Ein Flag Pattern signalisiert als Formation im Chart eine Fortsetzung eines Trends oder eine Trend-Umkehr. Optisch erinnert die Struktur an eine kleine Fahne, die sich nach einer starken Kursbewegung formiert. Der Kurs steigt oder fällt zunächst sehr stark. Danach entsteht eine kurzzeitige Konsolidierung, die von zwei parallelen Trendlinien eingegrenzt wird. Genau diese Konsolidierung repräsentieren Trader als Flagge.

Eine Flagge kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel als Bull Flag, Bear Flag, Bullish Pennant, Bearish Pennant und Bullisch Rising Wedge Flag. Flaggenkörper unterscheiden sich durch Neigung, Breite und Enge, sodass jedes Flag Pattern spezifische Marktbedingungen widerspiegelt. Bevor Sie einen Trade auf Basis eines Flag Patterns eingehen, sind zwei Schritte zentral: Sie müssen die Marktbewegung und den Trend bestimmen.

In unserem Beitrag erfahren Sie, wie eine Flagge funktioniert, welche Typen existieren und wie Trader diese Formation im Daytrading nutzen. Wir gehen auf die Bedeutung des Flag Patterns aus psychologischer Sicht ein, zeigen die wichtigsten Typen, geben ein Beispiel für den Einstieg und erklären die Erfolgsquote. Unseren Erfahrungen nach wird die richtige Interpretation des Flag Patterns von Tradern gerne genutzt, um eine Strategie mit klarem Ziel zu bestimmen. Wir haben es getestet und zeigen, wie das Flag Pattern in der Praxis funktioniert.

Wichtigste Informationen zu Flag Patterns

  • Typ des Patterns: Fortsetzungsformation im Trend
  • Struktur: Zwei parallele Trendlinien begrenzen eine Konsolidierung
  • Bedeutung: Repräsentieren eine Formation, die eine Fortsetzung signalisiert
  • Trading: Genutzt von Tradern zur Bestimmung von Einstieg und Target

Was ist eine Flagge im Trading?

Eine Flagge im Trading beschreibt eine Formation mit der optischen Eigenschaft wie eine Flagge, wenn man sie im Chart einzeichnet. Gekennzeichnet wird das Flaggen-Muster durch einen starken Preisanstieg und eine anschließende Konsolidierung (Seitwärtsphase). Die Konsolidierung kann mit Trendlinien gezeichnet werden, was ein Flaggen-Muster ergibt. 

Welche Arten von Flaggen im Trading gibt es?

Eine Flagge kann verschiedene Formen annehmen. Trader nutzen die Unterscheidung, um ihre Strategie gezielt auf den Markt abzustimmen.

  1. Bull Flag: Entsteht nach einem steigend verlaufenden Kurs, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung.
  2. Bear Flag: Entsteht nach einem fallenden Kurs, gefolgt von einer engen Seitwärtsbewegung.
  3. Bullish Pennant: Dreiecksförmige Formation nach einem starken Anstieg mit enger werdenden Kursbewegungen.
  4. Bearish Pennant: Dreiecksförmige Formation nach einem Abwärtstrend mit enger werdenden Kursbewegungen.
  5. Rising Wedge Flag: Leicht ansteigende Konsolidierung, die später nach oben ausbricht.
  6. Falling Wedge Flag: Leicht abfallende Konsolidierung, die nach unten fortgesetzt wird.
  7. Bullische Rechteck-Flagge: Horizontale Konsolidierung nach einem Anstieg, die nach oben aufgelöst wird.
  8. Bärische Rechteck-Flagge: Horizontale Konsolidierung nach einem Abwärtstrend, die nach unten durchbrochen wird.
Die 8 wichtigsten Arten von Flaggen- und Wimpelmustern im Trading: Bull Flag, Bearish Flag, Bullish Pennant, Bearish Pennant, Wedges und Rechteck-Flaggen.

Bull Flag

Die Bull Flag ist ein typisches Beispiel für eine Fortsetzung eines Trends. Sie entsteht nach einem steigend verlaufenden Kurs und bildet eine Formation, die durch zwei parallele Trendlinien eingegrenzt wird. Diese Form signalisiert, dass Käufer nach einer kurzen Pause bereit sind, den Markt weiter nach oben zu treiben. Trader nutzen die Bull Flag unter anderem im Daytrading, um den optimalen Einstieg zu bestimmen und ein klares Target festzulegen.

FDAX als Beispiel für ein bullish Flag Pattern
Beispiel für ein bullish Flag Pattern

Bear Flag

Die Bear Flag beschreibt eine Formation, die nach einem Abwärtstrend entsteht. Nach einer starken roten Kerze folgt eine Konsolidierung, die von zwei parallelen Trendlinien nach oben begrenzt wird. Diese Struktur signalisiert, dass Verkäufer die Kontrolle behalten und der Markt erneut fällt. Trader nutzen die Bear Flag, um einen Einstieg in Richtung des Trends zu wählen und ein Ziel im unteren Kursbereich zu bestimmen

EURUSD als Beispiel für ein Baerish Flat Pattern
Beispiel für ein Baerish Flat Pattern

Bullish Pennant

Das Bullish Pennant formiert sich nach einem steilen Kursanstieg und ähnelt einer kleinen Flagge in Dreiecksform. Die Kursbewegungen werden enger, bis es zu einem Ausbruch in Trendrichtung kommt. Diese Formation wird im Trading oft genutzt, um einen präzisen Einstieg zu identifizieren. Die Bedeutung liegt darin, dass ein Pennant eine kurzzeitige Konsolidierung im Markt darstellt, die fast immer eine Fortsetzung nach oben nach sich zieht.

AUDNZD als Beispiel für ein bullish Pennant Pattern
Beispiel für ein bullish Pennant Pattern

Bearish Pennant

Das Bearish Pennant entsteht im Trading nach einem starken Abwärtstrend. Die Konsolidierung wird immer enger, bis es zu einem weiteren Ausbruch in Trendrichtung kommt. Das Bearish Pennant repräsentiert eine Formation, die Trader nutzen, um im Daytrading den optimalen Einstieg zu bestimmen. Unseren Erfahrungen nach liefert dieses Pattern eine hohe Erfolgsquote, wenn es mit technischer Analyse und Bestätigung durch Volumen kombiniert wird.

AUDUSD als Beispiel für ein bearish Pennant Pattern
Beispiel für ein bearish Pennant Pattern

Rising Wedge Flag

Das Rising Wedge Pattern ist ein bärisches Umkehrmuster im Aufwärtstrend, bei dem ansteigende Tiefs und Hochs durch zwei nach oben konvergierende Trendlinien verengt werden. Diese Formation signalisiert nachlassende Kaufkraft, da das Handelsvolumen trotz höherer Kurse abnimmt. Trader nutzen den Ausbruch nach unten als Warnsignal für eine bevorstehende Trendwende und steigen in Short-Positionen ein. Das Kursziel liegt dabei unterhalb der Konsolidierung.

Beispiel für ein Rising Wedge Pattern
Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Nutze alle gängigen Chart Typen & Tools
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Falling Wedge Flag

Die Falling Wedge ist ein bullisches Umkehrmuster, das nach einem Abwärtstrend entsteht und eine bevorstehende Trendwende signalisiert. Die Formation bildet sich durch zwei leicht fallende, sich konvergierende Trendlinien, in denen das Handelsvolumen typischerweise abnimmt. Trader erkennen am Ausbruch über die obere Trendlinie das Signal für Long-Positionen und setzen ein Kursziel oberhalb der Konsolidierung.

EURUSD als Falling Wedge Flag
Beispiel
Beispiel für ein Falling Wedge Flag Pattern

Variationen des Flaggenkörpers:

Flaggenkörper unterscheiden sich durch Neigung, Breite und Enge, sodass jedes Flag Pattern spezifische Marktbedingungen widerspiegelt. Ein flacher Flaggenkörper zeigt geringe Neigung und klare seitliche Begrenzungen, eine weitende Flagge öffnet den Kursraum, ein enger Flaggenkörper reduziert die Handelsspanne stark. Wimpel und schräge Flaggen Varianten erweitern die Interpretationsmöglichkeiten der Chartformation. Die Beobachtung dieser Unterschiede verbessert das Timing von Ausbruchssignalen im Trading.

Flache Flagge

Eine flache Flagge zeigt eine seitliche Kursbewegung mit geringer Neigung, die den Flaggenkörper klar abgrenzt. Die flache Flagge verläuft nahe horizontal und weist auf eine ausgewogene Auseinandersetzung zwischen Käufern und Verkäufern hin. Die flache Flagge enthält oft abnehmendes Volumen, während sich Marktteilnehmer neu positionieren und die Richtung des vorangegangenen Impulses abwarten. Flache Flaggen liefern häufig deutliche Ausbruchslevel, die sich für Ein- und Ausstiege nutzen lassen.

Beispiel für ein Bullish Flag Pattern mit enger Range
Bullish Flag Pattern mit enger Range

Weitende Flagge

Eine weitende Flagge präsentiert sich mit zunehmender Breite im Flaggenkörper und großen Schwankungen innerhalb des Konsolidierungsbereichs. Die weitende Flagge reflektiert Unsicherheit und wechselnde Vorherrschaft von Käufern und Verkäufern während der Pause nach dem Impuls. Diese Flagge erzeugt höhere Volatilität innerhalb des Kanals, was das Ausbruchsmanagement anspruchsvoller macht. Die weitende Flagge verlangt eine präzise Volumenbeobachtung, um echte Ausbrüche vom Rauschen zu unterscheiden.

Beispiel für ein Bullish Flag Pattern mit weiter Range
Bullish Flag Pattern mit weiter Range

Enges Flag Pattern

Ein enges Flag Pattern zeigt sich durch stark verengte Handelsspannen und eine klare, knapp begrenzte Konsolidierungszone. Das enge Flag Pattern signalisiert, dass Marktteilnehmer ihre Positionen verdichten und die Volatilität vor einem möglichen Ausbruch nachlässt. Das  Muster führt häufig zu impulsiven Ausbrüchen, sobald Käufer oder Verkäufer die Kontrolle übernehmen. Das enge Flag Pattern bietet enge Stop-Loss Setups und klare Preisniveaus für Risikomanagement.

Beispiel für ein Bullish Flat Pattern mit enger Range
Bullish Flat Pattern mit enger Range

Wimpel (Pennant) 

Ein Wimpel entspricht einem kurzen, sich verengenden Flaggenkörper, der geometrisch an ein kleines Dreieck erinnert und daher als Wimpel bezeichnet wird. Der Wimpel zeigt typischerweise steilere Begrenzungen als breite Flaggenkörper und signalisiert eine konzentrierte Konsolidierung nach starkem Momentum. Der Pennant führt oft zu schnellen und kraftvollen Ausbrüchen, wenn Käufer oder Verkäufer die Richtung erzwingen. Dieses Muster eignet sich zur schnellen Beurteilung von Ausbruchsvalidität und Volumenverhalten.

Beispiel für ein Bullish Pennant Pattern (Wimpel)
Bullish Pennant Pattern (Wimpel)

Schräg geneigter Flaggenkörper

Ein schräg geneigter Flaggenkörper zeigt eine erkennbare Neigung gegen oder mit dem vorangegangenen Trend und verändert dadurch die Interpretation der Chartformation. Der schräg geneigte Flaggenkörper kennzeichnet leichte Gegenbewegungen innerhalb der Konsolidierung, die Käufer und Verkäufer vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen. Er liefert einen Hinweis auf die Dynamik hinter dem Flag Pattern und verschiebt erwartete Ausbruchslevel aufgrund der Neigung. 

Beispiel für ein Bearish Flag Pattern mit schrägem Flaggenkörper
Bearish Flag mit schrägem Flaggenkörper
Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Nutze alle gängigen Chart Typen & Tools
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Wie entsteht eine Flaggen Chartformation im Detail?

Das Entstehen einer Flaggen Chartformation folgt diesem Schema:

  1. Entstehen eines starken Trends mit klarer Impulsbewegung, der den Flaggenmast bildet. Erzeugen der Vorwärtsdynamik, die Marktteilnehmer anlockt und die anschließende Konsolidierung initiiert.
  2. Bilden paralleler oder leicht geneigter Begrenzungen, die den Flaggenkörper definieren. Verengen diese Begrenzungen den Kursraum, manifestiert sich das charakteristische Flag Pattern.
  3. Fallendes Volumen während der Konsolidierung, da kurzfristige Trader Positionen reduzieren. Reduzieren sinkende Volumina die Aktivität innerhalb des Flaggenkörpers und markieren eine Ruhephase vor dem Ausbruch.
  4. Verengen sich die Schwankungen und stabilisieren sich die Handelszonen, wodurch das Muster an Aussagekraft gewinnt. Zeigen Kursbewegungen innerhalb des Kanals leichte Gegenbewegungen, dokumentiert das das Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern.
  5. Steigendes Volumen beim Ausbruch über eines der Begrenzungslevel, was die Durchsetzung einer Richtung bestätigt. Beschleunigen die Kurse in Ausbruchsrichtung, folgt die Fortsetzung des ursprünglichen Trends.
  6. Bestätigen Retracements, die frühere Widerstands- oder Unterstützungszonen testen, die Nachhaltigkeit des Ausbruchs. Erneuern erfolgreiche Tests die Marktstruktur und bieten Einstiegspunkte für Trendfolger.
Beispiel für die Entstehung eines Flag Patterns
Entstehung eines Flag Patterns

Welche Bedeutung hat eine Flagge im Chart?

Eine Flagge im Chart signalisiert eine Phase temporärer Balance zwischen Käufern und Verkäufern nach einem starken Impuls. Ein positiver Ausbruch über die obere Begrenzung zeigt, dass Käufer die Kontrolle übernehmen, während ein Abbruch unter die untere Begrenzung dominant Verkaufskräfte anzeigt. Unseren Erfahrungen nach liefert ergänzendes Volumen beim Ausbruch das wichtigste Bestätigungszeichen.

Oft handelt es sich bei der Flagge um ein Trendfolge-Muster. Nach einem starken Anstieg gibt es eine kurze Pause (Mitnahme von Profiten) und dann setzt sich der Trend fort. Ein steigendes Volumen beim Ausbruch beweist Käuferdruck bei Aufwärtsbrüchen und Verkäuferdruck bei Abwärtsbrüchen.

Die Analyse des Flaggenkörpers, des Volumenverhaltens und der Reaktion auf Retracements ermöglicht klare Entscheidungen hinsichtlich:

  • Einstiegen
  • Stop-Loss-Platzierung
  • Zielprojektionen im Trading

Wie tradet man Flaggen richtig?

Um eine Flagge richtig zu traden, müssen Sie zunächst die Marktbewegung und den Trend bestimmen. Zweitens ist es essenziell, Geduld zu haben, bis sich ein Flag vollständig ausbildet und ein klarer Ausbruch sichtbar wird. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung:

AUDUSD Trading Setup am Beispiel eines Bearish Pennant Pattern
Trading Setup am Beispiel eines Bearish Pennant Pattern
  • Analyse: Untersuchen Sie den vorangehenden Trend. Prüfen Sie ob es sich um ein Trend- Fortsetzungspattern handelt oder um ein Umkehrmuster. Prüfen Sie Volumen, Trends und Unterstützungs- oder Widerstandslinien, um sicherer zu sein, dass der Trend signifikant ist.
  • Pattern suchen: Suchen Sie nach der typischen Struktur eines Pattern. Eine steile Bewegung, danach eine Konsolidierung in einem Kanal, der gegen den Trend geneigt ist oder horizontal verläuft. Achten Sie auf parallele Trendlinien für den Kanalteil (Flag) und darauf, dass die Konsolidierung nicht zu tief in den vorigen Trend zurückfällt.
  • Einstieg planen: Legen Sie fest, bei welchem Preis Sie einsteigen wollen, wenn der Ausbruch erfolgt. Bestimmen Sie Ihren Stop-Loss unter (bei Bull Flag) oder über (bei Bear Flag) dem Flag Bereich. Kalkulieren Sie auch das Risiko-Ertrags Verhältnis vorher.
  • Bestätigung: Warten Sie auf ein verstärktes Volumen beim Ausbruch aus dem Flag Kanal. Ohne Volumenzuwachs besteht hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Fehlausbruch handelt. Unseren Erfahrungen nach bringt ein klarer Volumenschub beim Ausbruch viel Sicherheit.
  • Ziel (Target): Bestimmen Sie das Kursziel, meistens durch Projektion der Länge des Flagpoles ab dem Ausbruchspunkt. Setzen Sie ein realistisches Ziel, das sich mit Ihrem Risiko verhält. Ein Profitziel in Relation zur Pole-Länge bietet messbare Erwartungen.
  • Ausführung des Trades: Platzieren Sie den Entry beim Ausbruch über/unter der Flag Grenze. Den Stop-Loss setzen an einem Punkt, der beweist, dass das Pattern ungültig wird, zum Beispiel unter/über dem Flag Bereich. Beobachten Sie während der gesamten Zeit Volumen und Kursverhalten, um ggf. frühzeitig auszusteigen oder Positionsgröße anzupassen.

Welche Vor- und Nachteile haben Flaggen im Trading?

Vorteile

  • Klare Entry-/Exit-Signale
  • Begrenztes Risiko möglich
  • Flexibel über Zeitrahmen
  • Gut mit Indikatoren kombinierbar
  • Früher Trend-Einstieg

Nachteile

  • Häufige Fehlausbrüche
  • Relevanzverlust bei Dauer
  • Schwierige Deutung in Seitwärtsmärkten

Zwei entscheidende Vorteile sind, dass Flaggen gute Risiko-Ertrags-Verhältnisse ermöglichen und häufige Signale liefern. Zwei zentrale Nachteile sind das Vorhandensein von Fehlausbrüchen und die Gefahr der Überinterpretation in Seitwärtsmärkten. Die Vorteile im Überblick:

  • Flaggen bieten deutliches Setup für Entry und Exit; der Flagpole und der Ausbruch definieren Einstieg sowie Ziel.
  • Flaggen ermöglichen limitiertes Risiko, weil Stop-Loss nahe dem Konsolidierungsbereich gesetzt wird.
  • Flaggen funktionieren über verschiedene Zeitrahmen, von Intraday bis Swing Trading.
  • Flags erlauben gute Kombinierbarkeit mit anderen Indikatoren wie Volumen, Moving Averages oder Fibonacci.
  • Sie reagieren schnell auf Markttrends und sie erlauben, relativ früh in eine Fortsetzung einzusteigen.

Nachteile sind demgegenüber:

  • Fehlausbrüche sind häufig. Der Ausbruch kann zunächst wie echt aussehen und dann ins Gegenteil kippen.
  • Wenn die Konsolidierung zu tief wird oder zu lange dauert, verliert das Pattern Relevanz.
  • In trendlosen oder sehr volatilen Märkten entstehen falsche Signale; Flaggen werden schwieriger zu interpretieren.

Wie hoch ist die Erfolgsquote von Flaggen?

Flag Pattern werden oft als vergleichsweise zuverlässig eingeschätzt. Laut unseren Tests liegt die Erfolgsquote ungefähr bei 70 Prozent, wobei in etwa 60 bis 65 Prozent der Fälle der Kurs nach dem Pattern in die erwartete Richtung läuft. Bei Bear Flags wird in Studien eine Erfolgsrate von rund 67 Prozent genannt. Maßnahmen zur Steigerung der Erfolgsquote können unserer Meinung nach folgende sein: 

  • Verwenden Sie Volumen als Bestätigung: Hoher Volumenschub beim Flagpole und beim Ausbruch erhöht die Wahrscheinlichkeit.
  • Beschränken Sie Retracements innerhalb des Flag-Bereichs (z. B. unter 50 Prozent des Flagpoles) um Pattern mit höherer Validität zu wählen.
  • Arbeiten Sie mit mehreren Zeitrahmen. Wenn die Flag am Tageschart und am Stundenchart übereinstimmt, steigt die bestätigte Stärke.
  • Nutzen Sie technische Filter wie Support/Widerstand, gleitende Durchschnitte oder Overlays, um Signale zu filtern.
  • Legen Sie Risiko-Management strikt fest: Positionsgrößen beschränken, Stop-Loss konsequent platzieren, Gewinnziele realistisch setzen.
Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne Charts und Pattern richtig lesen in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)

Sind Flag Pattern geeignet für Anfänger?

Nein, Flag Pattern sind nicht uneingeschränkt geeignet für Anfänger. Gründe liegen in der Komplexität der Identifikation, der Disziplin beim Warten auf Ausbruch und in der Gefahr von emotionalem Fehlverhalten.

AUDNZD Forex Paar als Beispiel für ein Bullish Pennant Pattern
Beispiel eines Bullish Pennant Pattern

Unseren Erfahrungen nach können Anfänger sich an einfachen Setups über kurze Zeitrahmen versuchen, sollten aber vorher die Mechanik von Ausbrüchen und Volumen verstanden haben. Weitere Gründe sind:

  • Pattern Erkennbarkeit erfordert Training im Lesen von Charts und Erfahrung mit Volumenmustern.
  • Fehlausbrüche führen leicht zu Verlusten, vor allem wenn Stops zu weit gesetzt werden.
  • Disziplin beim Warten auf Bestätigung fällt Anfängern schwer; impulsives Einsteigen ohne Bestätigung kostet häufig Geld.

Welche Fehler kann man beim Flaggen Trading machen?

Es gibt einige Fehler, die Trade beim Handel von Flaggen machen können, unter anderem die folgenden: 

  • Verwechseln von kurzfristigen Konsolidierungen mit echten Flags → führt zu falschen Setups.
  • Stop-Loss zu weit oder zu nah platzieren → wenn zu nah, drohen Stoppouts durch kleinen Kurs-Rauschen; wenn zu weit, wächst das Risiko überproportional.
  • Nicht auf Volumen zu achten →  Ausbruch ohne Volumenzuwachs manifestiert häufige Fehlausbrüche.
  • Ziele unrealistisch hoch setzen → wenn das Ziel weit über der projektierten Flagpole Länge liegt, sinkt Trefferquote stark.
  • Position zu groß wählen → ein einziger Verlust kann hohe Drawdowns verursachen.
  • Trading gegen den übergeordneten Trend → wenn der übergeordnete Trend schwach ist oder sich bereits umkehrt, verliert das Flag Pattern seine Aussagekraft.

Was ist der Unterschied zwischen Flag Pattern und Dreiecken?

Der auffälligste Unterschied liegt in der Form der Konsolidierung. Bei Flag Patterns verlaufen die Grenzen des Konsolidierungsbereichs durch zwei parallele Linien, die gegen den vorangehenden Trend geneigt sind oder horizontal verlaufen. Bei Dreiecken (z. B. symmetrisch, aufsteigend, absteigend) konvergieren die Begrenzungslinien, also laufen sie auf einen Punkt zu. 

Dreiecke bilden längere Konsolidierungsphasen, in denen Hochs und Tiefs allmählich näher zusammenrücken. Flaggen zeichnen sich durch kürzere Konsolidierungen aus und sind typischerweise unmittelbar nach einer starken Trendbewegung zu sehen. Dreiecke sind flexibler einsetzbar, zum Beispiel als Umkehr oder Fortsetzungs-Muster, während Flaggen fast immer Fortsetzungs-Muster sind.

Flag vs. Wimpel Pattern – Was ist der Unterschied?

Der auffälligste Unterschied beginnt mit der Konsolidierungsform. Flags gestalten sich als parallele Kanäle, die gegen den Trend geneigt sein können oder horizontal verlaufen. Wimpel (Pennants) zeigen Konvergenz der Trendlinien, also hohe Linien sinken, tiefe Linien steigen. Das ergibt eine dreieckige Form. Wimpel entstehen rascher, die Konsolidierung ist enger, der Zeitraum kürzer im Vergleich zu Flags. Ein Wimpel Pattern folgt typischerweise nach starkem Trend und führt zu schnellem Ausbruch, während eine Flagge etwas mehr Stabilität und potenziell etwas längeren Stillstand bietet.

Gegenüberstellung Bullish Flag Pattern vs. bullish Pennant Pattern
Bullish Flag Pattern vs. bullish Pennant Pattern

Welche alternative Chart Pattern eignen sich zum Flag Trading?

Einige Trader kombinieren Flag Pattern mit anderen Chartmustern, um bessere Chancen zu finden oder Nutzen diese als Alternative. Im Folgenden können Sie anhand unserer Tabelle Alternativen erkennen, die sich durch bestimmte Merkmale unterscheiden lassen:

MusterTyp (Fortsetzung / Umkehr)Form der KonsolidierungTypische Dauer der KonsolidierungSignal bei Ausbruch
Dreiecke (symmetrisch, aufsteigend, absteigend)Fortsetzung und Umkehr möglichKonvergierende TrendlinienMittel bis lang (mehrere Perioden bis Wochen)Bruch der oberen oder unteren Linie
Keile (Wedges)Umkehr oder FortsetzungSchräge Begrenzungslinien, oft zusammenlaufendMittel bis langBruch der schrägen Linie in Richtung des neuen Trends
RechteckkanäleFortsetzungZwei parallele, horizontale Linienvariabel je nach ZeitrahmenAusbruch über Widerstand oder unter Unterstützung
Doppeltop / DoppelbodenUmkehrZwei Hochs oder Tiefs auf ähnlichem Niveaukann über kurze bis mittlere Zeiträume seinAnzahl der Hochs/Tiefs mit Bestätigung durch Volumen
Kopf-Schulter FormationUmkehrDrei Spitzen bzw. Täler mit mittiger Spitze höher/tiefer oft in mittleren ZeitrahmenBruch der Nackenlinie mit Volumenbestätigung

Chart Pattern Trading lernen mit Trading.de

Wenn Sie praxisnah lernen wollen, wie man Flag Pattern und andere Chartmuster sicher identifiziert und professionell handelt, bietet Trading.de eine hervorragende Möglichkeit. Bei Trading.de lernen Sie systematisch….

  • …wie man Chartanalyse grundlegend beherrscht, inklusive Flaggen, Wimpel, Dreiecke und vieler weiterer Muster.
  • …wie man Risk-Management professionell umsetzt, Stop-Loss- und Take-Profit-Strategien effizient plant.
  • …wie man Trading-Setups mit Volumen, Trendlinien und mehreren Zeitrahmen verbindet.
  • …wie man Emotionen im Trading kontrolliert und Disziplin wahrt.

Wir sind der Meinung, dass Trading.de besonders für Trader geeignet ist, die solide technische Grundlagen wollen und Flag Pattern gewinnbringend in ihre Strategien integrieren möchten.

Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne Charts und Pattern richtig lesen in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt bewerben (Wir suchen lernwillige Trader)
Oliver Schoch
Oliver Schoch ist gelernter Bankkaufmann und er hat sich 2008 als Finanz-Journalist selbstständig gemacht. Seitdem verfasst er in Vollzeit als Freiberufler nahezu ausnahmslos Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftsthemen wie Börse, Trading, Geldanlage, Vermögensaufbau, Versicherungen und Finanzierungen. Zu seinem Repertoire zählen u.a. Ratgeber, Fachtexte, News, Blogbeiträge und eBooks auf Trading.de. Er ist experte für CFDs sowie Optionen und Technische Analyse.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine persönliche Trading Ausbildung
Schritt 1 von 6

Welche Erfahrungen hast du mit dem Trading?

Erfahrung * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.