Zum Coaching!

Der außerbörsliche Handel kann sich auf Aktien, Schuldtitel und Derivate beziehen, d. h. auf Finanzkontrakte, die ihren Wert von einem Basiswert (z. B. einer Ware) ableiten. Stattdessen können diese Basiswerte an einer Börse gehandelt werden. Zu den außerbörslichen Transaktionen können jedoch sowohl börsennotierte als auch nicht börsennotierte Aktien gehören. Aktien, die im Freiverkehr gehandelt werden und nicht an einer Börse notiert sind, werden in der Regel als Over-the-Counter-Aktien oder OTC-Aktien bezeichnet.

OTC-Handel

Wissenswert:

  • Außerbörslich (OTC) gehandelte Wertpapiere werden direkt zwischen den Gegenparteien gehandelt, ohne an einer Börse notiert zu sein, während diejenigen, die börslich gehandelt werden, von einem auf OTC-Märkte spezialisierten Händler oder Broker vermittelt werden können.
  • Bei Aktien, die im Freiverkehr gehandelt werden, handelt es sich in der Regel um kleinere Unternehmen, die die Zulassungsvoraussetzungen der offiziellen Börsen nicht erfüllen können. Aber auch viele andere Arten von Wertpapieren werden hier gehandelt.

Beispiele und Ablauf für den OTC-Handel

Der Handel kann über das Over the Counter Bulletin Board (OTCBB) oder über die Pink Sheets Listing Services erfolgen. Das OTCBB ist ein elektronischer Notierungs- und Handelsdienst.

Der Handel mit außerbörslichen Wertpapieren wird von Broker-Dealern betrieben, die über Computernetze und per Telefon über OTCBB direkt miteinander handeln. Händler agieren als Market Maker, indem sie Pink Sheets und das OTC Bulletin Board nutzen, das von der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) zur Verfügung gestellt wird, einer Behörde, die Regeln für Makler und Broker-Dealer aufstellt und durchsetzt.

OTC (Over the Counter) – Ablauf

Aktien, die im Freiverkehr gehandelt werden, sind nicht nur kleine Unternehmen. Einige bekannte Großunternehmen sind an den OTC-Märkten notiert. 

American Depository Receipts (ADRs), die Aktien in einer bestimmten Währung repräsentieren, werden häufig außerbörslich gehandelt. Die Papiere werden auf diese Weise gehandelt, weil das zugrunde liegende Unternehmen nicht willens oder in der Lage ist, die strengen Anforderungen an den Börsen zu erfüllen. Auch die Kosten von 500.000 Dollar für eine Börsennotierung an der NYSE – bis zu 75.000 Dollar an der Nasdaq – stellen für viele Unternehmen ein Hindernis dar.

Instrumente wie Anleihen werden nicht an einer offiziellen Börse gehandelt, da Banken diese Schuldtitel ausgeben und über Broker-Dealer-Netze vermarkten. Sie werden ebenfalls als OTC-Wertpapiere angesehen. Andere Finanzinstrumente, wie z. B. Derivate, werden ebenfalls über das Händlernetz gehandelt.

Die OTC Markets Group betreibt einige der bekanntesten Netzwerke wie Venture Market (OTCQB), Best Market (OTCQX) und Pink Open Market. Obwohl es sich bei den OTC-Netzwerken nicht um offizielle Börsen wie die NYSE handelt, gibt es auch hier Zulassungsvoraussetzungen. So sind beispielsweise Aktien, die für weniger als fünf Dollar verkauft werden – diese werden auch Penny Stocks genannt, oder Unternehmen, die sich in Konkurs befinden, nicht im OTCQX gelistet. Der beste OTCQX-Markt umfasst Wertpapiere von Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung und größerer Liquidität als andere Märkte.

European Ventura Market

An den OTC-Märkten finden Sie Aktien von kleinen und wachsenden Unternehmen (Stichwort: Small Caps). OTCBB-Aktien tragen in der Regel das Suffix „OB“ und müssen bei der SEC Finanzberichte einreichen.

Eine weitere Handelsplattform ist Pink Sheets, und diese Aktien gibt es in einer großen Vielfalt. Diese Unternehmen erfüllen die Anforderungen der SEC nicht. Der Kauf von Aktien dieser Art ist zwar mit geringeren Transaktionskosten verbunden, ist aber für Kursmanipulationen und Betrug anfällig. Diese Aktien tragen in der Regel den Zusatz „PK“ und müssen keine Jahresabschlüsse bei der SEC einreichen.

Obwohl Nasdaq als Händlernetz arbeitet, werden Nasdaq-Aktien im Allgemeinen nicht als OTC eingestuft, da Nasdaq als Börse gilt.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!