Mit einem Aktienscreener genießen Sie eine Vielzahl an Vorteilen und können innerhalb weniger Minuten in Erfahrung bringen, welche Produkte für Sie potenziell interessant sind. Dabei werden alle wichtigen Informationen schnell auf einen Nenner gebracht. Sie können die Aktien dann z. B. nach dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, nach Gewinnsteigerungen und anderen Kriterien sortieren.
Liste der 15 besten Aktienscreener:
Mit diesen 15 Aktienscreenern können Sie Ihre Performance am Markt verbessern und die besten Wertpapiere finden.
- XTB Aktienscreener
- eToro
- TradingView Aktien-Screener
- TraderFox
- Finviz Analyse Tool & Screener
- MarketScreener App
- Trade Republic App
- Aktien.guide Analysetool
- Investing.com
- Eulerpool
- Aktienfinder.net
- Simply Wall St
- stock3 Terminal
- Seeking Alpha
- Yahoo Finance
Jeden einzelnen Aktienscreener stellen wir in unserem Vergleich vor! Ganz oben im Ranking sind bei mir XTB, eToro und TradingView, vor allem, weil Sie nicht nur praktische Tools bieten, sondern Teil eines weiteren Angebots mit guten Investitionsmöglichkeiten sind. Daneben gibt es aber auch viele spannende Alternativen.
1. XTB Aktienscreener
Bei der Broker-Plattform XTB können Sie den Aktien-Screener kostenlos als Mitglied nutzen. Er gibt Ihnen dabei sehr genaue Filtermöglichkeiten an die Hand und ist direkt in die innovative xStation 5 integriert. Somit haben Sie schnellen Zugriff auf die Daten und können sie sofort für sich nutzen.
Öffnen Sie in der xStation einfach den Reiter „Marktanalyse“ und gehen Sie dort dann auf den Aktien-Scanner. Nun können Sie die besten Aktien nach bestimmten Indikatoren und Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, der Dividendenrendite oder dem Beta-Faktor filtern. Praktisch ist im Übrigen auch die Heatmap, welche Ihnen anzeigt, welche Wertpapiere derzeit besonders stark an der Börse performen.
Der XTB Aktien-Scanner ist vollkommen kostenlos und direkt an die Investmentmöglichkeit gekoppelt. So wechseln Sie einfach direkt zur Profilseite der einzelnen Aktie und können hier tiefer in die Charts hinein gehen. Erkennen Sie dann günstige Chartsignale, ist der sofortige Kauf der Aktie mit wenigen Klicks möglich. Achten Sie darauf, für echte Aktien immer die „STC“-Variante zu wählen. Andernfalls kaufen Sie CFDs und somit lediglich Nachbildungen ein.
Anbieter | Online Broker |
Kosten | Kostenlos für Mitglieder |
Umfang | Alle bei XTB verfügbaren Aktien (über 3.000) |
Filterfunktionen | Market Cap, EPS, KGV, ROE, Beta-Faktor, Dividendenrendite, Länder, Branchen |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Basisinformationen, ESG-Analyse, Dividendengeschichte, fundamentale Bewertung |
2. eToro
Über den Aktienscreener von eToro erhalten Sie eine umfangreiche Liste an Wertpapieren, die sich dann mit Hilfe der Einstellungen am rechten Bildschirmrand eingrenzen lässt. Hier wählen Sie z. B. Börsen und Sektoren, setzen Kurs und Kursänderung, aber auch Durchschnittsvolumen, Marktkapitalisierung und Betafaktor fest. Für langfristigen Vermögensaufbau sind die fundamentalen Kennzahlen, insbesondere KGV und KBV vorteilhaft.
Ganz einfach ist der Aktienscreener bei eToro zunächst nicht zu finden. Gehen Sie als erstes auf „Entdeckungen“ und wählen Sie dann den Reiter „Aktien“. Nun entscheiden Sie sich für den etwas unscheinbaren Button „Aktiensuche“ über den Entdeckungsvorschlägen. Dieser führt Sie schlussendlich zum Screener.
Sehr empfehlenswert sind zudem die neuesten Tipps der Top-Analysten. Hier wird Aktie für Aktie vorgestellt und mit einem Kurstrend versehen. Dazu gehören auch der Start- und Zielpreis ebenso wie eine Bewertung durch die Experten. Im Anschluss an die erste Analyse im Aktienscreener von eToro nimmt man interessante Wertpapiere am besten in die Watchlist auf. Hier lassen sich dann weitere Details auf den Charts untersuchen. Zudem haben Sie alle potenziellen Käufe dann auf dem Startbildschirm und stellen auf Wunsch eine Preiswarnung ein.
Key Facts zum eToro Aktienscreener:
Anbieter | Online Broker |
Kosten | Kostenlos für Mitglieder |
Umfang | Alle bei eToro verfügbaren Aktien (ca. 6.000) |
Filterfunktionen | Börsen, Sektoren, Kurslevel, Market Cap, fundamentale Kennzahlen wie KGV, KBV, Beta-Faktor, Dividendenrendite, Volumen |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Performance-Analysen, Experten-Prognosen, Ertragshistorie, ESG-Bewertung, detailliertere Einblicke für aktive Trader |
3. TradingView Aktien-Screener
Was mir an TradingView Aktien-Screener gefällt, ist die Effizienz, mit der sich hier Wertpapiere finden und analysieren lassen. Der größte Vorteil liegt natürlich in den Echtzeit-Daten, die über die Charts und den kostenlosen Stock-Scanner zugänglich sind. Hierüber können die Trader ihre Strategie verfeinern und genau die Aktien aus der Datenbank filtern, die am besten zum eigenen Herangehen passen.
Als Filtermöglichkeiten werden u. a. die Performance, die Dividende, verschiedene oszillatorische Indikatoren, Margins, die Experten-Bewertung und Trendfolgen bereitgestellt. Vorteilhaft für alle, die mit Fundamentaldaten arbeiten, sind die Listungen nach überkauften und unterkauften Aktien. Hieran lässt sich in etwa abschätzen, wohin die Reise mit einem Trend geht.
Wer weitere Funktionen freischalten möchte, kann bei TradingView einen Pro-Account einrichten und noch bessere Ergebnisse erzielen. Für meine Begriffe sind die kostenlosen Features des Aktienscreeners aber bereits bemerkenswert und als Basis für die klassische Analyse in wenigen Schritten mehr als gut geeignet.
Anbieter | Tradingplattform (mit Schnittstelle zum Broker) |
Kosten | Kostenlose Features, weitere Funktionen mit Pro-Accounts (ab monatlich 13,99 Euro) |
Umfang | mehr als 150 Börsen aus 50 Ländern |
Filterfunktionen | Fundamentaldaten, Dividende, oszillatorische Indikatoren, Margins, Performance, Marktbewertung, Market Cap. |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Sortierung nach Analysten-Rating, Prognosen und Handelsempfehlungen in den einzelnen Aktienprofilen |
4. TraderFox Aktienscreener
TraderFox ist eine unabhängige Alternative, welche diverse Tools, Informationen und Analyse-Funktionen für Anleger und Unternehmen bereitstellt. Geboren ist dieser Aktienscanner aus dem journalistischen Bereich heraus, hat sich nun aber auch als Finanzdienstleistung etabliert. In Echtzeit werden dabei bis zu 15.000 Aktien analysiert und gut aufgearbeitet auf dem Trading-Desk dargestellt.
Im Vergleich zum Potenzial eines Broker-Aktienscreeners kann diese Software prinzipiell etwas mehr leisten. Nachteile sind jedoch, dass die Funktionen nicht direkt an die Kaufmöglichkeit im bevorzugten Broker gekoppelt sind. Trader müssen die Aktien also extern analysieren und dann später die Order auf der gewünschten Plattform einleiten.
Darüber hinaus sind die Funktionen des Aktienscreeners nicht vollkommen kostenlos. Immerhin lässt sich dieses alternative Angebot von TraderFox gratis testen und damit bereits einiges bewerkstelligen. Später wird jedoch eine monatliche Gebühr für die Nutzung des Screenings nach Ländern, Kennzahlen und anderen Kriterien verlangt.
Die Bedienung ist für die Anleger allemal sehr einfach. So kann man bei dem Stock Screener zunächst aus sechs Hauptkategorien (Universum, Fundamental, Technisch, Chartsignale, Scoring-Systeme und Multi Stock Indikatoren) wählen. Daraufhin verfeinert man die Analyse z. B. in Hinsicht auf das EPS-Wachstum oder die Dividendenausschüttung. Danach geht man auf Screening und erhält alle wichtigen Informationen bzw. die relevanten Aktien.
Anbieter | Finanzdienstleister/Finanzjournalismus |
Kosten | Börsensoftware ab 29 Euro im Monat |
Umfang | ca. 15.000 Aktien (Amerika und Europa) |
Filterfunktionen | Universum, Fundamental, Technisch, Chartsignale, Scoring, Multi-Stock-Indikatoren |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Umfangreiche Grafiken mit Analysen im Aktienscreener |
5. Finviz Analyse Tool & Screener
International und insbesondere auch in Deutschland als kostenfreie Alternative sehr beliebt, ist der innovative Aktienscreener von Finviz. Das Tool bietet dem Trader Zugriff auf sehr tiefgründige Marktzahlen, stellt die tägliche Performance der Wertpapiere auf einer Heatmap dar und sortiert die verschiedenen Positionen alphabetisch nach dem Tickerkürzel.
Wenn Sie weitere Details zu den Aktien benötigen, stellen Sie einfach die Filter und Kriterien oberhalb der Aktienliste etwas feiner ein. Sie können z. B. eine bestimmte Marktkapitalisierung festlegen und somit die Large Caps von den Small Caps trennen. Weiterhin sind Screenings mit Finviz nach derzeitigem Trading-Volumen, Zielpreis und fundamentalen Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, Price-Cashflow, Gewinn je Aktie oder PEG möglich.
Das Finviz Aktienscreener Tool ist eines der Basiswerkzeuge, welches auch ich persönlich für das Auffinden attraktiver Wertpapiere nutze. Der Vorteil ist, dass es eine Vielzahl an Funktionen und Kriterien gibt, nach denen die Anleger den Markt durchsuchen können. Neben Fundamentaldaten und technischen Indikatoren können Sie die Aktien aber auch nach wichtigen Ereignissen filtern.
Mir gefällt z. B. sehr, dass alle, die dem News Trading anhängen, Ergebnisse von Unternehmen bekommen, die in einem gewissen Zeitraum ihre Quartalszahlen herausgeben. Dadurch entdeckt man bestimmte Wertpapiere, welche durch einen externen Faktor wie die neuesten Handelsdaten einen Push bekommen könnten.
Das Beste an dem Aktienscreener ist: Sie können die meisten Funktionen vollkommen gratis nutzen, was Finviz zu einer echten Alternative zu kostenpflichtigen Tools macht. Für erweiterte Möglichkeiten steht Profis der Elite-Screener zur Verfügung, welchen die meisten privaten Trader aber nicht wirklich benötigen.
Anbieter | Privater Finanzdaten-Provider |
Kosten | Meiste Funktionen kostenfrei |
Umfang | Alle wichtigen internationalen Märkte |
Filterfunktionen | Marktkapitalisierung, Markt, Performance, fundamentale Kennzahlen, Volumen, News/Ereignisse, Insider-Trading etc. |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | nur Daten |
6. MarketScreener App
MarketScreener ist eine weitere bekannte Alternative mit wichtigen Daten zum Trading. In der App und im Browser können Sie sich mit dem Tool einen Überblick über den Markt verschaffen und über Scoring Systeme die beste Wahl für Ihr Portfolio treffen.
Im ersten Schritt suchen sich die Trader bei diesem Aktien Screener ein Land oder eine Region aus. Alternativ können Sie sich für einen Index entscheiden. Nun stellen Sie die Filter ein und entscheiden sich für die Kriterien, die Sie besonders interessieren. Wenn Sie z. B. Value Aktien suchen, werden Sie in erster Linie nach Unternehmen mit einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis filtern.
Als nächstes können Sie die Ergebnisse etwas genauer nach Ihren Kriterien sortieren und die Einstellungen direkt speichern. Dass man ein Profil mit abgesicherten Konfigurationen hat, hilft mir immer wieder weiter. Ich kann hier selbst nach einigen Tagen wieder ansetzen und mich weiter auf die Suche nach den potenziell stärksten Aktien begeben. Aus diesem Grund ist MarketScreener in der Liste der besten Aktienscreener unverzichtbar.
Das Unternehmen ist international tätig und besorgt sich die aktuellen Börsenkurse von Factset, Morningstar und S&P Capital IQ. Neben den Funktionen dieses alternativen Aktienscreeners gibt es dabei eine Vielzahl weiterer Vorteile, die von einem aktuellen Überblick zu den Markt-Nachrichten über Trading-Empfehlungen bis hin zu tiefgründigen Analysen von Experten reichen. Bereits ohne zu bezahlen, lassen sich die meisten Vorteile wahrnehmen. Erweiterungen gibt es mit einem Abonnement.
Anbieter | Internationaler Finanzdatenanbieter von Superperformance SAS mit Verbindung zu Factset, Morningstar und S&P Capital IQ |
Kosten | kostenlose Basisfunktion (bereits sehr umfangreich), kompletter Aktienscreener mit 300 Filtern ab 40 Euro im Monat |
Umfang | internationale Märkte (alle relevanten) |
Filterfunktionen | Länder, Regionen, fundamentale Daten (KGV, KBV etc.) |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Markt-Nachrichten und Trading-Empfehlungen, tiefgründige Expertenanalyse |
7. Trade Republic App
Neben der Option, Aktien und andere Assets wie ETFs zu kaufen, bietet Ihnen der Berliner Neo Broker Trade Republic seit 2015 einen integrierten Aktienscreener an. Dieser ermöglicht es Ihnen, direkt in der App nach geeigneten Positionen für Ihr Portfolio zu suchen und von dort aus sofort in den Kaufmodus zu wechseln.
Sie stellen bei den Filtern ein, was Sie besonders interessiert: Möchten Sie sich z. B. Aktien anschauen, die für ihr Potenzial unterbewertet sind oder haben Sie Interesse an stabilen und wertvollen Bluechips? Über etliche Funktionen lassen sich die Inhalte genauer eingrenzen und Sie professionalisieren Ihr Trading-Ergebnis.
Insgesamt ist der Aktien Screener von Trade Republic natürlich nicht so effizient wie die Angebote von Finviz oder MarketScreener, die beide einen sehr weitreichenden Zugriff auf die Finanzdaten haben. Bei Trade Republic ist die Auswahl auf die Aktien beschränkt, die auch auf der Plattform verfügbar sind.
Durch die direkte Anbindung an das Broker-Depot halte ich das aber nicht grundsätzlich für einen Nachteil. In Hinsicht auf die Funktionen und Analysetools an sich, ist der Aktienscreener durchaus anspruchsvoll und vielseitig. Sobald man letztlich die passenden Wertpapiere gefunden hat, kann man direkt ins Trading einsteigen, ohne erst die App wechseln zu müssen.
Anbieter | Neo Broker aus Berlin (u. a. auch mit Sitz in Wien) |
Kosten | für Mitglieder kostenloser Aktienscreener |
Umfang | nur über den Broker angebotene Aktien (ca. 9.000) |
Filterfunktionen | Fundamentale Kennzahlen, Marktkapitalisierung (insgesamt etwas limitierter) |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Analystenmeinung zu jedem einzelnen Wertpapier |
8. Aktien.guide Analysetool
Aktien.guide ist ein Start-up, das von professionellen Analysten für den DACH-Raum gegründet wurde und dem Nutzer sehr viele Möglichkeiten für das Screening bietet. Die Plattform offeriert diverse Investment-Ideen und stellt einen Aktienfinder bereit, über welchen man nach gewissen Kriterien filtern kann. Das Angebot kommt dabei ohne Werbung aus, Sie müssen z. T. aber mit gewissen Gebühren rechnen.
Das Basis-Paket von Aktien.guide ist jedoch immer kostenfrei und Sie können damit im Monat bis zu 208 Aktienanalysen durchführen sowie zwei Portfolios erstellen. Zudem werden die Stock-Kurse in Echtzeit ohne Aufpreis zur Verfügung gestellt.
Der exaktere Aktienscreener wird letzten Endes aber nur gegen einen Aufpreis freigeschaltet. Er hat Zugriff auf eine sehr weitreichende Datenbank mit nahezu 7.000 Aktien. Diese lassen sich nach Dividenden-Rendite, Kurswachstum, Kennzahlen und Bewertung durch Analysten sortieren. Die Filter bieten weiterhin verschiedene Score-Systeme, mit denen ein klares Bild über den Markt und seine Angebote entsteht.
Wenn Sie Interesse an dem Aktien.guide Stock Screener haben, können Sie ihn auf der Webseite kostenlos testen und erhalten sofort einige Ergebnisse zu Ihrer Anfrage. Weitere Daten lassen sich dann bei Eröffnung eines Kontos freischalten. Vorteilhaft sind im Übrigen die Entdeckungs- und Inspirations-Funktionen, z. B. mit einer Liste der besten Aktien für eine Dividenden-Strategie.
Anbieter | Start-up von Analysten aus dem DACH-Raum |
Kosten | Kostenloses Basispaket mit Aktienanalysen (für alle Aktien und Funktionen des Screeners fallen min. 9,90 Euro pro Monat für das Premium-Paket an) |
Umfang | Über 6.800 Aktien |
Filterfunktionen | Dividendenrendite, Analysten-Bewertung, fundamentale Kennzahlen, Kurswachstum, Scoring |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Umfangreiche Aktienanalysen, Entdeckungsfunktion, |
9. Investing.com
Ein unserer Meinung nach besonders ergiebiger Aktienscreener ist der von Investing.com. Die Plattform gehört zu den wichtigsten Finanzseiten der Welt und offeriert diverse Analysen zu Aktien, Optionen, Futures und Rohstoffen. Zudem sind ein Wirtschaftsscanner und eben der Aktienscanner verfügbar. Gegründet wurde Investing.com 2007 und kann in mehr als zehn Sprachen, darunter auch Deutsch genutzt werden.
Um Einsicht in die verschiedenen Aktien zu haben und diese zu filtern, gehen Sie in der oberen Zeile einfach auf “Stock Screener”. Sie erhalten nun eine Suchmaske, in der sich die Einstellungen verfeinern lassen. Wählen Sie zunächst nach Marktkapitalisierung aus, entscheiden Sie sich für einen Kurs und bestimmen Sie fundamentale Kennzahlen wie KGV, PEG oder EPS-Wachstum. Selbst technische Indikatoren wie der RSI zur Anzeige von überkauften und überverkauften Märkten sind verfügbar.
Ein Vorteil am Investing.com Aktienscreener ist, dass die Basisfunktionen alle kostenlos sind, Sie also als Trader mit kleinem und mittlerem Umsatz nicht zwingend einen Pro-Account brauchen. Bei einem intensiveren Handel ist ein Upgrade aber durchaus sinnvoll. Hiermit können Sie z. B. Kurse benutzerdefiniert einstellen – andernfalls sind nur sehr große Spannen von unter 10 und über 1.000 USD möglich.
Anbieter | Internationaler Finanzjournalismus und Daten-Provider |
Kosten | kostenlose Basisfunktionen |
Umfang | Alle relevanten Märkte international |
Filterfunktionen | Market Cap, fundamentale Kennzahlen, technische Indikatoren, Dividende, Preisperfromance, Insider-Trading |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Umfangreiche Aktienanalysen auf Basis von Big Data und Expertenbewertungen |
10. Eulerpool
Ein spannender Aktien-Screener mit zahlreichen verschiedenen Tools wird den Tradern von Eulerpool angeboten. Diese Plattform fokussiert sich stark auf die tiefgründige und mathematische Daten-Analyse. Dabei werden die Aktien nach tausenden Kennzahlen und vielen weiteren Kriterien sortiert. Besonders hilfreich sind dabei der Fair Value Screener ebenso wie der Equity Screener.
Der Aktien-Screener von Eulerpool hat dabei eine Datenbank mit mehr als 20.000 Aktien zur Grundlage und kann diese anhand von etwa einer Million Kennzahlen auswerten. Somit lässt sich die Strategie für ein fundamentales Investment sehr gut ausbauen und später in das Depot beim Broker übertragen.
Die Basisfunktionen des Eulerpool Aktien Screener sind kostenlos. Weitere Tools schalten Sie im ersten Jahr bereits ab 2 Euro im Monat frei, z. B. alle wichtigen Indikatoren. Gerade für Anfänger lohnt sich dieser Einsatz, um über die vielen Filter des Aktienscreeners Schritt für Schritt die richtige Entscheidung beim Trading zu treffen.
Wer professionell traden möchte, der kann mit einem längerfristigen Pro-Account in jedem Fall Vorteile genießen. Anfängern und Tradern, die nur ab und zu Geld an den Börsen investieren, rate ich eher zu einem einjährigen Test-Account, in dem man sich einen Überblick zu den besten Aktien verschafft.
Anbieter | Internationaler Finanzdaten-Provider mit Fokus auf Big Data und KI |
Kosten | Aktienscreener kostenlos (Für erweiterte Funktionen, Indikatoren und mehr 2 Euro/Monat im ersten Jahr) |
Umfang | über 20.000 Aktien |
Filterfunktionen | Tausende Kennzahlen, Equity Screener und Value Screener, News, Insider-Trading |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | KI-gestützte Analysen, Expertenbewertungen und Prognosen im Pro-Account |
11. Aktienfinder.net
Den Aktien-Screener von Aktienfinder.net schätze ich u. a. für die hervorragenden Ergebnisse beim Screening nach guten Dividenden-Aktien. Hier kann man sich einen schnellen Überblick über den Markt verschaffen und Papiere mit einer hohen Ausschüttung einfach in das eigene Portfolio bzw. die Trader-Strategie integrieren.
Die Auswahl an verschiedenen Wertpapieren in diesem Aktienscreener ist sehr umfangreich und die Verwendung der Filter lässt sich einfach durchführen. Die gratis Version ist für meine Begriffe bereits vollkommen ausreichend, um die wichtigsten Daten für eine fundierte Entscheidung durchstöbern zu können.
Im Anschluss an Filter- und Sortierungsfunktion, können Sie eine bestimmte Aktie auswählen und vom Aktien Screener aus in den Qualitätscheck gehen. Hier haben Sie einen tiefgründigen Einblick in die Gewinne, Cash Flows, Dividenden, Umsatz, Margen und Kennzahlen. Selbst Verschuldungsgrade und Aktienrückkäufe werden von dieser Plattform beachtet.
Angesichts der Kombination aus kostenlosem Angebot, den vielschichtigen Kriterien des Aktienscreeners, einer sehr großen gratis Auswahl an Aktien sowie der Option, weiter über eine gründliche Daten-Analyse ins Detail zu gehen, kann ich dem Anleger die Verwendung des Basis-Accounts von Aktienfinder.net sehr empfehlen.
Anbieter | Selbstfinanziertes Startup aus Deutschland |
Kosten | Kostenloses Basisangebot (weitere Qualitätsfilter ab etwa 24,17 Euro/Monat) |
Umfang | alle wichtigen internationalen Märkte |
Filterfunktionen | Qualitätsscores, Dividende, fundamentale Kennzahlen, Unternehmenszahlen, Performance (weitreichende Filter für Mitglieder) |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Gründliche Daten-Analyse zu jeder Aktie |
12. Simply Wall St
Simply Wall St ist ein internationaler Aktienscreener, der in erster Linie auf Englisch angeboten wird. Ich nutze ihn vor allem zusätzlich zu den bereits genannten Plattformen, um etwas tiefgründiger in die Daten aus den USA einzusteigen. Wie der Name bereits andeutet, geht es bei Simply Wall St vor allem um die Bewertung von Aktien aus dem Nasdaq und der NYSE.
Die Vielzahl an Wertpapieren im Aktien Screener ist durchaus bemerkenswert. So werden bis zu 150.000 Stocks aus 170 Ländern für die Analyse zur Verfügung gestellt. Diese lassen sich dann nach Kennzahlen und anderen Kriterien filtern. So entdecken Sie schnell neue Inspirationen und die ein oder andere Aktie, die perfekt in Ihr Portfolio passt.
Ein Nachteil an diesem Aktienscreener ist, dass man die Funktionen freischalten muss. Trader bezahlen zwar nichts für das Basis-Paket mit globalen Markt-Daten, fünf Firmen-Berichten im Monat und einer Watchlist. Wer den umfangreichen Aktienscreener im Einsatz verwenden möchte, muss aber einen Pro-Account abschließen. Hier stehen die Premium- und die Unlimited-Version für 10 oder 20 USD zur Wahl.
Anbieter | Internationales Startup |
Kosten | Begrenztes Aktienscreening im kostenlosen Basis-Account, für erweiterte Funktionen Premium-Abo ab 9,17 Euro/Monat notwendig |
Umfang | ca. 150.000 Aktien aus aller Welt |
Filterfunktionen | Dividenden, Value, Unternehmensgesundheit |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | KI-basierte Analysen, Expertenbewertungen |
13. stock3 Terminal
Ein Tool, was mir in Hinsicht auf die Aktien-Screener ebenfalls sehr gefällt, ist das stock3 Terminal. Auf dieser Plattform kann der Anleger einen umfangreichen Überblick zu Aktien aus aller Welt erhalten und dabei sehr feine Filter einstellen. Im Basis-Account haben Sie bei stock3 Terminal Zugriff auf sehr viele Wertpapiere, Daten und Analyse-Tools. Sie können sich selbst andere Produkte wie Indizes, Währungen, Rohstoffe und ETFs anschauen.
Bei den Kennzahlen haben die Trader die Auswahl zwischen klassischen fundamentalen Indikatoren, deskriptiven Angaben, den Kursdaten, Signalen und technischen Oszillatoren. Entdecken Sie eine interessante Aktie im Screener, öffnen Sie nun das Analyse-Fenster und erhalten weitere Informationen zum Kurs. Sie können sogar zum Broker wechseln und die Position sofort einkaufen.
Für weitere Daten und verbesserte Tools müssen die Trader bei stock3 Terminal etwas in die Tasche greifen. Bei der Premium-Version mit klassischer technischer Analyse bezahlen die Anleger etwa 11,99 Euro im Monat. Wer noch mehr Funktionen zur Auswahl haben möchte, sollte für das stock3 Screening deutlich mehr einplanen.
Anbieter | Börsennotierter Finanzdaten-Provider mit Sitz in München |
Kosten | nur für registrierte Nutzer (ab 11,99 Euro/Monat) |
Umfang | Tausende Aktien weltweit |
Filterfunktionen | Fundamentale Daten, Oszillatoren, Kursdaten, |
Heatmap | vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Tiefgründige Analysen, Prognosen, Datenauswertung |
14. Seeking Alpha
Was das 2004 gegründete Projekt Seeking Alpha so einzigartig macht, ist der Crowdsourcing-Ansatz. Von einem früheren Mitarbeiter von Morgan Stanley ins Leben gerufen, hat es mehrfach Preise erhalten und zeichnet sich durch die Veröffentlichung unabhängiger Artikel von diversen Experten aus.
Daneben gewährt Seeking Alpha aber auch Zugriff auf verschiedene Marktdaten an sich. Im Stock- und Aktienscreener lassen sich diese dann sehr eingehend filtern. Wichtig zu wissen ist, dass man ohne einen Bezahlaccount nur relativ wenige Informationen aus der Seite herausbekommt. Die meisten Listen aus dem Aktienscreener werden erst im Premium-Modus freigeschaltet.
Kostenfrei können Sie immerhin die einzelnen Aktien mit passenden Analysen öffnen. Dazu gehören auch umfangreiche Angaben zu den Kennzahlen. Diese reichen von klassischen Bewertungsziffern wie dem KGV bis hin zu Growth und Profitability Ratios.
Wenn Sie bereits einige Aktien im Blick und diese vorab anhand gewisser Kriterien durch einen Screener gezogen haben, können Sie ohne Aufpreis die Analyse der Fundamentaldaten bei Seeking Alpha weiterführen. Andernfalls ist der Aktienscreener im Premium-Account durchaus attraktiv, aber nur sinnvoll, wenn Sie höhere Volumen umsetzen und mit größerer Frequenz im Trading tätig sind.
Anbieter | Crowdsourcing-Content mit Wall-Street-Verbindung |
Kosten | Premium-Account ab 239 Euro im Jahr |
Umfang | mehr als 4.000 Aktien |
Filterfunktionen | Value, Performance, Branche, Market Cap, Expertenbewertung, Quant Rating |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Viele Expertenartikel und Prognosen auf der Webseite, KI-Datenanalyse im Premium-Account |
15. Yahoo! Finance
Nachdem das New Yorker Unternehmen Yahoo! vor langer Zeit den Wettlauf um die beste Suchmaschine im Internet verloren hat, konzentrierte man sich auf gewisse Sparten, u. a. den Bereich Aktien. Das Projekt Yahoo! Finance hat dabei durchaus viele Vorteile und bietet gute erste Hinweise auf attraktive Positionen, so über den Aktienscreener.
Auf der Seite erhalten die Trader wichtige Aktien-News, können sich die neuesten Finanzberichte der Unternehmen durchlesen und den Kurs verfolgen. Abgesehen davon bietet Yahoo komplexe Screener, welche die Anleger zu einem großen Teil kostenfrei in Anspruch nehmen dürfen.
Wenn Sie einen neuen Aktienscreener anlegen, wählen Sie zunächst eine Region aus, setzen die Marktkapitalisierung und die Preisspanne sowie eventuell einen Industriezweig fest. Anhand der gewählten Kriterien erstellt Ihnen der Yahoo Screener dann eine Liste mit allen Aktien, die dazu passen.
Über einen Klick auf das Ticker-Symbol geht man dann tiefer in die Analyse der Aktien hinein. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die genaueren Fundamentaldaten ebenso angezeigt werden wie das Ex-Dividendendatum, die Daten mit der Herausgabe der Quartalszahlen, die Kurs-Bewertungs-Kennzahlen und die generellen Charts. Das Beste ist: Alle Tools und Screener-Funktionen sind bei Yahoo! absolut kostenlos.
Anbieter | Universeller Suchmaschinenanbieter |
Kosten | kostenloser Aktienscreener |
Umfang | Fundamentaldaten, Ereignisse, Ex-Dividendendatum, Quartalszahlen, Marktkapitalisierung |
Filterfunktionen | Market Cap, Preisspanne, Industrie, fundamentale Kennzahlen, Dividende, Ex-Dividendendatum, Ereignisse, Quartalszahlen |
Heatmap | nicht vorhanden |
Analyse und Expertenbewertung | Trendanalyse, Aktienvergleich |
Was ist ein Aktienscreener?
Ein Aktienscreener ist ein Filter, mit dem Sie aus einer gewissen Auswahl an Wertpapieren bestimmte Positionen anhand von vorab eingestellten Kriterien heraussuchen können. Durch das genaue Filtern nach Wachstumsraten, Marktkapitalisierung, Umsatz, Kurs-Gewinn-Verhältnis, kurzum, aller Daten, die Sie für Ihre Trading-Strategie als wichtig erachten, erhalten Sie eine Liste mit den dazu passenden Aktien.
Auf dieser Grundlage können Sie nun genauer in die Analyse einsteigen und sich bspw. die Charts für die Suche nach gewissen Signalen anschauen. Weiterhin erstellen viele Trader nach der Verwendung eines Aktienscreeners Watchlists, die sich direkt an einen Broker wie eToro, Trade Republic und XTB koppeln lassen.
Das Wichtigste in Kürze
- Aktienscreener helfen Ihnen dabei, Aktien mit gewissen Eigenschaften schneller zu finden
- Ein guter Aktienscreener sollte über eine große Auswahl an Echtzeit-Daten verfügen
- Aktienscreener sind ideal, um z. B. unterbewertete Wertpapiere oder Aktien mit hoher Volatilität zu finden
- Bei zahlreichen Brokern sind die Aktienscreener kostenlos in die Plattform integriert
- Alternativ nutzen Sie externe Aktienscreener, die es kostenlos oder mit erweiterten Funktionen in der Bezahlfunktion gibt
Wie funktioniert ein Aktienscreener?
Ein Aktienscreener funktioniert mit Filtern, über welche Wertpapiere, die zu den gewählten Einstellungen passen, aus einer größeren Menge an Daten herausgesucht werden. Hierfür verwendet das System vorliegende Informationen wie die Quartalszahlen oder die Performance der Unternehmen am Markt.
Meist wählen Sie zunächst eine Region oder einen Markt aus, von dem die Aktien in Ihrer Liste stammen sollten. Danach verfeinern Sie mit den Filtern Ihre Suche und stellen z. B. eine gewisse Marktkapitalisierung und einen Industriezweig ein. Dieses Kontingent wird im Anschluss nach konkreteren Kennzahlen durchforstet.
Haben Sie die Kriterien festgelegt, erhalten Sie nun eine Liste mit den in Frage kommenden Aktien. Der Aktienscreener macht nur genau das, was Sie ihm auftragen. Deshalb ist es wichtig, eine weitere Prüfung vorzunehmen. Nicht jede Aktie ist z. B. Value, nur weil sie auf den ersten Blick unterbewertet erscheint: Womöglich hat das Geschäftsmodell gerade erst versagt, während die guten Gewinnzahlen aus dem letzten Jahr noch nachhängen?
Aktienscreener Schritt für Schritt nutzen:
- Suchen Sie sich eine Region oder einen Index aus
- Entscheiden Sie sich für einen Industriezweig
- Wählen Sie die Höhe der Marktkapitalisierung
- Legen Sie weitere Filter fest, z. B. Umsatz, Gewinn je Aktie oder Buchwert
- Sortieren Sie die Aktien nun passend zu Ihrer Strategie
- Prüfen Sie die einzelnen Ergebnisse und gleichen Sie diese mit der Realität ab
- Verknüpfen Sie den Aktienscreener mit dem Broker und platzieren Sie Ihre Order
Wichtigste Kennzahlen von Aktienscreenern
Kennzahlen sind wichtige Parameter, mit denen Sie das Ergebnis des Aktienscreeners beeinflussen können. Je nach Strategie können andere Aktien Kennzahlen wichtig sein, bei Value-Ansätzen werden Sie sich z. B. eher für das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) interessieren, während beim Swing Trading der Beta Faktor eine Rolle spielt.
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Die Kennzahl vergleicht den Jahresgewinn eines Unternehmens mit seiner Bewertung an der Börse, also dem Kurs. Zeigt Unter- oder Überbewertung an und wird für Value Investing genutzt.
- Kurs-Buchwert-Verhältnis: Das Kurs-Buchwert-Verhältnis vergleicht den aktuellen Kurs mit dem Buchwert eines Unternehmens, also seinem kompletten Eigenkapital, inklusive Jahresgewinn, Inventar und Zuschreibungen.
- Kurs-Umsatz-Verhältnis: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis betrachtet die aktuellen Verkaufszahlen und setzt sie mit dem Kurs in Verbindung. Dadurch erfährt man, wie gut das Geschäftsmodell in Hinsicht auf die Verkaufszahlen läuft.
- Price-Earnings to Growth (PEG): Das PEG oder Price-Earnings to Growth Verhältnis ist eine Kennzahl, die das KGV in Bezug zur Wachstumsrate des Unternehmens setzt, um besser in die Zukunft blicken zu können.
- EPS Wachstum: Das EPS Wachstum zeigt die Steigerung des Gewinns je Aktie über einen bestimmten Zeitraum hinweg, meist des Geschäftsjahres oder der letzten zwölf Monate (YoY), an.
- Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung ist der gesamte Börsenwert des Unternehmens, der sich aus dem Kurs multipliziert mit der Anzahl der ausstehenden Aktien ergibt.
- Betafaktor: Der Betafaktor zeigt die Stärke der Volatilität bzw. die Schwankungsanfälligkeit einer Aktie im Vergleich zu den Normalschwankungen am Gesamtmarkt an. Liegt der Betafaktor über 1, so schwankt die Position ungewöhnlich stark.
- Dividendenrendite: Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl, die die Gewinnausschüttung mit der Kursentwicklung vergleicht und damit anzeigt, wie lohnenswert eine Investition auf Dauer sein kann.
- Aktien im Streubesitz: Die prozentuale Menge an Aktien im Streubesitz ist der Anteil an Wertpapieren, der frei am Markt verfügbar und nicht fest an das Unternehmen bzw. Großaktionäre gebunden ist.
- Quick Ratio: Die Quick Ratio oder Acid Test Ratio ist ein Wert, der die liquiden Mittel mit den kurzfristige Schulden vergleicht und somit eine Aussage darüber macht, wie gut das Unternehmen seine Verbindlichkeiten decken kann.
- Return on Equity (ROE): Return on Equity (ROE) bzw. die Eigenkapitalrendite ist eine Kennzahl, welche die Profitabilität des Unternehmens durch den Vergleich von Jahresüberschuss und Eigenkapital ermittelt. Sie erfahren, wie effizient ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt und in Gewinne verwandelt.
- Relative Stärke Index (RSI): Der Relative Stärke Index (RSI) ist eine Kennzahl aus der technischen Analyse von Aktien, die die Stärke der Kursbewegungen aufzeichnet und dadurch sagen kann, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist.
Tipps und Erfahrungen mit Aktien Screenern
Die Nutzung von Screeningtools erleichtert zwar die Suche nach Aktien, die Daten müssen aber auch mit der angemessenen Vorsicht interpretiert werden. Hier sind einige Tipps, welche Sie als Trader beim Aktienscreening unbedingt beachten sollten:
- Setzen Sie sich klare Ziele: Sie sollten nicht wild drauf los screenen, sondern durch die Erstellung einer genauen Strategie bereits wissen, wonach Sie suchen. Setzen Sie sich also Ziele wie das Auffinden dividendenstarker Unternehmen oder von Aktien, die am Markt unterbewertet sind.
- Machen Sie den Realitätscheck: Viele Kennzahlen basieren auf vergangenen Daten wie dem letzten Jahresüberschuss. Daher müssen Sie mit diesen Daten vorsichtig umgehen und sie an der Realität prüfen. Ist vielleicht in der Zwischenzeit etwas passiert, was das Geschäftsmodell irrelevant macht, beispielsweise disruptive Innovationen der Konkurrenz?
- Beziehen Sie mehrere Daten ein: Sich nur auf eine Kennzahl zu verlassen, ist immer ein Fehler. Bei der Suche nach unterbewerteten Aktien sollten Sie neben dem KGV so z. B. auch einen Blick auf andere Vergleichszahlen wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis und das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) werfen. Dadurch erweitert sich das Gesamtbild und sie können eine klarere Aussage über den Charakter des Unternehmens machen.
- Qualitative Faktoren spielen eine Rolle: Die reinen Zahlen können zwar hervorragend aussehen, doch Streit und Ineffizienz hinter den Kulissen machen der Entwicklung des Unternehmens einen Strich durch die Rechnung. Achten Sie also unbedingt auch auf die Qualität des Managements, die Position am Markt und die Stärke der Marke.
- Backtesting: Bevor Sie eine bestimmte Strategie anwenden, sollten Sie diese nochmals mit den Daten aus der Vergangenheit testen. Hätte eine gewisse Methode in den letzten Jahren Erfolg gehabt und könnte sich die Entwicklung wiederholen?
- Risikomanagement und Diversifikation: Versteifen Sie sich nicht nur auf eine Strategie, sondern denken Sie auch an die Absicherung. Mit Hedging können Sie beispielsweise eine Sicherheitsschranke einfügen, müssen im Gegensatz zum klassischen Long-Investment aber nach Aktien screenen, die möglicherweise im Kurs fallen werden. Abgesehen davon sind Unterscheidungen von gemeinsamen Marktplayern und anderen Firmen wichtig. Dadurch lassen sich entgegengesetzte Branchen für eine optimale Diversifikation ausmachen. Diese Diversifikation steht für die breite Streuung des Kapitals auf unterschiedliche Positionen, um das Risiko der einzelnen Aktie zu senken.
Wie screene ich Aktien?
Aktien screenen Sie, indem Sie eine grundsätzliche Strategie im Kopf haben und über Parameter wie das KGV, die Market Cap oder den Betafaktor im Aktienscreener die passenden Wertpapiere herausfiltern. Passen Sie den Aktienscreener bzw. die darin enthaltenen Kriterien genau auf Ihre Trading-Methode an: Value-Strategien brauchen z. B. Aktien mit niedrigem KGV und bei Swing Trading sind Positionen mit höherem Betafaktor relevant.
In der Regel werden Sie zunächst nach einem bestimmten Markt, also einer Börse oder einem Index gefragt. Diese Auswahl konkretisieren Sie dann über die Eingrenzung auf Branchen und Marktkapitalisierung. Danach öffnen Sie die Filterfunktionen und wählen je nach Ziel technische, deskriptive oder fundamentale Indikatoren.
Bei Kennzahlen wie dem KGV oder dem KUV bestimmen Sie meist eine exakte Zahl, welche über- oder unterschritten sein sollte. In anderen Fällen wie beim Betafaktor geben Sie lediglich an, dass sich die Aktie volatil oder stabil verhalten muss. Bei der Marktkapitalisierung wird bei den meisten Aktienscreenern nur von Mega, Large, Middle, Small, Micro und Nano gesprochen.
Vor- und Nachteile Aktien Screener
Vorteile Aktienscreener
- Mit einem Aktienscreener können Sie sehr schnell Positionen identifizieren, die genau zu Ihrer Strategie passen
- Durch die automatisierten Screenings sparen Sie bei der Suche nach Aktien viel Zeit ein
- Basierend auf vorab eingestellten Filtern lassen sich Entscheidungen objektiver und weniger emotional gestalten
- Viele Aktienscreener bieten eine breite Auswahl an Filterkriterien und somit die Möglichkeit zu umfassender Analyse
Nachteile Aktienscreener
- Aktienscreener vernachlässigen den Kontext und Sie müssen immer nochmals prüfen, ob die Interpretation der Zahlen richtig ist
- Trotz der Kennzahlen wird nicht sichtbar, was in einer bestimmten Branche üblich ist
- Screenings werden meist mit Daten aus der Vergangenheit angefertigt und reagieren entsprechend nicht auf aktuelle Entwicklungen
- Wer zu viele Filter und Kriterien nutzt, kommt meist zu einem Ergebnis, das insgesamt keine Aussage bringt
Kostenlose vs. bezahlte Versionen
Generell sind kostenlose Aktienscreener gerade für Anfänger absolut ausreichend. Sie bieten umfangreiche Filtermöglichkeiten und ermöglichen das Auffinden strategiekompatibler Wertpapiere. Allein die frei verfügbaren Alternativen von Finviz und MarketScreener offerieren Parameter, die weit über das Normalmaß hinausreichen.
Hinzukommen die Aktienscreener, die in den Plattformen von Brokern integriert sind. Diese sind meist etwas weniger umfangreich, passen aber perfekt zu den Ansprüchen der Kunden. So finden Sie hier vor allem die Aktien, die sich auch innerhalb des Depots handeln lassen. Sie können dabei sofort vom Screener in die Kaufmaske wechseln und den Wert Ihrem Portfolio hinzufügen.
Bezahlversionen sind, das muss gesagt werden, meist besser, aktueller und umfangreicher. Die Frage ist aber, ob man als privater Anleger wirklich so viele Filtermöglichkeiten und Details braucht. Sie können im Endeffekt sogar mehr Verwirrung stiften, als sich ganz klar an eine stringente, einspurige Strategie zu halten.
Im Endeffekt muss man vor allem Kosten und Nutzen ins Verhältnis setzen. Viele Bezahlversionen von Aktienscreenern kosten sehr viel Geld. Werden Sie diese Investition durch Ihre Rendite an der Börse wieder hereinholen oder senken die Gebühren dauerhaft Ihr Gewinnpotenzial?
Mein Fazit: Aktienscreener sind ausgesprochen hilfreiche Tools auf der Suche nach Positionen
Wer sein Portfolio ausbauen und weg vom eklektischen Investieren hin zu einer klaren Strategie kommen will, sollte in jedem Fall auf einen Aktienscreener setzen. Diese Tools sind oft frei verfügbar und erleichtern Ihnen die Suche nach Aktien, die perfekt zu Ihrer Strategie passen.
Wichtig ist zunächst, dass Sie sich eine Methode zurechtgelegt haben. Auf dieser Basis müssen Sie nun nach den Wertpapieren Ausschau halten, mit denen Sie arbeiten können. Aktienscreener offerieren Ihnen sehr umfangreiche Filterfunktionen. So können Sie beispielsweise mit wenigen Klicks unterbewertete Aktien, Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung und schwankungsanfällige Wertpapiere finden.
Unterm Strich haben mir die Aktienscreener der Broker am besten gefallen. Sie kommen zwar, was ihre Leistungsfähigkeit betrifft, nicht an die Angebote von TradingView, Finviz, Aktienfinder und MarktScreener heran. Dafür sind sie aber kompromisslos kostenlos und direkt an das eigene Depot gekoppelt.
Meist gestellte Fragen zu Aktienscreenern:
Was kostet ein Aktienscreener?
Je nach Anbieter können Aktienscreener kostenlos oder für einen Aboabschluss ab etwa 7 Euro im Monat verfügbar sein. Die meisten kostenpflichtigen Aktienscanner sind jedoch deutlich teurer. Bei den großen Finanzdatenprovidern mit allen relevanten Märkten starten die Premiumabos teilweise ab 15 bis 20 Euro. Bei Brokern sind die Screener dagegen meist kostenfrei integriert.
Kann ich einen Aktienscreener per App nutzen?
Ja, heutzutage sind die meisten Aktienscreener nicht nur auf dem Browser, sondern auch über eine App verfügbar. Besonders einfach ist das im Falle von Brokern, bei denen die Screener bzw. Scanner direkt in die App integriert sind. Bei externen Anbietern muss man sich meist eine separate App herunterladen.
Gibt es Alarmmöglichkeiten in den Screenereinstellungen?
Ja, es gibt Alarme in den Screenereinstellungen, welche sich immer dann melden, sobald ein bestimmter Preis erreicht ist. Selbst für viele Kennzahlen stehen solche Funktionen zur Verfügung. Sie sind oftmals aber Teil eines kostenpflichtigen Profi-Accounts.
Wie viele Börsen sind in Aktienscreenern verfügbar?
Große Aktienscreener haben oft weit über 100 Börsen mit detaillierten Daten für die Analyse verfügbar. Bei Brokern ist die Auswahl oft etwas eingeschränkter. Wer deutlich mehr Börsen benötigt, muss oftmals einen Bezahlaccount einrichten.
Reichen kostenlose Aktienscreener für meine Analyse aus?
Kostenlose Aktienscreener reichen in der Regel für die Suche nach strategiekompatiblen Aktien und eine umfassende Analyse vollkommen aus. Gerade für Anfänger sind hier genügend Filter und Indikatoren verfügbar. Bezahl-Scanner sind eher etwas für den sehr professionellen Handel.