Zum Coaching!

Die zahlreichen Indikatoren, die Trader nutzen, lassen sich in mehrere Rubriken einteilen. Dazu gehören unter anderem die Oszillatoren, die insbesondere Kursbewegungen und die Volatilität messen. Diese Gruppe enthält unter anderem den sogenannte Chaikin Oscillator. Eine wichtige Grundlage des Indikators ist, dass Handelsvolumina eine maßgebende Größe sind, um daraus den Kauf- und Verkaufsdruck abzuleiten.

In unserem Beitrag gehen wir zunächst darauf ein, was der Chaikin Oscillator ist und wie er aufgebaut ist. Darüber hinaus erfahren Sie etwas zu den Vor- und Nachteilen, wie der Indikator berechnet und wie Trader ihn interpretieren. Ferner gehen wir auf die Anwendungsmöglichkeiten ein, eventuelle Divergenzen und betrachten mögliche Kombinationen mit anderen Indikatoren.

Chaikin Oscillator (CHO) Indikator erklärt: Trading Strategien & Berechnung

Das Wichtigste zum Chaikin Oscillator (CHO) Indikator im Überblick:

  • Der Chaikin Oscillator (CHO) ist ein Oszillator, der den Kauf- oder Verkaufsdruck an Märkten misst und auf seinem Erfinder Marc Chaikins basiert.
  • Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Accumulation/Distribution Line (ADL), die auf der Subtraktion von Moving Averages basiert.
  • Zu den Vorteilen gehören leichte Einblicke in die Marktvolatilität und einfache Interpretation, während zu den Nachteilen Fehlsignale in Seitwärtsmärkten und eine komplexe Berechnung gehören.
  • Die Berechnung des CHO erfolgt in vier Schritten, beginnend mit dem Geldflussmultiplikator und endend mit der Differenz zwischen zwei EMAs.
  • Der CHO kann entweder über oder unter null liegen, was auf einen höheren Kauf- oder Verkaufsdruck hinweist.
  • Der Indikator wird gerne in verschiedenen Märkten wie Devisen, Aktien, Rohstoffen und Kryptowährungen verwendet.
  • Es wird empfohlen, den CHO mit anderen Indikatoren wie Moving Averages, RSI oder MACD zu kombinieren, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Unser Tipp: Über 5.800 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Definition & Aufbau: Was ist der Chaikin Oscillator?

Chaikin Oscillator

Beim Chaikin Oscillator handelt es sich um einen Oszillator, der den Kauf- oder Verkaufsdruck an Märkten messen kann. Der Name Chaikin Oscillator leitet sich aus seinem Erfinder und Entwickler Marc Chaikins ab. Der CHO ist gleichzeitig eine Weiterentwicklung der Accumulation/Distribution Line, kurz ADL. Der Chaikin Oscillator basiert darauf, dass auf ihn die Moving Averages berechnet werden, indem sie subtrahiert werden. Die Accumulation/Distribution Line bildet durch das Verhältnis zwischen dem Schluss- und dem Mittelkurs den Liquiditätsstrom ab.

Grundlage für die Entwicklung des Chaikin Oscillator Indikators ist laut seinem Erfinder, dass Handelsvolumina der Antrieb für Kursbewegungen sind, die einen Trend ergeben können. Deshalb spielen auch geringere Handelsvolumina kaum eine Rolle bei diesem Oszillator. Das Ziel des Chaikin Oscillator besteht darin, die Momentum Veränderung der Accumulation/Distribution Line möglichst frühzeitig zu erkennen zu geben.

Insgesamt sind es drei Annahmen, auf denen der Chaikin Oscillator nach wie vor basiert, nämlich:

  • Schließt der Kurs eines Basiswertes höher als der Stand (Durchschnitt) im Tagesverlauf war, handelt es sich um einen Tag mit einer Zunahme
  • Soll es sich um ein kursstabiles Wachstum handeln, findet eine Begleitung durch steigende Handelsvolumina statt
  • Mit dem Chaikin Oscillator ist es möglich, eine Rückverfolgung des Geldvolumens durchzuführen. Damit können sowohl Hochs als auch Tiefs am Markt ausfindig gemacht werden, nämlich auf Grundlage der Volumen Dynamik

Lassen Sie uns nun kurz auf diese Annahmen eingehen, die nicht unbedingt sofort für jeden Trader verständlich sind. Die erste Annahme kennzeichnet sich dadurch, dass je näher der Schlusskurs am vorherigen Tagesmaximum ist, umso stärker war letztendlich die Zunahme. Das Gegenteil ist der Fall, sollte der Schlusskurs unterhalb des Durchschnittslevels am entsprechenden Tag liegen. Dann würde es sich stattdessen um eine Distribution handeln.

Der zweiten Annahme liegt zugrunde, dass auch der Erfinder des Indikators davon ausging, dass die Handelsvolumina eine Art Antrieb darstellen. Sollten diese zurückgehen und somit nachlassen, wäre das ein Zeichen dafür, dass das Wachstum gebremst ist.

Notiz:
Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, den Chaikin Oscillator in Kombination mit anderen Indikatoren – auch zur Bestätigung – in Anspruch zu nehmen.

Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, den Chaikin Oscillator in Kombination mit anderen Indikatoren – auch zur Bestätigung – in Anspruch zu nehmen. Am eindeutigsten sind die vom Indikator gegebenen Trading Signale, wenn auf der einen Seite die Kurse ein Maximum oder Minimum erreichen. Ist zusätzlich der Chaikin Oscillator nicht in der Lage, vorherige Höchst- bzw. Tiefpunkte zu überschreiten, sodass er umdreht, wäre das ein starkes Signal.

Unser Tipp: Über 5.800 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Welche Vor- und Nachteile hat der Chaikin Oscillator?

Beim Chaikin Oscillator, kurz CHO, handelt es sich um einen Oszillator mit mehreren Vor- und Nachteilen.

Die wesentliche Vorzüge des Indikators sind:

  • Leichte Einblicke in die Marktvolatilität möglich
  • Messen der Handelsvolumina und Ableitung von Handelssignalen
  • Einfache Interpretation
  • Kombination mit anderen Indikatoren problemlos möglich
  • Anzuwenden in allen Märkten
  • Unterschiedliche Perioden beim EMA

Vor allem verschafft der Indikator leichte Einblicke in die Volatilität des Marktes sowie zu den Handelsvolumina. Die Interpretation ist relativ einfach und es lassen sich aufgrund der Wertes Handelssignale ableiten. Der Indikator ist relativ universal auf allen Märkten einzusetzen und die EMAs können unterschiedliche Zeitperioden haben.

Neben diesen Vorteilen sollten Sie ebenfalls Nachteile kennen, die mit dem Chaikin Oscillator Indikator verbunden sind. Das sind im Wesentlichen:

  • Häufiger Fehlsignale vor allem in Seitwärtsmärkten
  • Einstellungen des Indikators sollten auf unterschiedlichen Märkte angepasst werden
  • Bestätigung durch zweiten Indikator dringend zu empfehlen
  • Berechnung des Chaikin Oscillator relativ komplex

Die Interpretation des Chaikin Oscillator ist zwar relativ einfach, jedoch die Berechnung vergleichsweise komplex. Daher ist der Indikator nicht unbedingt uneingeschränkt auch für Anfänger geeignet und wird folglich von erfahrenen Tradern genutzt. Alleinige Entscheidungen sollten Sie aufgrund des Ergebnisses nicht treffen, sondern zu den Nachteilen gehört, dass ein zweiter Indikator dringend empfohlen wird.

Vorteile:

  • Leichte Einblicke in die Marktvolatilität möglich
  • Messen der Handelsvolumina und Ableitung von Handelssignalen
  • Einfache Interpretation
  • Kombination mit anderen Indikatoren problemlos möglich
  • Anzuwenden in allen Märkten
  • Unterschiedliche Perioden beim EMA

Nachteile:

  • Häufiger Fehlsignale vor allem in Seitwärtsmärkten
  • Einstellungen des Indikators sollten auf unterschiedlichen Märkte angepasst werden
  • Bestätigung durch zweiten Indikator dringend zu empfehlen
  • Berechnung des Chaikin Oscillator relativ komplex

Unser Tipp: Über 5.800 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Chaikin Oscillator?

Berechnungsformel für den Chaikin Oscillator Indikator

Insgesamt gliedert sich die Berechnung des Chaikin Oscillator in vier Schritte, wobei die ersten drei dazu dienen, die Accumulation/Distribution Line zu berechnen. Im ersten Schritt findet zunächst die Berechnung des sogenannten Geldfluss-Multiplikators statt.

Hier lautet die Formel:

  • Geldflussmultiplikator = [(Schluss – Tief) – (Hoch – Schluss)] /(Hoch – Tief)

Im zweiten Schritt wird dieser ermittelten Wert mit dem Volumen multipliziert. Das dient dazu, das sogenannte Geldflussvolumen zu erhalten.

Diese Formel lautet:

  • Geldflussvolumen = Geldflussmultiplikator x Volumen für den Zeitraum

Der dritte Schritt zur Berechnung der ADL ist es, eine laufende Summe des Geldflussvolumens zu generieren.

Die Formel dazu ist:

  • ADL = vorheriger ADL + Geldflussvolumen der aktuellen Periode

Die vierte Teilrechnung dient nun dazu, letztendlich den Chaikin Oscillator Indikator zu ermitteln. Dazu wird die Differenz zwischen zwei EMAs herangezogen, sodass der vierte Teil der Gesamtformel lautet:

Die Formel:

  • Chaikin Oszillator = (3-Tages-EMA von ADL) – (10-Tages-EMA von ADL)
Standardmäßig
werden in erster Linie die 3-Tages EMA und die 10-Tages EMAs zum Berechnen der entsprechenden ADL verwendet.
Unsere Empfehlung
xtb logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • BaFin Lizenz und Regulierung durch KNF
  • Einlagensicherungsfonds
  • Mehr als 5.800 Finanzinstrumente
  • Dax unter 1 Punkt Spread
  • Kostenloses Demokonto
  • Deutschsprachiger Support
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Interpretation und Trading Strategien mit dem Chaikin Oscillator

Kauf- und Verkaufssignale basierend auf dem Chaikin Oscillator
Kauf- und Verkaufssignale basierend auf dem Chaikin Oscillator

Die Grundlage für die Interpretation des Chaikin Oscillator ist die Auffassung des Entwicklers. Diese besteht darin, dass eine Bestimmung des Kauf- als auch Verkaufsdrucks dadurch erfolgen kann, an welchem Punkt ein Zeitraum im Verhältnis zur jeweiligen Hoch- und Tief-Spanne ändert.

Daraus leiten sich die folgenden zwei Szenarien ab:

  • Schließt der Zeitraum in der oberen Spanne-Hälfte, führt das dazu, dass ein höherer Kaufdruck existiert
  • Schließt hingegen der Zeitraum in der unteren Spannen-Hälfte, wäre in dem Fall der Verkaufsdruck höher

Die Bestimmung erfolgt durch den innerhalb der Formel erläuterten Geldflussmultiplikators. Grundlegend basieren die Interpretation darauf, dass durch den Chaikin Oscillator Indikator ein Wert berechnet wird, der zwischen positiven sowie negativen Werten schwankt. Demzufolge kann das Ergebnis entweder über null (höherer Kaufdruck) oder unterhalb von null (höherer Verkaufsdruck) liegen.

Eine mögliche Alternative im Hinblick auf die Anwendung ist es, den Indikator nur in eine Trendrichtung in Anspruch zu nehmen. Anders ausgedrückt: Handelt es sich um einen Aufwärtstrend, dann sollten Trader ausschließlich Kaufsignale beachten. Dementsprechend würden innerhalb eines Abwärtstrends nur entsprechende Verkaufssignale zu einer Aktion führen.

Von der Interpretation her er gibt es insbesondere dann ein sehr zuverlässiges Signal, sollte zum einen bei einem neuen Kurshoch eine Richtungsänderung des Indikators stattfinden. Zum anderen darf dennoch dabei kein neues Hoch generiert werden. Dieses Verhalten lässt die Interpretation zu, dass eine Abwärtsbewegung kurz bevor steht. Trotzdem kann der Chaikin Oscillator ebenfalls als Signalgeber für Käufe und Verkäufe in Anspruch genommen werden. Empfehlenswert ist das allerdings ausschließlich in Richtung mittelfristiger Trends.

Anwendungsmöglichkeiten & Trading mit dem Chaikin Oscillator Indikator

Ein Vorteil des Indikators besteht darin, dass er auf verschiedenen Märkten genutzt werden kann. Das ist bei nahezu allen Anlageklassen möglich, insbesondere:

  • Devisen
  • Aktien
  • Rohstoffe
  • Kryptowährungen

Zu beachten ist allerdings, dass es je nach Markt etwas abweichende Einstellungen geben kann, die bei den jeweiligen Anlageklassen optimal sind. Die Einstellungen sollten daher im Zusammenhang mit dem Basiswert und den Bedingungen am Markt betrachtet werden.

Unsere Empfehlung
xtb logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • BaFin Lizenz und Regulierung durch KNF
  • Einlagensicherungsfonds
  • Mehr als 5.800 Finanzinstrumente
  • Dax unter 1 Punkt Spread
  • Kostenloses Demokonto
  • Deutschsprachiger Support
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Strategie mit dem Chaikin Oscillator

Strategie-Tester und Chaikin Indikator
Strategie-Tester und Chaikin Indikator

Ausgangspunkt für den Chaikin Oscillator innerhalb einer Strategie ist die Annahme, dass Kurse steigen, wenn Kaufinteressenten und damit die Nachfrage am Markt ein Übergewicht haben. Daher ist es eine wichtige Aufgabe des Indikators, das Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern zu messen. Daher handelt es sich beim Chaikin Oscillator um einen sogenannten Akkumulations-Verteilungsindikatoren.

Eine Strategie kann so aussehen, dass nach Divergenzen zwischen der Kursveränderung (Kursverlauf) und dem Verlauf des Indikators gesucht wird. Sollte der Chaikin Oscillator zum Beispiel eine Basislinie überschreiten, würde er damit eine sogenannte bullische Divergenz erzeugen. Eine andere Bezeichnung für die Basislinie ist die Akkumulations-Verteilungslinie. Im Chart wird deshalb ein Kreuz angezeigt, was dafür steht, dass Käufer aktiver am Markt sind. Das wiederum ist ein bullisches Signal, woraus sich ein möglicher Kauf ableiten lässt.

Einstellungen des Chaikin Oscillator Indikators

Beim Chaikin Oscillator Indikator gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten, und zwar im Hinblick auf die nutzbaren Perioden (Zeitraum). Hier existieren variable Optionen, insbesondere:

  • Intraday Charts
  • Tagescharts
  • Wochencharts
  • Monatscharts

Achten Sie allerdings, dass die idealen Einstellungen abhängig vom genutzten Zeitrahmen sein können.

Trendbestimmung mit dem Chaikin Oscillator Indikator

Der Chaikin Oscillator kann und soll unter anderem zu Bestimmung von Trends genutzt werden. Sollte er zum Beispiel die Nulllinie kreuzen, ist das eventuell ein Anzeichen dafür, dass es in naher Zukunft eine Trendwende gibt. Darüber hinaus gibt es ein sogenanntes bullisches und bärisches Kreuz, das jeweils folgende Aussagen zu einem möglichen Trend trifft:

  • Chaikin Oscillator kreuzt von unten nach oben → bullisches Kreuz →  steigender Kurs
  • Chaikin Oscillator kreuzt von oben nach unten → bärisches Kreuz →  fallender Kurs

Unser Tipp: Über 5.800 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Indikator in Software einfügen

CHO Indikator - Trading-Panel

Der Chaikin Oscillator lässt sich als Indikator in verschiedene Handelssysteme und Softwares einfügen. Dazu gehören unter anderem der MetaTrader 4 sowie der MetaTrader 5. Die Einstellung des Indikators ist entweder unter oder hinter der Kurskurve des entsprechenden Basiswertes möglich. Je nach Software gehen Sie so vor, dass Sie im entsprechenden Menü die Rubrik „Indikatoren“ aufrufen und dort Oszillatoren wählen. Anschließend fügen Sie dann den gewünschten Chaikin Oscillator ein. Standardmäßig ist die Einstellung drei und zehn Tage, die Sie jedoch meistens ändern können.

Divergenzen beim Chaikin Oscillator Indikator

Eine Divergenz kommt bei diesem Indikator unter der Voraussetzung zustande, dass ein Unterschied zwischen der Anzeige der Kursaktion und der Anzeige des Chaikin Oscillator existiert. Wird eine solche Divergenz festgestellt, ist dies in aller Regel ein Anzeichen für eine bevorstehende Trendumkehr. Es gibt zwei dieser möglichen Divergenzen, nämlich:

  1. Bullische Chaikin Oscillator Divergenz
  2. Bärische Chaikin Oscillator Divergenz

Von einer bullischen Divergenz wird ausgegangen, falls der Kurs des Basiswertes ein neues Tief erreicht, der Indikator hingegen ein höheres Tief generiert. Demgegenüber handelt es sich um eine bärische Divergenz, sollte der Kurs ein neues Hoch einnimmt, der CHO jedoch ein geringeres Hoch generieren.

Unsere Empfehlung
xtb logo
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)
12345
5.0 / 5
Nie wieder mit hohen Gebühren traden
  • BaFin Lizenz und Regulierung durch KNF
  • Einlagensicherungsfonds
  • Mehr als 5.800 Finanzinstrumente
  • Dax unter 1 Punkt Spread
  • Kostenloses Demokonto
  • Deutschsprachiger Support
› Jetzt kostenlos testen! (Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Kombinationsmöglichkeiten des Chaikin Oscillator Indikator mit anderen Handelsindikatoren

Kombinationsmöglichkeiten CHO Indikator mit anderen Indikatoren

Es wird – auch vom Entwickler – empfohlen, den Chaikin Oscillator stets mit mindestens einem weiteren Indikator zu kombinieren. Sehr gut geeignet sind dafür insbesondere die folgenden Indikatoren:

  • Moving Averages
  • RSI Indikator
  • MACD

Diese und andere Indikatoren werden in Kombination mit dem Chaikin Oscillator genutzt, um mögliche Trendumkehrungen festzustellen. Dabei erhöht sich die Genauigkeit der Handelssignale, umso mehr unterschiedliche Indikatoren betrachtet werden.

Alternativen zum Chaikin Oscillator Indikator

Alternativen zum Chaikin Oscillator Indikator

Wer nach Alternativen zum Chaikin Oscillator Indikator sucht, wird und sollte sich insbesondere in der gleichen Indikatorengruppe umsehen, in diesem Fall innerhalb der Oszillatoren. Dort stehen zum Beispiel die folgenden Optionen zur Verfügung:

Fazit zum CHO – Guter Impulsindikator für Trader

Beim Chaikin Oscillator Indikator handelt es sich um einen sogenannten Impulsindikator, der sich auf die Accumulation Distribution Line bezieht. Mit ihm soll insbesondere das Handelsvolumen im Bereich Käufe und Verkäufe gemessen werden. Die Interpretation des Indikators ist relativ einfach, die Berechnung jedoch etwas komplizierter und erfolgt insgesamt in vier Schritten.

Da es sich beim Chaikin Oscillator um einen sogenannten Geldflussoszillator handelt, ist es problemlos möglich, diesen mit Preisindikatoren wie dem RSI zu kombinieren. Alleine für Ihre Entscheidung nutzen sollten Sie den Chaikin Oscillator jedoch nicht, denn dann ist das Risiko von Fehlinterpretationen größer. Gerne wird der CHO daher neben dem RSI unter anderem mit den Indikatoren Moving Averages und MACD kombiniert.

Unser Tipp: Über 5.800 Märkte nie wieder zu hohen Gebühren traden

› Jetzt ein kostenloses Trading Konto bei XTB eröffnen(Risikohinweis: 65 - 80% der Konten verlieren Geld)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Chaikin-Oszillator-Indikator (CHO)

Welche Einstellungen kann ich beim Indikator anpassen?

Die wesentliche Einstellung, die Sie beim Chaikin Oscillator Indikator verändern und damit anpassen können, ist die Periode des gleitenden Durchschnitts (EMA). Empfohlen wird ein 10er-EMA, jedoch können ebenso andere Längen gewählt werden. Diese sollten in Abhängigkeit von der Handelsstrategie und den Marktbedingungen ausgewählt werden.

Für welche Märkte kann ich den Chaikin Oscillator Indikator nutzen?

Ein Vorteil des Chaikin Oscillator Indikators besteht darin, dass er für nahezu jede Anlageklasse mit den entsprechenden Basiswerten genutzt werden kann. So können Sie ihn beispielsweise auf Aktienmärkten genauso wie auf Devisen- oder Rohstoffmärkten einsetzen. Lediglich beachten sollten Sie, dass Sie marktspezifische Einstellungen beim Indikator vornehmen.

Mit welchen Indikatoren kann ich den Chaikin Oscillator kombinieren?

Es gibt mehrere Indikatoren, die Sie problemlos mit dem Chaikin Oscillator kombinieren können. Besonders sinnvoll sind gleitende Durchschnitte, dem RSI oder auch dem MACD. Diese helfen dabei, Trends zu bestätigen oder alternativ eine Trendumkehr zu erkennen. Das steigert insgesamt die Genauigkeit der ausgegebenen Handelssignale.

Was ist die grundsätzliche Annahme beim Chaikin Oscillator Indikator?

Eine der grundsätzlichen Annahmen besteht beim Chaikin Oscillator darin, dass der Motor für Bewegungen der Kurse die gehandelten Volumina sind. Das gilt sowohl für steigende als auch fallende Kurse. Diese Bewegungen führen dann oft zu einem Trend.

Ist der Chaikin Oscillator ideal bei allen Marktbedingungen?

Sehr gut geeignet ist der Chaikin Oscillator Indikator vor allem bei etwas ruhigeren, die sich nicht durch stärkere Bewegungen in die eine oder andere Richtung auszeichnen. Das trifft uns auf zahlreiche Indikatoren zu, insbesondere die Oszillatoren. Zu „ruhig“ sollten die Märkte jedoch auch nicht sein, denn der Chaikin Oscillator ist weniger für Seitwärtsbewegungen geeignet, denn dann gibt es häufiger Fehlsignale. Spätestens dann sollten weitere Signale zurate gezogen werden.

Andre Witzel Über 10 Jahren Erfahrungen an der Börse
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit meinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe ein Kommentar

Tritt jetzt unserer Trading Telegram Gruppe bei!
Triff andere profitable Trader und tausche dich über die Märkte und Strategien aus.
  • Triff andere profitable Trader
  • Zugang zu Schritt für Schritt Anleitungen
  • Playlists mit Lernvideos
  • Kostenlose Unterstützung
Jetzt teilnehmen!