Melden Sie sich mit Erfolg für Trading Alarme an, bekommen Sie von diversen Trading-Alarmen via SMS eine Nachricht. Der Service von Trading-Alarmen ist keine Anlageberatung. Gleichzeitig ist der Inhalt einer jeden SMS, die Ihnen zugesandt wird, ebenfalls keine Anlagen- oder Finanzberatung. Die Informationen sind allgemein gehalten und berücksichtigen die persönliche Situation, die Erfahrung mit der Anlage und aktuelle Finanzlage von Lesern und Leserinnen nicht. Ebenso gibt es einen Hinweis darauf, dass ein Betrieb keinen Einfluss auf Informationen hat und nicht am Formulieren beteiligt ist. Der Inhalt der SMS stellt eine Trading Central AG Bewertung dar. Im Folgenden gebe ich Ihnen ein paar wichtige Informationen über Trading-Alarme. Zunächst will ich dazu erklären, was darunter zu verstehen ist. Danach gehe ich auf die verschiedenen Arten von Trading Alarmen ein. Anschließend gebe ich Ihnen ein praktisches Beispiel.
Trading Alarme werden als kostenlos, automatisch sowie individuell angesehen. Es handelt sich um Benachrichtigungen, die anpassbar sind. Es gibt Informationen, wenn die festgelegten Parameter erzielt werden, z. B. bei Änderungen von Kursen, bevorstehenden wichtigen Ereignissen und Änderungen der technischen Voraussetzungen. Bei Trading Alarmen können Sie sich bequem zurücklehnen. Andere übernehmen die Marktbeobachtung gerne für Sie. Wenn sich eine Handelsmöglichkeit ergibt, handeln Sie dann einfach innerhalb von Sekunden. |
Wie können Sie die Handelswarnungen nutzen?
Zuerst öffnen Sie ein Handelskonto. Danach sollten Sie sich anmelden und die Handelsplattform öffnen. Sie finden im Handelsticket des Marktes die Registerkarte „Alarm“. Dabei gilt es zwischen Preiswarnungen sowie Indikatoren-Alarmen zu differenzieren. Dazu sind die Bedingungen einzugeben. Anschließend bearbeiten Sie vorhandene Alarme im Dropdown-Menü. Die Alarme können Sie auch auf direkte Weise aus dem Wirtschaftskalender heraus platzieren. Ihre Handelswarnungen verwalten Sie auf der Registerkarte Einstellungen.
Verschiedene Arten von Trading Alarmen erklärt
Bei den Trading Alarmen wird unterschieden zwischen:
- Preisalarmen
- Wirtschaftsalarmen und
- Indikatorenalarmen
Sie werden im Folgenden genauer beschrieben, damit Sie eine bessere Begriffsvorstellung bekommen.
Preisalarme
Mit Preisalarmen können Sie sich von Preisänderungsalarmen benachrichtigen lassen, sobald Ihr Markt eine Bewegung um einen spezifischen Prozentsatz beziehungsweise einen bestimmten Punktwert hat. Diese Art von Warnungen gibt es nicht bei allen Anbietern. Mit den Preisniveauwarnungen erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt es zu einem Erreichen des Widerstands-, Unterstützungs- beziehungsweise Durchbruchsniveaus Ihres Marktes kommt. Erhalten Sie gratis und innerhalb einer Sekundenschnelle Handelswarnungen per SMS, E-Mail beziehungsweise Push-Nachricht. Die können Ihre Risikomanagementstrategie erweitern: Bei Preisalarmen werden die Positionen offengehalten. Dadurch haben Sie selber die Wahl, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise Sie eine Reaktion zeigen.
Wirtschaftsalarme
Bei Wirtschaftsalarmen legen Sie Warnungen für Großereignisse, beispielsweise Ankündigungen von Zentralbanken fest. Dabei sehen Sie die Reaktion des Marktes. Sie bekommen makroökonomische Zahlen, wenn diese veröffentlicht worden sind. Sie stellen Erinnerungen ein, welche Sie fünf bis 60 Minuten vor einem Ereignis warnen. Sie bekommen per E-Mail oder auf der Plattform die Warnungen via Push-Benachrichtigung auf Ihrem Mobilgerät. Markieren Sie dazu das Kästchen neben dem Ereignis im Wirtschaftskalender. Dann wird ein Alarm eingestellt.
Indikatoralarme
Bei Indikatoralarmen erstellen Sie mittels beliebter technischer Indikatoren Kauf- sowie Verkaufswarnungen. Dabei gibt es den gleitenden Durchschnitt, den exponentiellen gleitenden Durchschnitt, RISI, MACD, Stochastik, Standardabweichung, den Marktpreis und Bollinger-Bänder. Mittels gratis Charts können Sie einfach und schnell Indikatoren-Alarme setzen. Sie bekommen die ganze Kontrolle über den Alarm. Dazu braucht es eine Kombination von bis zu vier unterschiedlichen Indikatoren.
Trading Alarm – Beispiele
Ein Vorbild sieht wie folgt aus: Bei den Blue Chips gibt es vonseiten der Commerzbank-Aktie einen positiven Eindruck. Dazu wird direkt unterhalb des Jahreshochs ein Alarm innerhalb des Systems platziert. Wenn die Aktie ansteigt und eine Fortsetzung eines Trends eingeleitet wird, kommt es zu Informationen in Echtzeit darüber. Darüber hinaus kommt es zu einer erheblichen Reduktion des Überwachungsaufwandes von Alarmen in der Kursliste. Geht es beispielsweise darum, zukünftige Trends wie Industrie 4.0, Robotik beziehungsweise Virtual Reality zu handeln, gelten zwei Informationen als sehr interessant: Zu welchem Zeitpunkt erreicht eine Aktie aus der Robotik einen neuen Höchststand und zu welcher Zeit tritt eine Virtual-Reality-Aktie in einen neuartigen Trend nach oben ein? Überwachungsaufgaben in einer solchen Art stellen für eine TraderFox PRO App keine Schwierigkeit dar. Alle Alarme werden mit einer Push-Nachricht direkt versendet. Es wird unterschieden zwischen:
- Kursalarmen
- Trendlinienalarmen
- Trendkanalalarmen
- Nachrichtenalarmen und
- Kurslistensignalalarmen