Ein Unterstützungslevel wird im Handel Unterstützungszone genannt. Es ist der Preis, bei welchen es als nicht wahrscheinlich gilt, dass er weiter nach unten fällt. In diesem Ratgeber erkläre ich Ihnen, was eine Unterstützungsebene ist und zeige Ihnen ein Beispiel dafür. Ebenso zeige ich Ihnen den Unterschied zum Widerstandsniveau auf.
Was ist ein Unterstützungslevel? – Definition & Erklärung
Ein Unterstützungslevel oder eine Unterstützungszone beschreibt den Preis, oberhalb dessen es als nicht wahrscheinlich gilt, dass der Preis eines Vermögenswerts weiter nach unten fällt. Die Unterstützungslinie stellt im Normalfall einen Preis dar, zu welchem zahlreiche Anleger dazu bereit sind, den geeigneten Vermögenswert zu erwerben. Deshalb ist es nicht wahrscheinlich, dass der Vermögenswert unter den Preis fallen wird. Dies ist ein bestimmter Punkt auf dem Diagramm, an dem sich der Preis eines Vermögenswerts nicht nach oben bewegt, das heißt, eine Trendwende eingetreten ist.
Nähert sich der Kurs dem Unterstützungslevel, steuern die Anleger diesem Trend entgegen. Sie kaufen die entsprechenden Vermögenswerte und treiben den Preis in die Höhe.
Was geschieht, wenn der Vermögenswert unter den Unterstützungslevel hinunterfällt?
Sobald der Kurs eines Vermögenswertes unter das Unterstützungslevel erreicht, gibt es zwei bzw. drei Möglichkeiten, wie das Szenario weiter gehen kann:
- Altes Unterstützungslevel wird zum Widerstand
- Identifizierung eines neuen Supportlevels
- Bestätigung des Unterstützungslevels, da erneut viele Trader den Vermögenswert kaufen.
Wissenswert: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind Handelsindikatoren. Wenn ein Händler beide kennt, kann er sehen, wann es sinnvoll ist, in den Markt einzusteigen oder es besser ist, den Markt zu verlassen. Darüber hinaus kann er diese Bereiche nutzen, um seine Stopps und Limits zu setzen, sowie seinen Handel bis zu einem gewissen Grad zu automatisieren. Jeder Händler sollte sich aber auch bewusst sein, dass diese Zonen auch verletzbar sind.
In diesem Fall werden die anfänglichen Unterstützungslevels zum Widerstandsniveau. Die Widerstandslinie bezeichnet den Preis, bei welchem es nicht wahrscheinlich ist, dass ein Preis weiter ansteigt. In einigen Fällen nähert sich der Kurs der Linie mehrmals, wonach diese durchbrochen wird. Die Widerstandslinie bezeichnet im Allgemeinen einen Preis, zu welchem praktisch kein Anleger bereit wäre, einen Vermögenswert zu erwerben oder zu verkaufen. Es ist daher nicht wahrscheinlich, dass der Vermögenswert den Preis übersteigt.
Wir fassen zusammen:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind Handelsindikatoren. Wenn ein Händler die Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus kennt, dann kann er sehen, wann es möglich ist, in den Markt einzusteigen oder es besser ist, den Markt zu verlassen. Darüber hinaus kann er diese Bereiche nutzen, um seine Stopps und Limits zu setzen, sowie seinen Handel bis zu einem gewissen Grad zu automatisieren.
Beispiele für einen Unterstützungslevel
Swing-Hochs
Swing-Hochs sowie Swing-Tiefs sind die früheren Umkehrpunkte des Marktes. Deshalb gelten sie als die offensichtliche Auswahl für erwartete Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus. Jeder Swing-Punkt gilt als ein potenzielles Unterstützungs- oder Widerstandsniveau. Für einen effektiven Handel konzentrieren Sie sich jedoch am besten auf die Tiefs und Hochs der großen Schwankungen.
Konsolidierungsbereiche
Die Marktteilnehmer haben eine lange Zeit der Konsolidierung hinter sich. Es gilt als nicht wahrscheinlich, dass sie eine psychologische Bindung beziehungsweise ein echtes kommerzielles Interesse an der Preisklasse entwickelten. Deshalb sind die bisherigen Konsolidierungsbereiche zuverlässige Hilfs- und Widerstandsgebiete. Konsolidierungsbereiche stehen dafür, dass Widerstand und Unterstützung Zonen sind und nicht ein spezielles Kurs-Niveau.
Psychologische Zahlen
Personen verbinden mit speziellen Zahlen bestimmte Bedeutungen, wobei runde Zahlen das beste Beispiel sind. Runde Zahlen gelten stets als gut für Aktien. Die so genannte Trading Methode der natürlichen Zahlen leitet ihren Handelsansatz von runden Zahlen ab. Ein weiteres Beispiel für eine psychologisch wichtige Zahl ist das 52-Wochen-Hoch und -Tief einer Aktie. Sie haben die Möglichkeit, die Unterstützung und den Widerstand ebenso aus berechneten Werten wie zum Beispiel dem gleitenden Durchschnitt abzuleiten. Diese Methode funktioniert optimal auf Märkten, die sich im Trend befinden.
Candlesticks und gleitendem Durchschnitt
Mix von Candlesticks und gleitendem Durchschnitt ist auch eine zuverlässige Handelsmethode, bei der der gleitende Durchschnitt als Unterstützung oder Widerstand dient.
Fibonacci-Retracement bzw. die Fibonacci-Korrektur
Mit einer passenden Charting-Software erhalten Sie die Retracement-Levels oder Retracement-Linien auf sehr bequeme Weise, ohne diese selber berechnen zu müssen. Die Verhältnisse oder Prozentsätze sind von der Fibonacci-Zahlenreihe abgeleitet. Identifizieren Sie die großen Schwankungen des Marktes und konzentrieren Sie sich auf die Rückführung der Kursbewegung, also die Fibonacci-Prozentsätze. Zu den Fibonacci-Prozentsätzen gehören: 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % sowie 100 %. Der Retracement-Prozentwert 100 % entspricht der Verwendung des Hochs/Tiefs eines Schwungs als Widerstand bzw. Unterstützung. Die Intraday-Trendhandelsstrategie verwendet Fibonacci-Retracements, damit die besten Trades gefunden werden.
Wie funktioniert ein Unterstützungslevel?
Ein Wechsel zwischen Unterstützung sowie Widerstand gilt als wichtiger Grundsatz. Dies ist das Phänomen, bei dem die vorherige Unterstützung zum aktuellen Widerstand und der vorherige Widerstand zur aktuellen Unterstützung werden. Durchbrechen die Preise ein Unterstützungsniveau, deutet dies auf eine Verschiebung des Kräfteverhältnisses vom Käufer zum Verkäufer hin. Die Unterstützung entwickelt sich zum Widerstand, der eine Verteidigung von den Verkäufern erfährt. Das Gegenteil ist der Fall, wenn es zu einem Durchbrechen des Widerstands durch die Kurse kommt. Dieser Grundsatz gilt in Unabhängigkeit von der Methode, die Sie zum Auffinden der je vorhandenen Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus verwenden.
Wenn Sie nach wichtigen Unterstützungs- sowie Widerstandsbereichen suchen, dann können Sie diese zunächst in den breiteren Zeitrahmen untersuchen, bevor Sie sie für die Analyse in Ihrem speziellen Handelszeitrahmen nutzen. Sie können zum Beispiel Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus auf dem Wochenchart notieren und sie anschließend auf den Tageschart hinüber übertragen, um Handelsmöglichkeiten zu finden. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, sich auf wichtige Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus zu konzentrieren, statt Ihr Diagramm mit vielen potenziellen Unterstützungs- sowie Widerstandsniveaus zu überladen.
Die Unterstützungslevels halten in Aufwärtstrends wahrscheinlich. In Abwärtstrends hingegen halten die Widerstandsniveaus in der Regel. Also sehen Sie, dass die Unterstützungslevels in einem Aufwärtstrend halten sollten, wenn Sie in Erwägung ziehen, nur auf steigende Kurse zu setzen. Das Gleiche ist für den umgekehrten Fall gültig, wenn Sie erkennen, dass die Widerstandsniveaus im Aufwärtstrend halten. Beachten Sie die Kursniveaus, weil daran lässt sich leicht eine eindeutige Marktrichtung sehen. Schlechte Geschäfte gilt es herauszufiltern. Ihre Handelsstrategie kann eine eigene Methode zur Bestimmung der Marktrichtung beinhalten. Verwechseln Sie hier Ihre Analyse keinesfalls mit Unterstützung und Widerstand, sondern halten Sie sich an Ihre Handelsstrategie, was die Grundrichtung des Marktes betrifft.
Sie können jedoch die Unterstützung und Widerstand Analyse nutzen, um Ihre Handelsstrategie zu verbessern oder zu erweitern. Sieht es Ihre Handelsstrategie z. B. vor, dass Sie kaufen, wenn die Kurse knapp unter einem bedeutenden Widerstandsniveau liegen, können Sie auf einen sauberen Durchbruch abwarten, wonach Sie in die Pullbacks einsteigen. Wenn Sie abwarten, bis sich die Kursentwicklung nahe eines Unterstützungs- sowie Widerstandsbereichs fortsetzt, dann können Sie Geschäfte von schlechter Qualität verhindern.
Fazit
Ein Unterstützungslevel beschreibt den Preis, oberhalb dessen es nicht wahrscheinlich ist, dass der Preis eines Vermögenswerts weiter nach unten fällt. Die Unterstützungslinie ist im Allgemeinen ein Preis, zu welchem zahlreiche Anleger dazu bereit sind, einen entsprechenden Vermögenswert zu erwerben. Deshalb gilt es als nicht wahrscheinlich, dass der Vermögenswert unter den Preis fallen wird. Das Gegenteil einer Unterstützungslinie beschreibt die Widerstandslinie. Diese beiden Bereiche können vom Händler als Indikatoren dafür verwendet werden, wann es möglich ist, in den Markt einzusteigen und wann es am besten ist, den Markt zu verlassen. In diesen Bereichen kann er auch seine Stopps und Grenzen bestimmen. Jeder Händler sollte sich jedoch bewusst sein, dass diese Zonen auch verletzbar sind.