Jetzt starten!

Der Begriff „Attentismus“ bezeichnet ein untätiges, abwartendes Verhalten. Handlungsentscheidungen werden in der Erwartung zurückgestellt, dass sich die Situation klärt.

Attentismus
Attentismus

Wissenswert:

  • Das Gegenteil von Attentismus ist Aktivismus.
  • Das Konzept des Attentismus stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. In Frankreich tauchte der Begriff „attentisme“ um 1918 als Bezeichnung für politisches Verhalten auf und bezeichnete die passive, abwartende Haltung der politischen Welt gegenüber dem Aufstieg einer neuen handelnden Kraft. 
  • Obwohl der Begriff Attentismus aus der Politik kommt, hat er in der Wirtschaft eine besondere Bedeutung. Attentismus wird durch grenzwertige oder unklare Bedingungen und Planungsunsicherheit ausgelöst. „Abwarten“ beziehungsweise verzögertes Handeln bedeutet, dass geplante Entscheidungen der Wirtschaftsakteure nicht wie geplant umgesetzt werden, z. B. weil eine angekündigte oder erwartete staatliche Maßnahme diese Entscheidungen beeinflussen könnte – Stichwort: Risikomanagement.

Wann kommt es zu Attentismus?

Eine Verzögerung ist dann zu beobachten, wenn in der Zukunft Regelungen (Gesetze, Zentralbankmaßnahmen) eingeführt werden sollen, die für die betroffenen Wirtschaftssubjekte vorteilhaft sind oder aufgegeben werden sollen, wenn sie benachteiligt sind. Um in den Genuss dieser Regelungen zu kommen, müssen bereits geplante Entscheidungen verschoben werden. Die betroffenen Wirtschaftssubjekte sind private Haushalte, Unternehmen sowie der Staat und seine Untergliederungen (öffentliche Verwaltung, staatliche Unternehmen, kommunale Unternehmen). 

Auf allen Märkten, auf denen die Marktpreise oder Zinssätze schwanken, ist Vorsicht geboten. Die Börsen sind sich der abwartenden Haltung der Marktteilnehmer bewusst, die die Börse verfolgen, aber abwarten und nicht in die Marktentwicklung eingreifen. Wachsamkeit ist eine risikovermeidende Mentalität des Abwartens und der Marktbeobachtung. Ist z. B. eine Zinserhöhung am Geldmarkt angekündigt, werden Investoren ihre Investitionsabsichten auf die Zeit nach der Zinserhöhung verschieben, und Unternehmer werden Investitionen vorziehen, damit die mit der Investition verbundene Fremdfinanzierung noch erfolgen kann.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!