Stop Loss & Take Profit Rechner von Trading.de berechnest du deine Verlustbegrenzung und Gewinnziele für jede Investition. Im Rahmen deines Risikomanagements hilft dir dieser Rechner, dein Portfolio aus Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren strategisch zu steuern – sodass du Verluste minimierst und Gewinne optimal absicherst.

So bedienst du den Stop Loss und Take Profit Rechner:

  1. Wähle die Handelsstrategie: Entscheide, ob du eine Long- (Kaufen) oder Short-Position (Verkaufen) eingehst.
  2. Gib die Währung des gehandelten Assets an: Du hast die Wahl zwischen EUR; USD, JPY, GBP, CHF, AUD, CAD und NZD.
  3. Definiere die Währung deines Trading-Kontos: Falls sie sich von der Asset-Währung unterscheidet, wird eine Umrechnung durchgeführt.
  4. Bestimme deine Positionsgröße: Gib an, wie viele Einheiten du tradest (z. B. 1 Lot im Forex-Handel).
  5. Setze deinen Einstiegspreis fest: Das ist der Kurs, zu dem du deine Position eröffnest.
  6. Lege den Stop Loss und Take Profit fest.

Im Ergebnis zeigt dir der Rechner dein Stop Loss- und Take Profit-Level.

Beispiel: Stop Loss und Take Profit Rechner nutzen

Angenommen du möchtest folgende Position handeln:

SpezifikationWerte
HandelsrichtungShort
Währung des gehandelten AssetsUSD
Währung des Trading-KontosEUR
Positionsgröße1 Lot (100.000)
Einstiegspreis3234 USD
Risiko in Kontowährung200
Gewinn in Kontowährung300

Dann ergibt sich im Ergebnis ein Stop Loss Level von 3,293.67441 und ein Take Profit Level von
3,144.48838. Bedeutet: Falls der Kurs auf 3.293,67 USD steigt, wird die Position automatisch geschlossen, um den maximalen Verlust von 200 EUR zu begrenzen. Falls der Kurs hingegen auf 3.144,49 USD fällt, wird die Position automatisch geschlossen, um den gewünschten Gewinn von 300 EUR zu sichern.

Wie berechne ich den Stop Loss manuell?

Der Stop Loss wird berechnet, indem du das maximale Risiko bestimmst, das du pro Trade eingehen möchtest. Einen Stop Loss berechnest du mit folgender Formel:

Stop Loss (long) = Einstiegspreis – (Risiko pro Trade in Währung/Positionsgröße)

Stop Loss (short) = Einstiegspreis + (Risiko pro Trade in Währung/ Positionsgröße)

Angenommen der Einstiegsgpreis ei einer Long Position liegt bei 100 Euro und du möchtest ein maximales Risiko von 2 Prozent bei einer Positionsgröße von 500 Aktien eingehen, dann beträgt die Rechnung:

Stop Loss (long) = 100 – (200/500) = 99,60 €

Das ist der Preis, an dem dein Stop Loss gesetzt wird.

Wie berechne ich den Take Profit manuell?

Der Take Profit wird berechnet, indem du dein gewünschtes Gewinnziel bestimmst. Einen Take Profit berechnest du mit folgender Formel:

Take Profit (long) = Einstiegspreis + (Gewinnziel pro Trade in Währung / Positionsgröße)

Take Profit (short) = Einstiegspreis – (Gewinnziel pro Trade in Währung / Positionsgröße)

Gehen wir davon aus, dass der Einstiegspreis 1.1000 (EUR/USD) ist, das Gewinnziel bei 300 Euro liegt und die Positionsgröße 1000.000 (1 Lot) beträgt. Dann berechnet sich der Take Profit wie folgt:

Take Profit Long = 1,1000 + (300/100000) = 1,1030 €

Das ist der Kurs, zu dem der Take Profit ausgelöst wird.

Warum sind Stop Loss und Take Profit wichtige Orderzusätze im Trading?

Stop Loss und Take Profit sind essenzielle Orderzusätze im Risikomanagement die Tradern helfen, ihre Handelsstrategie automatisch abzusichern:

  • Ein Stop Loss sorgt dafür, dass eine Position automatisch geschlossen wird, wenn der Kurs ein vordefiniertes Verlustniveau erreicht. Das verhindert übermäßige Verluste durch starke Kursbewegungen, aber auch emotionale Fehlentscheidungen.
  • Ein Take Profit sorgt dafür, dass eine Position automatisch mit Gewinn geschlossen wird, sobald ein vorher festgelegtes Kursziel erreicht ist. Das verhindert, dass Gewinne aufgrund von Gier oder Unachtsamkeit verloren geht und sichert eine konstante Performance.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.