Hier finden Sie eine Übersicht über alle Top 10 Trading Tools, die wir Ihnen im Artikel näher vorstellen, inklusive einer kurzen Beschreibung und deren Vorteile:
- Trading-Demokonto: Wichtig für Anfänger, um Fuß im Trading zu fassen und nicht sofort mit vollem Risiko traden zu müssen.
- Wirtschaftskalender: Ein Pflichttool für jeden Trader, um wichtige Daten und Termine im Blick zu haben.
- Gewinn- und Verlustrechner: Tool, um mögliche Gewinne und Verluste bei bestimmtem Risiko zu ermitteln.
- Trading.de Simulator: Risikofrei und kostenlos Trading Strategien ausprobieren – mit Echtzeitdaten.
- Hebel Rechner: Berechnen des idealen Hebels auf Basis der Positionsgröße und der Margin.
- MetaTrader: Beste und variabelste Trading-Software.
- TradingView: Charting-Software für die technische Analyse.
- Aktien Screener: Tool, um die besten Aktien und Assets zu finden.
- Trading Journal: Excel-Liste oder Software, mit der Sie alle Ihre Trades genau festhalten.
- Trading Plan: Vorlage zum ausfüllen und direkten erstellen vom eigenen Trading Plan.

Egal ob Einsteiger oder erfahrener Trader – von Demokonto und Wirtschaftskalender über praktische Rechner bis zu Profi-Software wie MetaTrader und TradingView: Unsere Liste mit 10 Tools hilft Ihnen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und Ihren Trading-Alltag effizienter zu gestalten.
Erfolgreiches Trading braucht mehr als nur Wissen – die richtigen Tools sind entscheidend. Unser Vergleich stellt Ihnen die zehn wichtigsten Trading-Tools vor, mit denen Sie Ihre Analyse, Ihr Risiko-Management und Ihre Strategie verbessern können. Profitieren Sie von kostenlosen und professionellen Lösungen, mit denen Sie Ihre Trading-Performance deutlich steigern.
1. Trading Demokonto
Das erste Tool auf unserer Liste ist das Trading Demokonto – und das hat auch einen speziellen Grund. Ein Demokonto ist ein elementares “Werkzeug” für alle, die in die Welt des Tradings eintauchen möchten. Wir erklären Ihnen, was ein Trading-Demokonto überhaupt ist, welche Vorteile es bietet und warum Sie unbedingt damit und nicht mit einem Echtgeld-Konto starten sollten.

Was ist ein Trading-Demokonto?
Ein Trading Demokonto ist ein simuliertes Trading-Konto, das Ihnen ermöglicht, Trading-Strategien auszuprobieren und die Mechanismen des Marktes zu verstehen – ohne dabei allerdings echtes Geld zu riskieren. Es bietet eine mit virtuellem Geld aufgeladene, realitätsnahe Trading-Umgebung mit Live-Marktbedingungen. So können Sie Transaktionen durchführen, Charts analysieren und Trades platzieren – alles allerdings virtuell und ohne finanzielle Verpflichtungen.
Warum ist ein Demokonto wichtig?
Die Wichtigkeit eines Trading Demokontos kann nicht genug betont werden. Es ist Ihr persönlicher “Spielplatz”, auf dem Sie lernen, mit den Dynamiken der Märkte und auch Funktionen des gewählten Online Brokers umzugehen. Mit jedem virtuellen Trade sammeln Sie Erfahrungen, und verstehen, wie sich verschiedene Faktoren auf den Markt auswirken. So entwickeln Sie ein Gefühl für die Dynamik des Tradings und die Märkte.
Die Vorteile eines Demokontos liegen klar auf der Hand:
- Risikofreies Üben: Sie können Trading-Strategien mit virtuellem Kapital ausprobieren und Ihre Fähigkeiten verbessern, ohne echtes Geld zu verlieren.
- Verständnis von Marktbewegungen: Sie gewinnen Einblicke in die Marktdynamik (Abwärtstrends, Aufwärtstrends, Pullbacks & Co.) und verstehen, wie verschiedene Ereignisse die Charts beeinflussen.
- Kennenlernen des Brokers und der Software: Sie können sich mit den Funktionen und Tools einer Trading-Plattform vertraut machen, bevor Sie mit dem echten Trading beginnen.
- Live-Daten: Sie handeln keine fiktiven Werte und Kurse, sondern die Live-Kurse. So bereiten Sie sich perfekt auf das Echtgeld-Trading vor.
Trading lernen mit dem Demokonto
Mit einem Trading-Demokonto schlagen Sie so die metaphorische Brücke zwischen Theorie und Praxis. Sie lernen das Traden, Ihre Kenntnisse von technischer und fundamentaler Analyse in der “echten” Trading-Welt anzuwenden und können so gut vorbereitet in Ihre Trading-Karriere starten. Nicht umsonst haben wir das Trading-Demokonto auf dem ersten Platz unserer Trading-Tools platziert.
Unser Tipp: Über 10.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden
2. Wirtschaftskalender
Unser nächstes Trading-Tool ist der Wirtschaftskalender, ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Trader. Genauer gesagt ist ein Wirtschaftskalender – für Forex, Aktien und weitere Assets und News – nicht nur Hilfsmittel, sondern Grundlage, damit Sie im Trading überhaupt erfolgreich sein können. Aber was genau ist ein Wirtschaftskalender und warum ist er so wichtig?

Was ist ein Wirtschaftskalender?
Ein Wirtschaftskalender ist eine Auflistung von geplanten wirtschaftlichen Ereignissen, wichtigen Wirtschaftsindikatoren, staatlichen Berichten und Reden von wichtigen Wirtschaftspersönlichkeiten. Er führt schlicht und ergreifend alle Ereignisse auf, die voraussichtlich Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben werden. Solche Ereignisse sind vor allem Zinssatzentscheidungen, Arbeitsmarktdaten oder Quartalsberichte von Unternehmen sein. Ein gern genanntes Beispiel sind die Reden von Vorsitzenden der jeweiligen Notenbanken wie der FED (USA) oder EZB (Euroraum).
Die Bedeutung des Wirtschaftskalenders liegt vor allem in seiner Rolle als Art “Frühwarnsystem”. Er hilft Ihnen als Trader, vorausschauend zu handeln und Ihre Trading-Strategie anhand der bevorstehenden Ereignisse zu planen. Gerade im Daytrading ist es unerlässlich, einen Blick auf anstehende Ereignisse zu werfen – ansonsten könnten Sie böse überrascht werden. Bekanntlich sind es gerade diese Ereignisse und Veröffentlichungen, die die Märkte oft stark beeinflussen und für eine hohe Volatilität sorgen – die Sie als Trader wiederum für sich nutzen sollten.
Es gibt zahlreiche Wirtschaftskalender zur Verfügung, einige Beispiele:
- Finanzen.net Wirtschaftskalender
- ForexFactory
- Investing.com Wirtschaftskalender
- Bloomberg Economic Calendar
- DailyFX (von IG Markets)
- Wallstreet Online Wirtschaftskalender
Die Verwendung eines Wirtschaftskalenders gibt Ihnen die Möglichkeit, auf Marktveränderungen proaktiv zu agieren und nicht nur hinterher zu reagieren. So minimieren Sie potenzielle Risiken und nutzen aufkommende Chancen optimal. Der Wirtschaftskalender ist daher ein Basis-Tool eines jeden Traders – wir stellen Ihnen zwei der oben genannten detaillierter vor.
Finanzen.net Wirtschaftskalender
Der Wirtschaftskalender von Finanzen.net ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und umfassenden Informationen – die zugrundeliegende Plattform ist eine der meistbesuchten im deutschsprachigen Raum, wenn es um das Thema Finanzen geht. Er liefert eine detaillierte Auflistung von wirtschaftlichen Ereignissen und Datenveröffentlichungen aus der ganzen Welt. Sie können die Ereignisse nach verschiedenen Kriterien filtern:
- Land
- Bedeutung (Relevanz)
- Kategorie (Beschäftigung, Feiertage, Konjunktur, Liquidität & Handelsbilanz, Regierung, Verbrauch & Inflation, Inflation, Zentralkosten, Zinsen)
Dies macht es einfach, gezielt nach relevanten Informationen für Ihr Trading zu suchen.

Die Informationen zu jedem Ereignis enthalten neben der genauen Uhrzeit und dem Land per Klick auf den Termin auch eine kurze Beschreibung, was genau das Ereignis ist und warum es für den Markt relevant sein könnte. Dies macht den Finanzen.net Wirtschaftskalender zu einem sehr hilfreichen Tool, um sich auf die bevorstehenden Marktveränderungen vorzubereiten. Nach dem Eintreten eines Ereignisses führt die Seite zudem das tatsächliche neben dem prognostizierten Ergebnis auf.
Wallstreet Online Wirtschaftskalender
Wallstreet-Online bietet ebenfalls einen sehr nützlichen Wirtschaftskalender an. Er deckt eine breite Palette von Ereignissen ab, von makroökonomischen Daten bis hin zu spezifischen Unternehmensmeldungen – er ähnelt dem von Finanzen.net sehr. Wer einen der beiden nutzt, benötigt den anderen im Normalfall nicht mehr.
Sie können sich beim Wallstreet Online Wirtschaftskalender einen schnellen Überblick über die anstehenden Ereignisse des Tages verschaffen – versehen mit Details zu Uhrzeit, Land, Ereignis, Prognose und vorherigen Werten. Die Filter sind ähnlich dem zuvor vorgestellten Kalender.

Sie können die Ereignisse zudem über “Alle Termine in Kalender exportieren” in Ihren eigenen Kalender einfließen lassen. Das Beste an beiden vorgestellten Kalendern: Sie sind mit allen ihren Funktionen gänzlich kostenfrei nutzbar.
3. Gewinn- und Verlustrechner von Trading.de
Weiter geht es mit einem weiteren spannenden und wichtigen Tool, dem Gewinn- und Verlustrechner von trading.de – unserer eigenen Plattform. Dieses Werkzeug spielt eine entscheidende Rolle in unserer und hoffentlich auch bald Ihrer Trading-Strategie. Es hilft dabei, die potenziellen Ergebnisse Ihrer Trades abzuschätzen.
Der Gewinn- und Verlustrechner, wie er auf unserer Website zur Verfügung steht, ist ein sehr simples, aber effektives Instrument. Er ermöglicht es Ihnen, die möglichen Gewinne oder Verluste eines Trades zu berechnen, bevor Sie diesen final am Markt platzieren.

Auf der verlinkten Seite finden Sie ausführliche Informationen dazu, wie das Trading-Tool funktioniert.
Die Vorteile eines solchen Tools und Rechners liegen auf der Hand:
- Risikomanagement: Sie können den potenziellen Gewinn oder Verlust, basierend auf dem Chance-Risiko-Verhältnis, eines Trades im Voraus abschätzen und so besser entscheiden, ob Sie den Trade platzieren möchten oder nicht.
- Planung: Sie können verschiedene Szenarien durchspielen und so eine Vorstellung davon bekommen, wie sich unterschiedliche Trefferquoten & Co. auf Ihr Ergebnis auswirken.
- Verständnis: Sie bekommen ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Trefferquote, CRV, Tradeanzahl und dem potenziellen Gewinn oder Verlust.
Der Gewinn- und Verlustrechner ist daher ein zwar simples, aber nützliches Werkzeug. Das Schöne am Tool: Sie müssen nichts herunterladen und sich nirgends anmelden. Das Tool steht Ihnen als Trader kostenlos auf unserer Seite zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn das Trading-Tool zu einem festen Bestandteil Ihrer Trading-Routine wird!
4. Trading.de Simulator
Mit dem Trading.de Simulator können Sie das Trading völlig risikofrei und realitätsnah üben. Dieses browserbasierte Tool ist online, kostenlos und ohne Registrierung sofort für Sie nutzbar. Besonders für Einsteiger eignet sich der Simulator hervorragend, um die Börse kennenzulernen, Handelserfahrungen zu sammeln und unterschiedliche Strategien zu testen – ganz ohne den Einsatz von echtem Kapital. Dabei handeln Sie mit virtuellem Geld in einer realistischen Marktumgebung und können verschiedene Märkte wie Forex, Aktien und Kryptowährungen ausprobieren.

Was macht den Trading.de Simulator besonders?
Der Simulator bietet Ihnen Zugriff auf über 100 Trading-Tools und Marktdaten, die durch TradingView-Charts unterstützt werden. Außerdem steht Ihnen eine integrierte Backtesting-Engine zur Verfügung, mit der Sie Ihre Handelsstrategien automatisiert testen können. Die Simulation läuft mit Echtzeitdaten und variablen Spreads unter praxisnahen Marktbedingungen. Dabei behalten Sie volle Kontrolle über Handelsvolumen, Margin und Hebel. So ist das Tool gleichermaßen für Anfänger und fortgeschrittene Trader geeignet.
Vorteile des Trading.de Simulators auf einen Blick
- Browserbasiert, sofort und ohne Installation einsatzbereit
- Kostenlos und kein Login erforderlich
- Echtzeit-Marktdaten sorgen für eine realistische Umgebung
- Flexible Orderarten und Hebelsteuerung
- Backtesting und Strategie-Tests inbegriffen
- Kompatibel mit Desktop– und mobilen Geräten
Wie unterstützt Sie der Trading.de Simulator?
Ein Trading Simulator bildet echte Marktbedingungen realistisch ab – von Kursen über Spreads bis hin zu Margin-Anforderungen und der Ausführung von Orders. So können Sie Ihre Trading-Strategien unter verschiedenen Marktbedingungen ausprobieren, den Umgang mit der Plattform erlernen und eine sichere Routine beim Ordersetzen aufbauen. Vor allem aber ermöglicht er Ihnen, das Chance-Risiko-Profil neuer Trades genau einzuschätzen und Fehler zu machen, ohne echtes Geld zu riskieren.
5. Hebel-Rechner von Trading.de
Im Trading spielen Hebel eine wichtige Rolle, insbesondere im Forex- und CFD-Handel. Doch das Nutzen von Hebeln birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Genau hier kommt der Hebel-Rechner ins Spiel – ein Tool, das Ihnen dabei hilft, den idealen Hebel für Ihren Trade basierend auf der Margin zu berechnen.
Der Hebel-Rechner auf trading.de ist ein nützliches Instrument, das auf Basis der Positionsgröße und der Margin den optimalen Hebel für Ihren Trade berechnet. Sie geben einfach die Größe Ihrer Position und das zur Verfügung stehende Kapital ein und der Rechner liefert Ihnen den entsprechenden Hebel.

Das Tool bietet mehrere Vorteile:
- Risikobewertung: Mit einem Hebel können Sie eine größere Position eingehen, als Ihr Kapital eigentlich zulassen würde. Denken Sie jedoch daran: je höher der Hebel, desto größer auch das Risiko. Mit dem Hebel-Rechner können Sie dieses Risiko abschätzen und angemessen steuern.
- Planung: Der Hebel-Rechner ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Szenarien durchzuspielen und zu sehen, wie sich verschiedene Hebel auf Ihre potenzielle Trading-Rendite und Ihr Risiko auswirken können.
Sie können den Hebel-Rechner als festen Bestandteil in Ihre Trading-Strategie integrieren. Er kann Ihnen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Ihr Risiko effektiv zu managen – um diese beiden Punkte dreht sich der Kern des Tradings schließlich.
6. MetaTrader
Nachdem wir Ihnen vier eigene Tools vorgestellt haben, die neben den ersten beiden (Demokonto und Wirtschaftskalender) als absolute Basics unter den Trading Tools gelten, kommen wir zur ersten Software: MetaTrader. Die Handelssoftware MetaTrader ist eine der weltweit bekanntesten und meistgenutzten Handelsplattformen im Bereich Forex und CFDs.

Entwickelt wurde sie von der Firma MetaQuotes Software, die Ihnen als erfahrener Trader sicherlich bestens bekannt ist. MetaTrader bietet seinen Nutzern eine breite Palette an Funktionen für die technische Analyse, den Handel an sich, Trading-Signalen und verschiedenste Trading-Strategien.
MT4 oder MT5?
Es gibt zwei Varianten der Software, MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5), die von Trader benutzt werden. MT4 ist dabei etwas älter und besonders bei Forex-Tradern sehr beliebt, während MT5 als etwas fortschrittlicher gilt und zusätzliche Funktionen bietet, darunter die Möglichkeit, auch Aktien und Futures zu handeln. Viele Trader nutzen dennoch bis heute MT4.
Funktionen von MetaTrader
Wir möchten Ihnen einmal in aller Kürze die wichtigsten Funktionen von MT4/MT5 vorstellen, damit Sie einen Eindruck erhalten, warum wir Ihnen diese Plattform als Trading-Tool empfehlen:
- Chartansicht: MetaTrader bietet eine vielseitige Chartansicht, die es Ihnen ermöglicht, die Preisbewegungen von Währungspaaren (Forex) und anderen Assets wie Aktien in Echtzeit zu beobachten. Sie können zwischen verschiedenen Darstellungsarten wie Linien-, Balken- und Kerzencharts wählen und mehrere Zeitrahmen von einer Minute bis zu einem Monat anzeigen. Kurzum: Sie werden kein viel besseres Tool für Charting finden.
- Technische Indikatoren: Mit der Platform können Sie eine breite Palette von technischen Indikatoren nutzen, um Markttrends, Signale & Co. zu erkennen. Darunter befinden sich gängige Indikatoren wie die Bollinger Bänder, Moving Averages, RSI, MACD und viele mehr. Sie können diese Indikatoren direkt im Chart anwenden, Einstellungen speichern und ihre Wunsch-Parameter nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Fundamentalanalyse: Die Plattform bietet nicht nur die technische Analyse, sondern auch Tools zur Fundamentalanalyse. Sie können Wirtschaftsnachrichten und -daten direkt in der Plattform anzeigen und so wichtige Ereignisse, die die Märkte beeinflussen könnten, im Auge behalten. So sparen Sie sich womöglich sogar eines der bisher vorgestellten Trading-Tools – den Wirtschaftskalender.
- Handelssignale und automatisiertes Trading (Roboter): MetaTrader bietet die Möglichkeit, Handelssignale von anderen Tradern zu abonnieren – so können Sie über Social Trading sogar Ihr Trading automatisieren. Mit dem integrierten MQL4 (MT4) bzw. MQL5 (MT5) können Sie eigene Handelsroboter (Expert Advisors) erstellen oder andere nutzen. Unser Tipp jedoch: Handeln Sie lieber selbst und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Signale und andere Trader
- Ordertypen: Die Plattform bietet eine Vielfalt an Ordertypen: Market Order, Limit Order, Stop Orders, Trailing Stop Orders und viele mehr. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, Ihr Risikomanagement genau so anzuwenden, wie Sie es benötigen.
Mit seiner Vielzahl an Funktionen und seiner hohen Anpassbarkeit ist MetaTrader ein äußerst leistungsfähiges Tool für Trader – für Anfänger mag das Tool manchmal etwas erschlagend erwirken, geben Sie ihm aber eine Chance. Es lohnt sich!
7. TradingView
Wie MetaTrader ist auch TradingView ein Must-Have unter den Trading-Tools. TradingView stellt eine erstklassige Plattform sowohl für Trading-Einsteiger als auch für erfahrene Profis dar – wir kennen kaum jemanden, der die Plattform nicht nutzt.

Mit weltweit etwa 50 Millionen Nutzern bietet das Tool mittlerweile ein stark gewachsenes Netzwerk für den Austausch und das Lernen an. Doch was genau hat TradingView zu bieten?
Funktionen von TradingView:
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen von TradingView in aller Ausführlichkeit vor.
Breites Spektrum an Asset-Kategorien
TradingView ist nicht auf eine bestimmte Asset-Kategorie spezialisiert. Stattdessen deckt die Plattform eine Vielzahl von Bereichen ab, von Kryptowährungen und Aktien über Indizes und Futures bis hin zu Rohstoffen, Forex und vielem mehr. Als Trader können Sie so das Tool auf alle Fälle nutzen – egal, welche exotischen Assets Sie handeln.
Umfangreiche Tools für technische Analyse
TradingView verfügt über dutzende Zeichenwerkzeuge, Indikatoren und unzählige Hilfsmittel, die für eine detaillierte Markt- und technische Analyse nötig sind. Darüber hinaus bietet die Plattform mehr als 100.000 individuell erstellte Indikatoren, automatische Erkennung von Candlestick-Mustern und Multi-Timeframe-Analysen.
Individuell einstellbare Alarme
Die Plattform unterstützt Sie optimal durch individuell einstellbare Alarme, die auf jedem gängigen Gerät von Smartphone über Tablet bis Desktop-PC verfügbar sind. Sie können Alarme nach zwölf verschiedenen Vorgaben einstellen, darunter beispielsweise das Erreichen eines bestimmten Preisniveaus oder das Entstehen eines festgelegten Chartmusters.
Eigenständige Programmierung von Indikatoren
Mithilfe von “Pine Script” können Sie eigene Trading Indikatoren programmieren, die auf Ihre individuelle Strategie zugeschnitten sind. Dies ist auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse möglich. So machen Sie es möglich, Ihre individuelle Trading-Strategie mit den notwendigen Indikatoren immer weiter zu verfeinern.
Simulation von Trading-Strategien
Bei TradingView haben Sie die Möglichkeit, neu entwickelte oder angepasste Strategien zu simulieren und dazu detaillierte Berichte zu erhalten. So können Sie Ihre Strategien sicher testen, bevor Sie echtes Geld investieren. Die Alternative liegt in einem Trading-Demokonto bei Ihrem Broker – siehe Trading-Tool #1, das wir vorgestellt haben.
Fundamentale Finanzanalyse
TradingView unterstützt nicht nur die technischen, sondern auch die fundamentale Analyse mit über 100 verschiedenen Kennzahlen und weltweiten Wertpapierdaten. Sie haben Zugriff auf diverse Finanzberichte, Bewertungsanalysen und historische Daten. So können Sie das Beste aus beiden Welten – fundamental und technisch – vereinen.
Soziales Netzwerk für Trader
TradingView bietet ein Community-Netzwerk, in dem Trader ihre Ideen austauschen und gemeinsam Strategien entwickeln können. Auch aktuelle Marktereignisse und wirtschaftliche Entwicklungen können hier diskutiert werden. Diese Option ist sehr spannend, da solche Communitys oft nur englischsprachig verfügbar sind. Bei Trading-View können Sie jedoch auch auf die große deutsche Community zugreifen und Trading-Ideen einsehen.

Live-Streaming für das Trading
TradingView hebt sich von anderen Plattformen ab, indem es Live-Streaming anbietet – richtig gehört, Sie können Ihre Trading-Session streamen oder anderen über die Schulter schauen. So können Sie anderen Tradern bei ihren Trades zuschauen und sich live über verschiedene Ansätze und Analysen austauschen.
Kosten für TradingView
TradingView bietet vier verschiedene Nutzungsmodelle an. Die Grundversion ist kostenlos, bietet jedoch nur einen begrenzten Funktionsumfang. Gerade für Anfänger reicht diese Version jedoch aus, um sich mit den Funktionalitäten vertraut zu machen. Wer mehr will, hat die Option auf eine der kostenpflichtigen Versionen.
Für ebenjene erweiterte Funktionen stehen drei kostenpflichtige Modelle (Pro, Pro+ und Premium) zur Verfügung, deren Preise zwischen 14,95 und 59,95 US-Dollar pro Monat liegen. Überlegen Sie sich vor der Entscheidung, wie viel Sie an Plus mit der Nutzung von TradingView erwirtschaften können. Meist fällt Ihnen das Buchen eines Pakets nach einer solchen Berechnung sehr einfach.
Unser Tipp: Über 26.000 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden
8. Aktien Screener
Ein weiteres Tool, das im Tool-Portfolio eines jeden Traders nicht fehlen sollte, ist ein Aktien-Screener. Auf dem Markt gibt es einige Screener, die wir getestet haben. An dieser Stelle möchten wir Ihnen den Aktien-Screener des Brokers XTB vorstellen – er hat uns in unseren Tests und unserem Trading-Alltag am meisten überzeugt.
Der Aktien-Screener von XTB ist ein effizientes Tool, das Ihnen als Trader dabei hilft, spannende Möglichkeiten für Investments oder auch Trades auf den Aktienmärkten aufzuspüren. Diese intuitive Plattform bietet Tradern die Möglichkeit, den Markt nach spezifischen Kriterien zu durchsuchen. So lassen sich Aktien identifizieren, die zu Ihren Trading- und Investmentstrategien und -zielen passen. Dabei können verschiedene Parameter eingestellt, wie beispielsweise:
- Branche
- Land
- Marktkapitalisierung
- KGV
- Dividendenrendite
- und viele mehr

Einer der größten Vorteile des Aktien-Screeners von XTB ist seine Benutzerfreundlichkeit. Auch ohne tiefergehende technische Kenntnisse können Sie problemlos Aktien nach Ihren individuellen Kriterien filtern. Dies spart nicht nur Zeit, sondern spart auch Zeit – so konzentrieren Sie sich auf die wirklich relevanten Aktien.
Zudem bietet der Aktien-Screener von XTB auch detaillierte Informationen zu den einzelnen Aktien. Dazu gehören neben den grundlegenden Informationen wie Aktienkurs und Unternehmensdaten auch technische Analysen und fundamentale Indikatoren. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick und können diese als Basis für Ihre Entscheidungen heranziehen.
Ein Aktien-Screener wie der von XTB ist ein nicht zu unterschätzendes Trading-Tool ist, das jedem Trader – ganz gleich, ob Anfänger oder Experte – dabei helfen kann, die besten Investmentchancen auf den Aktienmärkten zu finden.
9. Trading Journal
Ein Trading Journal, auch Trading-Tagebuch genannt, ist ein spannendes Tool in der Welt des Tradings. Es kann Ihnen dabei helfen, Ihre Trading-Strategie effektiv zu verfeinern – indem Sie alle vergangenen Trades ausführlich erfassen und analysieren. Besonders für Anfänger, die sich in einem Meer von Diagrammen, Charts, Mustern und Entscheidungen zurechtfinden müssen, ist ein Trading-Journal eine große Hilfe.
Stellen Sie sich ein Trading Journal als eine Art “persönliches Tagebuch” vor, in dem Sie alle wichtigen Details und Entscheidungen zu jedem einzelnen Ihrer Trades festhalten. Sie können es auf Papier führen oder digital in einer Excel-Tabelle oder in einer Trading-Software – die letzten beiden Varianten sind deutlich einfacher. Sie finden eine Trading-Journal-Vorlage als Excel-Dokument hier zum Download.

Das Trading Journal führt alle wichtigen Informationen zu einem Trade auf, dazu zählen unter anderem:
- Datum des Trades
- das gehandelte Asset
- Kauf- und Verkaufspreis
- Gründe für den Ein- und Ausstieg
- Gewinn oder Verlust
- Bilder und Screenshots von Charts und Märkten (mit eingezeichneten Entscheidungsparametern)
Wichtig: Das ist nicht alles! Ihr Trading Journal ist auch dafür da, Gedanken, Entscheidungsgründe und Strategien zum Zeitpunkt jedes einzelnen Trades festzuhalten. Damit bietet es Ihnen tiefe Einblicke in Ihr persönliches Handelsverhalten – so können Sie später Ihr Verhalten analysieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
Bilder und Screenshots dienen im Trading-Tagebuch als visuelle Darstellung der Marktbedingungen zum Zeitpunkt Ihrer Trades. Am wichtigsten ist, Anmerkungen wie beispielsweise Preisausbrüchen, Trends oder technischen Mustern zu machen, die den jeweiligen Trade beeinflusst haben. Dafür können Sie zum Beispiel TradingView (siehe Tool #9) verwenden.

Ein Trading-Journal zu führen ist einfacher, als es sich im ersten Moment anhört. Es braucht nur fünf Schritte, die wir im verlinkten Artikel näher erläutern:
- Protokollieren der Rahmendaten
- Markieren der Charts
- Verfassen von Notizen
- Reflektieren des Trades
- Archivieren der Aufzeichnungen
Mit der Zeit wird das Führen eines Trading-Journals zur Routine – Sie werden feststellen, dass es Ihnen gerade in der Anfangszeit als Trader sehr hilft.
10. Trading Plan – Ihr individueller Leitfaden für erfolgreiches Trading
Ein Handelsplan ist ein schriftlich festgehaltener, strukturierter Leitfaden, der alle wichtigen Regeln und Vorgehensweisen für Ihr Trading umfasst. Er definiert klar, wie Sie Ihre Strategie umsetzen, wann Sie Positionen eröffnen oder schließen und wie Sie Risiken kontrollieren. Dadurch dient der Handelsplan als Basis für diszipliniertes und emotionsfreies Handeln an den Märkten.

Warum ist ein Handelsplan so wichtig?
Ein Handelsplan hilft dabei, Ihre Entscheidungen im Trading zu strukturieren und willkürliche oder emotionale Impulse zu vermeiden. Er enthält unter anderem Ihre Ein- und Ausstiegsregeln, das Money-Management, Zielsetzungen und die Art der Marktanalyse, die Sie anwenden. Indem Sie sich konsequent an diesen Plan halten, steigern Sie Ihre Chancen, langfristig erfolgreich zu handeln.
Darüber hinaus unterstützt Sie der Handelsplan auch auf psychologischer Ebene. Es fällt Ihnen leichter, Ruhe zu bewahren und sich auf bewährte Abläufe zu verlassen, statt impulsiv zu reagieren.
Was gehört in einen guten Handelsplan?
Ein umfassender Handelsplan deckt alle wichtigen Aspekte Ihres Tradings ab. Üblicherweise sollten folgende Punkte darin enthalten sein:
- Ihre Handelsstrategie mit klaren Kriterien für Ein- und Ausstieg
- Ihr persönliches Risiko- und Money-Management, also wie viel Kapital Sie pro Trade riskieren
- Die Märkte und Zeiträume, in denen Sie handeln möchten
- Konkrete Regeln für Stop-Loss und Gewinnmitnahmen
- Zielsetzungen, um Ihren Fortschritt messbar zu machen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans an veränderte Marktbedingungen oder neue Erkenntnisse
Wie erstellen Sie Ihren Handelsplan?
Das Erstellen eines Handelsplans beginnt mit der klaren Definition Ihrer eigenen Trading-Ziele und Risikobereitschaft. Überlegen Sie sich, wie viel Zeit Sie investieren möchten und welche Märkte zu Ihnen passen. Anschließend legen Sie konkrete Regeln für das Handelsgeschehen fest: Wann öffnen Sie Positionen? Unter welchen Umständen schließen Sie sie? Wie groß ist Ihr Risiko pro Trade?
Wichtig ist, den Plan übersichtlich und praktikabel zu gestalten. Er soll Ihnen im Alltag als verlässliche Orientierung dienen und nicht zusätzlich verwirren. Passend dazu haben wir einen ausführlichen Artikel mit einem praxisorientierten 10-Schritte-Plan erstellt, den Sie kostenlos nutzen können. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine kostenlose Vorlage zum Download bereit, mit der Sie Ihren eigenen Handelsplan einfach erstellen und individuell anpassen können:
Regelmäßige Kontrolle und Anpassung
Ein Handelsplan ist kein statisches Dokument. Märkte ändern sich, ebenso wie Ihre Erfahrung und Ziele. Daher sollten Sie Ihren Plan regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen. So bleibt er stets aktuell und hilfreich.
Mit einem gut durchdachten Handelsplan legen Sie den Grundstein für professionelles Trading. Er reduziert emotionale Fehlentscheidungen, strukturiert Ihre Vorgehensweise und steigert Ihre Erfolgschancen langfristig. Gerade für Einsteiger ist es empfehlenswert, den Handelsplan schon zu Beginn ihres Trading-Weges zu erstellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Gibt es noch weitere Trading Tools?
Es gibt natürlich weit mehr Trading-Tools als die zehn, die wir Ihnen im Artikel vorgestellt haben. Auf dem Markt ist eine Vielzahl weiterer nützlicher kleiner Helferlein verfügbar, die Ihnen das Leben als Trader erleichtern können. Dazu gehören beispielsweise unterschiedliche Arten von Chart-Software, Tools zur technischen Analyse, Sentiment-Analyse-Tools, welche die Stimmung der Marktteilnehmer erfassen, oder Portfolio-Tracker, die dabei helfen, den Überblick über alle offenen Positionen zu behalten.

Allerdings ist immer wichtig, zu bedenken: Nicht jedes Tool ist für jeden Trader geeignet. Es hängt stark von Ihrer individuellen Strategie, Ihren persönlichen Vorlieben und natürlich Ihrer Erfahrung ab, welche Trading-Tools für Sie wirklich hilfreich sind. Daher raten wir Ihnen, verschiedene der neun genannten Tools auszuprobieren und zu sehen, welche davon für Sie nützlich sind.
Fazit: Trading Tools helfen Ihnen im Trading-Alltag
Zum Abschluss lässt sich festhalten: Trading-Tools sind unerlässlich für jeden, der sich ernsthaft mit dem Handel von Forex, CFDs, Optionen, Aktien & Co. auseinandersetzt – egal, ob Anfänger oder erfahrener Trader. Sie liefern wertvolle Informationen, unterstützen bei der Entscheidungsfindung und verbessern die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Trades insgesamt. Nochmals kurz zusammengefasst, welche Tools wir Ihnen vorgestellt haben.
Das Trading-Demokonto bietet einen risikofreien Einstieg in die Welt des Tradings. Mit den verschiedenen Tools von trading.de – etwa dem Gewinn- und Verlustrechner oder auch dem Trading-Simulator – lassen sich wichtige Größen im Trading ermitteln und optimieren. Die Analyse- und Charting-Tools wie MetaTrader und TradingView bieten eine Vielzahl an technischen Indikatoren und Analysemethoden, um den Markt eingehend technisch (und auch teilweise fundamental) zu untersuchen.
Wirtschaftskalender wie die von Finanzen.net und Wallstreet Online halten Sie über wichtige Ereignisse und Termine auf dem Laufenden. Mit einem Aktien-Screener wie dem von XTB lassen sich potenzielle Investitionsmöglichkeiten finden. Zu guter Letzt helfen Trading Journal und Trading Plan dabei, alle Entscheidungen gut zu planen und jederzeit nachvollziehen zu können.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Trading Tools
Welche Tools nutzen Trader?
Trader nutzen eine Vielzahl von Tools und Trading Apps, die ihnen beim Swing Trading, Daytrading & Co. helfen. Dazu gehören unter anderem Trading-Software wie MetaTrader oder TradingView für technische Analysen, Wirtschaftskalender für einen Überblick über wichtige Termine und Daten, Gewinn- und Verlustrechner, Money & Risikomanagement-Rechner, Hebel-Rechner und Margin-Rechner. Zudem nutzen sie oft auch Aktien-Screener, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu finden – gerade für Swing Trades sind solche Screener interessant. Mit einem Trading-Journal halten Sie zudem alle Trades fest und analysieren Ihr eigenes Trading-Verhalten, ein Trading-Plan bringt Sie überhaupt erst in die Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Welches ist die beste Trading Software?
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Die “beste” Trading-Software hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen an die Software oder das Tool ab. MetaTrader ist beispielsweise eine sehr beliebte Plattform, die sowohl von Anfängern als auch von professionellen Tradern geschätzt wird. Für den ein oder anderen Anfänger ist sie jedoch etwas zu kompliziert. TradingView ist eine weitere Option, die viele Tools und Möglichkeiten bietet – auch eher für Trading-Anfänger.
Was sind Trading Tools?
Trading Tools (auch Trading Apps oder Trading Software) sind Software-Anwendungen oder Online-Dienste, die dazu dienen, Trader bei der Durchführung ihrer Trades zu unterstützen. Sie können helfen, Marktdaten zu analysieren (technische und fundamentale Analyse), Handelsentscheidungen zu treffen, Risiken zu managen (auch Money Management) und die Gewinnquote im Trading insgesamt zu verbessern. Trading-Tools gibt es in jeglicher Form, von Apps über Desktopprogramm bis hin zu Web-Anwendungen.

