Ein Fair Value Gap – FVG – (zu Deutsch Fairer Wert Gap) ist die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen Wert. Es handelt sich dabei um eine Lücke, die oft in den Preischarts von Finanzinstrumenten wie Aktien, Devisen, Rohstoffen oder Kryptowährungen sichtbar wird und ist ein Bestandteil des Smart Money Concepts (SMC).

In diesem Artikel zeige ich dir alles Wichtige rund um das Thema Fair Value Gaps und wie du dieses Werkzeug für dein Trading nutzen kannst. Ich erkläre dir, was genau Fair Value Gaps sind, wie sie entstehen und welche Rolle sie im Smart Money Concept spielen. Du erfährst, wie du FVGs im Chart schnell erkennst, warum sie für verschiedene Märkte wie Aktien, Forex, Rohstoffe oder Kryptowährungen relevant sind und welche Einflussfaktoren wie Nachrichten oder geopolitische Ereignisse dabei eine Rolle spielen.

Außerdem gebe ich dir eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Fair Value Gaps tradest: Wo der optimale Einstieg liegt, wie du deinen Stop-Loss setzt und wann du am besten Gewinne mitnimmst. Zusätzlich schildere ich dir die Vor- und Nachteile dieser Methode und zeige dir, worauf du achten solltest, um die Fair Value Gap Strategie erfolgreich in deine Handelsroutine zu integrieren.

Darüber hinaus gehe ich auf wichtige technische Hilfsmittel ein, wie die Nutzung von TradingView-Indikatoren, die dir das Auffinden von FVGs deutlich erleichtern, und erkläre, wie manche Broker schon diese Tools in ihre Plattformen integrieren, um dir ein schnelles und effizientes Trading zu ermöglichen.

Das Wichtigste zu Fair Value Gaps im Überblick:

  • Ein Fair Value Gap (FVG) ist die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen, fairen Wert. Es entsteht durch schnelle Preisbewegungen, ohne dass Transaktionen zwischen diesen Niveaus stattfinden.
  • Entstehungsursachen sind Marktstimmung, wichtige Wirtschaftsnachrichten oder geopolitische Ereignisse, die den Preis kurzfristig vom fairen Wert abweichen lassen.
  • Technische Analyse, insbesondere Candlestick-Muster und Preischarts, wird zur Erkennung von FVGs verwendet.

Wenn der tatsächliche Handelspreis eines Vermögenswerts deutlich vom berechneten “fairen Wert” abweicht, kann das für uns Trader als Hinweis auf mögliche Handelsgelegenheiten gedeutet werden. Häufig werden solche Fair Gaps durch die allgemeine Marktstimmung, wichtige Wirtschaftsmeldungen oder geopolitische Entwicklungen hervorgerufen, welche den Preis eines Finanzinstruments kurzzeitig über oder unter seinen eigentlichen Wert treiben. Preisverzerrungen bieten die Gelegenheit, von bevorstehenden Preisanpassungen zu profitieren.

Wie werden Fair Value Gaps ausfindig gemacht?

Fair Value Gaps ausfindig zu machen, ist leichter als gedacht. Die Identifizierung von FVGs erfolgt meist durch technische Analyse, einschließlich der Analyse von Candlestick-Mustern und Preischarts. Bekanntlich dienen Fair Value Gaps als eine Art “Magnet” für den Preis, da es eine natürliche Tendenz gibt, dass alles nach Ausgleich und Balance strebt. Im Kontext des Tradings versucht der Preis, Unausgewogenheiten zu korrigieren, indem er sich in Richtung des fairen Wertes bewegt, um die FVG-Lücke zu füllen. Dieses Prinzip wird in der technischen Analyse genutzt, um die Preisrichtung potenziell vorherzusagen.

Um also einen Fair Value Gap ausfindig zu machen, muss man einen Candlestick-Chart beim Broker seiner Wahl öffnen. Wir empfehlen grundsätzlich den Broker Blackbull oder GBE Brokers, da es hier neben Fair Value Gaps viele Anpassungsoptionen gibt, die für die technische Analyse von Bedeutung sind.

Die Vorgehensweise ist einfach. Innerhalb deines ausgewählten Marktes solltest du zur Identifikation von Fair Value Gaps auf ungewöhnliche Preisbewegungen oder Lücken zwischen den Handelsbereichen achten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zonen, in denen der Preis sprunghaft ansteigt oder fällt, ohne dass Transaktionen zwischen diesen Preisniveaus stattfinden. Suche in diesem Schritt nach Bereichen, in denen der aktuelle Preis eines Vermögenswerts deutlich von seinem angenommenen fairen Wert abweicht. Diese Abweichungen sind oft die FVGs.

Überprüfe anschließend, ob diese Gaps durch externe Faktoren wie wichtige Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensmeldungen oder geopolitische Ereignisse beeinflusst wurden, um deren Relevanz zu bestätigen. Solche Auslöser können die Aussagekraft eines Gaps erheblich verstärken und machen sie für Trader besonders interessant. Auf diese Weise kannst du einen Fair Value Gap schnell und einfach ausfindig machen und gezielt in deine Handelsstrategie integrieren.

Das Auffinden von Fair Value Gaps (FVG) lässt sich heute dank moderner Indikatoren und technischer Analyse-Tools erheblich erleichtern. Besonders auf Plattformen wie TradingView stehen zahlreiche Indikatoren zur Verfügung, die speziell darauf ausgelegt sind, potenzielle Fair Value Gaps schnell sichtbar zu machen. Diese Tools heben Preisabweichungen und ungewöhnliche Marktbewegungen hervor, die manuell oft schwer zu erkennen sind. So kannst du dynamische Marktbereiche präzise identifizieren und deine Analyse deutlich beschleunigen.

Viele Broker, darunter beispielsweise BlackBull, gehen einen Schritt weiter und integrieren ähnliche Indikatoren direkt in ihre Handelsplattformen. Das bedeutet für dich: Du kannst während der Chartanalyse unmittelbar passende Handelssignale erkennen und direkt aus dem Chart heraus Trades platzieren. Diese nahtlose Verbindung von Analyse und Ausführung macht den Trading-Prozess effizienter und reaktionsschneller – gerade bei schnellen Kursbewegungen ein entscheidender Vorteil.

Durch diese Kombination aus technisch unterstützter Fair Value Gap-Erkennung und direkter Handelsintegration kannst du Chancen besser nutzen und bist flexibler in der Umsetzung deiner Trading-Strategie. Dies sorgt für einen klar strukturierten und schlanken Workflow, der besonders aktive und professionelle Trader unterstützt.

Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Bester Anbieter für Fair Value Gap Trading & SMC!
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Wie tradet man Fair Value Gaps? – Eine praxisorientierte Trading-Anleitung

Fair Value Gaps (FVGs) sind Kurslücken, bei denen der Markt kurzfristig einen Preisbereich überspringt, ohne dass es dort nennenswerte Handelsaktivitäten gibt. Diese Lücken entstehen häufig durch starke Marktimpulse, oft getrieben von Nachrichten oder großen institutionellen Orders. Fair Value Gaps bieten eine interessante Gelegenheit für Trader, gezielt auf Preisrückkehr und Korrekturen zu setzen. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Fair Value Gaps effektiv traden kannst:

  1. Identifiziere das Fair Value Gap
  2. Lege deinen Einstiegspunkt fest
  3. Platziere einen Stop-Loss (SL)
  4. Definiere dein Ziel (Take Profit)
  5. Überwache den Trade und passe ihn bei Bedarf an

Schritt 1: Fair Value Gap identifizieren

Zunächst gilt es, im Chart eine deutliche Kurslücke zu finden. Dabei schaust du auf Bereiche, in denen sich der Kurs sprunghaft bewegt hat – meist mit einer großen Kerze –, ohne dass im Zwischenbereich viel gehandelt wurde. Typischerweise siehst du eine Lücke zwischen dem Tiefpreis einer Kerze und dem Hoch der übernächsten Kerze, die nicht von nennenswertem Handelsvolumen gefüllt wurde. Diese Zone markiert die Fair Value Gap. In Trading View kannst du dir bei den Indikatoren die Fair Value Gaps anzeigen lassen – das erleichtert deine Arbeit enorm.

Fair Value Gap im Chart  Identifizieren
Fair Value Gap Identifizieren

Schritt 2: Einstiegspunkt festlegen

Der idealerweise beste Zeitpunkt zum Einstieg liegt in der Nähe dieser Fair Value Gap, wenn der Kurs zurück in die Lücke läuft. Häufig nähert sich der Preis von der Seite, an der die Lücke entstanden ist, und sucht das Gleichgewicht, also den „fairen“ Wert innerhalb der Gap. Dein Einstieg erfolgt normalerweise bei der Preiszone, die das Gap definiert – also am unteren Ende bei einem Down-Gap oder am oberen Ende bei einem Up-Gap. Dort kannst du auf eine Kursumkehr oder zumindest eine Zwischenkorrektur spekulieren.

Fair Value Gap Rücksetzer abwarten und Einstieg festlegen
Fair Value Gap Einstieg festlegen

Schritt 3: Stop-Loss (SL) platzieren

Der Stop-Loss sollte knapp außerhalb der Fair Value Gap gesetzt werden, um dein Risiko zu begrenzen, falls der Kurs entgegen deiner Erwartung weiterläuft. Platziere den SL etwas über oder unter der Gap-Zone, abhängig von der Handelsrichtung, sodass kleinere Schwankungen den Trade nicht sofort auslösen, aber klar ersichtlich ist, wann die Gap-Theorie nicht mehr zutrifft.

Fair Value Gap Stop im Chart setzen
Fair Value Gap Stop setzen

Schritt 4: Ziel definieren (Take Profit)

Das Ziel für den Trade hängt von der erwarteten Marktreaktion ab. Häufig zielt man darauf ab, den Kurs entweder vollständig zurück zur Gap-Mitte oder sogar bis zur Gegenseite der Gap laufen zu lassen. In manchen Fällen empfiehlt es sich, konservativ einen Punkt zu wählen, an dem sich ein klarer Widerstand oder eine Unterstützung befindet, um Gewinne zu sichern, bevor eine Gegenreaktion einsetzen könnte.

Fair Value Gap mit Take Profit im Chart eingezeichnet
Fair Value Gap Take Profit

Schritt 5: Trade überwachen und anpassen

Da Fair Value Gaps oft in volatileren Marktphasen auftreten, ist eine laufende Beobachtung essenziell. Reagiere auf Veränderungen im Marktgeschehen, insbesondere Volumenänderungen oder neue Nachrichten, die den Trade beeinflussen könnten. Bei Anzeichen einer Trendfortsetzung gegen deine Position kann ein vorzeitiges Schließen sinnvoll sein, um Verluste zu begrenzen.

Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht dir, Fair Value Gaps gezielt in deine Trading-Strategie einzubauen und von potenziellen Kurskorrekturen zu profitieren. Dabei ist es wichtig, diszipliniert das Risiko zu managen und klare Regeln für Einstiege, Stop-Loss und Ziel zu befolgen.

Welche Fair Value Gap Indikatoren gibt es?

In TradingView gibt es verschiedene Fair Value Gap (FVG) Indikatoren wie von LuxAlgo, TheThomas und BigBeluga, die dir helfen können, diese wichtigen Preislücken automatisch zu erkennen und zu visualisieren. Zum öffnen der Indikatoren klicke einfach auf “Indikatoren” und gebe “Fair Value Gap” in die Suche ein. (Möglicherweise ist eine Abo Version von Tradingview erforderlich).

Liste aller Fair Value Gap (FVG) in Tradingview öffnen
Fair Value Gap (FVG) in Tradingview öffnen

Hier sind einige der bekanntesten und meistgenutzten FVG-Indikatoren auf TradingView:

1. Fair Value Gap Indikator (Luxalgo)

Der Fair Value Gap Indikator von LuxAlgo wird von der vielen Tradern verwendet und zeigt dir automatisch die Fair Value Gaps im Chart an. Er markiert Bereiche, in denen es zu starken Preisbewegungen kam und dabei eine Lücke im Handelsvolumen entstanden ist, also die klassischen Fair Value Gaps. Bullische und bärische Gaps werden farblich hervorgehoben, sodass du sofort erkennst, wo mögliche Unterstützungs- oder Widerstandszonen vorliegen. Der Indikator bietet auch Filtermöglichkeiten, mit denen du die Mindestgröße der Gaps einstellen kannst, sodass nur relevante Gaps angezeigt werden.

Einer der meistgenutzten Fair Value Gap Indikator von LuxAlgo
Fair Value Gap Indikator von LuxAlgo

Eine integrierte Alarmfunktion informiert dich, sobald ein Gap vollständig geschlossen (gefüllt) wurde. Damit kannst du gezielt Benachrichtigungen setzen, um auf mögliche Trendwenden oder Fortsetzungen zu reagieren.

Insgesamt hilft dir dieser Fair Value Gap Indikator dabei, schnell und übersichtlich Marktungleichgewichte zu identifizieren, ohne dass du dich mit komplexeren Anzeigen wie Mitigationsverläufen befassen musst. Er eignet sich gut für Trader, die Fair Value Gaps als Teil ihrer Price Action Strategie nutzen möchten, ohne zusätzliche Analyseebenen zu benötigen.

2. Fair Value Gaps von TehThomas

Ein Open-Source-Skript, das Fair Value Gaps dynamisch erkennt und auf dem Chart markiert. Es passt die ausgefüllten Gaps in Echtzeit an und entfernt sie automatisch, sobald sie komplett geschlossen sind. Dadurch bleibt dein Chart übersichtlich und fokussiert sich nur auf relevante Preiszonen.

3. Fair Value Gap & Gap Profile von BigBeluga

Dieser Indikator zeigt nicht nur Fair Value Gaps an, sondern bietet zusätzlich eine Gap-Profildarstellung, welche die Häufigkeit und Verteilung der Gaps über eine definierte Periode sichtbar macht. Er hebt bullische und bärische Gaps hervor und ermöglicht es dir, relevante Zonen mit hohem Handelsvolumen gezielt zu analysieren.

Der BigBeluga Fair Value Gap Indikator in Tradingview
Fair Value Indikator von BigBeluga

Eignen sich Fair Value Gaps für Anfänger im Trading?

Ja, aus meiner Sicht sind Fair Value Gaps eine gute Möglichkeit, auch als Trading-Neuling einen tieferen Einblick in die Marktmechanik zu gewinnen. Sie sind kein Ersatz für Erfahrung und fundiertes Wissen, können aber mit der richtigen Herangehensweise wertvolle Orientierung bieten und das Trading transparenter machen. Wichtig ist, die Grenzen zu kennen, Geduld zu haben und die Methode stetig zu trainieren, ehe man mit echtem Kapital handelt.

Ein klarer Pluspunkt für Anfänger ist, dass Fair Value Gaps visuell leicht erkennbar sind und relativ konkrete Anhaltspunkte für mögliche Preisbereiche bieten, an denen der Markt korrigieren oder drehen könnte. Gerade für Trader, die mit Chartmustern und Preisaktionsanalysen beginnen, können FVGs den Blick für Marktungleichgewichte schärfen und das Verständnis für Marktbewegungen fördern. Mit etwas Übung lassen sich so klar definierte Ein- und Ausstiegspunkte ableiten, was die Handelsentscheidungen strukturierter macht.

Dennoch habe ich auch erlebt, dass es gerade für unerfahrene Trader nicht immer einfach ist, die Signale der Fair Value Gaps richtig zu interpretieren. Ohne ein umfassendes Marktverständnis und Erfahrung können Fehlsignale zu Fehltrades führen, die schnell frustrierend wirken. Ebenso ist das richtige Timing wichtig, denn der Markt muss das Gap ja überhaupt erst „füllen“, was manchmal länger dauern kann oder ganz ausbleibt. Wer geduldig und diszipliniert bleibt, kann die Gaps aber als hilfreichen Baustein in seine Strategie einbauen.

Ein weiterer Nachteil für Anfänger ist, dass Fair Value Gaps kein Allheilmittel sind und nicht isoliert betrachtet werden sollten. Sie funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, zum Beispiel Unterstützung und Widerstand, Trendlinien oder Volumenanalysen. Anfängern rate ich deshalb, zunächst die Grundprinzipien der technischen Analyse zu lernen und FVGs langsam in den eigenen Werkzeugkasten zu integrieren.

Was sind die Vor- und Nachteile der Fair Value Gap Methode?

Die Fair Value Gap-Methode bietet Tradern wichtige Vorteile, hat aber auch ihre Grenzen und Risiken, die du bedenken solltest.

Vorteile der Fair Value Gap-Methode:

  • Sie hilft dir, klare Ein- und Ausstiegspunkte zu finden, da du sofort Bereiche erkennst, in denen der Preis über- oder unterbewertet ist.
  • Fair Value Gaps ermöglichen die Prognose von Preiskorrekturen, da der Markt dazu tendiert, zu seinem „fairen Wert“ zurückzukehren. So kannst du besser einschätzen, wann ein Markt überkauft oder überverkauft ist.
  • Als Teil der Smart Money Concepts basieren FVGs auf dem Verhalten erfahrener, oft institutioneller Marktteilnehmer, was dir eine wertvolle Perspektive auf Marktdynamiken gibt.
  • Du kannst Fair Value Gaps in vielen Märkten und mit unterschiedlichen Zeitrahmen nutzen, was die Methode vielseitig einsetzbar macht.
  • Die Methode unterstützt das Risikomanagement, indem sie hilft, das Kursrisiko besser abzuschätzen.

Nachteile und Herausforderungen:

  • Die Genauigkeit der FVG-Signale ist nicht immer zuverlässig; oft ist Fingerspitzengefühl gefragt, um die richtige Interpretation vorzunehmen.
  • Es gibt keine Erfolgsgarantie: Märkte können von vielen externen Faktoren beeinflusst werden, die schwer vorhersehbar sind und gut begründete Trades dennoch scheitern lassen.
  • Die Methode verlangt ein gewisses Grundverständnis für Trading und Marktmechanismen, was gerade für Anfänger eine Hürde sein kann.
  • Falschinterpretationen sind möglich, insbesondere wenn Fair Value Gaps isoliert betrachtet werden, ohne andere Analysewerkzeuge einzubeziehen.
  • Nicht in allen Marktsituationen oder für alle Instrumente ist die Methode gleich effektiv, weshalb sie Teil einer umfassenderen, gut abgestimmten Strategie sein sollte.

Zusammenfassend lohnt es sich, Fair Value Gaps als wertvolles Werkzeug im Rahmen der Smart Money Concept-Strategien zu nutzen, um besser informierte Handelsentscheidungen zu treffen. Dabei ist es jedoch entscheidend, sie mit anderen Analysemethoden und Marktfaktoren zu kombinieren und das eigene Trading-Verständnis kontinuierlich zu vertiefen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

So kannst du Fair Value Gaps gezielt in deine Trading-Strategie integrieren und dadurch das Risiko besser steuern sowie Chancen im Markt effektiver erkennen.

Der Nachteil von Fair Value Gaps ist, dass es auch hier keine Erfolgsgarantie gibt. Die Märkte können von vielen externen Faktoren beeinflusst werden, die letztlich schwer vorhersehbar sind. Diese Unsicherheit führt nicht selten dazu, dass auch gut begründete Trades nicht den gewünschten Ausgang nehmen.

Um mit der Fair Value Gap Methode arbeiten zu können, sollte man deshalb immer bereits über ein gutes Grundverständnis des Tradings verfügen. Für Anfänger ist es oft schwierig zu erkennen, wann ein Fair Value Gap vorliegt und wann nicht. Abhilfe schafft hier die Verwendung von Indikatoren, wie z.B. bei TradingView, denn diese können einem Fair Value Gaps anzeigen, so dass der manuelle Suchaufwand entfällt. Dazu sei gesagt, dass diese Methode nicht unter allen Marktbedingungen oder für alle Arten von Vermögenswerten gleich effektiv ist. In einigen Marktphasen oder für bestimmte Produkte sind andere Ansätze wie die technische Analyse, die Fundamentalanalyse oder die Sentimentanalyse wesentlich vorteilhafter.

Vorteile:

  • Trend- und Mustererkennung
  • Vereinfachte Findung von Entry- und Exit Points
  • Hilfreich in puncto Risikomanagement
  • In vielen Märkten anwendbar
  • Gehören zu Smart Money Concepts

Nachteile:

  • Keine Erfolgsgarantie
  • Gutes Trading Verständnis benötigt
  • Falschinterpretationen sind möglich
  • Nicht in allen Szenarien hilfreich

Überbewertete Fair Value Gaps vs. unterbewertete Fair Value Gaps

Überbewertete Fair Value Gaps vs. unterbewertete Fair Value Gaps zu erkennen hilft, das Szenario besser einzuordnen. Es gibt im Grunde nur diese zwei Hauptarten von FVGs. Überbewertete FVGs entstehen immer dann, wenn der Preis eines Finanzinstruments über seinem fairen Wert liegt. In der technischen Analyse wird erwartet, dass der Preis fällt, um die Ineffizienz auszugleichen. Im Gegensatz dazu entstehen unterbewertete FVGs, wenn der Preis unter dem fairen Wert liegt, was darauf hindeutet, dass eine Preiserhöhung wahrscheinlich ist, um die Lücke zu schließen.

Überbewertete FVGs bieten also eine gute Gelegenheit für Short-Positionen, da man davon ausgeht, dass der Preis zurück zum fairen Wert fallen wird. Andererseits signalisieren unterbewertete FVGs eine Kaufgelegenheit, mit der Erwartung, dass der Preis steigt, um den fairen Wert zu erreichen. Basierend darauf kann man seine Strategie anpassen.

Unsere Empfehlung
BlackBull Logo
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)
12345
5.0 / 5
Bester Anbieter für Fair Value Gap Trading & SMC!
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Niedrige Kommissionen
  • Direkte ECN Ausführung
  • TradingView, cTrader, MT4/MT5
  • Regulierung durch FSA (Neuseeland)
  • Über 26.000 Märkte
› Jetzt testen (Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Fair Value Gaps vs. normale Börsengaps

Börsen Gap FVG

Während traditionelle Börsengaps plötzliche Preisunterschiede zwischen dem Schlusskurs eines Handelstages und dem Eröffnungskurs des nächsten darstellen, ohne dass Handel zwischen diesen Preisniveaus stattfindet, bezieht sich das FVG auf Preisbereiche innerhalb eines Kursdiagramms, die als “unfair” bewertet angesehen werden und wo keine Tradingaktivität stattgefunden hat.

Fazit – Fair Value Gaps sind Teil des Smart Money & Inner Circle Trader Konzepts

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Fair Value Gaps zu Smart Money Concepts sowohl als auch zum Inner Circle Trader gehören ein wichiges Instrument für Trader darstellen. Fair Value Gaps (FVGs) bieten eine einzigartige Perspektive im Trading, da sie die Lücken zwischen dem aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes und seinem wahrgenommenen fairen Wert hervorheben.

Dennoch gibt es keine Erfolgsgarantie, und externe Faktoren können die Marktdynamik jederzeit beeinflussen. Daher sollten Fair Value Gaps vielmehr als Teil einer umfassenderen Trading-Strategie betrachtet werden, die auch andere Analysemethoden und Marktbedingungen berücksichtigt.

Unser Tipp: Variable Hebel und Spreads ab 0,0 Pips!

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei BlackBull eröffnen(Risikohinweis: Ihr Kapital kann gefährdet sein)

Häufig gestellte Fragen:

Sind Fair Value Gaps in allen Märkten zu finden?

Ja, Fair Value Gaps können in allen Märkten gefunden werden, in denen Vermögenswerte gehandelt werden. Das schließt Aktienmärkte, Forex, Rohstoffmärkte und Kryptowährungsmärkte ein. In hochvolatilen Märkten wie dem Kryptowährungsmarkt können Fair Value Gaps beispielsweise häufiger auftreten als in stabileren, weniger volatilen Märkten.

Wie nutze ich Fair Value Gaps für meine Trading-Strategie?

Fair Value Gaps dienen als Indikatoren für potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte – Wenn Sie ein unterbewertetes Fair Value Gap identifizieren, also eine Situation, in der der Preis unter seinem angenommenen fairen Wert liegt, signalisiert das eine Kaufgelegenheit. Der Markt könnte den Preis nach oben korrigieren, um die Lücke zu schließen. Umgekehrt kann ein überbewertetes Fair Value Gap, bei dem der Preis über dem fairen Wert liegt, eine Verkaufs- oder Short-Gelegenheit darstellen, da erwartet wird, dass der Markt eine Korrektur nach unten vornimmt.

Wie reagiere ich auf ein neu entstandenes Fair Value Gap?

Man kann auf neu entstandene Fair Value Gaps reagieren, indem man versucht, von der erwarteten Preiskorrektur zu profitieren. Das tut man, indem man entsprechende Positionen einnimmt (kaufen bei einem unterbewerteten und verkaufen oder short gehen bei einem überbewerteten Gap).

Sind Fair Value Gaps nur für Daytrader relevant?

Nein, Fair Value Gaps sind nicht nur für Daytrader relevant, sondern auch für Swing-Trader, Scalper und langfristige Investoren. Man kann Fair Value Gaps auch nutzen, um Positionen über Tage oder Wochen hinweg zu planen, basierend auf der Erwartung, dass der Markt die Lücke schließen wird.

Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.