Zum Coaching!

Was Zinsen sind, ist mehr oder weniger leicht zu verstehen. Zinsen sind Preis für geliehenes Geld. Aber was ist dann ein Zinssatz? Worin unterscheidet er sich von den Zinsen? Oder hat gar nichts mit Zinsen zu tun? Fragen über Fragen. Doch, der Zinssatz hat etwas mit den Zinsen zu tun. Inwieweit Zinsen und Zinssatz zusammenhängen, soll nun erklärt werden.

Zinseszinseffekt – Grafik

Zinssatz – Beispiele

Hauskauf und Zinsen

Angenommen, eine junge Familie möchte sich ein Haus kaufen. In den seltensten Fällen wird die Familie den gesamten Kaufpreis zur Verfügung haben. Also geht sie zur Bank, um sich das fehlende Geld zu leihen. Sind genügend Sicherheit, die die Bank überzeugen, vorhanden, bekommt die Familie das Geld geliehen. Für die Bereitstellung des Geldes erhält die Bank ein Entgelt. Das sind die Zinsen. Aber in welcher Höhe?

Selbstständigkeit ohne Eigenkapital

Ein Berufsstarter möchte sich nach seiner guten Ausbildung selbstständig machen. Als junger Mensch wird er kaum Rücklagen, beziehungsweise Eigenkapital haben. Für die Selbstständigkeit ist vielleicht aber auch gar nicht so viel Startkapital notwendig. Das gilt für eine ganze Reihe von Berufszweigen. Manchmal ist ein Auto notwendig, manchmal kann man in einem Zimmer in der Wohnung beginnen. Dann kommen vielleicht noch einige Erstanschaffungen für die Einrichtung dazu. Im Gegensatz zum Hauskauf sind die Kosten doch überschaubar, aber für einen Berufseinsteiger doch nicht unerheblich.

Inflation und Rendite

Ein Sparer, der 1.000 € auf einem Konto mit einjähriger Laufzeit einzahlt, kann einen nominalen Zinssatz von 2,5 % erzielen, was ihm nach einem Jahr 1.025 € einbringt. Steigen die Preise jedoch um 3 %, benötigt der Sparer 1.030 €, um die gleichen Waren oder Dienstleistungen zu kaufen, die vor einem Jahr 1.000 € gekostet hätten, was bedeutet, dass die reale Rendite -0,5 % beträgt. Dieser stellt den realen Zinssatz dar und wird berechnet, indem die Inflationsrate (3 %) vom Nominalzinssatz (2,5 %) abgezogen wird.

Zinswachstum – Symbolbild

Mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan kann er aber doch Erfolg bei der Bank haben, und Geld für Zinsen bekommen. Wie hoch sind in diesem Fall die Zinsen?

Firma übernehmen statt gründen

Ein anderer junger Mensch möchte sich ebenfalls selbstständig machen. Allerdings wählt er einen anderen Weg. Er hat die Möglichkeit, ein Unternehmen zu übernehmen. Er hat den Chef als Nachfolger überzeugt. Vielleicht hat er einmal ein Praktikum in der Firma absolviert, dort gearbeitet oder er ist mit seinen Kompetenzen positiv auf einer Vermittlungsbörse aufgefallen. Der Vorteil liegt auf der Hand: die Gründungskosten fallen weg. Der Einstieg scheint erst einmal einfacher. Dennoch muss sich der Einsteiger erst noch behaupten. Und obwohl er auf vorhandene Strukturen zurückgreifen kann, möchte er sicherlich seine eigenen Ideen einbringen. Geht dieser junge Mensch zur Bank, wird er es sicher einfacher haben, einen Kredit zu bekommen, weil das Unternehmen schon lange besteht, der Businessplan liegt schon lange vor und hat sich offenkundig bewährt, sonst gäbe es die Firma ja nicht mehr. Nun hat dieser junge Mann noch etwas Glück, er hat tatsächlich etwas Eigenkapital. Er hat die kleine Erbschaft vor zwei Jahren angelegt und kann darauf jetzt bei der Übernahme zurückgreifen. Wie hoch sind wohl hier die Zinsen?

Um die Fragen nach der Höhe der Zinsen, also dem Preis für das geliehene Geld an die Bank, beantworten zu können, wird durch die Beispiele deutlich, dass die Bank, gehen wir mal von immer der gleichen Bank aus, vier völlig verschiedene Situationen hat. Und immer möchte die Bank sicher gehen, dass sie ihr Geld zurückbekommt. Unterschiedliche Bedingungen erfordern auch unterschiedliche Zinsen. Um diese zu berechnen, wird der Zinssatz benötigt.

Der Zinssatz wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

  • Die Dauer der Rückzahlung
  • Die Höhe der Raten
  • Die Höhe des Kredites

Definition des Zinssatzes

Nachdem nun die allgemeine Situation für eine Kreditvergabe veranschaulicht wurde, folgt nun eine Definition in einem Satz: Der Zinssatz ist ein Maß für die Höhe von Zinsen. Er drückt die Zinshöhe in Prozent und in Bezug auf das eingesetzte Kapital aus.

Allerdings gibt es nicht den einen einzigen Zinssatz. Er wird in verschiedene Arten unterschieden, die sich teilweise wieder gegenseitig beeinflussen:

  • Leitzins: Er wird von der Zentralbank vorgegeben.
  • Sollzins: Der Zins, der der Kreditnehmer der Bank zahlt.
  • Nominalzins: Synonym für Sollzins.
  • Habenzins: Diesen Zins zahlt die Bank dem Sparer.
  • Realzins: Dieser Zins berücksichtigt die Inflationsrate beim Zinssatz.
  • Effektivzins: Der Sollzins plus (Bearbeitungs-) Gebühren.
  • Negativzins: Sparer erhalten keinen Habenzins, sondern zahlen diesen Zins.
  • Überziehungszins: Zins bei Nichteinhaltung des Kreditrahmens.
  • Zinseszins: Erneute Verzinsung eines Kapitals oder Darlehens.
  • Geldmarktzins: Zins für kurzfristige Darlehen.
  • Kapitalmarktzins: Zins für langfristige Darlehen, Renditen, fest verzinste Wertpapiere.
Zinswachstum über einen längeren Zeitraum – Symbolbild

Rechenbeispiel für eine Zinsformel

An einem einfachen Beispiel die Faktoren für einen Zinssatz veranschaulicht werden:

Zn = Zinsertrag in n Jahren

K0  =  angelegtes Anfangskapital

p = Zinssatz in Prozent

n = Anzahl der Jahre

Dann lautet die Zinsformel für Kapitalverzinsung mit flexibler Laufzeit so:

Zinsformel:  Zn = K0 * (p / 100) * n 

Dies ist nur ein Beispiel für eine Formel. Normalerweise ist es nicht notwendig, dies selbst zu berechnen. Dafür gibt es mittlerweile gute Online-Rechner. Weitere Zinsformel sind:

  • Tageszinsformeln
  • Monatszinsformeln
  • Jahreszinsformeln
  • Zinseszins Formeln
  • Unter-Jahreszins Formeln
  • Effektivzinsformeln

Fazit

Zins und Zinssatz hängen eng miteinander zusammen. Der Zins ist der Preise, der der Bank für die Bereitstellung von Geld bezahlt werden muss. Oder der Betrag, der die Bank an Sparer, ihrem Sparguthaben auszahlt. Weitere ähnliche Zinsen sind im Kapitel drei genannt worden. In der Aufzählung erkennt man auch, welche Zinsen für die Berechnung im Kapitalmarkt wichtig sind.

Der Zinssatz der Banken richtet sich nach dem Leitsatz der Europäischen Zentralbank. Weitere Vorgaben sind die Laufzeit und das investierte Ausgangskapital. Mit dem ausgewiesenen Prozentsatz und eventuell weiteren Zinsen wie Effektivzinsen und Zinseszinsen kann so ein Zinsertrag berechnet werden.

Niklas Mueller Erfahrener Autor im Finanzbereich
Niklas Mueller ist ein Content-Manager und Autor, der sich auf den Finanzbereich spezialisiert hat. Während seines BWL-Studiums an der Universität zu Köln entwickelte er eine Leidenschaft für Trading und verfügt nun über fundiertes Wissen über Forex, CFDs, Aktien und technische Analyse. Niklas verfasst hochwertige Beiträge, einschließlich Broker Reviews, um den Lesern die besten Angebote zu präsentieren. Sein Ziel ist es, das Trading Verständnis zu erhöhen und den Lesern zu helfen bessere Trading Entscheidungen zu fällen.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!