Eine Take Profit Order (kurz TP) schließt automatisch eine offene Position im Gewinn bei der Erreichung eines vorher definiterten Preises. Die Take Profit Order (Gewinnmitnahme) sichert Ihre Gewinne bei einem festgelegten Kursniveau, ohne dass Sie den Markt dauerhaft beobachten müssen und automatisiert den Prozess des Handelns. Diese Gewinnmitnahmeorder hilft, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und das Trading systematischer zu gestalten.

Eigenschaften einer Take Profit Order:

  • Trader legen bei der Positionsplatzierung einen Zielkurs fest, zu dem automatisch verkauft oder gekauft wird, sobald dieser Preis erreicht ist. 
  • Erreicht der Kurs dieses Niveau, wird die TP Order ausgelöst und zum nächsten verfügbaren Preis ausgeführt (Limit Order). 
  • Die Ausführung entspricht meist exakt dem angegebenen Preis, solange der Markt stabil bleibt.
  • Der Take Profit bietet den Vorteil der Automatisierung des Handels zu einem fixen Preis.

Wie funktioniert eine Take Profit Order im Detail?

Eine Take Profit Order funktioniert als vordefinierter Verkaufs- oder Kaufauftrag, der automatisch ausgeführt wird, sobald ein bestimmtes Kursziel erreicht ist.

Trader setzen die Take Profit Order ein, um eine offene Position automatisch zu schließen, wenn sie einen festgelegten Gewinn realisiert haben. Im Kern verfolgt die Take Profit Order das Ziel, einen geplanten Gewinn zu sichern, ohne dass Sie als Trader ständig den Kursverlauf beobachten müssen.

Technisch gesehen handelt es sich bei einer Take Profit Order um eine Limit Order, die beim Erreichen des Zielkurses aktiv wird. Sobald der Marktpreis das gewünschte Niveau erreicht oder überschreitet, wird die Order entweder direkt als Market Order ausgeführt oder bleibt als Limit Order aktiv. In der Regel erfolgt die Ausführung zum nächstmöglichen Kurs, was einer Market Order entspricht.

Benutzen Sie unseren Stop Loss und Take Profit Rechner, um Ihre Gewinnschwelle im Trading zu berechnen.

Wie platziert man eine Take Profit Order?

Um eine Take Profit Order zu platzieren, öffnen Sie üblicherweise beim Broker die Ordermaske und geben dort den Zielkurs ein, bei dem die Position automatisch geschlossen wird. Wichtig: Die TP Order ist immer an eine offene Position gebunden! Sie funktioniert also nur im Zusammenhang mit einem bereits bestehenden Trade.

3 Schritte zum Platzieren einer Take Profit Order:

  1. Öffnen Sie die Ordermaske Ihres Brokers für die gewünschte Position.
  2. Geben Sie den Zielkurs ein, bei dem die Position automatisch geschlossen werden soll.
  3. Bestätigen Sie die Take Profit Order, sodass sie aktiv wird.

Unserer Erfahrung nach ist der gezielte Einsatz von Take Profit Orders besonders hilfreich in volatilen Märkten, in denen schnelle Kursbewegungen dazu führen können, dass ein geplanter Gewinn schnell wieder schmilzt. Ein gut platzierter TP hilft dabei, Emotionen aus dem Trading Prozess zu nehmen.

In unserem Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Take Profits richtig platziert werden:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist ein Beispiel für Trading mit Take Profit?

Ein Trader erkennt einen klaren Aufwärtstrend bei einer Aktie und eröffnet eine Long-Position, da er steigende Kurse erwartet. Die Aktie steht bei 50 € und er kauft 100 Stück. Um den Gewinn zu sichern, setzt er eine Take Profit Order bei 55 €. Sobald der Kurs 55 € erreicht, schließt die TP Order die Position automatisch.

Die Aktie steigt wie erwartet und erreicht die 55 €-Marke. Die 100 Aktien werden zu diesem Preis verkauft. Der Verkaufserlös beträgt demnach 5.500 €. Abzüglich der Investition von 5.000 € ergibt sich ein Gewinn von 500 €. Das Beispiel zeigt, dass Take Profit Orders Gewinne sichern, ohne den Markt ständig beobachten zu müssen und vor Kursverlusten nach Erreichen des Ziels schützen.

Warum soll man eine Take Profit Order im Trading nutzen?

Man soll eine Take Profit Order im Trading nutzen, weil sie insbesondere Emotionen reduziert, das Chance-Risiko-Verhältnis klar berechnen lässt und Gewinne vor Trendwenden sichert. Hier sind die 6 wichtigsten Vorteile einer TP Order im Trading:

  • Emotionen ausschalten: Trading ist oft von Emotionen geprägt. Gier, Angst und Unsicherheit verursachen nachweislich Fehlentscheidungen. Eine TP Order minimiert dieses Risiko, da sie automatisch den Gewinn realisiert. Wir sind der Meinung, dass dies vor allem für Anfänger enorm wichtig ist.
  • Disziplin im Handel fördern: Mit einer vordefinierten Take Profit Order wird die Strategie konsequent umgesetzt. So werden impulsive Eingriffe während des Trades vermieden. Disziplin ist eine der wichtigsten Tugenden im erfolgreichen Trading.
  • Effiziente Zeitausnutzung: Nicht jeder kann den Markt ständig beobachten. Eine TP Order ermöglicht es, Trades automatisiert zu verwalten. So lässt sich Zeit sparen, ohne auf Chancen zu verzichten.
  • Risiko-Rendite-Planung verbessern: Durch das Festlegen eines Gewinnziels lässt sich das Chance-Risiko-Verhältnis klar berechnen. Der Trader kennt im Voraus den potenziellen Gewinn eines Trades. Das erleichtert die Auswahl sinnvoller Setups.
  • Schutz vor Trendwenden: Ein starker Trend kann jederzeit kippen. Mit einer TP Order wird der Gewinn gesichert, bevor es zu einer Korrektur kommt. Unseren Erfahrungen nach schützt das vor Frustration, wenn ein Trade sich plötzlich gegen einen dreht.
  • Strategien automatisieren: Viele algorithmische oder halb automatisierte Strategien basieren auf festen Zielkursen. Die TP Order ist dabei ein zentrales Werkzeug. Sie lässt sich in nahezu jedem Trading Tool oder Expert Advisor integrieren.

Was sind die Risiken vom Trading ohne Take Profit?

Die größten Risiken vom Trading ohne Take Profit sind vor allem nicht realisierte Gewinne und emotionale Fehlentscheidungen. Alle 5 Risiken vom Trading ohne Take Profit Order sind:

  • Nicht realisierte Gewinne gehen verloren: Ohne festgelegtes Gewinnziel bleibt der Trader oft zu lange im Markt. Eine plötzliche Trendwende erhöht die Wahrscheinlichkeit, hohe Gewinne zu verlieren.
  • Emotionale Fehlentscheidungen: Wer keinen TP nutzt, wird stärker von Gier oder Angst gesteuert. Das führt dazu, dass Trades zu früh oder zu spät geschlossen werden und suboptimale Ergebnisse entstehen.
  • Fehlende Struktur im Risikomanagement: Eine Take Profit Order gehört zum grundlegenden Risiko-Management. Ohne sie fehlt ein klarer Plan zur Gewinnsicherung, was langfristig zu einem instabilen Trading Verhalten führt.
  • Unklare Strategieumsetzung: Wer kein konkretes Gewinnziel verfolgt, handelt meist ohne klare Strategie. Das erschwert die spätere Analyse und Optimierung von Trades erheblich.
  • Verpasste Chancen zur Kapitalumschichtung: Wird ein Trade nicht geschlossen, obwohl er im Gewinn steht, bleibt Kapital unnötig gebunden. Dieses Geld könnten Sie in neue, vielversprechendere Setups fließen lassen. Genau das bleibt jedoch oft ohne Take Profit aus.

Wird eine Take Profit Order immer richtig ausgeführt?

Nein, eine Take Profit Order wird nicht immer richtig ausgeführt. Obwohl Take Profit Orders als automatisierte Sicherheitsmechanismen gelten, gibt es keine Garantie dafür, dass sie immer exakt zum gewünschten Kurs ausgeführt werden. Der Grund liegt im sogenannten Slippage. Slippage ist die Differenz zwischen dem erwarteten Ausführungspreis und dem tatsächlichen Preis, zu dem die Order ausgeführt wird. In sehr volatilen Marktphasen oder bei wenig liquiden Märkten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Slippage.

Eine Aktie steigt zum Beispiel stark an und überspringt innerhalb von Sekunden mehrere Kursstufen. Dann kann es sein, dass die Take Profit Order erst beim nächstverfügbaren Preis ausgeführt wird. Dieser kann jedoch deutlich unter deinem Zielkurs liegen. Bei kleineren oder exotischeren Märkten, bei denen weniger Handelsvolumen vorhanden ist, ist Slippage ein ernstzunehmender Faktor.

Selbst bei großen Währungspaaren im Forex-Bereich oder Blue Chip Aktien treten rund um wichtige Nachrichtenereignisse (z. B. Zinsentscheidungen) Slippage auf. Wir sind der Meinung, dass man sich der Slippage-Problematik bewusst sein muss. Eine Take Profit Order garantiert den Gewinn nicht exakt auf den Punkt, sondern nur im Rahmen der verfügbaren Marktbedingungen.

Gibt es zusätzliche Kosten für Take Profit Orders?

Nein, für die Platzierung und Ausführung von Take Profit Orders fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Kosten an. Sie sind Teil des regulären Ordermanagements und werden vom Broker mestens kostenlos bereitgestellt. Es gilt, zwischen verschiedenen Brokern zu unterscheiden. Manche Banken oder spezialisierte Handelsplattformen erheben für sogenannte „erweiterte Ordertypen“ Gebühren, insbesondere wenn sie komplexe Orderstrategien beinhalten oder mit bestimmten Algorithmen verbunden sind.

Zudem müssen Sie beachten, dass die Ausführung von Take Profit Orders, also das Schließen der Positionen, den regulären Spread sowie gegebenenfalls Kommissionen auslöst. Diese Kosten treten unabhängig davon auf, ob der Abschluss manuell oder automatisch durch TP Orders erfolgt.

Unser Tipp:
Wenn Sie sich unsicher sind, informieren Sie sich im Preisverzeichnis des Brokers oder in dessen FAQ-Bereich gezielt zur Kostenstruktur.

Gibt es Alternativen zu Take Profit Orders?

Ja, es gibt mehrere Alternativen zu Take Profit Orders, die je nach Strategie und Risikobereitschaft sinnvoll sind:

Trailing Stop

Eine Trailing Stop Order passt sich automatisch dem Kursverlauf an. Wenn der Kurs steigt, verschiebt sich der Stop-Loss nach oben. Fällt der Kurs, wird die Position geschlossen. Diese Methode lässt potenziell mehr Gewinn zu, wenn der Kurs weiterhin steigt, ohne dass man das Gewinnziel vorzeitig begrenzt.

Manuelle Gewinnmitnahme

Viele Trader beobachten den Markt aktiv und schließen ihre Positionen manuell, sobald ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Diese Methode bietet maximale Flexibilität, erfordert aber viel Aufmerksamkeit und emotionale Kontrolle.

Zeitbasierte Orderstrategien

Einige Trader schließen ihre Position nach einer festen Zeitspanne, zum Beispiel nach 15 Minuten, einer Stunde oder einem Tag. Das erfolgt unabhängig vom Kurs. Diese Methode basiert auf statistischen Mustern und eignet sich besonders für kurzfristige Strategien wie Scalping.

Optionsstrategien

Für fortgeschrittene Trader bieten sich Absicherungsstrategien über Optionen an. Durch das gleichzeitige Halten eines Long- und eines Short-Kontrakts lässt sich ein Gewinnziel indirekt absichern, ohne sofort aus dem Markt auszusteigen.

Unserer Meinung nach erhöht eine Kombination aus verschiedenen Alternativen, zum Beispiel ein Trailing Stop in Verbindung mit einem mentalen Take Profit, die Flexibilität und Effektivität im Vergleich zu starren TP Orders.

Kann ich meinen Take Profit auch als Limit Order ausführen lassen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich und in vielen Fällen ist die Take Profit Order standardmäßig als Limit Order ausgelegt. Das bedeutet: Sie geben an, zu welchem Preis Sie verkaufen (oder kaufen) möchten. Die Order wird nur dann ausgeführt, wenn genau dieser oder ein besserer Preis verfügbar ist. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht Gefahr laufen, dass die Order aufgrund von Slippage zu einem schlechteren Preis ausgeführt wird. 

Bei einer reinen Limit Order besteht jedoch das Risiko, dass sie gar nicht ausgeführt wird. Das passiert zum Beispiel, wenn der Kurs nur kurz das Zielniveau streift, aber keine passenden Gegenaufträge im Markt vorliegen. In der Praxis nutzen viele Trader daher entweder ein kombiniertes Order-Setup oder achten bewusst darauf, bei volatilen Märkten zusätzlich Puffer einzuplanen.

Letztlich hängt es von Ihrer Strategie ab: Wenn Sie auf maximale Sicherheit bei der Ausführung setzen, ist ein Take Profit mit Market-Charakter die bessere Wahl. Wenn Sie Preisgenauigkeit vor Ausführungssicherheit stellen, fahren Sie mit einer Limit Order besser. Wir sind der Meinung, dass diese Entscheidung je nach Marktlage getroffen werden muss, denn eine pauschale Empfehlung gibt es hier nicht.

Was sind Strategien zum richtigen Einsetzen der Take Profit Order?

Strategien zum richtigen Einsetzen der Take Profit Order sind Chartanalyse, Unterstützung/Widerstand und Price Action Muster.

  • Analyse von Chartformationen: Trader setzen Take-Profit Ordern strategisch anhand von Chartformationen wie Dreiecken, Kopf-Schulter-Mustern oder Trendkanälen, um das gewünschte Gewinnziel effizient zu erreichen.
  • Unterstützungslinien und Widerstandsbereichen: Trader positionieren ihre Take-Profit Ordern meist nahe Unterstützung und Widerstand, da Preise an diesen Zonen oft umkehren oder pausieren. Eine wohlüberlegte Positionierung von Take-Profit Ordern in CFDs und anderen Instrumenten erhöht die Wahrscheinlichkeit, Gewinne zu realisieren, bevor sich der Markt kurzfristig gegen den Trade wendet.
  • Price Action Muster: Price Action Muster liefern Hinweise auf mögliche Preiskorrekturen oder Trendumkehr, sodass Trader Take-Profit Ordern gezielt positionieren können.

Erfolgreiche Strategien zum richtigen Einsetzen der Take Profit Order basieren auf klaren Gewinnzielen. Sie schließen Positionen systematisch und begrenzen Risiken. Technische Analyse, historische Kursdaten und individuelle Handelsziele sind entscheidend. Gier und Vorsicht müssen ausbalanciert werden, damit das Kursniveau effektiv erreicht und die TP Order zuverlässig ausgeführt wird.

Welche Rolle spielt die Take Profit Order im Risikomanagement?

Take Profit Order im Risikomanagement ermöglicht Tradern, gesetzte Gewinnziele zu realisieren und das Verhältnis von potenziellen Gewinnen und Verlusten effektiv zu steuern.

Die automatisierte Ausführung der Take Profit Order stellt eine Kernkomponente des Risikomanagements dar. Sie schließt Handelspositionen automatisch, sobald ein festgelegter Gewinn erreicht ist. Damit schützt sie vor der Versuchung, zu lange auf höhere Gewinne zu warten und letztlich Verluste zu realisieren.

Eine Take Profit Order hilft den Tradern, ihre Strategie konsequent umzusetzen und die Einhaltung ihres individuellen Risikomanagements zu gewährleisten.

Erweitere dein Wissen
Trading.de Logo
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Lerne richtig traden und mehr über die Finanzmärkte in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich
Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.