Vergleiche über 70 verschiedene Online Broker mit unserem umfassenden Broker-Vergleichstool und erhalte einen Überblick über Konditionen, Gebühren und Co. Unser Trading Broker-Vergleichs-Tool hilft, Transparenz in einen oft unübersichtlichen Markt zu bringen und erleichtert die Wahl des passenden Anbieters – ganz gleich, ob für Einsteiger oder professionelle Trader:
Im Zentrum des Tools steht der objektive Vergleich zentraler Merkmale: Trading Angebot, Regulierung, Software, Gebührenmodelle, Ein- und Auszahlung. Damit entsteht ein klares Gesamtbild über die Stärken und Schwächen einzelner Broker.
Unser Vergleichstool von Trading.de vereint also aktuelle Daten, praxisnahe Bewertungen und eine intuitive Benutzeroberfläche. Es ermöglicht, verschiedene Anbieter gleichzeitig gegenüberzustellen und Unterschiede sofort zu erkennen. Auf diese Weise wird die Suche nach dem günstigsten und zugleich zuverlässigsten Broker effizienter denn je.
Unser Ziel ist es, die Entscheidung für einen Broker auf Fakten zu stützen. Denn wer die zentralen Kriterien vergleicht, erkennt im Anschluss, welcher Anbieter die besten Konditionen für die eigenen Bedürfnisse bietet.
Vom niedrigen Spread bis zur schnellen Auszahlung – mit unserem Vergleichs-Tool findest du den besten Broker für deine Trading-Karriere.
Wie funktioniert das Broker Vergleichstool von Trading.de?
Das Broker Vergleichstool von Trading.de wurde entwickelt, um Online Broker strukturiert, transparent und zeiteffizient zu vergleichen. Das primäre Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren des Handels übersichtlich nebeneinanderzustellen. Unser Tool kombiniert also quantitative Daten mit visuellen und qualitativen Eindrücken, um ein vollständiges Bild jedes Brokers zu vermitteln.
So funktioniert das Tool Schritt für Schritt:

1. Auswahl und Bewertung:
Zu Beginn lassen sich über 70 verschiedene Broker auswählen. Jeder Anbieter erhält eine Gesamtnote auf Basis der wichtigsten Testkategorien, die im Tool klar dargestellt werden.
2. Brokerbilder:
Ein visueller Eindruck erleichtert den Vergleich: Screenshots aus den Handelsplattformen, mobilen Apps und Web-Interfaces geben einen realistischen Überblick über Design, Bedienbarkeit und Funktionsumfang.
3. Regulierung:
In einem eigenen Abschnitt werden alle aktiven Lizenzen und Aufsichtsbehörden des Brokers aufgelistet. Zusätzlich wird gezeigt, in welchen Ländern der Anbieter nicht aktiv ist. So lässt sich sofort erkennen, ob ein Broker reguliert und für den eigenen Standort zugelassen ist.
4. Trading Angebote:
Dieser Bereich zeigt, welche Märkte handelbar sind – von Forex und Aktien über Indizes und Rohstoffe bis zu Kryptowährungen.
5. Trade Ausführungen:
Ein zentraler Faktor ist die Ausführungsgeschwindigkeit. Hier wird dargestellt, ob der Broker ECN-, DMA-, STP- oder NDD-Modelle unterstützt. Diese Angabe ist besonders relevant für erfahrene Trader, die schnelle und präzise Orderabwicklungen bevorzugen.
6. Trading Konto:
Hier sind alle Kontotypen, Basiswährungen, Demokonten und Bonusangebote erfasst. Trader können also prüfen, welches Konto den eigenen Vorstellungen am besten entspricht.
7. Gebühren:
Das Tool zeigt die Kostenstruktur der Broker im Detail: Spreads, Kommissionen, Übernachtgebühren, Inaktivitätskosten und eventuelle Plattformgebühren. So lässt sich unmittelbar erkennen, welcher Broker die günstigsten Konditionen bietet.
8. Tradingsoftware:
Unter diesem Punkt wird aufgelistet, welche Plattformen der Broker unterstützt, etwa MetaTrader 4/5, cTrader oder TradingView. Zudem wird angezeigt, ob mobile Apps und webbasierte Versionen verfügbar sind.
9. Einzahlung und Auszahlung:
Die Rubrik zeigt Mindest- und Höchstbeträge, akzeptierte Zahlungsmethoden, Bearbeitungszeiten und mögliche Gebühren. So ist sofort ersichtlich, welche Anbieter besonders schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglichen.
10. Zusammenfassung:
Am Ende fasst eine kompakte Übersicht mit der Gesamtbewertung.
Key-Spezifikationen des Broker Vergleichstools
| Spezifikation | Details |
|---|---|
| Bewertung | Gesamtbewertung basierend auf neun Testkategorien |
| Brokerbilder | Visuelle Vorschau der Handelsplattformen und mobilen Apps |
| Regulierung | Anzeige von Lizenzen, Aufsichtsbehörden und eingeschränkten Ländern |
| Trading Angebot | Übersicht über handelbare Märkte, Hebel und Asset-Klassen |
| Trade Ausführungen | Informationen zu Ordertypen und Ausführungsgeschwindigkeit |
| Tradingkonto | Kontotypen, Basiswährungen, Boni und Demokonten |
| Gebühren | Detaillierte Darstellung von Spreads, Kommissionen und Zusatzkosten |
| Trading Software | Kompatibilität mit MT4, MT5, cTrader, TradingView, mobile Apps |
| Einzahlung & Auszahlung | Zahlungsarten, Dauer, Gebühren und Mindestanforderungen |
| Zusammenfassung | Übersicht der wichtigsten Vergleichsdaten und Gesamtrating |
Wie haben wir Online Broker bewertet?
In unserem Test von Trading.de werden Online Broker nach einem konsistenten Bewertungsmodell geprüft, das auf neun Hauptkategorien basiert. Das Ziel ist eine objektive, datengestützte Bewertung, die sowohl technische als auch qualitative Aspekte berücksichtigt.
Jeder Broker wird nach denselben Maßstäben analysiert, unabhängig von Größe oder Bekanntheit. Dabei wird ein Punktesystem angewendet, das auf realen Testdaten, dokumentierten Konditionen und eigenen Erfahrungswerten unserer Experten und Trader basiert.
Kriterien im Test
- Bewertung: Grundlage ist ein Gesamt-Rating, das sich aus allen Kategorien ergibt. Dies spiegelt die Gesamtqualität des Brokers wider und erleichtert den Vergleich auf einen Blick.
- Brokerbilder: Neben technischen Faktoren wird auch die Benutzerfreundlichkeit bewertet. Die visuelle Darstellung der Handelsplattformen hilft, die Bedienbarkeit und den professionellen Anspruch einzuschätzen.
- Regulierung: Entscheidend ist, ob der Broker unter einer anerkannten Finanzaufsicht steht (z. B. BaFin, FCA, CySEC, ASIC). Regulierungsstatus und Schutzmaßnahmen wie Segregation von Kundengeldern fließen hier ein.
- Trading Angebote: Bewertet werden die Breite und Tiefe der handelbaren Märkte. Anbieter mit vielfältigen Assetklassen, hohem Hebel und stabiler Liquidität erzielen höhere Punktzahlen.
- Trade Ausführungen: Geschwindigkeit und Stabilität der Orderausführung werden getestet. Broker mit ECN-, DMA- oder STP-Technologie schneiden in dieser Kategorie besonders gut ab.
- Tradingkonto: Die Vielfalt der Kontotypen, angebotene Basiswährungen, Verfügbarkeit eines Demokontos sowie die Einfachheit des Onboardings bilden die Grundlage in dieser Kategorie.
- Gebühren: Spreads, Kommissionen, Swap-Kosten und mögliche Zusatzgebühren werden in Relation zur Leistung gesetzt. Transparente Kostenstrukturen führen zu besseren Bewertungen. Nicht nur die Kosten entscheiden, sondern auch das Preis-Leistungsverhältnis.
- Tradingsoftware: Untersucht werden die technische Qualität und Kompatibilität der Plattformen. Ein stabiler MetaTrader-Zugang, eine moderne App und Web-Versionen sind heutzutage Usus.
- Einzahlung und Auszahlung: Bewertet werden Geschwindigkeit, Gebühren und Vielfalt der Zahlungsmethoden. Anbieter mit schneller Bearbeitung und niedrigen Kosten werden positiv hervorgehoben.
- Zusammenfassung: Am Ende entsteht ein Gesamturteil, das alle Einzelbewertungen zusammenführt. Dieses dient als Orientierung für Trader, um mit dem Broker Vergleichstool die besten Anbieter zu identifizieren.
Unsere Bewertungskriterien im Überblick
| Kategorie | Bewertungsfokus |
|---|---|
| Bewertung | Zusammengeführtes Gesamtrating |
| Brokerbilder | Benutzerfreundlichkeit, Design, Übersichtlichkeit |
| Regulierung | Lizenzen, Aufsichtsbehörden, Anlegerschutz |
| Trading Angebote | Vielfalt, Liquidität, maximale Hebel |
| Trade Ausführungen | Geschwindigkeit, Stabilität, Ausführungsmodelle |
| Tradingkonto | Kontotypen, Basiswährungen, Onboarding, Demokonto |
| Gebühren | Spreads, Kommissionen, Zusatzkosten |
| Tradingsoftware | Softwarelösungen, Apps |
| Einzahlung & Auszahlung | Geschwindigkeit, Gebühren, Vielfalt |
| Zusammenfassung | Endbewertung |
Mit dieser Methode entsteht eine objektive Möglichkeit, um die besten Online Broker nachvollziehbar zu bewerten und den individuellen Anforderungen zuzuordnen.
Warum kann man uns vertrauen?
Trading.de steht seit Jahren für transparente Analysen, objektive Vergleiche und praxisorientierte Inhalte. Das Redaktionsteam besteht aus erfahrenen Analysten, Tradern und Finanzjournalisten, die den Markt aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Alle Vergleiche werden unabhängig erstellt, ohne Beeinflussung durch Broker oder Werbepartner. Die Grundlage der Arbeit sind überprüfbare Daten und eigene Tests. Damit entsteht ein neutraler Bewertungsrahmen, um Broker nach objektiven Maßstäben zu vergleichen.
Zudem wird jedes Vergleichsergebnis regelmäßig aktualisiert. Änderungen in der Regulierung, neue Angebote oder technische Neuerungen fließen direkt ein, damit die Informationen stets aktuell bleiben.
So findest du den besten Broker zum traden
Die Wahl des richtigen Online Brokers hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Verschiedene Trader-Typen stellen unterschiedliche Anforderungen:

1. Für Einsteiger
Einsteiger profitieren von Brokern mit intuitiven Plattformen, geringen Einstiegshürden und transparenten Kosten. Ein kostenloses Demokonto ist essenziell, um Strategien risikolos zu testen.
Wichtige Kriterien für Anfänger:
- Übersichtliche Plattform
- Niedrige Mindesteinzahlung
- Verfügbarkeit eines Demokontos
- Guter Kundensupport
- Klare Gebührenstruktur
2. Für fortgeschrittene Trader
Erfahrene Trader legen Wert auf technische Stabilität, geringe Spreads und flexible Handelsmöglichkeiten. Plattformen mit professionellen Tools und Indikatoren sind hier entscheidend. Auch die Geschwindigkeit der Orderausführung und die Zuverlässigkeit bei Auszahlungen gewinnen an Bedeutung.
Relevante Aspekte:
- Niedriger Spread und faire Kommission
- Schnelle Orderausführung
- Unterstützung mehrerer Plattformen (z. B. MT4, MT5, cTrader)
- Zugang zu erweiterten Analysefunktionen
3. Für professionelle Trader
Professionelle Trader benötigen hohe Kapitalisierung, individuelle Hebeloptionen und direkten Marktzugang (DMA oder ECN). Zudem sind individuelle Kontomodelle von Bedeutung. Eine stabile Handelsinfrastruktur, insbesondere bei hoher Volatilität, ist unverzichtbar.
Wichtige Kriterien:
- Maximale Hebel
- Direkter Marktzugang
- Premium-Konten mit individuellen Konditionen
- Priorisierter Support
- Breite Auswahl an Assetklassen
4. Für Futures-Trader
Im Futures-Handel steht die Plattformstabilität an erster Stelle. Geringe Latenzzeiten, präzise Orderausführung und transparente Gebührenmodelle pro Kontrakt sind entscheidend. Professionelle Charting-Tools und klare Margin-Regeln runden das Gesamtpaket ab.
Wichtige Merkmale:
- Plattformstabilität und niedrige Latenz
- Kosten pro Kontrakt transparent dargestellt
- Vielfältige Ordertypen
- Realtime-Daten und Analysefunktionen
5. Für CFD-Trader
CFD-Trader benötigen eine große Auswahl an Basiswerten und enge Spreads. Die Kostenstruktur, Hebelvariabilität und Handelszeiten spielen eine zentrale Rolle.
Zu beachtende Aspekte:
- Enge Spreads, geringe Finanzierungskosten
- Variable Hebel je nach Markt
- Regulierungsschutz und Margin-Anpassung
- Übersichtliche Gebührenmodelle
6. Für Krypto-Trader
Krypto-Trader benötigen Broker, die Zugang zu einer breiten Auswahl digitaler Assets bieten. Transparente Handelskosten, Echtzeit-Daten und Kompatibilität mit modernen Chart-Tools wie TradingView oder MetaTrader sind entscheidend. Auch die sichere Verwahrung der Coins – etwa über Cold-Wallet-Lösungen oder Partner – spielt eine zentrale Rolle.
Relevante Merkmale:
- Große Auswahl handelbarer Kryptowährungen
- Enge Spreads und transparente Gebühren
- Zuverlässige Preisfeeds in Echtzeit
- Stabile Plattform für volatilen Handel
- Sichere Verwahrung und klare Regulierungsstandards
7. Für Copy-Trader
Social- und Copy-Trading gewinnen zunehmend an Bedeutung. Trader suchen hier Broker, die Netzwerke für soziales Copy-Trading erfolgreicher Händler bieten. Entscheidend ist die Kombination aus moderner Plattform, sozialer Interaktion und zuverlässiger Orderausführung. Auch Transparenz bei Erfolgsstatistiken und Gebühren ist hier essenziell.
Zentrale Merkmale:
- Integration von Social- oder Copy-Trading-Plattformen
- Klare Einsicht in Performance-Daten anderer Trader
- Automatische Orderausführung in Echtzeit
- Übersichtliche Gebührenmodelle
Fazit – Mehr Sicherheit mit unserem Broker-Vergleichstool
Unser Broker-Vergleichstool von Trading.de bietet damit eine fundierte Grundlage, um Online Trading Broker objektiv zu vergleichen
Durch den klaren Aufbau, von der Auswahl über Detailansichten bis zur Bewertung, wird die Entscheidung für den passenden Broker nachvollziehbar. Dabei berücksichtigt das Tool nicht nur Kosten und Plattformen, sondern auch Faktoren wie Regulierung, Servicequalität und Auszahlungsgeschwindigkeit.
Unabhängig vom Erfahrungsniveau profitieren alle Trader von einem strukturierten Vergleich: Er spart Zeit, reduziert Risiken und erleichtert den Zugang zu den günstigsten und zuverlässigsten Brokern am Markt. Denn diese sind die Grundlage für ein erfolgreiches Trading.

