Zum Coaching!

Vereinfacht gesagt sind CFDs gehebelte Finanzprodukte. Dementsprechend hoch können auch die Gewinne sein, wenn sich der Kurs so entwickelt wie erhofft. Nachfolgend zeige ich Ihnen, wie Hebel im CFD Handel funktionieren, denn ein grundlegendes Verständnis ist Grundvoraussetzung, um erfolgreich mit CFDs handeln zu können.

Der Hebel im CFD Handel

Wissenswertes über den Hebel im CFD Trading

  • CFDs sind gehebelte Finanzprodukte, bei denen hohe Gewinne möglich sind, wenn sich der Kurs wie erhofft entwickelt
  • Der Hebel im CFD-Trading ist das Verhältnis des eingesetzten Kapitals zum tatsächlichen Positionswert.
  • Beim Handel mit CFDs muss man nicht den vollen Kaufpreis bezahlen, sondern nur eine Margin beim Broker hinterlegen.
  • Der Hebel kann sowohl den möglichen Gewinn als auch den möglichen Verlust erhöhen.
  • Die Verwendung des Hebels birgt Risiken, darunter hohes Totalverlustrisiko, Möglichkeit einer Nachschusspflicht und fehlende Aktionärsprivilegien.
  • Um die Risiken bei der Hebelwirkung zu minimieren, kann man verschiedene Hilfen nutzen, darunter etwa den Negativsaldoschutz, Stops setzen oder mit einem CFD Demokonto üben.
  • Die Wahl des Hebels sollte sorgfältig überlegt sein und hängt von der erwarteten Entwicklung der Aktien oder Devisen und dem Risikobereitschaft des Traders ab.

Wie genau funktioniert ein CFD mit Hebel?

Dax CFD hebel
DAX CFD Hebel Beispiel

Ein CFD setzt einen Handel zwischen mindestens zwei Partnern voraus. In der Regel handelt es sich dabei um einen Anleger und einen Anbieter. Diese beiden Parteien treffen nun eine Vereinbarung über einen Wert, der in diesem Zusammenhang Basiswert genannt wird. Das ist oftmals eine Aktie, kann aber zum Beispiel auch eine fremde Währung sein.

Am Anfang und am Schluss dieser Vereinbarung tauschen die beiden Parteien diesen Basiswert gegen Geld. Das kann also so aussehen, dass der Anleger vom Anbieter ein (virtuelles) Wertpapier bekommt, wofür der Anbieter vom Anleger dann Geld bekommt oder eine Aussicht auf einen bestimmten Geldbetrag.

Wenn die Laufzeit abgelaufen ist, gibt der Anleger seine Aktie zum tagesaktuellen Kurs an den Anbieter zurück und zieht dabei den Wert ab, den die Aktie zu Beginn des Handels aufgewiesen hatte. Zusätzlich hält der Anleger die Margin zurück, die er am Anfang der Laufzeit eingezahlt hat.

Long oder Short?

Wenn nun in der Zwischenzeit der Kurs des Wertpapiers oder der Währung gestiegen ist und der Anleger genau auf diesen Effekt der Kurssteigerung gesetzt hat, redet man von einem „Long“-CFD. In diesem Falle profitiert der Anleger von der Kurssteigerung und erhält einen Gewinn.

Das entsprechende Gegenteil ist ein „Short“-CFD, bei dem der Investor dem Anbieter einen (virtuellen) Basiswert verkauft und diesen dann am Ende der vereinbarten Laufzeit zurückkauft. Bei einem Short-CFD erhält der Investor also dann einen Profit, wenn der aktuelle Kurs der Aktie oder der Währung am Ende der Vereinbarung niedriger ist als zu Beginn.

Wissenswert:
Beim CFD-Trading ist der „Hebel bzw. Leverage“ die Bezeichnung für das Verhältnis des eingesetzten Kapitals zum tatsächlichen Positionswert.

CFD Handel mit Hebel Beispiel

Sie planen Differenzkontrakte auf Yamaha Motor Aktien zu handeln. Zum Kaufzeitpunkt liegt der Kaufpreis bei 120 Euro. Sie wollen 100 Aktien kaufen, also müssten Sie 12.000 Euro entrichten. Beim Handel mit CFDs müssen sie nicht die komplette Summe begleichen, sondern nur eine Margin beim Broker hinterlegen. Die fehlende Summe wird Ihnen praktisch vom Broker geliehen.

CFD handel auf margin infografik
CFD Handel Vergleich mit und ohne Hebel

Liegt die CFD Margin bei 3 % bedeutet das, dass Sie beim Broker eine Summe von 360 Euro hinterlegen müssten. Entwickelt sich der Wert der Yamaha Motor Aktie wie erhofft, in dem sie z. B. 5 % steigt, dann ändert sich der Positionswert auf 12.600 Euro.  In diesem Fall haben Sie einen Profit von 600 Euro erzielt.

Wissenswert:
Bei geringem Kapitaleinsatz derartig hohe Gewinne zu erzielen hört sich toll an, allerdings kann auch das Gegenteil eintreten. Vor allem, wenn die Märkte besonders liquide sind. In so einem Fall kann die Margin sehr schnell aufgebraucht sein und der Trader wird aufgefordert, beim Broker mehr Kapital zu hinterlegen – Stichwort: Nachschusspflicht.

Wie wirkt der Hebel bei Aktien CFDs?

Bei manchen Transaktionsformen können Aktien Hebel aufweisen, die sowohl den möglichen Gewinn als auch den möglichen Verlust um ein Vielfaches erhöhen können. Deshalb ist es unerlässlich, sich mit der Funktionsweise der Hebel beim CFD auseinanderzusetzen und für den CFD Hebel eine Erklärung zu lesen, bevor man sich an CFDs oder allgemein an Aktien mit Hebel wagt.

Was bedeutet nun überhaupt ein Hebel bei Aktien? Hebelprodukte weichen in erheblichem Maße von klassischen Anlageprodukten ab und eignen sich nur für Anleger, die keine Angst vor einem sehr hohen Risiko haben und sich auch von der Aussicht auf einen Totalverlust ihrer Einlagen nicht abschrecken lassen. Der Hebel verstärkt nämlich sowohl die positive wie die negative Entwicklung des Basiswertes um einen im Vorfeld festgelegten Faktor.

Wenn der Kurs des Basiswertes sich so entwickelt wie antizipiert, ist es mit einer vergleichsweise geringen Einzahlung möglich, einen hohen Gewinn zu generieren, was den entscheidenden Anreiz für Anleger darstellt, die volatile und spekulative Finanzinstrumente bevorzugen. Wenn der Kurs sich allerdings nicht wie erwünscht entwickelt, kann das eingezahlte Geld einschließlich der Margin schnell ganz aufgebraucht sein.

Bei welchen Finanzprodukten kann man mit Hebel per CFD traden?

CFD Märkte mit Hebel
CFD Märkte mit Hebel

1. Aktien CFDs:

Wer eine Aktie erwirbt, erhält damit einen Anteil an einem Unternehmen, das an einer Börse notiert ist. Es gibt unzählige verschiedene Aktien, die mit Hebel gehandelt werden können, da ist die Auswahl sehr groß. Und wie die börsennotierten Unternehmen sich unterscheiden, so unterscheidet sich auch der Preis der Aktie, der vierstellig oder gar fünfstellig sein oder auch unter einem Euro liegen kann.

2. Forex CFDs:

Forex ist ein Kürzel, das durch Zusammenziehung der beiden englischen Begriffe Foreign Exchange entstanden ist und sich also auf den Kauf und Verkauf von (ausländischen) Währungen bezieht. In diesem Bereich gibt es immer kleinere Kursschwankungen, die viele Trader mit Hebel auszunutzen versuchen. Der Währungsmarkt ist der Finanzmarkt mit den meisten Trades auf der Welt.

3. Krypto CFDs:

Kryptowährungen sind ebenfalls Währungen, aber virtueller Natur. Die bekanntesten sind Bitcoin, Ethereum, Binance Coin, Cardano (ADA) und Tether. Sie können genauso gehandelt werden wie Devisen, sind aber dezentral organisiert, was bedeutet, dass sie keiner Aufsicht durch Regierungen oder Banken unterstehen. Hebelprodukte im Kryptobereich machen es Tradern möglich, an der Kryptorevolution teilhaben zu können, ohne viel Geld dafür in die Hand nehmen zu müssen.

4. Indizes CFDs:

Indizes bilden die Entwicklung einer Gruppe von Vermögenswerten ab. Diese Gruppe kann dadurch gebildet werden, dass die einzelnen Werte zu der gleichen Region oder Börse oder Branche gehören. Ein Index ist selbst also kein physischer Wertgegenstand und kann nur über Finanzprodukte gehandelt werden, die die jeweiligen Kursschwankungen abbilden. Das können etwa Optionen sein, ETFs oder eben CFDs.

5. Rohstoff CFDs:

Rohstoffe sind Grundgüter, die zur Herstellung von Endprodukten verwendet werden. Zu den Rohstoffen gehören landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Weizen und Sojabohnen, Energieprodukte wie Erdöl und Erdgas sowie Metalle wie Gold, Silber und Aluminium. Es gibt auch „weiche“ Rohstoffe, also solche, die nicht lange gelagert werden können, wie Zucker, Baumwolle, Kakao und Kaffee.

Was sind die Vorteile vom CFD Hebel?

1) Es besteht die Chance darauf, hohe Gewinne mit niedrigen Einzahlungen zu erzielen.

Bei Traden mit Hebel muss nicht der volle Kurswert der Aktie bezahlt werden, es reicht schon ein Bruchteil aus, der eingezahlt werden muss. Trotzdem können Trader wegen des Hebels in vollem Umfang davon profitieren, dass der Kurs sich so wie gewünscht entwickelt. Schon bei einer sehr geringen Kursentwicklung kann leicht der eingezahlte Einsatz verdoppelt werden.

2) Wenn Trader den Hebel bei Aktien einsetzen, besteht die Möglichkeit, sich sowohl long als auch short zu positionieren.

dax long short beispiel
Long und short bei CFDs

Wenn Positionen in kurzen Intervallen eröffnet oder geschlossen werden sollen, müssen Trader bei Aktien ohne Hebel immer darauf spekulieren, dass die Kurse steigen, bevor sie in den Handel einsteigen. Beim Traden von Aktien mit Hebel gibt es auch die Option, einen satten Gewinn einzustreichen, wenn aus guten Gründen die Vermutung naheliegt, dass der Kurs für die nächste absehbare Zeit fallen wird.

3) Die wesentlichen Märkte für den Handel mit Hebelprodukten sind rund um die Uhr verfügbar.

Manche Märkte stehen immer nur für bestimmte Zeiträume zur Verfügung. So hat zum Beispiel die Börse in New York am Samstag und am Sonntag geschlossen und auch an den anderen Tagen nur von etwa 15:30 bis 22 Uhr (nach deutscher Zeit) geöffnet. Die meisten hebelbaren Produkte wie Indizes oder CFDs können rund um die Uhr gehandelt werden.

4) Die zur Verfügung stehenden Gelder können sehr breit gestreut werden.

Selbst wenn Ihnen nur ein sehr überschaubares Budget zum Handeln zur Verfügung steht, ist es nicht nötig, sich auf ein oder zwei Arten von Anlage zu beschränken. Trader können ihr Kapital breit streuen und kleinere Beträge auf verschiedene Produkte setzen und auf diese Weise auch viele eigene praktische Erfahrungen beim Traden sammeln. Da die Nachschusspflicht für private Anleger bei den meisten Dienstleistern in der Zwischenzeit ausgeschlossen wurde, ist das Risiko überschaubarer geworden.

Vorteile vom CFD Hebel

  • Hohe Gewinne mit geringem Kapitaleinsatz
  • Long- und Short-Positionen möglich
  • Handel fast rund um die Uhr
  • Breite Diversifikation bei begrenztem Budget

Nachteile vom CFD Hebel

  • Hohes Totalverlustrisiko
  • Möglichkeit einer Nachschusspflicht
  • Fehlen üblicher Aktionärsprivilegien
  • Zusätzliche Kosten trotz fehlendem Aktienbesitz

Was sind die Nachteile vom CFD Hebel?

1) Es besteht die Gefahr, hohe Verluste zu erleiden.

Im Gegensatz zu normalen Anlegeoptionen besteht beim Handel von Aktien mit Hebel immer die Gefahr, dass der gesamte Einsatz schnell weg ist. Der Einsatz ist zwar in der Regel niedriger als beim normalen Traden, aber ein Totalverlust kann sehr leicht und schnell eintreten.

Zwar ist für private Kleinanleger die Nachschusspflicht mittlerweile ausgeschlossen, aber eben jener Schutz erhöht nochmal das Risiko des Totalverlustes. In Aktien mit Hebel sollte also wirklich nur investiert werden, wenn das Risiko vollständig überblickt wird und ein Totalverlust des Einsatzes verschmerzt werden kann.

2) Es besteht die Möglichkeit der Nachschusspflicht.

Je nachdem, welchen Anbieter Sie nutzen, kann es trotz der Aufhebung der Nachschusspflicht dazu kommen, dass Ihr Anbieter Sie dazu auffordert, frisches Geld auf das Konto zu überweisen, um zu vermeiden, dass Positionen geschlossen werden müssen. Diesen Aufruf des Anbieters nennt man Margin Call. Diesem Aufruf kann man zuvorkommen, indem man die entsprechenden Positionen selbst schließt oder eben tatsächlich Geld nachlegt.

3) Wer sich für den Handel mit Hebel entscheidet, bekommt keine der üblichen Privilegien.

Wenn Sie CFDs mit Hebel handeln, erlangen Sie ja nicht den tatsächlichen Besitz der Aktie, sondern spekulieren nur auf Kursschwankungen derselben. Aus diesem Grund erhalten Sie nicht die Privilegien wie Anbieter, die die Aktien selbst erwerben. Wenn Sie sich für einen Long-CFD entschieden haben und das Unternehmen Dividenden ausschüttet, kann der Anbieter Ihnen einen anteiligen Betrag auf Ihrem Handelskonto gutschreiben.

4) Auch wenn der Trader keine echte Aktie erwirbt, fallen weitere Kosten an.

Neben der Einstiegsmargin können im Falle des gehebelten Handels noch Gebühren für die Kontoführung und die jeweiligen Transaktionen anfallen. Zusätzlich kann der Anbieter unter Umständen Zinsgebühren verlangen, da er dem Trader durch den Hebel ja gewisse Beträge an Geld leiht.

Was kann ich tun, um die Risiken bei der Hebelwirkung zu minimieren?

Der Handel mit Hebel ist ein sehr spekulatives Unterfangen, das durch die Aussicht auf hohe Gewinne mit niedriger Einzahlung auf risikofreudige Anleger eine hohe Anziehungskraft ausüben kann, aber eben auch Risiken und Gefahren in sich birgt, die man nicht unterschätzen sollte. Aber es gibt einige Optionen, diese Risiken so in den Griff zu bekommen, dass mögliche Verluste nicht ausgeschlossen, aber minimiert werden können.

So wie es mittlerweile einen Ausschluss der Nachschusspflicht gibt, bieten viele Anleger mittlerweile auch einen allgemeinen Negativsaldoschutz an. Dieser Schutz garantiert dem Anleger, dass sein Handelskonto nicht in den Minusbereich abrutschen kann und ihm nichts noch Schlimmeres als der Totalverlust droht.

stop loss ordermaske cfd dax
Stop Loss zur Risikominimierung

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sogenannte Stops zu setzen, die verhindern sollen, dass die Verluste bei sich anders als erwartet entwickelten Kursen höher ausfallen als bis zu eben diesem Stop möglich. Diese Stops minimieren natürlich auch ein wenig die Flexibilität und die Gewinnchancen bei sehr volatilen Kursen, aber mit ihrer Hilfe lässt sich im Vorfeld planen, welche Verluste der Trader in Kauf zu nehmen bereit ist.

Tipp:
Testen Sie Ihre Fähigkeiten und unternehmen Sie ersten Gehversuche im CFD Trading mit einem CFD Demokonto. Haben Sie die Hebelwirkung unterschätzt, verlieren Sie wenigstens kein echtes Geld.

Was ist jetzt also genau ein CFD Hebel Konto?

Ein CFD Hebel Konto ist ein Einschusskonto, mit dem es einem Anleger möglich ist, Geldmittel von einem Anbieter zu leihen, um mit verschiedenen Finanzprodukten wie eben Differenzkontrakten Handel zu treiben. Auf das CFD Margin Konto muss der Trader die CFD Margin einzahlen, die als Sicherheit für den Broker fungiert. Je nach Anbieter und Art der Finanzprodukte, mit denen man Handel treiben möchte, muss die Margin einen unterschiedlichen Prozentsatz des Basiswertes betragen.

CFD Margin Positionsgroeße geliehenes Kapital
CFD Hebel und Margin

In dem einen Fall kann es mal so sein, dass zum Beispiel 50% des Wertes einer Aktie vom Anleger eingezahlt werden müssen. In einem anderen Fall kann es auch vorkommen, dass ein Anleger nur für 5% oder für noch weniger selbst aufkommen muss und ihm der Rest vom Broker geliehen wird. Die Beteiligung ist in der Regel bei Aktien höher und bei Indizes oder Währungen niedriger.

Der Betrag, den Sie ganz am Anfang einzahlen müssen, wird aus diesem Grund auch Anfangsmargin (Initial Margin) genannt. Der Betrag, der zusätzliche Geldmittel beschreibt, die der Anbieter unter Umständen als Sicherheit vor Verlusten verlangt, wird Mindestmargin (Maintenance Margin) genannt. Je niedriger der Prozentsatz der eigenen Beteiligung ist, desto höher muss natürlich der Hebel angesetzt werden.

Was bedeutet es also, wenn man irgendwo „Hebel x20“ liest? Stellen Sie sich also vor, dass Sie ein CFD Margin Konto eröffnet haben und an einem Handel mit Indizes interessiert sind. Wenn in diesem Fall angegeben ist, dass der Hebel dem Faktor 20 entspricht („Hebel x20“), wissen Sie, dass Sie nur 5% des Basiswertes aufbringen müssen.

Wie lässt sich ein CFD Hebel berechnen?

Die Margin und der Hebel

Stellen wir uns weiter vor, dass der Basiswert bei 10.000 Euro liegt. In diesem Fall müssen Sie selbst also für 500 Euro aufkommen, während Ihnen der Rest des Betrages vom Broker gewissermaßen geliehen wird. Steigt der Wert der Indizes nun auf 10.100 Euro, haben Sie einen Gewinn von 100 Euro gemacht, was prozentual ausgedrückt einem Gewinn von satten 20% entspricht.

Hätten Sie den Wert ohne Hebel erworben, hätten Sie selbst die vollen 10.000 Euro einzahlen müssen und ebenfalls einen Gewinn von 100 Euro gemacht, der prozentual ausgedrückt aber nur ein Gewinn von 1 Prozent gewesen wäre.

Fällt der Wert allerdings auf 9.500 Euro, müssten Sie einen Totalverlust erleiden, was besonders ärgerlich wäre, wenn der Kurs danach wieder steigt und Sie von der positiven Kursentwicklung nicht mehr profitieren könnten, weil Ihre Position schon geschlossen worden wäre. Bei Anbietern, die die Nachschusspflicht ausschließen und einen Negativsaldoschutz anbieten, kann es Ihnen allerdings nicht passieren, dass Sie noch nachzahlen müssten für den Fall, dass der Kurs noch unter den Wert von 9.500 Euro sinkt.

Fazit – CFD Hebel immer mit Bedacht wählen!

Letzten Endes ist die Wahl des Hebels natürlich dem Trader überlassen, der nach eigenem Ermessen entscheiden muss, wie sicher er sich bezüglich der erwarteten Entwicklung der Aktien oder Devisen ist und welches Risiko er einzugehen bereit ist.

Trotzdem gibt es aber darüber hinaus eine Faustregel, die gerade Anfänger beherzigen sollten. Diese Faustregel besagt, dass Sie eher einen niedrigen Hebel wählen sollten, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Position lange offen zu halten.

Der niedrige Hebel verhindert, dass Sie von kurzfristigen Kursschwankungen kalt erwischt werden und Ihre Position verfrüht wieder schließen müssen. Wenn Sie allerdings daran interessiert sind, Ihre Positionen nur für einige Momente offen zu halten, bietet ein großer Hebel eine bessere Aussicht darauf, von kurzfristigen Schwankungen messbar zu profitieren. Insgesamt ist der Handel mit Differenzkontrakten also eine durchaus verlockende Sache – wenn man die Risiken im Blick hat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum CFD Hebel:

Was ist ein CFD Hebel?

Ein CFD Hebel ermöglicht es, eine größere Position mit einem kleineren Kapitaleinsatz zu handeln. Beim Handel mit einem Hebel wird eine Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegt, die nur einen Bruchteil der tatsächlichen Positionsgröße ausmacht. Der Hebel multipliziert dann die Gewinne oder Verluste, die aus der Position resultieren, entsprechend.

Wie funktioniert der CFD Hebel?

Beim Handel mit einem CFD Hebel muss der Trader zunächst eine Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegen, um die Position eröffnen zu können. Die Höhe der Margin hängt von der Größe der Position und dem vom Broker angebotenen Hebel ab. Der Hebel wiederum multipliziert die Gewinne oder Verluste, die aus der Position resultieren.

Was sind die Vorteile des CFD Hebels?

Der CFD Hebel ermöglicht es, mit einem kleineren Kapitaleinsatz eine größere Position zu handeln. Dadurch können auch mit geringeren Bewegungen am Markt größere Gewinne oder Verluste erzielt werden. Der Hebel kann daher auch als Instrument zur Absicherung von Portfolios genutzt werden.

Was sind die Risiken des CFD Hebels?

Der CFD Hebel erhöht auch das Risiko des Traders, da die Gewinne oder Verluste aus der Position entsprechend multipliziert werden. Es besteht daher die Gefahr, dass der Trader seine gesamte Sicherheitsleistung verliert, wenn sich der Markt gegen ihn entwickelt. Es ist daher wichtig, dass Trader den Hebel sorgfältig auswählen und ihr Risikomanagement entsprechend anpassen.

Wie wird der CFD Hebel berechnet?

Der CFD Hebel wird in der Regel als Verhältnis angegeben, zum Beispiel 1:100 oder 1:200. Das bedeutet, dass der Trader für eine Position von 100 oder 200 Euro nur eine Sicherheitsleistung von 1 Euro hinterlegen muss. Der Hebel wird also entsprechend multipliziert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Hebel auch von der Art des gehandelten Instruments und dem Broker abhängen kann.

Oliver Schoch Bankkaufmann und erfahrener Finanzautor bei Trading.de
Als gelernter Bankkaufmann habe ich mich 2008 als Finanz-Journalist selbstständig gemacht. Seitdem verfasse ich in Vollzeit als Freiberufler nahezu ausnahmslos Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftsthemen wie Börse, Trading, Geldanlage, Vermögensaufbau, Versicherungen und Finanzierungen. Zu meinem Repertoire zählen u.a. Ratgeber, Fachtexte, News, Blogbeiträge und eBooks auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!