Zur Ausbildung

Die Trendfolgestrategie, Breakout-Strategie und die Kontra-Trend-Strategie gehören zu den besten CFD Trading Strategien für Anfänger, die wir in diesem Artikel vorstellen werden.

Das Wichtigste im Überblick:

  • CFDs sind eine Methode, um an globalen Finanzmärkten teilzunehmen und bieten Vorteile wie Hebelwirkung und Zugang zu vielen Vermögenswerten.
  • Es gibt verschiedene CFD-Tradingstrategien wie die Trendfolgestrategie, bei der man sich auf den Markttrend konzentriert, die Breakout-Strategie, die auf großen Preisbewegungsausbrüchen basiert, und die Kontra-Trend-Strategie, bei der gegen den Markttrend gehandelt wird.
  • Technische Indikatoren wie Moving Average, Stochastik, RSI und Bollinger Bands sind hilfreiche Instrumente im Rahmen einer CFD-Trading-Strategie.

Eine gute CFD Trading Strategie ist zwingend nötig, um die Risiken zu minimieren und das Gewinnpotential zu maximieren.

Was sind die 4 besten CFD Strategien?

Das sind die 4 relevantesten CFD Trading Strategien.

Disclaimer: Die Trading Strategien, die wir in diesem Beitrag vorstellen, müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Dabei werden unterschiedliche Metriken herangezogen, um zu bestimmen, wann und wie man in den Markt einsteigt. Ohne solche Rahmenbedienungen wäre es ja auch keine Strategie, sondern nur raten.

1. Trendfolgestrategie

Trendfolgestrategie für den CFD Handel
Abwärstrend mit Ein- und Ausstiegspunkten

Die Trendfolgestrategie ist eine der am häufigsten verwendeten CFD-Tradingstrategien. Dabei geht es darum, sich auf den Trend des Marktes zu konzentrieren und mit diesem zu handeln. Händler nutzen hierfür in der Regel technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, um den Trend des Marktes zu bestimmen.

Die Idee hinter dieser Strategie ist einfach: Wenn der Markt in eine bestimmten Richtung tendiert, ist es wahrscheinlicher, dass sich dieser Trend fortsetzt als umkehrt. Der Händler versucht daher, auf die richtige Seite des Trends zu gelangen, indem er Long- oder Short-Positionen in Richtung des Trends eröffnet.

Vorteile der Trendfolgestrategie

  • Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet
  • Vergleichsweise geringes Risiko bei korrekter Anwendung
  • Leicht verständlich

Nachteile der Trendfolgestrategie

  • Das Finden der idealen Ein- und Ausstiegspunkte ist nicht leicht und erfordert Übung

Unser Tipp: Über 2.300 CFDs nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses CFD Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

2. Trendfolgestrategie im Daytrading von Trading.de

Wir von Trading.de verwenden eine Trendfolgestrategie, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Diese Strategie basiert auf dem Erkennen von Trends und der Nutzung schneller Einstiegssignale. Sie ist einfach zu verstehen, logisch aufgebaut und effektiv, wenn du sie diszipliniert umsetzt. Im Folgenden wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie du unsere Trendfolgestrategie erfolgreich umsetzen kannst:

Trendbestimmung

Bevor du eine Position eröffnest, ist es wichtig, den Trend zu analysieren. Nutze einen Chart mit einer etwas größeren Zeiteinheit, zum Beispiel den 5-Minuten-Chart, um das Gesamtbild zu sehen. Achte darauf, dass ein klarer Trend erkennbar ist.

  • Aufwärtstrend: Setze auf Long-Positionen (Käufe).
  • Abwärtstrend: Fokussiere dich auf Short-Positionen (Verkäufe).

Einstiegspunkt finden

Identifiziere klare Einstiegssignale, die dir beim Handeln helfen:

  • Indikatorbasierte Bestätigung: Verwende technische Indikatoren wie den VWAP, um Pullbacks zu erkennen. Der VWAP dient als Orientierungshilfe, um den idealen Einstiegspunkt nach einer signifikanten Bewegung in eine Richtung zu finden.
  • Farbwechsel der Kerzen: Beobachte den Farbwechsel im 1-Minuten-Chart. Ein Wechsel von Grün auf Rot (bei einem Abwärtstrend) signalisiert einen Short-Einstieg. Bei einem Aufwärtstrend kannst du bei einem Farbwechsel von Rot auf Grün eine Long-Position eingehen.

Risikomanagement

Kein Trade ist ohne Risiko, aber mit klarem Risikomanagement kannst du Verluste kontrollieren. Zwei Punkte sind dabei besonders wichtig:

  • Stop Loss: Setze immer eine Grenze, die deinen Verlust begrenzt. Am besten platzierst du den Stop Loss dicht am Einstiegspunkt, damit dein Risiko gering bleibt.
  • Take Profit: Definiere dein Gewinnziel, um rechtzeitig auszusteigen, wenn sich der Markt in die gewünschte Richtung bewegt.

Behalte den Markt ständig im Blick, um auf Veränderungen reagieren zu können. Vermeide übermäßige Analysen oder komplexe Muster. Konzentriere dich auf klare und einfache Signale, um deine Entscheidungen zu treffen.

Vorteile der Trading.de Strategie

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit
  • Hohe Handelsfrequenz
  • Nutzt jede Volatilität im Markt
  • Mit kleinsten Kapitaleinsätzen umsetzbar
  • Extrem kurze Haltedauer
  • Verbessertes CRV

Nachteile der Trading.de Strategie

  • Ggf. mit höheren Transaktionskosten durch Vieltrading verbunden
  • Erfordert ständige Marktüberwachung und Analyse

3. Breakout-Strategie

ausbruch trendkanal
Ausbruch nach unten

Die Breakout-Strategie bezieht sich auf die Idee, dass ein großer Preisbewegungsausbruch in eine bestimmte Richtung wahrscheinlich auf eine zukünftige Trendfortsetzung hindeutet. Händler suchen nach Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die der Markt zuvor getestet hat, und warten darauf, dass der Markt diese Niveaus durchbricht. Wenn der Markt das Niveau durchbricht, eröffnet der Händler eine Position in Richtung des Ausbruchs.

Vorteile der Breakout-Strategie

  • Kann bei fast allen Märkten angewendet werden
  • Prinzipien der Strategie sind klar und leicht verständlich
  • Klar begrenzte Verluste

Nachteile der Breakout-Strategie

  • Kann zu Fehlsignalen führen

4. Kontra-Trend-Strategie

trendumkehr beispiel
Trendumkehr

Bei der Kontra-Trend-Strategie versuchen Trader, gegen den Trend des Marktes zu handeln und Umkehrpunkte zu identifizieren. Hierfür werden verschiedene technische Indikatoren wie der RSI oder der Stochastik-Indikator genutzt, um überkaufte und überverkaufte Marktbereiche zu erkennen.

Die Kontra-Trend-Strategie erfordert Disziplin und Erfahrung, da sie riskant sein kann und ein hohes Risiko besteht, dass der Markt weiter in der ursprünglichen Trendrichtung verläuft. Wenn sie jedoch richtig angewendet wird, kann sie sehr profitabel sein und schnelle Gewinne erzielen. Es ist wichtig, dass Händler eine gründliche technische Analyse durchführen und eine klare Exit-Strategie haben, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.

Vorteile der Kontra-Trend-Strategie

  • Hohes Gewinnpotential
  • Weniger Konkurrenz da die meisten Trader nach der Trendfolge-Strategie handeln
  • Günstige Einstiegspunkte sind möglich

Nachteile der Kontra-Trend-Strategie

  • Hohes Risiko, erfordert daher klare Strategie

Unser Tipp: Über 2.300 CFDs nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses CFD Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Wie funktioniert die Technische Analyse als Strategie im CFD Handel?

Die technische Analyse ist eine wichtige Methode, um die Kursentwicklung von Vermögenswerten im CFD-Handel zu analysieren. Die technische Analyse basiert auf der Idee, dass sich Kurse und Trends auf der Grundlage historischer Preisbewegungen und Volumina vorhersagen lassen.

Ein häufig genutzter technischer Indikator im CFD-Handel ist der Moving Average. Der Moving Average ist ein gleitender Durchschnitt, der den Durchschnittspreis eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Durch die Verwendung von Moving Averages können Händler Trends identifizieren und Positionen eröffnen, um von diesen Trends zu profitieren.

moving average beispiel
Moving Average Indikator

Es gibt viele verschiedene technische Indikatoren, die im CFD-Handel verwendet werden können, wie beispielsweise Stochastik, Relative Strength Index (RSI) und Bollinger Bands. Jeder Indikator hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, eine Strategie zu entwickeln, die auf individuelle Handelsziele und Präferenzen abgestimmt ist.

Die Chartanalyse ist ein mächtiges Werkzeug, um die Kursbewegungen von Vermögenswerten im CFD-Handel zu interpretieren. Die Chartanalyse beinhaltet die Untersuchung von Kursmustern, Trends und Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Händler können diese Informationen nutzen, um Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren und Positionen zu eröffnen.

Obwohl die technische Analyse eine nützliche Methode ist, um die Kursentwicklung von Vermögenswerten im CFD-Handel zu analysieren, ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht immer korrekt ist. Händler sollten immer andere Faktoren wie beispielsweise geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Daten berücksichtigen, um eine umfassende Handelsstrategie zu entwickeln.

Unser Tipp: Über 2.000 verschiedene CFDs zu günstigen Gebühren traden:

Broker:
Vorteile:
Bewertung:
Das Angebot:
Broker:
1. XTB
XTB Logo
Vorteile:
  • Unter BaFin Aufsicht und Regulierung durch KNF/CySEC/FSC/DFSA
  • Sehr nutzerfreundlich für Anfänger
  • Mehr als 6.300 Finanzinstrumente
  • Dax unter 1 Punkt Spread
  • Kostenloses Übungskonto
  • 3,30% Zinsen auf Guthaben
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)
Broker:
2. FP Markets
FP Markets Logo
Vorteile:
  • Mehrfach reguliert!
  • Großes Angebot an handelbaren Finanzinstrumenten
  • Spreads bereits ab 0.0 Pips
  • Hohe Liquidität
  • Kundenservice 24/7
  • MT4/MT5/TradingView/cTrader Software!
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
Broker:
3. Capital.com
capital.com
Vorteile:
  • Sehr nutzerfreundliche Plattform
  • Großes Angebot an 3.000+ CFDs auf Anlageklassen
  • 24/7 Kundenservice
  • Konkurrenzfähige Spreads
  • 0% Provision (andere Gebühren fallen an)
  • Vielfältiges Weiterbildungsangebot
  • TradingView, MT4 & mehr
Bewertung:
12345
5.0 / 5
Das Angebot:
Jetzt anmelden (Risikohinweis: 70% der CFD Konten verlieren Geld)

Wie erstellt man eine CFD Handelsstrategie?

Die Erstellung einer CFD-Handelsstrategie umfasst die Analyse von Vermögenswerten, die Identifizierung von Trends und die Entwicklung von Ein- und Ausstiegspunkten. Die richtige CFD Handelsstrategie sieht für jeden Trader anders aus, da sie von individuellen Faktoren bestimmt wird.

Dennoch basiert jede effektive Handelsstrategie auf ähnlichen Grundlagen:

  • Analyse der Vermögenswerte: Analysiere die Vermögenswerte, in die du investieren möchtest. Betrachte historische Preisbewegungen, Volumina und Fundamentaldaten wie Unternehmensergebnisse und Wirtschaftsindikatoren.
  • Identifizierung von Trends: Verwende technische Indikatoren wie den Moving Average, um Trends zu identifizieren. Berücksichtige auch andere Faktoren wie geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Daten, um einen umfassenden Überblick über die Kursentwicklung eines Vermögenswerts zu erhalten.
  • Entwicklung von Ein- und Ausstiegspunkten: Entwickle Ein- und Ausstiegspunkte auf der Grundlage der Analyse der Vermögenswerte und Trends. Setze Stop-Loss- und Take-Profit-Orders, um Verluste zu minimieren und Gewinne zu sichern.
  • Geldmanagement: Entwickle eine verantwortungsvolle Risikomanagement-Strategie, um Verluste zu minimieren. Verwende ein angemessenes Verhältnis zwischen Risiko und Belohnung und setze eine maximale Anzahl von Trades pro Tag oder Woche fest.
  • Praxiserfahrung: Übe deine Handelsstrategie auf einem CFD-Demokonto, bevor du echtes Geld investierst. Dies ermöglicht es, deine Strategie zu testen und zu optimieren, ohne echtes Geld zu riskieren.

CFD Trading Strategie in der Trading.de Ausbildung lernen

Eine erfolgreiche CFD-Handelsstrategie erfordert Zeit und Mühe, aber es lohnt sich, eine Strategie zu entwickeln, die auf deine Handelsziele und Präferenzen abgestimmt ist. Nur mit einer klugen Strategie, Disziplin und Geduld werden Sie im CFD-Handel langfristig erfolgreich sein. Beim Aufbau einer CFD Trading Strategie unterstützen wir gerne.

In der Trading.de Ausbildung erhältst du alles was du brauchst, um deinen CFD Trading Plan zu erstellen – vom richtigen Mindset, über Analysetechniken bis zum Trading nach Plan. Darauf kannst du dich in der Trading.de Ausbildung freuen:

  • Handel mit hohem Chance-Risiko-Verhältnis
  • Fokus auf die beliebtesten CFD Märkte
  • Ein festes Konzept zum Traden auf Basis der Price-Action-Strategie.
  • Lernen, Verluste zu begrenzen
  • Setups aufbauen

Sieben Module machen dich zu einem besseren Trader. Lerne, wann du tradest und wann du es eher nicht tun solltest. Dein Investment: Ein bis drei Stunden am Tag.

Wie hilft ein Trading Plan bei der Umsetzung der CFD Trading Strategie?

Ein Trading-Plan hilft dir bei der Umsetzung der CFD Trading Strategie, indem sie die Rahmenbedingungen deiner Strategie definiert. Der erste Schritt für die Erstellung eines Trading-Plans ist eine klare Motivation zu haben – also konkrete Ziele. Bevor du mit dem Handel beginnst, frage dich, was du mit dem Handel erreichen willst und wie viel Zeit und Kapital du dafür aufwenden möchtest.

Eine Handelsstrategie sollte auf Sicherheit und Risikomanagement ausgerichtet sein. Setze Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren, und Take-Profit-Orders, um Gewinne zu sichern. Überwache die Märkte regelmäßig und passe deine Strategie bei Bedarf an.

trading plan erstellen anleitung
Trading-Plan

Das Kapitalmanagement ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung einer Handelsstrategie. Sei dir im Klaren darüber, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren und welche Positionsgrößen du eingehen möchtest. Auch die Wahl der Märkte spielt eine wichtige Rolle. Konzentrieren dich sich auf Märkte, die du gut kennst und verstehst. Es ist auch wichtig, sich über die Marktbedingungen und -trends auf dem Laufenden zu halten.

Fazit: Mehr Erfolgschancen mit der richtigen CFD Strategie

CFD Strategien sind wichtig, um erfolgreich am Markt zu handeln. Sie können dabei helfen, Risiken zu minimieren und Gewinne zu maximieren. Es gibt verschiedene Arten von CFD Strategien, wie zum Beispiel Trendfolge-Strategien, Breakout-Strategien oder Korrelations-Strategien. Welche Strategie am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Zielen und Vorlieben des Traders ab.

Es ist wichtig, eine Strategie vorher gründlich zu recherchieren und zu verstehen, bevor man sie anwendet. Auch das Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen CFD Strategie und sollte nicht vernachlässigt werden. Insgesamt bieten CFD Strategien die Möglichkeit, flexibel am Markt zu handeln und von Kursbewegungen zu profitieren, aber sie erfordern auch ein gewisses Maß an Erfahrung und Wissen.

Persönliche Ausbildung
Trading.de Logo
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne profitables CFD Trading in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)

Häufig gestellte Fragen zu CFD Strategien:

Was sind CFD Strategien und warum sind sie wichtig?

CFD Strategien sind Taktiken, die dazu dienen, den Handel von CFDs zu strukturieren und das Risiko zu minimieren. Sie können aus verschiedenen Elementen bestehen, je nachdem, welche Strategie man wählt. Meistens gehören ein fundiertes Risikomanagement, sowie eine gründliche Marktanalyse dazu. Je nachdem, welche Strategie gewählt wird, werden unterschiedliche Arten von Orders und Indikatoren in Betracht gezogen. Eine gute CFD Strategie kann dazu beitragen, dass man den Handel von CFDs erfolgreicher gestaltet und das Risiko minimiert.

Welche Arten von CFD Strategien gibt es?

Trendfolgende Strategien werden oft im CFD-Trading genutzt und machen sich fortlaufende Bewegung eines Trends zunutze, um daraus Trading-Entscheidungen abzuleiten. Dazu werden Indikatoren wie Moving Averages genutzt. Sie dienen dazu, die Trends ausfindig zu machen. Andere Strategien sind zum Beispiel das Range Trading, bei dem auf die Bewegung von Preisen innerhalb eines bestimmten Bereichs gesetzt wird. und nutzen Ordertypen wie Limit-Orders, um von Preisschwankungen zu profitieren.

Breakout Strategien dagegen setzen auf die Durchbrechung von wichtigen Preisniveaus und nutzen Indikatoren wie Volumen und Volatilität, um Breakouts zu identifizieren. Momentum Trading Strategien: dagegen nutzen die schnelle Bewegung von Preisen und nutzen Indikatoren wie RSI und Stochastik, um die Stärke eines Trends zu bestimmen.

Wie wähle ich die passende CFD Strategie aus?

Der gehandelte Basiswert, die persönlichen Zielen und die eigene Risikotoleranz sind entscheidend, wenn es darum geht, eine passende Strategie für das CFD Trading auszuwählen. Man sollte seinen eigenen Trading-Stil kennen und einschätzen können, wie risikofreudig man ist. Ehe man sich für eine Taktik entscheidet, sollte man immer mit einem Demokonto prüfen, ob die Strategie sinnvoll ist und zum eigenen Risikoprofil passt oder nicht.

Kann man mit CFD Strategien Geld verdienen?

Ja, man kann mit CFD Trading Strategien Geld verdienen, wenn man die richtigen Vorhersagen trifft. Ein gutes Risikomanagement ist daher unerlässlich, um mit dem CFD-Handel konstante Gewinne zu erzielen.

Oliver Schoch
Oliver Schoch ist gelernter Bankkaufmann und er hat sich 2008 als Finanz-Journalist selbstständig gemacht. Seitdem verfasst er in Vollzeit als Freiberufler nahezu ausnahmslos Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftsthemen wie Börse, Trading, Geldanlage, Vermögensaufbau, Versicherungen und Finanzierungen. Zu seinem Repertoire zählen u.a. Ratgeber, Fachtexte, News, Blogbeiträge und eBooks auf Trading.de. Er ist experte für CFDs sowie Optionen und Technische Analyse.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.