Zum Coaching!
Konjunkturindikatoren

Alle Kennzahlen, über die sich die Entwicklung einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum verfolgen lässt, werden über den Begriff Konjunkturindikatoren zusammengefasst.

Welche Konjunkturindikatoren gibt es?

Verschiedene Konjunkturindikatoren
Verschiedene Konjunkturindikatoren

Wirtschaftswachstum

In Verbindung mit der Konjunktur wird häufig das Wirtschaftswachstum genannt. Dieser Indikator wird in regelmäßigen Abständen (monatlich, quartalsweise, jährlich) anhand des realen BIP neu ermittelt.

Inflation

Die Inflation ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren. Um sicherzustellen, dass sich das Wirtschaftswachstum entwickelt wie gewünscht, achten die Länder darauf, dass sich die Inflation ihrer Währung innerhalb eines bestimmten Rahmens entwickelt.

In Europa gilt bezüglich der Inflation 2 % als optimaler Zielwert. Ist die Inflation höher, wird davon ausgegangen, dass die Konjunktur überhitzt, weil zu viel Geld im Umlauf ist oder das vorhandene Geld weniger wert ist. Die Konjunktur ist instabil!

Arbeitsmarkt

Anhand der Entwicklung des Arbeitsmarkts lassen sich auch deutliche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Volkswirtschaft ziehen.

  • Bei diesem Indikator geht man davon aus, dass der private Konsum für Wachstum sorgt. Ist die Arbeitslosigkeit hoch, hat das zur Folge, dass die Kaufkraft sinkt. Anhand des Arbeitsmarkts kann man auch Rückschlüsse ziehen, wann sich die Konjunktur im Auf- oder Abschwung befindet.
  • Alle Konjunkturindikatoren können chronologisch eingeteilt werden – Frühindikatoren, Präsenzindikatoren und/oder Spätindikatoren.

Die Kategorisierung von Konjunkturindikatoren

Kategorisierung von Konjunkturindikatoren
Kategorisierung von Konjunkturindikatoren

Frühindikatoren

Frühindikatoren sind Indikatoren, anhand derer sich die zukünftige Entwicklung einer Volkswirtschaft vorhersehen lässt. Sie sind zwar sehr spekulativ, ermöglichen aber eine Aussage darüber zu treffen, wie sich der Trend entwickeln wird.

Charakteristische Beispiele für Frühindikatoren sind:

  • Lagerbestände
  • Geschäftsklimaindex
  • Aktienindex
  • Gewinnerwartung
  • Einzelhandelsumsätze
  • Geldmengenwachstum

Präsenzindikator/Gegenwartsindikator

Bei Präsenz- bzw. Gegenwartsindikatoren handelt es sich um Indikatoren bzw. Anzeichen, die sofort mit der Änderung der Konjunktur einhergehen. Derartige Gegenwartsindikatoren wären:

Spätindikatoren

Spätindikatoren werden erst nach der konjunkturellen Entwicklung sichtbar. Derartige Spätindikatoren wären:

  • Arbeitslosenquote
  • Zinsniveauentwicklung
  • Preisniveauentwicklung
  • Inflationsrate
  • BIP (Bruttoinlandsprodukt)
  • Insolvenzen
  • Steuereinnahmen

Unterscheidung der Konjunkturindikatoren nach Mengen und Preisen

Alle Konjunkturindikatoren können nicht nur anhand der Periode unterteilt werden, sondern auch anhand der Menge oder Preise. Das Bezugsobjekt bei Mengenindikatoren ist die Entwicklung der Mengen (z. B. Industrieproduktion, Auftragseingänge, Arbeitslosenzahlen) und bei Preisindikatoren die Entwicklung des Preises (z. B. Lebenshaltungskosten, Inflationsrate, Immobilienpreise usw.).

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!