Das Wichtigste zur Silberpreis-Prognose im Überblick:
- Prognose 2025: Längere Seitwärtsphasen, aber auch bullische Ausbrüche möglich. Die Analystenprognosen liegen im Bereich zwischen 30 US-Dollar und 36 US-Dollar.
- Prognose 2030: Prognosen deuten auf einen signifikanten Wertanstieg durch globale Wirtschaftsentwicklung und Industrienachfrage hin.
- Prognose 2040: Durch ein prognostiziertes Nachfragewachstum von bis zu 55 % bis 2040 könnte auch der Silberpreis deutlich zulegen.
- Prognose 2050: Langfristig könnte der Silberpreis stark steigen, getrieben durch Industriebedarf und mögliche Knappheit.
- Investitionsmöglichkeiten: Silber gilt als volatil, bietet aber aufgrund seiner industriellen Nutzung und als Kriseninvestment langfristiges Aufwärtspotenzial.
- Technische Analyse: Der Silberpreis ist aus einer Seitwärtsbewegung nach oben gebrochen. Widerstände bei 30 US-Dollar warten. Insgesamt sieht es durch steigende Tiefs nach einem starken bullischen Momentum aus.
Wie wird sich der Silberpreis kurz-, mittel- und langfristig entwickeln?
Wie wird sich der Silberpreis entwickeln? Wir haben eine umfangreiche Trading-Prognose zum Silberpreis für verschiedene Zeiträume erarbeitet und alle relevanten Faktoren, die den Preis des Rohstoffs beeinflussen, berücksichtigt. Wir analysieren in den folgenden Abschnitten sowohl die kurzfristige Kursentwicklung bis Ende 2025 als auch das Zukunftspotenzial von Silber bis 2050.
Silber-Prognose 2025:

In 2024 profitierten Silber-Investoren vor allem von der durchaus starken Korrelation mit Gold, denn der Nahostkonflikt sowie eine hohe industrielle Nachfrage haben den Preis des Edelmetalls vor allem im letzten Quartal des vergangenen Jahres in die Höhe getrieben. Auf 12-Monatssicht konnte der Silberpreis um über 35 % zulegen und kurzzeitig sogar die Marke von 33 US-Dollar durchbrechen.
Trotz der starken Korrelation mit Gold gehen die Experten der LBBW in ihrem Research zur Silberpreisentwicklung davon aus, dass sich das Industriemetall im laufenden Jahr vergleichsweise besser schlagen wird. Während der Goldpreis vor allem von einem zögerlichen Kurs der FED sowie von einer Aufwertung des US-Dollars gedrückt wird, dürfte die steigende Nachfrage nach Silber aus dem Photovoltaik-Sektor den Preis auf einem moderaten Niveau halten. Die Silber-Prognose der Landesbank Baden-Württemberg liegt für Ende 2025 bei 30 US-Dollar.
Silberpreis-Prognose der LBBW 2025 | |
---|---|
Zeitraum | Silber-Kursziel |
Q1 2025 | 31 US-Dollar |
Q2 2025 | 30 US-Dollar |
Q4 2025 | 30 US-Dollar |
Einen deutlich umfangreicheren Überblick über die Analystenmeinungen zur Silberpreisentwicklung bietet die 2025 Precious Metals Forecast Survey der London Bullion Market Association. Einen Auszug aus der Umfrage, die zahlreiche Prognosen verschiedener Finanz- und Researchhäuser enthält, haben wir hier zusammengefasst:
Analyst | Ø Silber-Kursziel 2025 |
---|---|
James Steel, HSBC | 30,28 US-Dollar |
Marcus Garvey, Macquarie Bank | 30,69 US-Dollar |
Kieran Tompkins, Capital Economics | 31,00 US-Dollar |
Julia Du, ICBC Standard Bank | 32,00 US-Dollar |
Michael Hsueh, Deutsche Bank | 32,40 US-Dollar |
Emmanuel Munjeri, Bloomberg Intelligence | 33,19 US-Dollar |
Jonathan Butler, Mitsubishi Corporation | 34,50 US-Dollar |
Suki Cooper, Standard Chartered | 34,63 US-Dollar |
Joni Teves, UBS | 35,40 US-Dollar |
Ein Blick auf relevante Chartanalyse-Indikatoren zeigt, dass sich der Silberkurs im vergangenen Jahr in einem Seitwärtstrend bewegt hat. Ein erster Ausbruch über die Marke von 32 US-Dollar aus dem Oktober 2024 deutet jedoch auf ein bullisches Potenzial für die kommenden Monate hin. Hält die wichtige Unterstützung im Bereich von 30 US-Dollar, kann ein Kursanstieg über 34 US-Dollar neues Kurspotenzial gen Norden freigeben.
Dass der Silberpreis in 2025 deutlich steigen könnte, wird durch die KI-Prognose der Economic Forecast Agency untermauert. Hier liegt das Silber-Kursziel für das Jahresende bei knapp 39 US-Dollar, was aus heutiger Sicht einem Wachstumspotenzial von fast 25 % entspricht. Trader sollten jedoch berücksichtigen, dass bei einer Vorhersage durch künstliche Intelligenz keine fundamentalen Daten berücksichtigt werden.
Silber-Prognose 2030:
Das Verhältnis aus Angebot und Nachfrage, das weltweite Wirtschaftswachstum und die Höhe der Inflation werden auch bis 2030 die wichtigsten Faktoren für die Veränderung des Silberpreises darstellen. Im Allgemeinen rechnen Experten mit einem steigenden Edelmetall-Kurs, denn gerade wachstumsstarke Schwellenländer könnten in den kommenden Jahren zum Hauptabnehmer für Silber und andere metallische Rohstoffe werden.
Obwohl auch auf Sicht der nächsten fünf Jahre eine Silber-Prognose zahlreichen Faktoren unterliegt, die unberechenbar sind, gibt es zwei Experten, die eine erste Vorhersage für 2030 wagen. Der Präsident von First Majestic Silver, Keith Neumeyer, glaubt daran, dass Silber aufgrund einer erhöhten Nachfrage noch in diesem Jahrzehnt einen dreistelligen Wert erreichen könnte. Der bekannte Analyst Peter Krauth ist sogar noch optimistischer gestimmt: Der Experte prognostiziert, dass Silber bis 2030 einen Wert von 300 US-Dollar je Unze erreichen könnte.
Blickt man aus technischer Sicht auf den langfristigen Chart von Silber, ergibt sich bis 2030 ein Aufwärtstrendkanal. Voraussetzung für einen steigenden Preis ist, dass das Edelmetall die wichtigen Unterstützungen bei 30,09 und – bei einem Rücksetzer – bei 26,94 US-Dollar halten kann. Langfristig könnte sich der Silberkurs in einer Spanne zwischen 30 US-Dollar und 55 US-Dollar bewegen.
Silber-Prognose 2040:
Da sich der Silberpreis stark nach der industriellen Nachfrage richtet, hängt die langfristige Kursentwicklung vor allem von der weltweiten Konjunkturlage ab – präzise Voraussagen dazu sind für ein Zeitfenster von mehr als 15 Jahren kaum möglich. Auch die enge Verknüpfung mit Gold im Sinne eines „sicheren Hafens“ macht langfristige Silber-Prognosen bis 2040 schwer, denn heute ist nicht absehbar, welche geopolitischen Krisenherde in Zukunft den Markt beeinflussen werden.
Für einen steigenden Silberpreis bis 2040 spricht eine Kombination aus erhöhter Nachfrage und begrenztem Angebot. In verschiedenen Modellen des australischen Bergbau-Unternehmens South32 wird ein Nachfragewachstum von 55 % bis 2040 prognostiziert, so dass die begrenzte Verfügbarkeit aufgrund der fehlenden Entwicklung neuer Minen den Preis des Edelmetalls auf neue Rekordhöhen treiben könnte.
Silber-Prognose 2050:
Dass der Silberpreis bis 2050 steigt, ist nicht ganz unwahrscheinlich – wenn auch eine langfristige Prognose über mehr als 27 Jahre nicht mehr präzise abgebildet werden kann. Der Industriebedarf an Silber und anderen Edelmetallen dürfte steigen, schließlich wird die Produktion von Solar- und Photovoltaikanlagen durch die Klimaschutzdebatte in den kommenden Jahren noch einmal deutlich anziehen. Fakt ist auch, dass bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt enorme Produktionsdefizite bestehen. Panikkäufe von Silber & Co. könnten deutliche Preissteigerungen hervorrufen.
Blickt man auf den langfristigen Chart von Silber, ergibt sich auch bis 2050 ein positiver Trendkanal. Sollte das Edelmetall die Unterstützung um die 30 US-Dollar nachhaltig halten und weiter in Richtung Allzeithoch ausbrechen, steht dem nächsten Ziel bei der Marke von 50 US-Dollar nichts mehr im Weg. In einem optimistischen Szenario könnte Silber bis 2050 über 70 US-Dollar wert sein. Ob der Rohstoff jemals die Marke von 100 US-Dollar durchbrechen kann, bleibt ungewiss.
Weitere Prognosen von Trading.de finden Sie hier:
Was ist die Historie des Silberpreises?
Aktueller Live-Chart mit Historie des Silberpreises:
Wer die künftige Kursentwicklung von Silber vorhersehen möchte, muss zunächst lernen, die Vergangenheit des Edelmetalls zu verstehen. Wir werfen deshalb einen Blick auf die historischen Preise von Silber und analysieren, wie Wirtschaft und Investoren in vergangenen Tagen auf bestimmte Ereignisse reagiert haben.
Jahr | Silberpreis in US-Dollar | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2003 | 4,73 | + 6,51 % |
2004 | 5,00 | + 5,58 % |
2005 | 7,46 | + 49,34 % |
2006 | 9,79 | + 31,17 % |
2007 | 10,03 | + 2,48 % |
2008 | 7,71 | – 23,16 % |
2009 | 11,80 | + 53,09 |
2010 | 22,88 | + 93,90 % |
2011 | 21,79 | – 4,77 % |
2012 | 22,71 | + 4,26 % |
2013 | 14,16 | – 37,64 % |
2014 | 13,14 | – 7,23 % |
2015 | 12,69 | – 3,44 % |
2016 | 15,38 | + 21,22 % |
2017 | 14,07 | – 8,52 % |
2018 | 13,51 | – 3,98 % |
2019 | 16,07 | + 18,95 % |
2020 | 21,58 | + 34,29 % |
2021 | 20,40 | – 5,47 % |
2022 | 22,43 | + 9,95 % |
2023 | 21,48 | – 4,24 % |
2024 | 27,76 | + 29,24 % |
In unserer Analyse der letzten 20 Jahre wird noch einmal deutlich, dass Silber keineswegs ein konservatives Asset ist – im aufgezeigten Zeitraum ist von einem Kursplus von 93,90 % bis hin zu einem dicken Minus von 37,64 % alles dabei. Die beste Rendite konnten Investoren in den Folgejahren der Finanzkrise von 2008 erzielen, denn insbesondere physische Investments in Silber lagen unter verunsicherten Anlegern hoch im Kurs. Auch mit dem Start der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, dass Silber genauso wie sein Konkurrent Gold als sicherer Hafen in echten Krisenzeiten gilt – der Kurs des Edelmetalls legte um über 34 % zu.
Was sind mögliche Kursentwicklungen von Silber?
Im Rahmen einer Silberpreis-Prognose gibt es verschiedene Szenarien, die Trader und Anleger berücksichtigen sollten. Wie beispielsweise ein Aufwärtstrend entsteht, welche Faktoren eher zu einer überhöhten Anzahl an Verkäufen führen und welches Kursszenario für die kommenden Jahre als wahrscheinlich gilt, zeigen wir im folgenden Abschnitt:
Silber im Aufwärtstrend
Dieses Szenario steht bei zahlreichen Finanzmarktexperten für die kommenden Jahre im Fokus. Der Silberpreis steigt, wenn die Wirtschaft wächst und eine hohe Rohstoffnachfrage in der Industrie herrscht. Da es schon seit einigen Jahren in Folge zu erheblichen Produktionsdefiziten kommt, spricht das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage tendenziell für kletternde Silberpreise. Im Gegensatz dazu steht die Angst vor weiteren Krisen: Obwohl Ereignisse wie die Covid-Pandemie, der Ukraine-Krieg oder die Finanzkrise zunächst für ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum sprechen, können auch dann die Silberpreise steigen – Anleger flüchten in sichere Geldanlagen und nutzen den physischen Kauf von Silber, um ihr Vermögen abzusichern.
Silber im Seitwärtstrend
Silber hat sich lange in einem stabilen Seitwärtskanal mit einer Spanne zwischen 22 US-Dollar und 26 US-Dollar bewegt, bevor der Ausbruch über diese und sogar die Marke von 30 US-Dollar erfolgte. Hält sich die Waage aus positiven und negativen Schlagzeilen, kommt es zum Wechsel in einen Seitwärtstrend. So spricht aktuell zwar das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage für steigende Silberpreise, jedoch sorgt ein verhältnismäßig hoher Leitzins dafür, dass sich Anleger attraktiveren Anlageformen zuwenden.
Silber im Abwärtstrend
Obwohl es kurzzeitig zu fallenden Silberpreisen kommen könnte, halten Experten dieses Szenario auf lange Sicht nicht für besonders wahrscheinlich. Der Wechsel in einen Abwärtstrend findet statt, wenn der Markt für den Silberhandel von negativen Schlagzeilen dominiert wird. Ein überdurchschnittlich gebremstes Wirtschaftswachstum, ein Überangebot des Rohstoffs oder hohe Zinsen sorgen dafür, dass der Kurs von Silber fällt.
Hat Silber eine Zukunft?
Silber gilt seit Jahrzehnten nicht nur als wertvoller Rohstoff für die weltweit wachsende Industrie, sondern auch als sicherer Hafen für Investoren, die in Krisenzeiten nach physischen Investments suchen. Allein deshalb kann die Frage, ob Silber eine Zukunft hat, mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden.
Ob man zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Silber investieren sollte, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. Nicht nur der eigentliche Anlagehorizont, sondern auch das Risikoprofil sowie das eigentliche Ziel hinter einem Investment ist dabei entscheidend. Der Handel mit Silber ist deutlich kleiner und folglich schwankungsintensiver, was Verlustrisiken erhöht – das sollten vor allem Einsteiger, die gerade erst in den Rohstoffhandel einsteigen, verinnerlichen.
Wer sich am Kauf von physischem Silber orientiert, kann mit dem Handel von wertvollen Stücken – unter anderem Schmuck, Tafelsilber oder seltenen Münzen – Geld verdienen. Allein durch den Sammlerwert entsteht hier ein enormes Zukunftspotenzial, das nicht zu unterschätzen ist.
Welche Faktoren beeinflussen den Silberpreis?
Ob der Preis von Silber steigt oder fällt, hängt von vielen Faktoren ab, die teilweise nur schwer berechenbar sind. Welche Aspekte man im Rahmen einer Silber-Prognose beachten sollte und wie es zu Kursveränderungen des Edelmetalls kommt, analysieren wir im folgenden Abschnitt genauer:
1. Industrielle Nachfrage nach Silber
Silber wird als Rohstoff vor allem in der verarbeitenden Industrie eingesetzt, denn aufgrund seiner stromleitenden Eigenschaft wird das Edelmetall in zahlreichen Elektrogeräten wie Computern und Smartphones, aber auch in nachhaltigen Solar- und Photovoltaikanlagen verbaut. Steigt die Wirtschaftsproduktion eines Landes, kommt es folglich zu einer erhöhten Nachfrage nach Silber und zu steigenden Preisen des Edelmetalls.
Vor allem starke Konjunkturzyklen können den Preis des Rohstoffs positiv beeinflussen. Die größten Abnehmer von Silber sind die Vereinigten Staaten, China, Kanada und Indien – vor allem im letzteren Land stieg die Nachfrage nach Silber im Rahmen der Schmuckproduktion in den vergangenen Monaten stark an. Gerät die Wirtschaft eines Landes in einen schwächeren Konjunkturzyklus wie die Rezession, kann es zu rückläufigen Silberpreisen kommen.
2. Produktionsstand von Silber
Vergleicht man das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot, ist ein Blick auf den Produktionsstand von Silber notwendig. Vorrangig wird das Edelmetall in Mexiko, aber auch in China, Peru und Chile abgebaut. Seit einigen Jahren ist erkennbar, dass die Minenbetreiber der enormen Nachfrage nicht mehr Herr werden können und es kontinuierlich zu Produktionsdefiziten kommt – es besteht ein Nachfrageüberhang.
Weitere Produktions- und Abbauausfälle durch technische Schwierigkeiten, menschliches Versagen oder zerstörerische Naturereignisse können das Angebot an Silber ebenfalls beeinflussen.
3. Entwicklung der Inflation
Die Höhe der Leitzinsen ist bestimmt, welchen Anlageklassen sich Investoren in der Hoffnung auf eine hohe Rendite zuwenden. Da der Leitzins letztlich von der Inflation abhängig ist, hat die Teuerungsrate einen direkten Einfluss auf die Preisentwicklung von Silber und anderen metallischen Rohstoffen.
Aktuell verfolgt die US-amerikanische FED beispielsweise eine restriktive Geldpolitik. Der Leitzins wurde viele Monate lang erhöht, um die Inflation einzudämmen, aktuell kehrt sich der Trend wieder um. Da sich Investoren am Geldmarkt mit einem deutlich geringeren Risiko an Bundes- und Staatsanleihen bedienen können, lässt die Nachfrage nach Silber und anderen Assets nach – der Silberpreis könnte infolgedessen fallen.
4. Verhältnis zwischen Euro und US-Dollar
An den internationalen Rohstoffmärkten wird Silber in US-Dollar gehandelt. Wer also beispielsweise in Europa oder anderen Regionen, die nicht der US-amerikanischen Währung unterliegen, mit Silber handeln möchte, sollte das Währungsrisiko nicht vernachlässigen.
Der Wechselkurs, etwa das Verhältnis zwischen Euro und US-Dollar, sagt aus, wie stark eine Währung im Vergleich ist. Sinkt der Kurs von EUR/USD, ist das ein Anzeichen für einen starken US-Dollar. Anleger, die mithilfe von Euro in Silber investieren möchten, müssen für einen Kauf folglich mehr Kapital in die Hand nehmen.
5. Krisen und Panikkäufe
Nicht nur Gold, auch Silber wird von vielen Anlegern als sicherer Hafen wahrgenommen. Zu Krisenzeiten sind Investoren daran interessiert, ihrem Portfolio physische Vermögenswerte wie Tafelsilber, Schmuck oder Silbermünzen hinzuzufügen, um „etwas in der Hand zu haben“.
Kommt es zu Katastrophen, schwerwiegenden Krisen oder gar neuen Kriegen, steigt der Silberpreis verhältnismäßig stark an. In der Vergangenheit konnte man dieses Szenario in den Folgejahren der Finanzkrise nach 2008, aber auch zu Beginn der Covid-19-Pandemie in 2020 oder größerer Unsicherheiten im Jahr 2024 beobachten.
Lernen Sie mit trading.dem unabhängige Silbermarkt-Analysen zu erstellen
Die Fähigkeit, eigene Analysen und Prognosen für den Silbermarkt zu generieren, ist ein entscheidender Schritt hin zur Autonomie im Handel. Anstatt auf die Einschätzungen Dritter angewiesen zu sein, deren Richtigkeit nie vollständig gewährleistet werden kann, lernen Sie in unserer Ausbildung auf Trading.de das Handwerkszeug, um selbstständig Daten zu interpretieren und darauf basierend eigene Schlüsse zu ziehen.
Unsere Trading-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dass Sie als Teilnehmer in kurzer Zeit die Methoden verstehen und anwenden können, die für die Erstellung von soliden und eigenständigen Silbermarkt-Prognosen erforderlich sind. Beginnen auch Sie mit der persönlichen Unterstützung unserer Experten schon bald, Ihre eigenen Prognosen für den Silbermarkt und andere Märkte zu entwickeln.
Fazit: Erhöhte Industrienachfrage könnte einen steigenden Silberpreis begünstigen
Unsere Silber-Prognose zeigt: Der Rohstoff, der vor allem in der verarbeitenden Industrie eingesetzt wird, steht dem Hauptkonkurrenten Gold in nichts nach. Als Preistreiber gilt vor allem das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage, denn in 2024 zeigt sich erneut, dass der Gesamtbedarf der Schmuck-, Automobil- und Solarbranche an Silber aufgrund von Produktionsdefiziten nicht gedeckt werden kann – enorme Preissteigerungen könnten in den kommenden Monaten und Jahren die Folge sein.
Trotz des Durchbruchs der 33-Dollar-Marke im vergangenen Jahr erwarten Experten für das laufende Jahr eine moderate Kursentwicklung, die von längeren Seitwärtsphasen geprägt sein kann. Für einen Anstieg des Silberpreises könnte eine erhöhte Nachfrage aus dem industriellen Photovoltaik-Sektor sorgen. Die Silber-Prognosen der Analysten und Researchhäuser liegen für 2025 in einer Spanne zwischen 30 US-Dollar und 36 US-Dollar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Silberpreis-Prognose:
Wird Silber 2025 steigen?
Für das laufende Jahr erwarten Experten eine moderate Silberpreisentwicklung, die von längeren Seitwärtsphasen geprägt sein kann, aber auch bullische Tendenzen aufweist. Während die Silberpreis Prognose der LBBW mit einem Kursziel von 30 US-Dollar eher zurückhaltend ausfällt, positionieren sich die Analysten der UBS mit einem potenziellen Silberpreis von 35,40 US-Dollar bullisch.
Wo steht der Silberpreis in fünf Jahren?
Wo der Silberpreis in fünf Jahren steht, kann niemand präzise vorhersagen. Aufgrund einer steigenden Nachfrage, die wohl dauerhaft das Angebot an Silber übertreffen wird, gehen Analysten von langfristig steigenden Silberpreisen aus.
Ist Silber derzeit günstig?
Aktuell notiert Silber zu einem Preis von 32,21 US-Dollar (Stand: 5. Februar 2025). Es bleibt abzuwarten, ob die Unterstützung im Bereich von 30 US-Dollar hält. Ob das Edelmetall tatsächlich günstig ist, kann allerdings immer erst im Nachhinein analysiert werden.
Ist es sinnvoll, in Silber zu investieren?
Ob ein Investment in Silber sinnvoll ist, hängt von den Wünschen des dazugehörigen Investors ab. Obwohl Silber nicht nur krisensicher ist, sondern auch über ein enormes Zukunftspotenzial verfügt, könnte die hohe Schwankungsintensität konservative Anleger abschrecken. Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Silber-Trading.