Vergleiche mit dem Prop Trading Vergleichstool von Trading.de verschiedene Proprietary Anbieter und damit für dich das am besten geeignete Angebot finden. Das Vergleichstool bietet Transparenz, erleichtert die Auswahl und unterstützt dich auf deinem Weg zum Prop Trader.
Wie funktioniert das Prop Trading Vergleichstool von Trading.de?
Mit dem Prop Trading Vergleichstool von Trading.de kannst du Prop Firmen nach verschiedenen Kriterien wie Kontogröße, Gebühren, Auszahlung und mehr filtern. Ergo ist es möglich, dir einen klaren Überblick über die Vielfalt an Prop-Firmen zu verschaffen.
Im Zentrum steht die Möglichkeit, Anbieter nach zentralen Kriterien nebeneinanderzustellen und Unterschiede sofort zu erkennen. Damit wird der Entscheidungsprozess strukturiert und besser nachvollziehbar. Vereinfacht gesagt: Prop Trader finden schneller den am besten passenden Partner.
Die Nutzung ist einfach gestaltet. Zunächst wird im Tool ein Einstieg über die Hauptkategorien ermöglicht. Dort lassen sich Anbieter nach relevanten Kriterien filtern – etwa nach Kontogrößen, Gebühren oder Auszahlungsbedingungen. Anschließend können Nutzer die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle vergleichen, die zentrale Kennzahlen nebeneinander darstellt.
Im nächsten Schritt bietet das Tool die Möglichkeit, tiefer in die Detailansicht einzelner Anbieter einzusteigen. Dort finden sich Informationen zu Regeln wie Drawdown-Grenzen, Gewinnzielen, Mindesthandelstagen oder Auszahlungsmodalitäten. Ergänzt wird dies durch Angaben zu Trading-Plattformen, verfügbaren Assets und Kostenstrukturen. Auch Erfahrungsberichte sind direkt verknüpft, sodass ein realistisches Bild über die Praxis entsteht.
Zusätzlich lassen sich im Tool unterschiedliche Prop-Firmen nach individuellen Präferenzen sortieren. Wer etwa besonderen Wert auf geringe Einstiegskosten legt, kann gezielt danach filtern. Andere konzentrieren sich eher auf maximale Skalierung oder schnelle Auszahlungsmöglichkeiten. Das Vergleichstool deckt diese Bedürfnisse ab.
Ein weiterer Vorteil: Alle Informationen werden fortlaufend aktualisiert. Prop-Firmen ändern ihre Regeln oder starten zeitlich begrenzte Promotionen – unser Tool von Trading.de bildet diese Entwicklungen ab. So entsteht eine aktuelle Grundlage, auf die Trader bei ihren Entscheidungen vertrauen können.
Praktische Nutzung des Prop Trading Vergleichstools – Schritt für Schritt
Um die Funktionsweise greifbarer zu machen, lohnt ein Blick auf den typischen Ablauf.

1. Vergleichstool öffnen und Prop-Firmen auswählen
Zunächst öffnet sich das Tool direkt über die Trading.de-Plattform. Dort steht eine Übersicht zur Verfügung, in der die wichtigsten Anbieter bereits vorgefiltert sind. Im nächsten Schritt können gezielt einzelne Prop-Firmen ausgewählt werden – ob nur eine für einen detaillierten Blick oder mehrere gleichzeitig für einen direkten Vergleich.
2. Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen
Nach der Auswahl erscheinen erste Kennzahlen wie Kosten, Regeln und Kontogrößen in einer tabellarischen Darstellung. Diese Basisübersicht gibt sofort einen Eindruck, welche Anbieter den persönlichen Vorstellungen am nächsten kommen.
3. Mehr Infos auf den Detailseiten
Anschließend lohnt es sich, die Detailseiten aufzurufen. Hier finden sich die vollständigen Informationen: von den genauen Drawdown-Grenzen über Profitziele bis hin zu erlaubten Strategien und Plattformen.
4. Bewertungen analysieren
Ein weiterer Schritt ist die Analyse der Bewertungen. Jede Prop-Firma erhält ein unabhängiges Gesamtrating, das aus verschiedenen Kriterien gebildet wird. Auf dieser Grundlage lässt sich erkennen, wie solide die Bedingungen im Vergleich zu anderen sind.
5. Fokus auf die Vor- und Nachteile
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, hat die Möglichkeit, die einzelnen Faktoren im Detail aufzuschlüsseln – vom Kostenmodell über die Handelssoftware bis zum Support.
6. Zusammenfassung aller wichtigen Daten nutzen
Zum Abschluss fasst eine kompakte Zusammenfassung alle Kerndaten zusammen. Diese eignet sich besonders, wenn mehrere Anbieter parallel betrachtet werden sollen. Damit bietet das Tool nicht nur Transparenz, sondern auch eine klare Struktur, um von der ersten Orientierung bis zur finalen Entscheidung effizient voranzukommen.
Die Key Spezifikationen des Prop Trading Vergleichstools
| Funktion | Beschreibung |
|---|---|
| Anbieter-Vergleich | Zentrale Kriterien wie Kontotypen, Kosten, Regeln im Überblick |
| Filteroptionen | Sortierung nach Kontogröße, Gewinnbeteiligung, Handelsregeln |
| Detailansichten | Tiefere Einblicke in Regeln, Plattformen, Auszahlungsstrukturen |
| Erfahrungsberichte | Direkte Einbindung von Nutzerfeedback und Tests |
| Aktualität | Regelmäßige Updates zu Promotions, Rabatten und Änderungen |
Wie haben wir Prop Firmen bewertet?
Um eine fundierte Auswahl zu ermöglichen, wurde für unser Vergleichstool ein klar definierter Bewertungsprozess entwickelt. Grundlage sind objektive Kriterien, die für den Handel in Prop-Firmen entscheidend sind.

Kontotyp
Ein zentrales Kriterium ist die Struktur der Kontotypen. Viele Anbieter unterscheiden zwischen ein- oder zweistufigen Evaluationsmodellen, Instant-Funding-Optionen oder speziellen Lite-Varianten. Die Bewertung berücksichtigt, wie flexibel diese Modelle sind und ob sie unterschiedliche Trader-Profile sinnvoll abdecken.
Regeln der Prop Firmen
Ebenso wichtig ist das Regelwerk. Maximaler Drawdown, tägliche Verlustgrenzen und Gewinnziele spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung. Anbieter, die klare und faire Regeln formulieren, erhalten hier eine höhere Gewichtung.
Kosten für Prop Trader
Die Kostenstruktur bildet ein weiteres zentrales Element für die Bewertung. Neben den monatlichen oder einmaligen Gebühren werden auch Reset-Kosten, Aktivierungsgebühren und mögliche Promotions einbezogen. Trader profitieren, wenn Kostenmodelle transparent sind und eine faire Relation zum gebotenen Kapital herstellen.
Auszahlung von Guthaben
Nicht weniger relevant sind die Auszahlungsbedingungen. Häufige Auszahlungen, flexible Abhebungsmodelle oder eine faire Gewinnbeteiligung bestimmen die Attraktivität. Firmen, die hier großzügige Regeln bieten, schneiden entsprechend besser ab.
Qualitative Kriterien für den Prop Firmen Vergleich
Darüber hinaus fließen auch qualitative Kriterien ein. Dazu zählen die Breite der handelbaren Assets, die Stabilität der Trading-Plattformen, die erlaubten Strategien (z. B. Scalping oder News-Trading) sowie die Verfügbarkeit von Support-Kanälen. Besonders die Erreichbarkeit des Kundendienstes wirkt sich stark auf die Nutzerfreundlichkeit aus.
Die Bewertungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl objektive Datenpunkte als auch praktische Erfahrungen einbeziehen. Damit entsteht ein Gesamtbild, das der Realität besonders nahekommt.
Die Bewertungskriterien im Überblick
Unsere Beurteilung der Prop-Firmen basiert auf einem mehrstufigen Verfahren, das sowohl objektive Daten als auch qualitative Eindrücke berücksichtigt. Um die Vergleichbarkeit zu erhöhen, wurden zentrale Faktoren definiert, die in allen Tests einheitlich angewendet werden.
| Faktor | Fokus der Bewertung |
|---|---|
| Sicherheit & Transparenz | Regulierung, klare Vertragsbedingungen, Seriosität |
| Kontotypen | Vielfalt, Flexibilität, Einstiegsmöglichkeiten |
| Regeln | Drawdown, tägliche Verlustgrenzen, Profitziele |
| Kosten | Gebühren, Reset-Kosten, Promotions, Preis-Leistungs-Verhältnis |
| Gewinnbeteiligung | Höhe der Profit Shares |
| Auszahlung | Häufigkeit, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit |
| Plattformen & Software | Verfügbarkeit von MT4/MT5, NinjaTrader, cTrader etc |
| Support | Erreichbarkeit, Qualität des Kundendienstes |
| Bedienungskomfort | Übersichtlichkeit, Einhaltung von Standards, |
Jeder Faktor hat eine Gewichtung, wobei Regeln, Kosten und Auszahlungen den größten Anteil haben. Ergänzend werden Erfahrungen von aktiven Tradern einbezogen, die zusätzliche Einblicke in die praktische Umsetzung liefern. Aus diesen Daten entsteht eine Gesamtbewertung, die nicht auf subjektiven Einschätzungen beruht, sondern auf einem konsistenten Maßstab.
Was kosten Prop Trading Challenges?
Prop Trading Challenges kosten zwischen 36 $ und 2.989 $. Die genaue Höhe hängt vom Anbieter, der Kontogröße und dem Modell (One-Step, Two-Step, Instant Funding) ab. Instant Funding Modelle (also ohne Challenge) können dagegen bis zu 6.228 $ kosten, da Trader hier direkt Kapital erhalten, ohne zuvor eine Prop Trading Challenge zu absolvieren.
- Bei klassischen Prop Trading Challenges durchläuft man festgelegte Challenges mit Gewinn- und Risikozielen, bevor ein Funded Account freigeschaltet wird. Wir empfehlen besonders SabioTrade mit seiner Prop Trading Challenge, deren Gebühr nach erfolgreichem Abschluss erstattet wird.
- Ein Instant Funding Konto erfordert nur eine einmalige Gebühr und gewährt sofortigen Zugriff auf Kapital, ohne vorherige Prop Trading Challenge. Anbieter wie Instant Funding.io bieten diese Modelle an.
Die folgende Tabelle zeigt die Kosten, Kontogrößen, Challenge Modelle und Gewinnanteile der besten Prop Trading Firmen für deutsche Trader:
| Anbieter | Kosten | Kontogröße | Modell | Gewinnanteil |
|---|---|---|---|---|
| SabioTrade | 119 € – 2.989 € | 20.000 $ – 650.000 $ | One-/Two-Step | bis zu 90 % |
| Apex Trader Funding | $147 – $597 pro Monat | 25.000 $ – 300.000 $ | One-/Two-Step (Monatsmodell) | bis zu 100 % |
| FundedNext | 49 $ – 1.099 $ | 2.000 $ – 200.000 $ | Two-Step | bis zu 95 % |
| Instant Funding.io | 42 $ – 6.228 $ | 5.000$ – 250.000$ | Instant Funding | 85 – 95% |
| The Trading Pit | 49 € – 1.139 € | 5.000 $ – 250.000 $ | One-/Two-Step | 50 – 80 % |
| Funding Pips | 36 $ – 529 $ | 5.000 $ – 100.000 $ | One-Step & Instant Funding | bis zu 100 % |
| 5%ers | 95 $ – 850 $ | $10,000–$4,000.000$ | Instant Funding & Growth-Pläne | bis zu 100 % |
| FTMO | ab 89 € | 10.000 $ – 400.000 $ | Two-Step | 80 – 90% |
Wir von Trading.de empfehlen Einsteigern oder Tradern mit begrenztem Budget Prop Trading Challenges, da sie kostengünstig sind und wertvolle Erfahrungen im Risikomanagement vermitteln. Für erfahrene Trader, die direkt mit echtem Kapital traden möchten, empfehlen wir hingegen ein Instant Funding Konto.
Warum kann man uns vertrauen?
Trading.de ist seit Jahren als feste Größe im deutschsprachigen Finanz- und Trading-Bereich bekannt. Unsere Plattform vereint Fachwissen aus der Ausbildung, langjährige Praxiserfahrung und fundierte Marktanalysen. Durch die enge Verbindung zu aktiven Tradern haben wir direkten Zugang zu relevanten Trends und Entwicklungen.
Alle Inhalte erstellen wir unabhängig und transparent. Unsere Redaktion bei Trading.de achtet darauf, Vergleiche sachlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Damit haben Nutzer die Möglichkeit, Entscheidungen auf Basis seriöser und geprüfter Daten zu treffen.
So findest du die beste Prop Firma zum Traden
Die Wahl der passenden Prop-Firma hängt stark vom individuellen Profil ab. Ein universeller Ansatz existiert nicht, vielmehr kommt es auf die persönlichen Ziele, die Risikoneigung und die bevorzugten Märkte an.
- Für Anfänger ist entscheidend, dass die Einstiegshürden niedrig sind. Einfache Regeln, moderate Kosten und transparente Strukturen erleichtern den Zugang. Prop-Firmen mit Lite- oder Ein-Schritt-Modellen sind hier besonders geeignet.
- Fortgeschrittene Trader achten verstärkt auf Flexibilität. Sie suchen Anbieter, die verschiedene Kontotypen, faire Drawdown-Regeln und gute Skalierungsmöglichkeiten bieten. Auch Promotions oder Rabatte spielen bei der Wahl eine Rolle, um Kosten langfristig zu reduzieren.
- Profis benötigen vor allem Kapitalstärke. Für sie sind hohe Kontogrößen und die Möglichkeit, mehrere Accounts gleichzeitig zu nutzen, ausschlaggebend. Ebenso wichtig sind schnelle Auszahlungen und eine großzügige Gewinnbeteiligung, damit die erbrachte Leistung unmittelbar honoriert wird.
- Futures-Trader legen Wert auf die Stabilität der Handelsplattformen und die Kosten pro Kontrakt. Klare Futures-Regeln sind für diese Zielgruppe interessant.
- CFD-Trader hingegen benötigen eine breite Auswahl an Märkten, enge Spreads und flexible Hebel.
Das Vergleichstool von Trading.de unterstützt in allen Fällen, indem es relevante Kriterien übersichtlich darstellt. Durch Filterfunktionen lassen sich Anbieter gezielt nach individuellen Anforderungen sortieren. Ob Anfänger, Profi oder spezialisierter Trader – das Tool ermöglicht eine fundierte Vorauswahl und schafft eine solide Basis für die nächste Entscheidung im Prop Trading.
Neben klassischen Kategorien wie Anfänger oder Profi gibt es weitere Gruppen von Tradern, deren Bedürfnisse im Vergleichstool berücksichtigt werden können. Algorithmische und automatisierte Trader achten insbesondere auf die technische Infrastruktur. Für sie sind kurze Ausführungszeiten, stabile Plattformen und die Möglichkeit von Copy- oder Bot-Trading entscheidend.
Darüber hinaus sind Trader, die stark diversifizieren möchten, ebenfalls berücksichtigt. Für sie ist die Breite der handelbaren Märkte ausschlaggebend – von Futures über Forex bis hin zu Kryptowährungen.
Mit dieser Differenzierung wird deutlich, dass die Wahl einer Prop Trading Firma keine eindimensionale Entscheidung ist, sondern von vielen individuellen Faktoren abhängt. Genau hier zeigt sich die Stärke des Tools. Denn dieses verbindet klare Daten mit flexiblen Suchmöglichkeiten.
Fazit: Prop Trading im strukturierten Vergleich
Prop Trading hat sich als bedeutende Möglichkeit etabliert, mit fremdem Kapital professionell zu handeln und dabei klare Regeln einzuhalten. Angesichts der Vielzahl an Anbietern wird die Entscheidung jedoch zunehmend komplex. Genau hier setzt das Vergleichstool von Trading.de an: Es schafft Transparenz und erleichtert die Orientierung, indem es zentrale Kriterien wie Kontotypen, Kosten, Regeln und Auszahlungsbedingungen nebeneinander stellt.
Trader können gezielt nach den Aspekten filtern, die für ihr Profil entscheidend sind – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Profi oder spezialisierten Futures-Händler.



