Die ABC Korrektur iest 3-welliges Fortsetzungsmuster. Die Wellen der ABC Korrektur tragen die Bezeichnung A, B und C. Innerhalb der Elliott Wellen stellt die ABC Korrektur eine Struktur dar. Typisch dafür ist eine Korrekturwelle nach einem Impuls. Es handelt sich um eine Wellenformation, die Tradern mögliche Wendepunkte aufzeigt.

Wie funktioniert die ABC Korrektur im Detail?
Neben den zuvor genannten Regeln ist es für Trader interessant, wie die ABC Korrektur im Detail funktioniert. Es gibt die folgenden drei Phasen und Schritte, die typisch für eine ABC Korrektur sind.
Welle A (1. Korrekturwelle)
Bei der Welle A handelt es sich um die erste Gegenbewegung, die sich entsprechend anders als der vorherige Impuls verhält. Die 1. Korrekturwelle teilt sich in zahlreiche kleinere Bewegungen auf und kann sowohl steil als auch flach ausfallen. Oftmals zeigt sich die Welle A nicht sehr kräftig, kann jedoch eine mögliche Trendumkehr signalisieren.
Welle B (2. Welle)
Im Anschluss an die Welle A folgt die Welle B, also die zweite Welle. Sie stellt eine Art „Rückkehr“ dar. Die Kursbewegung richtet sich in der Welle B oft gegen den eigentlichen Trend, sodass sie für manche Trader eine Art Falle werden kann. Üblicherweise endet die zweite Welle in einem Bereich, der höher als bei der vorherigen Welle A ausfällt.
Welle C (3. Korrekturwelle)
Die in der Regel stärkste Welle innerhalb der ABC Korrektur ist die dritte Korrekturwelle, die Welle C. Die Richtung ist identisch mit der, der Welle A, sodass der Markt wieder seinen eigentlichen Trend verfolgt. Im Normalfall endet die Welle C unterhalb des Tiefpunktes der ersten Welle (Welle A). Damit ist die Korrektur im Normalfall abgeschlossen, sodass anschließend wieder eine Impulswelle starten kann.
Wie identifiziert man die ABC Korrektur?
Das Identifizieren der ABC Korrektur passiert in erster Linie auf dem Bestimmen der Bewegungen. Wichtig ist, dass die ABC Korrektur ausschließlich innerhalb eines existierenden Trends identifiziert werden kann, da sie eine Umkehrbewegung bildet. Diese tritt nach einer starken Bewegung des Marktes ein.
Bestimmung der A-Bewegung: Im ersten Schritt findet ein Bestimmen der A-Bewegung statt, bei der es sich um die erste Korrekturphase innerhalb des Trends handelt. Trader identifizieren diese Bewegung, wenn eine deutliche Gegenbewegung zum Trend erfolgt.
Bestimmung der B-Bewegung: Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Kurs zum Teil erholt und deshalb wieder in Richtung des Trends läuft. Die Identifizierung basiert darauf, dass die Erholung normalerweise nicht das ursprüngliche Hoch oder Tief des Marktes erreicht.
Bestimmung der C-Bewegung: Bei der C-Bewegung handelt es sich um die abschließende Abwärts- oder Aufwärtsbewegung, die häufig das vorherige Level des Marktes erreicht. Manchmal wird das Niveau sogar überschritten, sodass eine Fortsetzung des Trends stattfindet.
Was sind die Regeln der ABC Korrektur?
- Regel 1: Wellen A und C der ABC Korrektur bestehen normalerweise aus fünf Teilwellen, sodass eine Impuls-Struktur existiert. Die Welle B hingegen weist eine dreiteilige Struktur auf.
- Regel 2: Welle B sollte nicht das Ende der Welle A überschreiten. Sollte das passieren, wird dies häufig als ihre irreguläre Korrektur bezeichnet.
- Regel 3: Welle C liegt im Hinblick auf die Länge mindestens auf dem gleichen Niveau wie Welle A. Die Regel wird ebenfalls eingehalten, sollte Welle C deutlich länger als Welle A ausfallen.
Wie tradet man die ABC Korrektur am besten?
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie die ABC Korrektur traden können. In erster Linie wird sie genutzt, um eventuelle Trendwenden bzw. Korrekturen am Markt zu entdecken. Der erste Schritt beim Traden besteht immer darin, das ABC Muster zur erkennen. Anschließend suchen Sie sowohl nach Rückschlägen als auch Brüchen, um dann entsprechende Handelsaktivitäten zu starten. In der Übersicht traden Sie die ABC Korrektur zum Beispiel nach der folgenden Anleitung:
- Trend bestimmen
- ABC Korrektur einzeichnen
- ABC Korrektur bestätigen lassen
- Stop-Loss-Niveau definieren
Bestimmen des Trends
Bevor Sie die ABC Korrektur handeln, müssen Sie im ersten Schritt einen vorhandenen Trend bestimmen. Dazu suchen Sie insbesondere in Charts und Kursdiagrammen nach bestimmten Mustern, die darauf hindeuten, dass es entweder einen Auf- oder Abwärtstrend gibt. Dabei sollten Sie darauf achten, dass diese eventuellen Trends in verschiedenen Zeitrahmen auftreten können. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie einen Trend bestimmen und identifizieren, wie zum Beispiel:
- Ziehen einer Trennlinie
- Gleitende Durchschnitte
- Verschiedene Indikatoren
ABC Korrektur einzeichnen
Im zweiten Schritt zeichnen Sie die ABC Korrektur ein, nachdem Sie einen Trend am Markt identifiziert haben. Dazu sollte der Kurs des zu handelnden Basiswertes entweder 10 Prozent oder mehr Abstand zu einem Hoch (Aufwärtstrend) bzw. Tief (Abwärtstrend) genommen haben. Damit ist gewährleistet, dass ein ausreichender „Rückschlag“ vorhanden ist, um diesen einfach zu erkennen.
Nachdem ein Rückschlag erfolgt ist, ist es wichtig, dass sich der Kurs anschließend in die Trendrichtung bewegt, sodass ein Punkt B erzeugt werden kann. Dabei handelt es sich gleichzeitig um die kürzeste Welle innerhalb des Musters.
ABC Korrektur bestätigen
Der dritte Schritt beim Traden der ABC Korrektur besteht darin, dass eine Bestätigung erfolgen muss. Dazu warten Sie ab, ob das Ende der ABC Korrektur erreicht ist. Anschließend kommt es darauf an, das Signal zu erkennen, welches auf die Fortführung des originären Trends hindeutet. Ist das passiert, steigen Sie entsprechend in den Markt ein, eröffnen also Ihre Handelsposition.
Definieren der Stop-Loss Marke
Nachdem Sie aufgrund des Erkennens und Bestätigens der ABC Korrektur in den Markt eingestiegen sind, setzen Sie eine Stop-Loss Marke. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie sich dafür entschieden haben, den Basiswert zu dem Zeitpunkt zu kaufen, nachdem der Kurs zu einem bestimmten Punkt nach einem Abwärtstrend zurückgekehrt ist. Unter der Voraussetzung setzen Sie das Stop-Loss auf den geringsten Level der ersten Kursschwankung.
Was ist die Psychologie hinter der ABC Korrektur?
Hinter der ABC Korrektur steht eine Psychologie, die sich wiederum auf die drei Bewegungen A, B und C aufteilen lässt. Innerhalb der ersten Phase (A-Bewegung) reagieren die Teilnehmer am Markt häufig sehr emotional auf die Kursbewegungen, sollten diese gegen den Trend laufen. In dieser Situation entsteht oft Panik, sodass Trader ihre Positionen schließen. Dadurch allerdings wird die eingetretene Abwärts- oder Aufwärts-Bewegung noch einmal verstärkt.
In der zweiten Phase (B-Bewegung) herrschen vor allem Unsicherheit und Zweifel vor. Dabei sehen Trader eine teilweise Erholung des Marktes. Sie sind sich allerdings nicht sicher, ob es sich um einen tatsächlich umgekehrten Trend handelt. Diese Psychologie führt in der Regel zu einer Konsolidierung am Markt, sodass Angebot und Nachfrage in etwa ausgeglichen sind.
Die dritte psychologischer Preise hinter der ABC Korrektur tritt in der C-Bewegung ein. Kennzeichnend ist, dass sich der Markt für eine Richtung entscheidet und der Trend fortgesetzt wird. In dem Fall ist die Mehrheit der Trader davon überzeugt, dass sich der übergeordnete Trend fortsetzt und das Vertrauen der Trader steigt.
Was sind Vor- und Nachteile der ABC Korrektur?
Die ABC-Korrektur hat diverse Vor- und Nachteile, die gerade für Tradinganfänger, die das Trading lernen möchten, detailliert aufgeschlüsselt werden:
Vorteile:
- Einfache und klare Struktur
- Erkennen von Trendumkehrungen
- Anwendbar auf alle Zeitrahmen
- Liefert relativ exakte Ein- und Ausstiegspunkte
- Keine Berechnungen wie bei Indikatoren notwendig
- Anwendung auf nahezu allen Märkten möglich
Nachteile:
- In volatilen oder unübersichtlichen Märkten schwer zu handhaben
- Keine Erfolgsgarantie
- Theorie der Elliott Wellen relativ komplex
- Weniger geeignet für Scalping und Daytrading
Vorteile:
Ein Hauptvorteil der ABC Korrektur besteht darin, dass es sich um eine klare und einfach zu erkennende Struktur handelt. Daher können durchaus Trader diese Rubrik der Elliott Wellen nutzen, die noch keine umfangreichen Erfahrungen am Markt gesammelt haben. Weiterhin profitieren Trader davon, dass anhand der ABC Korrektur Trendumkehrungen erkannt werden können, also Wendepunkte am Markt.
Darüber hinaus ist die ABC Korrektur flexibel und kann für sämtliche Zeitrahmen angewendet werden, ebenfalls an zahlreichen Märkten. Das Schema liefert relativ exakte Ein- und Ausstiegspunkte, was auf Grundlage der Identifikation der Punkte A bis C der ABC Korrektur möglich ist.
Nachteile:
Die ABC Korrektur ist zwar relativ einfach zu erkennen und anzuwenden. Jedoch besteht ein Nachteil darin, dass die Theorie der Elliott Wellen als Grundlage eher komplex ist. Deshalb ist die Anwendung für unerfahrene oder relativ neue Trader weniger empfehlenswert, zumal es ohnehin keine Erfolgsgarantie bei der Analyse gibt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass in relativ volatilen oder unübersichtlichen Märkten die Schwierigkeit besteht, die ABC Korrektur eindeutig zu identifizieren. Das kann zu Fehlsignalen und dementsprechend zu Verlusten führen. Für Scalper oder Daytrader ist die ABC Korrektur nicht unbedingt das beste Mittel. Das ist darauf zurückzuführen, dass mehrere Kursänderungen abgewartet werden müssen.
Wie hoch ist die Erfolgsquote der ABC Korrektur?
Unter idealen Bedingungen liegt die Erfolgsquote der ABC Korrektur ungefähr bei 60 bis 70 Prozent. Vorausgesetzt sind eine gut durchdachte Anwendung sowie ein stabiles Marktumfeld. Handelt es sich allerdings um eher turbulente Märkte oder / und um nicht eindeutige Trends, kann die Erfolgsquote deutlich niedriger ausfallen.
Nähere Hinweise auf die Erfolgsquote geben unter anderem durchgeführte Backtests. Diese werden zum Beispiel in Trading-Communities und Foren wie TradingView oder auch Elite Trader diskutiert. Manche Trader berichten von einer Erfolgsquote zwischen 40 bis 60 Prozent, die auch bei quantitativen Backtests öfter festgestellt wurde.
Eine Studie von Neely, Weller & Dittmar analysierte im Jahre 1997 zum Beispiel algorithmisch generierte Elliott Wellen Signale. Das Ergebnis lautete, dass die Trefferquote ohne zusätzliche Filter mit unter 50 Prozent sehr gering ausfiel. Mit zusätzlichen Indikatoren hingegen konnte die Erfolgsquote hingegen zum Teil auf über 60 Prozent verbessert werden.
Welche Indikatoren kann man mit der ABC Korrektur kombinieren?
Die ABC Korrektur lässt sich mit mehreren technischen Indikatoren kombinieren, um die Erfolgsquote zu steigern. Gängig ist zum Beispiel die Kombination mit folgenden Indikatoren:
- Gleitende Durchschnitte
- Fibonacci-Retracements
- Relative Strength Index
- MACD
Findet zum Beispiel eine Kombination der ABC Korrektur mit einem 50er oder 200er gleitenden Durchschnitt statt, können übergeordnete Trends besser bestimmt werden. Bewegt sich der Kurs oberhalb des Moving Average, kann das auf ein Fortsetzen des Aufwärtstrends hinweisen.
Ebenfalls häufiger genutzt wird eine Kombination zwischen der ABC Korrektur und dem RSI. Mit diesem werden überkaufte und überverkaufte Bereiche identifiziert. Sollte der RSI zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der C-Bewegung überkauft oder überverkauft sein, kann das auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweisen.
Welche Alternativen für die ABC Korrektur gibt es?
Es existiert eine Reihe anderer Muster und Konzepte, die eine ähnliche Funktion wie die ABC Korrektur haben. Im Überblick sind das unter anderem:
- Elliott-Wellen-Theorie
- Gartley-Formation
- Wolfe-Wellen
Eine häufiger gewählte Alternative zur ABC Korrektur ist die Elliot Wellen Theorie. Sie ist umfassender und bezieht sich nicht nur auf die Beschreibung von Korrekturen, sondern es wird ebenso die gesamte Bewegung des Marktes beachtet. Die ABC Korrektur ist zudem innerhalb der Elliot Wellen Theorie als Teil eines größeren Musters integriert.
Eine weitere Alternative zur ABC Korrektur ist die Gartley-Formation. Es handelt sich dabei um ein technisches Muster, mit dem ebenfalls Korrekturen erkannt werden sollen. Der Unterschied zur ABC Korrektur besteht darin, dass bei der Gartley-Formation zusätzliche Fibonacci-Verhältnisse berücksichtigt werden.
Fazit: Die ABC Korrektur ist ein wirkungsvolles Muster der Elliot Wellen Theorie
Die ABC Korrektur kommt innerhalb der Elliott Wellen Theorie zum Einsatz und zählt zu den zahlreichen Werkzeugen, die Tradern dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Ein wesentlicher Vorzug besteht darin, dass mögliche Korrekturen am Markt identifiziert werden, sodass Trader entsprechend ihre Handelsaktivitäten ableiten können. Allerdings sind umfangreiche Erfahrungen wichtig, um die ABC Korrektur so zu traden, dass eine größere Erfolgswahrscheinlichkeit besteht.