Zur Ausbildung!

Ein Fair Value Gap (FVG) ist die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen Wert. Es handelt sich dabei um eine Lücke, die oft in den Preischarts von Finanzinstrumenten wie Aktien, Devisen, Rohstoffen oder Kryptowährungen sichtbar wird und ist ein Bestandteil des Smart Money Concepts (SMC).

Besonders gerne werden sie auch im Forex Trading ausfindig gemacht. Ein FVG entsteht, wenn der Preis eines Vermögenswertes sprunghaft ansteigt oder fällt, ohne dass Transaktionen zwischen diesen Preisniveaus stattfinden.

Das Wichtigste zu Fair Value Gaps im Überblick

  • Ein Fair Value Gap (FVG) ist die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen, fairen Wert. Es entsteht durch schnelle Preisbewegungen, ohne dass Transaktionen zwischen diesen Niveaus stattfinden.
  • Entstehungsursachen sind Marktstimmung, wichtige Wirtschaftsnachrichten oder geopolitische Ereignisse, die den Preis kurzfristig vom fairen Wert abweichen lassen.
  • Technische Analyse, insbesondere Candlestick-Muster und Preischarts, wird zur Erkennung von FVGs verwendet.

Wenn der tatsächliche Handelspreis eines Vermögenswerts deutlich vom berechneten „fairen Wert“ abweicht, kann das für uns Trader als Hinweis auf mögliche Handelsgelegenheiten gedeutet werden. Häufig werden solche Fair Gaps durch die allgemeine Marktstimmung, wichtige Wirtschaftsmeldungen oder geopolitische Entwicklungen hervorgerufen, welche den Preis eines Finanzinstruments kurzzeitig über oder unter seinen eigentlichen Wert treiben. Preisverzerrungen bieten die Gelegenheit, von bevorstehenden Preisanpassungen zu profitieren.

Überbewertete Fair Value Gaps vs. unterbewertete Fair Value Gaps

Überbewertete Fair Value Gaps vs. unterbewertete Fair Value Gaps zu erkennen hilft, das Szenario besser einzuordnen. Es gibt im Grunde nur diese zwei Hauptarten von FVGs. Überbewertete FVGs entstehen immer dann, wenn der Preis eines Finanzinstruments über seinem fairen Wert liegt. In der technischen Analyse wird erwartet, dass der Preis fällt, um die Ineffizienz auszugleichen. Im Gegensatz dazu entstehen unterbewertete FVGs, wenn der Preis unter dem fairen Wert liegt, was darauf hindeutet, dass eine Preiserhöhung wahrscheinlich ist, um die Lücke zu schließen.

Überbewertete FVGs bieten also eine gute Gelegenheit für Short-Positionen, da man davon ausgeht, dass der Preis zurück zum fairen Wert fallen wird. Andererseits signalisieren unterbewertete FVGs eine Kaufgelegenheit, mit der Erwartung, dass der Preis steigt, um den fairen Wert zu erreichen. Basierend darauf kann man seine Strategie anpassen.

Unsere Empfehlung
FP Markets Logo
› Jetzt testen (Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
12345
5.0 / 5
Bester Anbieter für Fair Value Gap Trading & SMC!
  • Mehrfach reguliert!
  • Großes Angebot an handelbaren Finanzinstrumenten
  • Spreads bereits ab 0.0 Pips
  • Hohe Liquidität
  • Kundenservice 24/7
  • Zusammenarbeit mit führenden Banken und Finanzinstituten
› Jetzt testen (Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Wie werden Fair Value Gaps ausfindig gemacht?

Fair Value Gaps ausfindig zu machen, ist leichter als gedacht. Die Identifizierung von FVGs erfolgt meist durch technische Analyse, einschließlich der Analyse von Candlestick-Mustern und Preischarts. Bekanntlich dienen Fair Value Gaps als eine Art „Magnet“ für den Preis, da es eine natürliche Tendenz gibt, dass alles nach Ausgleich und Balance strebt. Im Kontext des Tradings versucht der Preis, Unausgewogenheiten zu korrigieren, indem er sich in Richtung des fairen Wertes bewegt, um die FVG-Lücke zu füllen. Dieses Prinzip wird in der technischen Analyse genutzt, um die Preisrichtung potenziell vorherzusagen.

Um also einen Fair Value Gap ausfindig zu machen, muss man einen Candlestick-Chart beim Broker seiner Wahl öffnen. Wir empfehlen grundsätzlich den Broker XTB, da es hier neben Fair Value Gaps viele Anpassungsoptionen gibt, die für die technische Analyse von Bedeutung sind.

Die Vorgehensweise ist einfach. Innerhalb Ihres ausgewählten Marktes sollten Sie zur Identifikation von Fair Value Gaps auf ungewöhnliche Preisbewegungen oder Lücken zwischen den Handelsbereichen achten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zonen, in denen der Preis sprunghaft ansteigt oder fällt, ohne dass Transaktionen zwischen diesen Preisniveaus stattfinden. Suchen Sie in diesem Schritt nach Bereichen, in denen der aktuelle Preis eines Vermögenswerts deutlich von seinem angenommenen fairen Wert abweicht. Diese Abweichungen sind oft die FVGs.

Überprüfen Sie anschließend, ob diese Gaps durch externe Faktoren wie wichtige Wirtschaftsnachrichten oder geopolitische Ereignisse beeinflusst wurden, um deren Relevanz zu bestätigen. Auf diese Weise können Sie einen Fair Value Gap schnell und einfach ausfindig machen.

Alternativ kann das Auffinden von Fair Value Gaps auch durch die Nutzung von Indikatoren erheblich erleichtert werden. Insbesondere auf Plattformen wie TradingView wird eine breite Palette von technischen Analysewerkzeugen und Indikatoren geboten, die darauf ausgelegt sind, schnell auf potenzielle Fair Value Gaps aufmerksam zu machen, indem sie Preisabweichungen und ungewöhnliche Marktbewegungen hervorheben, die manuell schwerer zu identifizieren wären..

Viele Broker wie XTB integrieren ähnliche Indikatoren direkt in ihre Handelsplattformen. Dies bedeutet, dass man direkt während der Analyse in den Handel übergehen kann, was den Prozess effizienter und reaktionsschneller macht.

Unsere Empfehlung
FP Markets Logo
› Jetzt testen (Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)
12345
5.0 / 5
Bester Anbieter für Fair Value Gap Trading & SMC!
  • Mehrfach reguliert!
  • Großes Angebot an handelbaren Finanzinstrumenten
  • Spreads bereits ab 0.0 Pips
  • Hohe Liquidität
  • Kundenservice 24/7
  • Zusammenarbeit mit führenden Banken und Finanzinstituten
› Jetzt testen (Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Vor- und Nachteile der Fair Value Gap Methode

Wie bei allen Trading-Konzepten gibt es auch bei der Fair Value Gap-Methode Vor- und Nachteile, die es zu bedenken gilt. Die Methode ist zwar sehr hilfreich, aber keinesfalls eine Lösung, die für alle Szenarien anwendbar ist und Abhilfe schafft.

Die Vorteile der Fair Value Gap-Methode liegen zum einen darin, dass sie dazu beiträgt, Ein- und Ausstiegspunkte zu finden. Man sieht sofort, wo der Preis über- oder unterbewertet ist und kann auf dieser Basis bessere Tradingentscheidungen treffen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Informationen nicht immer sehr genau sind. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Fair Value Gaps gehören zu Smart Money Concepts, ein Ansatz im Trading, der auf den Handlungen und dem Verhalten erfahrener und in der Regel größerer Marktteilnehmer basiert. FVGs ermöglichen es jedoch, Preiskorrekturen vorherzusagen, da der Markt dazu neigt, zu seinem fairen Wert zurückzukehren. Man kann also prognostizieren, wann ein Markt überkauft oder überverkauft ist und somit das Risiko besser einschätzen. Es lohnt sich deshalb, Fair Value Gaps als Teil seiner Trading-Strategie zu nutzen.

Der Nachteil von Fair Value Gaps ist, dass es auch hier keine Erfolgsgarantie gibt. Die Märkte können von vielen externen Faktoren beeinflusst werden, die letztlich schwer vorhersehbar sind. Diese Unsicherheit führt nicht selten dazu, dass auch gut begründete Trades nicht den gewünschten Ausgang nehmen.

Um mit der Fair Value Gap Methode arbeiten zu können, sollte man deshalb immer bereits über ein gutes Grundverständnis des Tradings verfügen. Für Anfänger ist es oft schwierig zu erkennen, wann ein Fair Value Gap vorliegt und wann nicht. Abhilfe schafft hier die Verwendung von Indikatoren, wie z.B. bei TradingView, denn diese können einem Fair Value Gaps anzeigen, so dass der manuelle Suchaufwand entfällt. Dazu sei gesagt, dass diese Methode nicht unter allen Marktbedingungen oder für alle Arten von Vermögenswerten gleich effektiv ist. In einigen Marktphasen oder für bestimmte Produkte sind andere Ansätze wie die technische Analyse, die Fundamentalanalyse oder die Sentimentanalyse wesentlich vorteilhafter.

Vorteile:

  • Trend- und Mustererkennung
  • Vereinfachte Findung von Entry- und Exit Points
  • Hilfreich in puncto Risikomanagement
  • In vielen Märkten anwendbar
  • Gehören zu Smart Money Concepts

Nachteile:

  • Keine Erfolgsgarantie
  • Gutes Trading Verständnis benötigt
  • Falschinterpretationen sind möglich
  • Nicht in allen Szenarien hilfreich

Fair Value Gaps vs. normale Börsengaps

Börsen Gap FVG

Während traditionelle Börsengaps plötzliche Preisunterschiede zwischen dem Schlusskurs eines Handelstages und dem Eröffnungskurs des nächsten darstellen, ohne dass Handel zwischen diesen Preisniveaus stattfindet, bezieht sich das FVG auf Preisbereiche innerhalb eines Kursdiagramms, die als „unfair“ bewertet angesehen werden und wo keine Tradingaktivität stattgefunden hat.

Fazit – Fair Value Gaps sind Teil des Smart Money Konzepts und ein wichiges Instrument für Trader

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fair Value Gaps zu Smart Money Concepts gehören ein wichiges Instrument für Trader darstellen. Fair Value Gaps (FVGs) bieten eine einzigartige Perspektive im Trading, da sie die Lücken zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen fairen Wert hervorheben. Dennoch gibt es keine Erfolgsgarantie, und externe Faktoren können die Marktdynamik jederzeit beeinflussen. Daher sollten Fair Value Gaps vielmehr als Teil einer umfassenderen Trading-Strategie betrachtet werden, die auch andere Analysemethoden und Marktbedingungen berücksichtigt.

Unser Tipp: Variable Hebel und Spreads ab 0,0 Pips!

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei FP Markets eröffnen(Risikohinweis: Über 71,23% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Häufig gestellte Fragen:

Sind Fair Value Gaps in allen Märkten zu finden?

Ja, Fair Value Gaps können in allen Märkten gefunden werden, in denen Vermögenswerte gehandelt werden. Das schließt Aktienmärkte, Forex, Rohstoffmärkte und Kryptowährungsmärkte ein. In hochvolatilen Märkten wie dem Kryptowährungsmarkt können Fair Value Gaps beispielsweise häufiger auftreten als in stabileren, weniger volatilen Märkten.

Wie nutze ich Fair Value Gaps für meine Trading-Strategie?

Fair Value Gaps dienen als Indikatoren für potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte – Wenn Sie ein unterbewertetes Fair Value Gap identifizieren, also eine Situation, in der der Preis unter seinem angenommenen fairen Wert liegt, signalisiert das eine Kaufgelegenheit. Der Markt könnte den Preis nach oben korrigieren, um die Lücke zu schließen. Umgekehrt kann ein überbewertetes Fair Value Gap, bei dem der Preis über dem fairen Wert liegt, eine Verkaufs- oder Short-Gelegenheit darstellen, da erwartet wird, dass der Markt eine Korrektur nach unten vornimmt.

Wie reagiere ich auf ein neu entstandenes Fair Value Gap?

Man kann auf neu entstandene Fair Value Gaps reagieren, indem man versucht, von der erwarteten Preiskorrektur zu profitieren. Das tut man, indem man entsprechende Positionen einnimmt (kaufen bei einem unterbewerteten und verkaufen oder short gehen bei einem überbewerteten Gap).

Sind Fair Value Gaps nur für Daytrader relevant?

Nein, Fair Value Gaps sind nicht nur für Daytrader relevant, sondern auch für Swing-Trader, Scalper und langfristige Investoren. Man kann Fair Value Gaps auch nutzen, um Positionen über Tage oder Wochen hinweg zu planen, basierend auf der Erwartung, dass der Markt die Lücke schließen wird.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Skaliere mit uns dein Trading
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Was trifft auf dich zu? * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Finanzierung
Trading.de ist eine unabhängige Webseite und ein unabhängiges Vergleichsportal. Alle Artikel, Tools oder Informationen werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Trading.de dient ausschließlich als Informationsquelle. und ist keine Anlageberatung. Trading.de finanziert sich durch den Verkauf von Trading Ausbildungen und Trading Wissen. Ein Teil unserer Finanzierung geschieht durch Partner, die wir durch Partnerlinks bewerben. Kunden bzw. Trader, die unsere Links nutzen, haben dadurch keine Nachteile. Manchmal können wir sogar dadurch Sonderangebote für unsere Leser bereitstellen. Für vermittelte Kunden können wir eine Provision erhalten. Lesen Sie wie wir uns finanzieren.