Zur Ausbildung!

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die die Wirtschaftskraft eines Landes für einen bestimmten Zeitraum darstellt. Es umfasst den Wert aller Güter, die innerhalb der nationalen Landesgrenzen produziert und für den Endverbrauch vorgesehen sind, wobei Halbfertigprodukte ausgeschlossen sind. Als Ausdruck des Wirtschaftswachstums eines Landes zählt das BIP zu den bedeutendsten Kennzahlen in der Gesamtbetrachtung der Wirtschaft. Besonders relevant ist das BIP auch für den internationalen Vergleich von Wirtschaftsleistungen.

Bruttoinlandsprodukt (BIP) kurz und knapp

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst Wirtschaftsleistung eines Landes und umfasst Werte für Endverbrauch, exklusive Halbfertigprodukte.
  • BIP-Berechnung durch verschiedene Methoden: Einkommen, Entstehung, Verwendung.
  • BIP beeinflusst Aktienmarkt, Arbeitslosenquote und Löhne.
  • BIP als Indikator für Wohlstand und Leistungsfähigkeit.
  • Deutschland rangiert weltweit beim BIP auf Platz vier (nach USA, China, Japan).

Von wem wird das Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftet?

Für die Berechnung des BIPs ist es unerheblich, ob die relevanten Güter von Inländern produziert wurden oder von Ausländern. So zählt etwa das Einkommen eines japanischen Ingenieurs, der bei einem deutschen Automobilhersteller beschäftigt ist, zum deutschen BIP. Andererseits zählen die Leistungen von Inländern im Ausland nicht zum inländischen BIP. Dazu gehört etwa das Einkommen eines deutschen Installateurs in Italien. Die Einheit, auf die sich das Bruttoinlandsprodukt bezieht, kann unterschiedlich sein. Häufig bezieht es sich auf Staaten. Es werden aber auch Daten einer ganzen Region, wie etwa die Europäische Union, für einen bestimmten Zeitraum ausgewertet.

Die Bevölkerung eines Landes erwirtschaftet das BIP – Symbolbild

Die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes: Erklärung der verschiedenen Methoden

Die erhebliche Anzahl von Quellen, aus der das BIP ermittelt wird, lässt erahnen, dass die Berechnung alles andere als einfach ist. Daher beschäftigen sich jeden Tag eine beträchtliche Anzahl von Wirtschaftswissenschaftlern mit der präzisen Berechnung der Zahlen.

Folgende drei Verfahren kommen dabei zum Einsatz:

  • Verteilungsrechnung oder das Ertragswertverfahren (income approach)
  • Entstehungsrechnung
  • Verwendungsrechnung oder der Ausgabenansatz (expenciture method)

Die Verteilungsrechnung

Maßgeblich sind bei diesem Verfahren die Einkommen. Dazu werden die Einnahmen aus allen Einkunftsarten addiert. Dies sind alle Gewinne von Unternehmen, die Einkünfte aus Vermögen sowie alle Einkommen der Arbeitnehmer. Die auf diese Art festgestellte Summe, welche auch als Volkseinkommen bezeichnet wird, ist die Grundlage zur Ermittlung des BIPs. Subventionen bleiben bei dieser Berechnung unberücksichtigt.

Entstehungsrechnung

Die Bereiche in der Wirtschaft, wo Werte entstehen, führen bei dieser Methode zur Ermittlung des BIPs. Dies ist etwa das produzierende Gewerbe, wo die entstandenen Werte erfasst werden. Ebenso zählen Handel, Dienstleistung oder die Landwirtschaft dazu. 

Grundlage für die Feststellung sind die Produktionswerte. Ähnlich wie bei der Ermittlung der Umsatzsteuer-Zahllast werden die Vorleistungen abgezogen. Das ergibt im Ergebnis die sogenannte Bruttowertschöpfung. Die Summe erhöht um die Steuer und vermindert um Subventionen ergibt dann das BIP.

Verwendungsrechnung

Das Berechnungsverfahren, welches in den meisten Berechnungen angewandt wird, ist das Verwendungsverfahren. Die Grundlage zur Ermittlung des BIPs bilden die Ausgaben. Das sind alle Ausgaben für Konsumgüter und Geldanlagen. Auch staatliche Ausgaben gehören dazu. Die Exporte aller Güter vermindert um die Importe (die Handelsbilanz) werden ebenfalls in die Berechnung des BIPs aufgenommen.

Verwendungsrechnung – Symbolbild

Nicht zu verwechseln: Bruttoinlandsprodukt und Bruttosozialprodukt

Der Begriff Bruttosozialprodukt gilt allgemein als Inbegriff von Arbeitsleistung. Das wurde auf besondere Weise stimuliert durch den Hit der Band Geier Sturzflug: „Wir steigern das Bruttosozialprodukt“.

Der korrekte Begriff ist heute Bruttonationaleinkommen (BNE) und damit sind alle Einkommen der Deutschen gemeint, die innerhalb eines Jahres erzielt werden. Wichtig für die Berechnung: Es zählen ausschließlich die Einkommen der volkswirtschaftlich als „Inländer“ bezeichneten Personen. Als solcher gilt nur, wer seinen ersten Wohnsitz in Deutschland hat. Dies bedeutet auf der anderen Seite, dass die in Deutschland arbeitenden Ausländer, bzw. deren Einkommen, nicht in die Bewertung einfließen.

Für die Berechnung des Bruttosozialprodukts ist somit der Wohnort der Arbeitnehmer ausschlaggebend. Der Ort der Entstehung der wirtschaftlichen Leistung ist nicht entscheidend.

Im Vergleich zum Bruttosozialprodukt ist das BIP regional ausgerichtet. Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft zählen schließlich auch Ausländer, welche in Deutschland Geschäfte betreiben. Auf der anderen Seite tragen Deutsche mit ihren Unternehmen in China nicht zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei, sondern fördern die chinesische Volkswirtschaft. Deswegen hat für die Darstellung der Wirtschaftskraft das BIP die Rolle der Kennzahl übernommen und das BNE abgelöst.

Welche Aussagekraft hat das Bruttoinlandsprodukt für die Wirtschaft eines Landes?

Das BIP beinhaltet den Wert sämtlicher umgesetzten Waren und Dienstleistungen für einen bestimmten Zeitraum. Es gilt daher als Indikator sowohl für Leistungsfähigkeit als auch Wohlstand eines Landes. Dabei ist beides an die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes gekoppelt.

Alle Bürger spüren die für das BIP verantwortlichen Faktoren. Ist die Entwicklung positiv, sinkt meistens die Arbeitslosenquote und die Löhne steigen. Auch der Aktienmarkt registriert Veränderungen des Bruttoinlandsproduktes. Sinkt das BIP, so deutet dies auf geringere Unternehmensgewinne hin. In der Folge fallen die Aktienkurse. Diese steigen wiederum oft analog zum BIP, da die Wirtschaftskraft wächst.

Als wesentliche Kennzahl der Wirtschaftskraft dient das BIP ebenso dem Ländervergleich. Ferner drückt das Verhältnis von Staatsausgaben zum BIP Prioritäten eines Landes aus. In Deutschland werden beispielsweise fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Bildung ausgegeben, womit die Deutschen im Vergleich hinter Schweden, Dänemark sowie Norwegen liegen. Auch für die in den NATO-Beschlüssen festgelegten Militärausgaben wurde das BIP als Referenzgröße festgelegt: Die Mitgliedsländer sollen zwei Prozent des BIPs aufbringen. 

Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland

Die Wirtschaftskraft Deutschlands drückt sich unter anderem in einer langfristigen Steigerung des Bruttoinlandsproduktes aus. Lediglich 2009 und 2020 gab es in der langfristigen Betrachtung einen Einbruch im Vergleich zum Vorjahr. Dafür waren 2009 die Finanzkrise und 2020 die Pandemie verantwortlich.

Markante Eckdaten zeigen die Entwicklung des BIPs in Deutschland:

  • Bruttoinlandsprodukt 1963: 195,5 Milliarden Euro
  • Bruttoinlandsprodukt 2020: 3.336,18 Milliarden Euro
  • Weltweites Ranking BIP: Platz vier (nach USA, China und Japan)

Der Begriff Wohlstand ist eine relative Größe. Um den Wohlstand der einzelnen Bürger zu erkennen, bietet das BIP je Einwohner ein realistischeres Bild. Deutschland liegt bei dieser Kennzahl mit etwa 40.100 Euro auf Platz 18 der weltweiten Rangliste. 

Auf ein pro Kopf BIP von etwa 62.000 Euro bringen es die Bürger von Katar und dies bei einem BIP von lediglich rund 150 Milliarden Euro. Im Ranking sind neun EU-Länder unter den 20 Ländern mit dem weltweit höchsten pro Kopf Bruttoinlandsprodukt vertreten.

Wie beeinflusst das BIP den Handel?

Ein starkes BIP-Wachstum deutet auf eine gesunde Wirtschaft hin, was zu höheren Unternehmensgewinnen und steigenden Aktienrenditen führen kann. Dagegen deutet ein schwaches BIP-Wachstum auf wirtschaftliche Probleme hin, was zu sinkenden Unternehmensgewinnen und rückläufigen Aktienrenditen führen kann.

Anleger sehen ein positives BIP-Wachstum häufig als Zeichen günstiger wirtschaftlicher Bedingungen, wodurch das Vertrauen gestärkt wird und die Aktienkurse steigen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen klaren Überblick über die Einflüsse des BIP im Handel:

AspektEinfluss des BIP
Wirtschaftliches Umfeld und MarktstimmungEin wachsendes BIP verbessert die Marktstimmung, stärkt das Vertrauen der Anleger und lässt die Aktienkurse steigen. Ein sinkendes BIP kann zu Unsicherheit und sinkenden Aktienkursen führen.
Zinspolitik und AnleihenmarktDie Geldpolitik orientiert sich am BIP. Stetiges Wachstum kann zu Zinserhöhungen führen, beeinflusst den Anleihemarkt und macht Aktien im Vergleich weniger attraktiv.
Währungsbewegungen und DevisenmarktEin hohes BIP stärkt die Landeswährung, wirkt sich auf den Devisenmarkt aus und hat Auswirkungen auf den Handel mit Währungspaaren.
Unternehmensgewinne und AktienhandelEin hohes BIP deutet auf wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen hin, was die Nachfrage nach Unternehmensanteilen erhöht und somit die Aktienkurse steigen lässt.
RohstoffpreiseEin positives BIP-Wachstum kurbelt die Produktion an, erhöht die Nachfrage nach Rohstoffen und treibt die Preise in die Höhe.
Niklas Mueller
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.