Zur Ausbildung!

Alles Wichtige zum Order Block Trading

  • Bei den sogenannten Order Blocks handelt es sich um Limit Orders innerhalb des Orderbuchs von in der Regel großem Umfang
  • Anders ausgedrückt ist der Order Block ein Kursbereich, an dem die sogenannten Big Playern am Markt einsteigen
  • Charttechnisch betrachtet ist der Order Block die letzte, entgegengesetzte Kerze vor einem Kursbruch
  • Integriert wird das System Order Block unter anderem im sogenannten Smart Money Trading

Definition: Was ist Order Block Trading?

Eine Definition des Order Blocks lautet, dass es sich dabei um limitierte Orders handelt, die im Orderbuch stehen. Eine weitere Definition der Order Blocks lautet, dass dieser ein Bereich im Chart und somit im Handel darstellt, an dem die sogenannten Big Player am Markt einsteigen. Das gilt sowohl für den Aufbau einer Long- als auch einer Short Position. Die großen Player an den Märkten sind insbesondere:

  • Banken
  • Hedgefonds
  • Andere institutionelle Händler und Investoren

Ebenfalls gibt es aus charttechnischer Sicht eine Definition der Order Blocks. So wird die letzte, entgegengesetzte Kerze als Order Block bezeichnet, die dem Bruch eines vorherigen Hoch- oder Tiefpunktes bevorsteht. Das wiederum führt dazu, dass solche Order Blocks sinnvolle Einstiegspunkte für private Trader sind.

Daraus leitet sich die Definition des Order Block Trading ab. Trader versuchen in dem Zusammenhang, Order Block Bereiche im Chart zu identifizieren, um dann anschließend in die gleiche Richtung zu traden, in welche der Markt läuft. Dabei spielt es für die Strategie grundsätzlich keine Rolle, ob die Order Block Bereiche für fallende oder steigende Kurse sprechen.

Unser Tipp: Über 6.300 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Was passiert genau, wenn der Preis auf einen Order Block trifft?

Order Blocks sind auch charttechnisch sehr interessant. Sollte der Kurs des Basiswertes nämlich auf einen Order Block treffen, gibt es in erster Linie folgende, mögliche Kursverläufe

  • Preis Reversal / Kursbruch
  • Kurzes Preis Reversal und anschließend Fortsetzen des Trends

Im Wesentlichen gibt es also zwei mögliche Entwicklungen, wenn der Preis des Basiswertes auf einen Order Block trifft. Bei der ersten Variante gibt es einen typischen Durchbruch, also ein Reversal beim Preis. Das bedeutet, dass der bisherige Kursverlauf sich verändert, was die Richtung angeht. Sind die Preise des Basiswertes bisher gestiegen, würde es bei einem Durchbruch dazu kommen, dass faktisch eine Trendumkehr einsetzt und die Kurse fallen.

Alternativ kann es allerdings ebenfalls passieren, dass das Preis Reversal lediglich von kurzer Dauer ist. Anschließend hingegen wird der Trend fortgesetzt, der Kurs läuft also entsprechend weiter in die ursprüngliche Richtung, die er bereits vor dem Treffen auf den Order Block eingeschlagen hat. 

Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass zwischen einem bullischen und einem bärischen Order Block innerhalb des Charts differenziert werden kann. Diese zwei Varianten weisen die folgenden Eigenschaften innerhalb des Order Block Trading auf:

  • Bullischer Order Block → Identifizierung durch letzte Abwärtsschlusskerze → Aufwärtsschlusskerze (bullische Kerze) folgt → bullische Kerze liegt oberhalb der bärischen Kerze
  • Bärischer Order Block → Identifizierung durch letzte Aufwärtsschlusskerze – Abwärtsschlusskerze ( bärische Kerze) folgt → bärische Kerze liegt unterhalb des Tiefs der bullischen Kerze

Typisch für einen bullischen Order Block ist, dass in diesem Bereich sehr viele Kaufaufträge – mit hohen Volumina – am Markt platziert werden. Das Gegenteil gilt für einen bärischen Order Block, denn dann findet das Platzieren besonders vieler Verkaufsorders statt.

Wie kann man Order Blocks am besten analysieren?

Grundlage für ein effektives Order Block Trading ist, dass Trader die Möglichkeit haben, die vorhandenen Order Blocks effizient zu analysieren und zu identifizieren. Ein vertrautes Mittel ist in dem Zusammenhang die Analyse des Orderbuchs via Bookmap. Bookmap ist eine spezielle Plattform, welche die Liquidität der Märkte signalisiert. 

Das geschieht während des Handels, sodass Trader direkt die Möglichkeit haben, faktisch Einsicht in das Orderbuch zu nehmen. Somit lässt sich auf diese Weise erkennen, wie viele Limit Orders in welchem Umfang es momentan innerhalb des Orderbuchs gibt und daraus ableiten, ob momentan größere Akteure wie Banken am Markt tätig sind.

Die Plattform Bookmap arbeitet in dem Zusammenhang auf Grundlage mehrerer Tools, wie zum Beispiel:

  • Heatmaps
  • Indikatoren
  • Volumen-Tools

Wichtig ist die Analyse der Order Blocks für das Order Block Trading deshalb, weil die gesamte Strategie darauf basiert, die Order Block Bereich zu erkennen, um anschließend entsprechend zu handeln. 

Sie sollten also möglichst frühzeitig identifizieren, wenn Big Player wie Banken am Markt sind, denn diese haben die Möglichkeit, die Kurse massiv in die eine oder andere Richtung zu bewegen. Erkennen Sie das und damit den Order Block frühzeitig, können Sie rechtzeitig einsteigen und faktisch mit den großen, institutionellen Investoren und Händlern traden.

Unsere Empfehlung
xtb logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • BaFin Lizenz und Regulierung durch KNF
  • Einlagensicherungsfonds
  • Mehr als 6.300 Finanzinstrumente
  • Dax unter 1 Punkt Spread
  • Kostenloses Demokonto
  • 4,2% Zinsen auf Guthaben
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Strategien zum Order Block Trading

Die mit am häufigsten genutzte Order Block Strategie ist die Order Block Entry Methode. Grundlage ist in dem Fall das Erkennen der Struktur an den Märkten, auf deren Basis entsprechende Handelsaktivitäten folgen können. Dabei besteht die Order Block Entry Methode aus mehreren Standardkomponenten, nämlich

  1. Trends an den Märkten analysieren
  2. Marktstruktur einzeichnen
  3. Identifizierung der Order Blöcke
  4. Eröffnen der Position
  5. Absicherung durch TakeProfit bzw. Stop Loss

Im ersten Schritt analysieren Sie, ob es zum Basiswert momentan am Markt einen Trend gibt. Dazu gehört unter anderem, dass Sie erkennen, ob es sich um einen Abwärts- oder Aufwärtstrend handelt. Im zweiten Schritt wird dann die momentane Marktstruktur zu einer besseren Visualisierung in den Kurschart eingezeichnet. 

Dann kommt die eigentliche Aufgabe, nämlich das Identifizieren der Order Blöcke. Wie das funktioniert, haben wir zuvor bereits ausführlicher erläutert. Haben Sie Order Blöcke ausgemacht, zeichnen Sie diese ebenfalls in den Chart mit dem entsprechenden Bereich ein. Für gewöhnlich wird das der Fall sein, weil es an dieser Stelle eine überdurchschnittlich große Menge bzw. ein großes Volumen an Käufen oder Verkäufen gab.

Jetzt haben Sie im Zuge der Order Block Entry Strategie nur noch die Aufgabe, solange zu warten, bis der aktuelle Kurs des Basiswertes den identifizierten Order Block erreicht. Ist das der Fall, werden Sie aktiv und entsprechend erteilen Sie eine Order in die gleiche Richtung. Wie Sie die Order Block Strategie somit in der Praxis anwenden können, zeigt das folgende Beispiel:

  1. Basiswert liegt innerhalb eines Aufwärtstrends
  2. Sie identifizieren einen Order Block durch große Volumen auf der Kauf- oder Verkaufsseite
  3. Sie warten ab, bis der Kurs des Basiswertes den Order Block Bereich erreicht
  4. Sie platzieren eine Verkaufsorder und bauen somit eine Short Position auf
  5. Sie setzen zur Absicherung eine Take Profit oder Stop Loss Marke

Orderblock als Ziel für vorhanden Trades

Teilweise ist der Order Block ebenfalls ein Ziel für vorhandene Trends. Durch die Identifizierung der Order Blöcke möchten Sie nämlich feststellen, wenn mit einer größeren Wahrscheinlichkeit die großen, institutionellen Händler am Markt aktiv sind. In dem Fall es einerseits sinnvoll, mit einem Trade in den Markt einzusteigen. 

Auf der anderen Seite kann es ebenfalls empfehlenswert sein, dass Sie eine laufende Position und damit offene Trades schließen. Sind Sie zum Beispiel aktuell in einer Long-Position, identifizieren jedoch einen Order Block, der auch einen Kursbruch beinhaltet, kann es zu fallenden Kursen kommen. Dann wäre es dementsprechend sinnvoll, vorhandene Trades zu schließen und so im besten Fall Gewinne zu realisieren.

Orderblöcke als Einstieg für Trades nutzen

Beim klassischen Order Block Trading suchen Sie die Order Blöcke deshalb, um ideale Einstiegspunkte für Ihre Trades zu finden. Sie sind also vorher beim jeweiligen Basiswert weder long noch short, sondern warten stattdessen ab, ob sich ein Order Block zu erkennen gibt. Ist das der Fall, sollten Sie noch einen Moment warten und eine Bestätigung identifizieren. Ist auch diese vorhanden, nutzen Sie die Gelegenheit, um in den Markt einzusteigen.

Order Blocks als Einstieg für Trades können Sie selbstverständlich in beide Richtungen nutzen. Gibt es bisher einen Aufwärtstrend und zeigt sich ein Order Block, ist ein Reversal und damit ein Abwärtstrend relativ wahrscheinlich. Das bedeutet, dass Sie eine Short Position eröffnen könnten. Umgedreht zeigen sich Order Blocks ebenfalls nach einem Abwärtstrend, sodass Sie in dem Fall eine Long-Position für den Einstieg in den Markt aufbauen würden.

Bewegende Orderblöcke nutzen für Stop Setzung

Im Bereich Order Block Trading ist nicht nur die Identifizierung der einzelnen Order Blöcke wichtig. Ebenfalls hilfreich ist es, sich die Bewegungen der Order Blocks anzuschauen und davon zu profitieren. Sie können die Bewegungen der Order Blöcke nämlich nutzen, um entsprechend eine Stop-Loss Marke an bestimmter Stelle zu setzen.

Zeigt sich ein Order Block zum Beispiel zu einem Kurs von 23,80 Euro und tritt dann ein Abwärtstrend ein, ist es nicht unwahrscheinlich, dass anschließend nach gewisser Zeit wieder eine Gegenbewegung einsetzt und der Kurs erneut auf 23,80 Euro ansteigt. Das könnte dementsprechend durch Verschieben des Order Block Bereichs eine Marke für Ihr Stop-Loss sein

Unser Tipp: Über 6.300 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Order Block Trading im Trading.de Mentoring richtig lernen

Beim Order Block Trading ist es nicht nur wichtig, die Theorie zu verinnerlichen und zu verstehen, wie Order Blöcke zu erkennen sind. Darüber hinaus sollten Sie wissen, wie Sie die Strategie tatsächlich in der Praxis umsetzen können.

Übung ist von hoher Bedeutung!
Für das Order Trading ist zwar Wissen notwendig, aber es ist genauso wichtig, immer wieder im Chart zu „üben“, wie und woran Sie Order Blocks erkennen.

Um diese Erfahrungen zu sammeln und praxisnah Order Blöcke zu erkennen, hilft Ihnen das Order Block Trading im Trading.de-Mentoring. Wir vermitteln nicht nur das grundlegende Wissen zum Thema Order Block Trading. Darüber hinaus veranschaulichen wir im Chart an vielen Beispielen, wie sich in der Vergangenheit Order Blocks gezeigt haben, aktuell zeigen und woran Sie diese typischerweise erkennen können. So lernen Sie Traden von Grund auf.

Vorsicht vor falschen Informationen

Das Order Block Trading scheint zwar auf den ersten Blick sehr einfach und mit einer hohen Trefferquote versehen. Allerdings besteht ein Problem darin, dass Sie Order Blocks mit den normalen Charts nicht richtig sehen und somit nicht gut erkennen können. Daher sollten Sie auf jeden Fall vorsichtig vor falschen Informationen sein.

Beim Order Block Trading ist es somit sehr wichtig, sich spezielle Charts sehr genau zu betrachten. Am besten geeignet dazu sind die sehr kurzfristigen Charts, also zum Beispiel die unterhalb von einer Minute. Der Grund ist, dass Sie beim Order Trading sehr schnell reagieren müssen. Sind die Kurse nämlich einmal stark in die gegenteilige Richtung gelaufen, kann es Minuten darauf (fast) schon zu spät sein, um Ihren Trade noch rechtzeitig zu platzieren.

Fazit: Order Block Trading kann auch von Anfängern genutzt werden

Das Order Block Trading ist an sich eine einfach zu verstehende Strategie, die beim Trading auch von Anfängern genutzt werden kann. Grundlage ist es, die Order Blöcke zu erkennen. Diese zeigen sich unter der Voraussetzung, dass institutionelle Trader gerade am Markt eingestiegen sind. Darauf wiederum deuten hohe Handelsvolumen und somit große Orders hin. 

Wenn Sie einen Order Block relativ sicher erkannt haben, platzieren Sie möglichst schnell nach Abwarten einer Bestätigung Ihre Order in die gleiche Richtung des Kursverlaufs. Trotzdem muss es beim Order Block nicht immer zu einem Kursbruch kommen. Manchmal setzt lediglich ein kurzes Reversal ein, sodass der Kurs anschließend wieder dem eigentlichen Trend folgt. Daher ist es wichtig, im Rahmen der Order Block Strategie genau zu arbeiten und eine Bestätigung abzuwarten.

Unser Tipp: Über 6.300 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Meistgestellte Fragen:

Was sind Order Blöcke überhaupt?

Order Blöcke sind limitierte Kauf- oder Verkaufsorders im Orderbuch, die sich durch ein höheres Volumen auszeichnen. Für gewöhnlich treten Order Blocks unter der Voraussetzung auf, dass die Big Player wie Banken oder Hedgefonds gerade am Markt aktiv geworden sind.

Warum sind Order Blocks die Grundlage des Order Block Trading?

Order Blocks sind deswegen die Grundlage für das Order Block Trading, weil Sie anschließend der Kursrichtung folgen möchten, die durch die großen Akteure am Markt hervorgerufen wurde. Sie müssen daher erkennen, wann es einen Order Block gibt und in welche Richtung sich die Kurse dann bewegen werden.

Ist das Order Block Trading für Anfänger geeignet?

Das Order Block Trading ist selbst für Anfänger geeignet. Der Grund ist, dass Sie im Grunde „nur“ Order Blocks erkennen müssen und dann der eingeschlagenen Richtung folgen. Gibt es also beispielsweise am Ende eines Aufwärtstrends einen Order Block und bewegen sich die Kurse deutlich nach unten, steigen Sie schnell in die Position ein, indem Sie eine Short Position aufbauen. Sie folgen also faktisch den Börsenorders der Banken und Hedgefonds, müssen diese allerdings rechtzeitig erkennen.

Welches Risiko gibt es beim Order Block Trading?

In der Mehrheit aller Falle gibt es im Rahmen des Order Block Trading ein Reversal, wenn sich ein Order Block zeigt. Die Gefahr besteht allerdings darin, dass es sich manchmal nur um ein kurzes Reversal handelt und anschließend der Trend wie ursprünglich fortgesetzt wird. Dieses Risiko lässt sich auch durch eine Stop-Loss Order nicht vollständig ausschalten.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.