Beim Chaikin Oscillator handelt es sich um einen Oszillator, der den Kauf- oder Verkaufsdruck an Märkten auf der Basis von gleitenden Durchschnitten messen kann. Der Name Chaikin Oscillator leitet sich von seinem Entwickler Marc Chaikins ab. Der CHO ist gleichzeitig eine Weiterentwicklung der Accumulation/Distribution Line, kurz ADL.

Der Chaikin Oscillator basiert darauf, dass die Moving Averages oder Gleitenden Durchschnitte subtrahiert werden. Die Accumulation/Distribution Line bildet durch das Verhältnis zwischen dem Schluss- und dem Mittelkurs den Liquiditätsstrom ab.
Das Wichtigste zum Chaikin Oscillator (CHO) Indikator im Überblick:
- Der Chaikin Oscillator (CHO) ist ein Oszillator, der den Kauf- oder Verkaufsdruck an Märkten misst
- Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Accumulation/Distribution Line (ADL)
- Zu den Vorteilen gehören leichte Einblicke in die Marktvolatilität und einfache Interpretation
- Die Berechnung des CHO erfolgt in vier Schritten
- Der CHO kann entweder über oder unter null liegen
Grundlage für die Entwicklung des Chaikin Oscillator Indikators ist laut seinem Erfinder, dass Handelsvolumina der Antrieb für trendauslösende Kursbewegungen sind. Deshalb spielen auch geringere Handelsvolumina kaum eine Rolle bei diesem Oszillator. Das Ziel des Chaikin Oscillators besteht darin, die Momentum Veränderung der Accumulation/Distribution Line möglichst frühzeitig zu erkennen.
Insgesamt sind es drei Annahmen, auf denen der Chaikin Oscillator basiert:
- Schließt der Kurs eines Basiswertes höher als der Stand (Durchschnitt) im Tagesverlauf war, handelt es sich um einen Tag mit einer Zunahme
- Soll es sich um ein kursstabiles Wachstum handeln, findet eine Begleitung durch steigende Handelsvolumina statt
- Mit dem Chaikin Oscillator ist es möglich, eine Rückverfolgung des Geldvolumens durchzuführen. Damit können sowohl Hochs als auch Tiefs am Markt ausfindig gemacht werden, nämlich auf Grundlage der Volumen Dynamik
Empfehlenswert ist es, den Chaikin Oscillator in Kombination mit anderen Indikatoren in Anspruch zu nehmen. Am eindeutigsten sind die vom Indikator gegebenen Trading Signale, wenn auf der einen Seite die Kurse ein Maximum oder Minimum erreichen. Ist zusätzlich der Chaikin Oscillator nicht in der Lage, vorherige Höchst- bzw. Tiefpunkte zu überschreiten, wäre das ein starkes Signal.
Interpretation und Trading Strategien mit dem Chaikin Oscillator
Der Chaikin Oscillator basiert sowohl auf der Bestimmung des Kauf- als auch Verkaufsdrucks durch das Verhältnis der Hoch- und Tief-Spanne zu einem bestimmten Zeitraum.
Daraus leiten sich die folgenden zwei Szenarien ab:
- Schließt der Zeitraum in der oberen Hälfte, führt das dazu, dass ein höherer Kaufdruck existiert
- Schließt der Zeitraum in der unteren Hälfte, wäre in dem Fall der Verkaufsdruck höher
Die Bestimmung des CHO erfolgt durch den innerhalb der Formel erläuterten Geldflussmultiplikator. Der ermittelte Wert schwankt dabei immer zwischen dem positiven und negativen Bereich. Demzufolge kann das Ergebnis entweder über null (höherer Kaufdruck) oder unterhalb von null (höherer Verkaufsdruck) liegen.
Eine mögliche Alternative im Hinblick auf die Anwendung ist es, den Indikator nur in eine Trendrichtung in Anspruch zu nehmen. Anders ausgedrückt: Handelt es sich um einen Aufwärtstrend, dann sollten Trader ausschließlich Kaufsignale beachten.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Chaikin Oscillators?
Insgesamt teilt sich die Berechnung des Chaikin Oscillators in vier Schritte auf, wobei die ersten drei dazu dienen, die Accumulation/Distribution Line zu ermitteln. Zuerst wird dafür der Geldfluss-Multiplikator kreiert.
Hier lautet die Formel:
- Geldflussmultiplikator = [(Schluss – Tief) – (Hoch – Schluss)] /(Hoch – Tief)
Im zweiten Schritt multipliziert man diesen ermittelten Wert mit dem Volumen. Hieraus ergibt sich das Geldflussvolumen.
Diese Formel lautet:
- Geldflussvolumen = Geldflussmultiplikator x Volumen für den Zeitraum
Der dritte Schritt zur Berechnung der ADL ist es, eine laufende Summe des Geldflussvolumens zu generieren.
Die Formel dazu ist:
- ADL = vorheriger ADL + Geldflussvolumen der aktuellen Periode
Die vierte Teilrechnung dient nun dazu, letztendlich den Chaikin Oscillator Indikator zu ermitteln. Dazu wird die Differenz zwischen zwei EMAs herangezogen:
Die Formel:
- Chaikin Oscillator = (3-Tages-EMA von ADL) – (10-Tages-EMA von ADL)
Anwendungsmöglichkeiten & Trading mit dem Chaikin Oscillator Indikator
Ein Vorteil des Indikators besteht darin, dass er auf verschiedenen Märkten genutzt werden kann. Das ist bei nahezu allen Anlageklassen möglich, insbesondere bei:
- Devisen
- Aktien
- Rohstoffe
- Kryptowährungen
Zu beachten ist allerdings, dass es je nach Markt etwas abweichende Einstellungen geben kann, die je nach Anlageklasse und allgemeinen Bedingungen anders optimiert werden müssen.
Strategie mit dem Chaikin Oscillator
Ausgangspunkt für den Chaikin Oscillator innerhalb einer Strategie ist die Annahme, dass Kurse steigen, wenn Kaufinteressenten und damit die Nachfrage am Markt ein Übergewicht haben. Daher ist es eine wichtige Aufgabe des Indikators, das Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern zu messen. Daher handelt es sich beim Chaikin Oscillator um einen so genannten Akkumulations-Verteilungsindikatoren.
Eine Strategie kann so aussehen, dass nach Divergenzen zwischen der Kursveränderung (Kursverlauf) und dem Verlauf des Indikators gesucht wird. Sollte der Chaikin Oscillator zum Beispiel eine Basislinie überschreiten, würde er damit eine bullische Divergenz erzeugen.
Eine andere Bezeichnung für die Basislinie ist die Akkumulations-Verteilungslinie. Im Chart wird deshalb ein Kreuz angezeigt, was dafür steht, dass die Käufer aktiver am Markt sind. Das wiederum ist ein bullisches Signal, woraus sich ein möglicher Kauf ableiten lässt.
Einstellungen des Chaikin Oscillators Indikators
Beim Chaikin Oscillator Indikator gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten, und zwar im Hinblick auf die nutzbaren Perioden (Zeitraum). Hier existieren variable Optionen, insbesondere:
- Intraday Charts
- Tagescharts
- Wochencharts
- Monatscharts
Achten Sie allerdings darauf, dass die idealen Einstellungen abhängig vom genutzten Zeitrahmen sein können.
Trendbestimmung mit dem Chaikin Oscillator Indikator
Der Chaikin Oscillator wird unter anderem zur Bestimmung von Trends genutzt. Sollte er zum Beispiel die Nulllinie kreuzen, ist das eventuell ein Anzeichen dafür, dass es in naher Zukunft eine Trendwende gibt. Darüber hinaus entsteht möglicherweise ein bullisches oder bärisches Kreuz, das jeweils folgende Aussagen zu einem möglichen Trend trifft:
- Chaikin Oscillator kreuzt von unten nach oben → bullisches Kreuz → steigender Kurs
- Chaikin Oscillator kreuzt von oben nach unten → bärisches Kreuz → fallender Kurs
Indikator in Software einfügen
Der Chaikin Oscillator lässt sich als Trading Indikator in verschiedene Handelssysteme und Softwares einfügen. Dazu gehören unter anderem der MetaTrader 4 sowie der MetaTrader 5. Die Einstellung des Indikators ist entweder unter oder hinter der Kurskurve des entsprechenden Basiswertes möglich.
Je nach Software gehen Sie so vor, dass Sie im entsprechenden Menü die „Indikatoren“ aufrufen und dort Oszillatoren auswählen. Anschließend fügen Sie dann den gewünschten Chaikin Oscillator ein. Standardmäßig ist eine Einstellung von drei und zehn Tage vorgegeben, die Sie jedoch meistens ändern können.
Welche Vor- und Nachteile hat der Chaikin Oscillator?
Die wesentliche Vorzüge des Indikators sind:
- Leichte Einblicke in die Marktvolatilität möglich
- Messen der Handelsvolumina und Ableitung von Handelssignalen
- Einfache Interpretation
- Kombination mit anderen Indikatoren problemlos möglich
- Anzuwenden in allen Märkten
- Unterschiedliche Perioden beim EMA
Vor allem verschafft der Indikator leichte Einblicke in die Volatilität des Marktes sowie zu den Handelsvolumina. Die Interpretation ist relativ einfach und es lassen sich aufgrund des Wertes Handelssignale ableiten. Der Indikator ist relativ universal auf allen Märkten einsetzbar und die EMAs können unterschiedliche Zeitperioden haben.
Neben diesen Vorteilen sollten Sie ebenfalls Nachteile kennen, die mit dem Chaikin Oscillator Indikator verbunden sind. Das sind im Wesentlichen:
- Häufiger Fehlsignale vor allem in Seitwärtsmärkten
- Einstellungen des Indikators sollten auf unterschiedlichen Märkte angepasst werden
- Bestätigung durch zweiten Indikator dringend zu empfehlen
- Berechnung des Chaikin Oscillators relativ komplex
Die Interpretation des Chaikin Oscillators ist zwar relativ einfach, die Berechnung jedoch vergleichsweise komplex. Daher ist der Indikator auch nicht uneingeschränkt für Anfänger geeignet und wird häufiger von erfahrenen Tradern genutzt. Alleinige Entscheidungen sollten Sie aufgrund des Ergebnisses nicht treffen – ein zweiter Indikator ist zur Bestätigung notwendig.
Vorteile:
- Leichte Einblicke in die Marktvolatilität möglich
- Messen der Handelsvolumina und Ableitung von Handelssignalen
- Einfache Interpretation
- Kombination mit anderen Indikatoren problemlos möglich
- Anzuwenden in allen Märkten
- Unterschiedliche Perioden beim EMA
Nachteile:
- Häufiger Fehlsignale vor allem in Seitwärtsmärkten
- Einstellungen des Indikators sollten auf unterschiedlichen Märkte angepasst werden
- Bestätigung durch zweiten Indikator dringend zu empfehlen
- Berechnung des Chaikin Oscillators relativ komplex
Divergenzen beim Chaikin Oscillator Indikator
Eine Divergenz kommt bei diesem Indikator unter der Voraussetzung zustande, dass ein Unterschied zwischen der Anzeige der Kursaktion und des Chaikin Oscillators existiert. Wird eine solche Divergenz festgestellt, ist dies in aller Regel ein Anzeichen für eine bevorstehende Trendumkehr. Es gibt zwei dieser möglichen Divergenzen, nämlich:
- Bullische Chaikin Oscillator Divergenz
- Bärische Chaikin Oscillator Divergenz
Von einer bullischen Divergenz wird ausgegangen, wenn der Kurs des Basiswertes ein neues Tief erreicht, der Indikator hingegen ein höheres Tief generiert. Demgegenüber handelt es sich um eine bärische Divergenz, wenn der Kurs ein neues Hoch einnimmt, der CHO jedoch ein geringeres Hoch generiert.
Kombinationsmöglichkeiten des Chaikin Oscillators Indikators mit anderen Handelsindikatoren
Es wird – auch vom Entwickler – empfohlen, den Chaikin Oscillator stets mit mindestens einem weiteren Indikator zu kombinieren. Sehr gut geeignet sind dafür insbesondere die folgenden Indikatoren:
- Moving Averages
- RSI Indikator
- MACD
Diese und andere Indikatoren werden in Kombination mit dem Chaikin Oscillator genutzt, um mögliche Trendumkehrungen festzustellen. Dabei erhöht sich die Genauigkeit der Handelssignale, umso mehr unterschiedliche Indikatoren betrachtet werden.
Alternativen zum Chaikin Oscillator Indikator
Wer nach Alternativen zum Chaikin Oscillator Indikator sucht, wird und sollte sich insbesondere in der gleichen Indikatorengruppe umsehen, in diesem Fall bei den Oszillatoren. Dort stehen zum Beispiel die folgenden Optionen zur Verfügung:
- CCI (Commodity Channel Index)
- ROC (Rate of Change)
- RSI (Relative Strength Index)
Fazit zum CHO – Guter Impulsindikator für Trader
Beim Chaikin Oscillator Indikator handelt es sich um einen Impulsindikator, der sich auf die Accumulation Distribution Line bezieht. Mit ihm soll das Handelsvolumen im Bereich Käufe und Verkäufe gemessen werden. Die Interpretation des Indikators ist relativ einfach, die Berechnung jedoch etwas komplexer und erfolgt insgesamt in vier Schritten.
Da es sich beim Chaikin Oscillator um einen Geldflussoszillator handelt, ist es problemlos möglich, diesen mit Preisindikatoren wie dem RSI zu kombinieren. Ihn alleine für Ihre Entscheidung zu nutzen, ist jedoch sehr riskant. Ziehen Sie immer weitere Indikatoren wie den RSI oder Moving Averages und den MACD hinzu.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Welche Einstellungen kann ich beim Indikator anpassen?
Die wesentliche Einstellung, die Sie beim Chaikin Oscillator Indikator verändern und damit anpassen können, ist die Periode des gleitenden Durchschnitts (EMA). Empfohlen wird ein 10er-EMA, jedoch können ebenso andere Längen gewählt werden. Diese sollten in Abhängigkeit von der Handelsstrategie und den Marktbedingungen ausgewählt werden.
Für welche Märkte kann ich den Chaikin Oscillator Indikator nutzen?
Ein Vorteil des Chaikin Oscillator Indikators besteht darin, dass er für nahezu jede Anlageklasse mit den entsprechenden Basiswerten genutzt werden kann. So können Sie ihn beispielsweise auf Aktienmärkten genauso wie auf Devisen- oder Rohstoffmärkten einsetzen. Lediglich beachten sollten Sie, dass Sie marktspezifische Einstellungen beim Indikator vornehmen.
Mit welchen Indikatoren kann ich den Chaikin Oscillator kombinieren?
Es gibt mehrere Indikatoren, die Sie problemlos mit dem Chaikin Oscillator kombinieren können. Besonders sinnvoll sind gleitende Durchschnitte, der RSI oder auch der MACD. Diese helfen dabei, Trends zu bestätigen oder alternativ eine Trendumkehr zu erkennen. Das steigert insgesamt die Genauigkeit der ausgegebenen Handelssignale.
Was ist die grundsätzliche Annahme beim Chaikin Oscillator Indikator?
Eine der grundsätzlichen Annahmen besteht beim Chaikin Oscillator darin, dass der Motor für die Bewegungen der Kurse die gehandelten Volumina sind. Das gilt sowohl für steigende als auch fallende Kurse. Diese Bewegungen führen dann oft zu einem Trend.
Ist der Chaikin Oscillator ideal bei allen Marktbedingungen?
Sehr gut geeignet ist der Chaikin Oscillator Indikator vor allem bei etwas ruhigeren Märkten. Zu „ruhig“ sollten die Märkte jedoch auch nicht sein, denn der Chaikin Oscillator ist weniger für Seitwärtsbewegungen geeignet, denn dann gibt es häufiger Fehlsignale. Spätestens in diesem Fall sollten weitere Signale zurate gezogen werden.