Das Wichtigste zur Bitcoin-Prognose im Überblick:
- 2025: Bullische BTC-Prognosen trotz hoher Volatilität. Vorhersagen von Krypto-Experten und Researchhäuser liegen zwischen 180.000 $ und 250.000 $.
- 2030: Prognosen variieren stark, wobei einige einen Anstieg auf fast 1,5 Millionen USD vorhersagen.
- 2050: Es gibt viele Unsicherheiten, aber einige Experten glauben, dass der Bitcoin bis zu 5 Millionen USD erreichen könnte.
- Fundamentale Analyse: Es wird erwartet, dass Trends wie Metaverse, Smart Contracts und NFTs den Bitcoin-Kurs in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Eine starke Inflation beflügelt zusätzlich den Kurs.
- Technische Analyse: Das Allzeithoch wurde Anfang 2024 gebrochen und am Jahresende ein neues Alltime-High von 100.000 $ aufgestellt. Der Weg nach oben ist damit frei.
Wie ist die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung der Bitcoin-Prognose?
Eine Bitcoin-Prognose ist nicht nur auf kurze Sicht bis Ende 2025 interessant. Auch, wie sich der Coin mittelfristig bis 2030 entwickelt, ist für viele Anleger von Bedeutung. Im Rahmen einer langfristigen BTC-Prognose gehen wir zudem auf die Preisentwicklung bis 2050 ein, wobei präzise Preisvorhersagen an dieser Stelle kaum möglich sind.
Bitcoin-Prognose 2025:
Mit einer fulminanten Rally, einem neuen Allzeithoch von mehr als 100.000 US-Dollar und einem Wertzuwachs von 140 % auf Jahressicht beendete der Bitcoin das Handelsjahr 2024. Nicht nur das heiß ersehnte Bitcoin Halving, sondern auch die Einführung erster Krypto-ETFs sorgten am Kryptomarkt für vergleichsweise starke Preissteigerungen – nicht nur im BTC-Chart. Für einen erneuten Kurssprung gen Norden sorgte im November die Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump, der sich als Freund von Kryptowährungen positioniert.
Dass dem Bitcoin eine Fortsetzung der Rally gelingen könnte, sagen zahlreiche Analysten vorher. So zeigt ein aktuelles Research von Bernstein, dass BTC zum Ende des Jahres die Marke von 200.000 US-Dollar knacken könnte – dies würde einem Wertsteigerungspotenzial von 100 Prozent entsprechen. Ähnlich positionieren sich die Experten von Standard Chartered, denn auch wird eine Bitcoin-Prognose 2025 von 200.000 US-Dollar ausgegeben. Im Hause VanEck platziert man eine bullische BTC-Prognose von bis zu 180.000 US-Dollar.
Analyst | BTC-Kursziel Dezember 2025 |
---|---|
Standard Chartered | 200.000 $ |
Bernstein | 200.000 $ |
Robert Kiyosaki | 250.000 $ |
VanEck | 180.000 $ |
Tim Draper | 250.000 $ |
Tom Lee | 250.000 $ |
Auch abseits der Finanz- und Researchhäuser geht man von einem steigenden Bitcoinpreis aus. So schreibt beispielsweise Robert Kiyosaki – Autor von „Rich Dad, Poor Dad“ – in einem X-Post, dass BTC bis zum Jahresende ein neues Allzeithoch von 250.000 US-Dollar erreichen könnte, auch wenn zwischenzeitlich mit Korrekturen bis hin zu einem Tief von 60.000 US-Dollar gerechnet werden müsse.
Die Bitcoin-Prognose der Economic Forecast Agency, die anhand von mathematischen Algorithmen berechnet wird, liegt für 2025 bei 273.690 US-Dollar. Damit positioniert sich die KI noch bullischer als alle Analysten, und es ist unklar, ob dieses Kurspotenzial innerhalb der nächsten zwölf Monate realistisch ist.
Weiterführende Analysen:
- https://x.com/theRealKiyosaki/status/1863161721700982854
- https://www.finanzen.net/nachricht/devisen/expertenprognosen-crash-oder-rally-das-erwarten-experten-fuer-kryptowaehrungen-wie-bitcoin-ethereum-co-im-jahr-2025-14078821
- https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/bitcoin-prognose-von-bernstein-btc-steigt-auf-200-000-usd-in-2025-194272/
- https://x.com/matthew_sigel/status/1849088327107969440
- https://www.financemagnates.com/cryptocurrency/why-is-bitcoin-surging-this-expert-forecasts-180k-bitcoin-price-in-2025/
- https://www.btc-echo.de/news/tim-draper-bitcoin-knackt-die-250-000-us-dollar-61493/
- https://www.binance.com/en/square/post/17450783233266
- https://kursprognose.com/bitcoin-kurs-prognose-btc-euro
Bitcoin-Prognose 2030:
Eine Bitcoin-Prognose 2030 unterliegt Faktoren, die für einen solch langen Zeitraum als nahezu unberechenbar gelten. Ob sich Bitcoin in weiteren Ländern als offizielles Zahlungsmittel durchsetzen kann, steht in den Sternen. Auch bleibt unvorhersehbar, inwieweit Investoren dem Kryptomarkt nachhaltig ihr Vertrauen schenken werden – bleiben künftige Erfolge aus, werden sich Anleger vermutlich wieder stärker dem Handel von Aktien, Rohstoffen und anderen Vermögenswerten widmen.
Einer der stärksten Bitcoin-Kritiker ist nach wie vor Bill Gates. Der Microsoft-Chef geht davon aus, dass der Bitcoin früher oder später auf einen Wert von null fallen wird, da laut seinen Aussagen kein echter Gegenwert gegeben ist. Andere Analysten argumentieren deutlich optimistischer, denn eine Zusammenfassung aller Bitcoin-Prognosen 2030 fällt äußerst positiv aus:
Coin Price Forecast | 66.674 USD |
Binance | 41.477 USD |
Changelly | 445.923 USD |
Digital Coin Price | 299.529 USD |
Cathie Wood | 1.480.000 USD |
Hier sorgt vor allem Cathie Wood für Aufsehen: Die Chefin von Ark Invest prognostiziert bis Ende 2030 einen Bitcoin-Kurs von fast 1,5 Millionen USD. Die Analysten der Kryptobörse Binance hingegen sind deutlich konservativer unterwegs, denn sie trauen dem Bitcoin bis 2030 lediglich einen Kurs von 41.500 USD zu. Sucht man nach einem Mittelweg, gilt zumindest das Durchbrechen der Kursmarke von 100.000 USD als realistisch.
Bitcoin-Prognose 2040:
Wie sich der Bitcoin in den nächsten 15 Jahren entwickeln wird, ist nicht präzise vorhersehbar. Nicht nur, wie künftig die Akzeptanz von Kryptowährungen an den internationalen Märkten ausfällt, sondern auch die Entwicklung weiterer preisbeeinflussender Marktdaten wie der Inflation oder der Realzinsen ist unklar.
Trotz einer erhöhten Volatilität dürfte die weltweite Digitalisierung jedoch dafür sorgen, dass der Bitcoinpreis tendenziell eher steigt. So gehen einige Experten davon aus, dass der Bitcoin bis 2040 die Kursmarke von einer Million US-Dollar durchbrechen könnte. Nicht zuletzt die deflationäre Struktur, die durch eine maximale Umlaufmenge von 21 Millionen BTC erzielt wird, dürfte bullische Kurssteigerungen unterstützen.
Bitcoin-Prognose 2050:
Eines ist sicher: Bis 2050 wird der Bitcoin weiterhin starken Wertschwankungen unterliegen, weshalb eine präzise BTC-Kursvorhersage nicht möglich ist. Auch unter Experten gehen die Meinungen stark auseinander, denn während einige Analysten mit dem Zusammenbruch des Kryptomarkts rechnen, prognostizieren besonders optimistische Broker einen BTC-Kurs von über 5 Millionen USD.
Wie weit der Bitcoin bis 2050 steigen wird, ist unklar. Jedoch zeichnet sich heute bereits ab, welche Einflüsse NFT-Games, dezentrale Apps und das Metaverse auf unser Leben haben werden. Es ist davon auszugehen, dass diese Top-Trends auch in den nächsten 25 Jahren an Relevanz gewinnen und damit den Kurs von Bitcoin & Co. positiv beeinflussen werden.
Unter den Analysten wagt lediglich die Kryptobörse Binance eine konkrete Bitcoin-Prognose bis 2050 in Zahlen: Die Experten gehen von einem Bitcoin-Kurs von knapp 110.000 USD aus, was einer äußerst konservativen Vorhersage gleichkommt.
Hier finden Sie weitere Prognosen von Trading.de:
Historische Preisentwicklung des Bitcoins:
Im Laufe der Jahre hat sich Bitcoin von einem anfänglichen Experiment von Blockchain-Nerds zu einem echten Konkurrenten für dominierende Währungen wie dem US-Dollar oder dem Euro entwickelt. Wir blicken auf die historische BTC-Preisentwicklung, die im Rahmen unserer Bitcoin Prognose wertvolle Erkenntnisse liefert:
Jahr | BTC-Kurs in USD | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2009 | 0,08 | – |
2010 | 0,25 | + 212 % |
2011 | 4,28 | + 1.375 % |
2012 | 13,41 | + 117 % |
2013 | 745,30 | + 5.380 % |
2014 | 316,50 | – 59 % |
2015 | 431,70 | + 36 % |
2016 | 960,16 | + 121 % |
2017 | 14.377 | + 1.395 % |
2018 | 3.733 | – 73 % |
2019 | 7.170 | + 91 % |
2020 | 28.720 | + 300 % |
2021 | 46.306 | + 60 % |
2022 | 16.547 | – 64 % |
2023 | 42.137 | + 156 % |
2024 | 104.492 | + 148 % |
Obwohl der erste Bull Run des Bitcoins eigentlich im Jahr 2017 gefeiert wurde, konnte die Kryptowährung ihre größte Wertsteigerung im Jahr 2013 verzeichnen: Innerhalb eines Jahres stieg der BTC-Kurs von 13,41 USD um über 5.380 % auf einen Wert von 745,30 USD an. Stärkere Nerven mussten Investoren in den vergangenen Jahren beweisen, denn vom einstigen Allzeithoch bei knapp 69.000 USD fiel der Wert des Bitcoins auf gerade einmal 16.000 USD. Doch nur zwei Jahre später steht das “digitale Gold” be über 100.000 USD.
Hier finden Sie weitere Prognosen von Trading.de:
Was sind mögliche Kursentwicklungen des Bitcoins?
Im Rahmen der Bitcoin Prognose gibt es drei mögliche Szenarien, die in Zukunft eintreten können: steigende, sich seitlich bewegende oder fallende Bitcoin-Kurse. Welches Szenario ist wahrscheinlich? Wir blicken genauer die drei Optionen:
- ↗️ Steigender BTC-Kurs: Zu steigenden Bitcoin-Kursen kommt es, wenn die allgemeine Akzeptanz der Kryptowährung als Zahlungsmittel steigt und Investoren der Blockchain-Technologie Vertrauen schenken. Mit dem Bitcoin-Halving, das in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, wird zusätzlich die Menge an neu geschürften Coins halbiert, um eine deflationäre Wirkung zu erzielen und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zu optimieren.
- ➡️ Unveränderter BTC-Kurs: Da sich in der Vergangenheit gezeigt hat, dass Bitcoin einer starken Volatilität unterliegt, sind unveränderte Bitcoin-Kurse auch in Zukunft eher unwahrscheinlich. In einem Seitwärtskanal könnte sich BTC bewegen, sofern die Akzeptanz stagniert und ein technischer Fortschritt durch andere Negativschlagzeilen eingetrübt wird.
- ↘️ Fallender BTC-Kurs: Im schlechtesten Fall kommt es zu sinkenden Bitcoin-Preisen. Das ist der Fall, wenn sich die Cyberwährung nicht mehr am Markt durchsetzen kann und Investoren das Vertrauen verlieren. Obwohl Negativschlagzeilen rund um Scam-Coins und Krypto-Pleiten dieses Szenario einläuten könnten, werden langfristig fallende Kurse nur selten von Analysten erwartet.
Hat Bitcoin eine Zukunft?
Der Bitcoin wird heute als „virtuelles Gold“ bezeichnet und gilt als effizientes Zahlungsmittel, das schon bald bestehende Prozesse in der Finanz- und Marktwirtschaft ablösen könnte.
Metaverse, Smart Contracts und NFTs – all diese Top-Trends werden auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten unser Leben beeinflussen. Es liegt also nahe, dass dem Bitcoin als „Leitwährung“ eine erfolgreiche Zukunft bevorstehen könnte. Das spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wider: Während der erste Bitcoin in 2009 zu einem Preis von 0,08 USD gehandelt wurde, ist die Kryptowährung heute über 100.000 USD wert. Hätten Sie beispielsweise im Jahr 2010 für 22,50 US 100 Bitcoins gekauft, hätten Sie heute ein Vermögen von 10 Millionen USD angehäuft.
Welche Faktoren beeinflussen den Bitcoin Preis?
Auf den Bitcoin wirken zahlreiche Faktoren ein, die für steigende oder fallende Kurse sorgen – das passiert unter Umständen sogar sehr schnell, denn die Kryptowährung unterliegt einer starken Schwankungsintensität. Welche Preisfaktoren in eine Bitcoin Prognose einfließen, haben wir im folgenden Abschnitt zusammengefasst:
1. Akzeptanz als Zahlungsmittel
Damit der Bitcoin-Kurs weiter steigen kann, muss die Akzeptanz der Kryptowährung vorangetrieben werden. Nicht nur einzelne Staaten – bislang El Salvador und die Zentralafrikanische Republik – führen Bitcoin als offizielle Währung ein, auch große Händler setzen in ihren Online-Shops immer häufiger auf BTC als Zahlungsmethode.
Hier blicken Krypto-Fans besonders auf Elon Musk. Die Einführung von Bitcoin-Zahlungen für Elektrofahrzeuge von Tesla wurde nach drei Monaten im Juni 2021 eingestellt, da der CEO Bedenken hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit äußerte. Laut Elon Musk sollen Tesla-Kunden wieder mit BTC bezahlen können, sobald das Ökosystem vorrangig auf erneuerbare Energien setzt – diese Voraussetzung erfüllt der Bitcoin mittlerweile.
2. Vertrauen der Investoren
Die Nachfrage bestimmt den Preis – das ist ein altes Börsensprichwort. Es ist also wichtig, langfristig das Vertrauen der Krypto-Investoren zu gewinnen, denn letztlich bestimmen die Marktteilnehmer darüber, ob der BTC-Kurs steigt oder fällt. Hier lohnt es sich, einen Blick auf die Anlegerstimmung zu werfen. Sogar mithilfe der sozialen Medien lässt sich messen, ob Anleger positiv oder negativ gegenüber dem Bitcoin gestimmt sind.
3. Technischer Fortschritt
Damit sich der Bitcoin auch in Zukunft als effizientes Zahlungsmittel etablieren kann, muss der technische Fortschritt der Blockchain gewährleistet sein. Bislang äußerten nicht nur Umweltschützer Kritik am Energieverbrauch des Mining-Prozesses, sondern auch die Skalierbarkeit leidet. Während im Bitcoin-Netzwerk lediglich sieben Transaktionen pro Sekunde verarbeitet werden, sind es bei Konkurrent Ripple im selben Zeitraum über 1.500 Transaktionen.
Ein erster Schritt in die richtige Richtung könnte das Taproot-Update sein. Nicht nur die bessere Skalierbarkeit wird in Angriff genommen, Transaktionen werden zusätzlich anonymer und sicherer. Möglicherweise könnte mit den Neuerungen auch die Aufnahme von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen eine Rolle spielen.
4. Regulierung
Die dezentrale Ausrichtung zählt zu den Grundgedanken, die Gründer Satoshi Nakamoto bei der Erschaffung von Bitcoin im Fokus hatte. Allerdings halten immer mehr Staaten gegen den nicht regulierten Handel von Kryptowährungen. Zuletzt führte China im Jahr 2021 ein vollständiges Handelsverbot von Bitcoin & Co. ein, plante allerdings die Einführung einer eigenen Kryptowährung.
Auch in der EU werden Kryptowährungen immer häufiger diskutiert. Eine Einschränkung des Handels hätte weitreichenden Einfluss auf den künftigen Bitcoin-Preis.
5. Kennzahlen der Wirtschaft
Selbst die Kennzahlen der globalen Marktwirtschaft beeinflussen den Bitcoin-Kurs. Nicht nur die Inflation, sondern auch der Leitzins und weitere Kennziffern wie aktuelle Daten zu Arbeitslosigkeit oder Verbraucherpreisen geben darüber Auskunft, wie viel Geld am Kryptomarkt zur Verfügung steht.
Verweilen Zinsen und Inflation auf einem hohen Niveau, erscheinen Alternativen wie Anleihen aufgrund eines geringeren Risikos deutlich attraktiver für Investoren – Kurse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen fallen daraufhin. Umgekehrt waren in der aufkommenden Niedrigzinsphase ab 2010 Kryptowährung ein willkommener Renditebooster, denn während am Geldmarkt zeitweise sogar Negativzinsen ausgewiesen wurden, konnte man mit dem Handel von Bitcoin überdurchschnittlich hohe Gewinne erzielen.
6. Weitere Nachrichten am Kryptomarkt
Der Bitcoin ist nur eine von über 26.000 entwickelten Kryptowährungen, weshalb Nachrichten aus dem gesamten Krypto-Space den BTC-Kurs beeinflussen. So waren die vergangenen zwei Jahre von Unsicherheiten geprägt: Nicht nur der Crash von Terra (LUNA), auch die Börsen-Pleite von FTX schickten den Bitcoin-Kurs auf Talfahrt.
Allerdings können positive Nachrichten ebenso für steigende Krypto-Kurse sorgen. XRP konnte erste Erfolge im Gerichtsprozess gegen die SEC feiern. Nicht nur XRP-Anleger katapultierten ihren Lieblingscoin um über 80 % gen Norden, auch andere Kryptowährungen wie Bitcoin und Solana wurden von den positiven Nachrichten mitgezogen.
Wie kann man in Bitcoin investieren?
Wer der positiven Bitcoin-Prognose vertraut und selbst in den Coin investieren möchte, kann auf unterschiedlichen Wegen von den Kursbewegungen der Kryptowährung profitieren. Wir zeigen, welche drei Varianten unter Anlegern besonders im Bitcoin-Trading beliebt sind:
Echte Bitcoins kaufen
Wer in Bitcoin investieren möchte, kann unter anderem echte Bitcoins kaufen – das ist die beliebteste der drei vorgestellten Varianten. Auf speziellen Kryptobörsen wie Binance, Coinbase oder Crypto.com werden Bitcoin und weitere Kryptowährungen zum Handel angeboten. Der Vorteil: Anleger besitzen echte Bitcoins und können diese nicht nur zum Bezahlen verwenden, sondern diese auch auf externe Wallets senden.
Möchte man langfristig echte Bitcoins „hodln“, ist die Verwendung einer Hardware-Wallet empfehlenswert. Dort werden alle Transaktionsschlüssel ohne eine Internetverbindung gespeichert, was die Gefahr von Cyberattacken verringert.
Bitcoin-CFDs traden
Beim Trading von Bitcoin-CFDs profitieren Anleger zwar von den Kursbewegungen der Kryptowährung, sind jedoch nicht im Besitz von echten Bitcoins. Gehandelt werden Differenzkontrakte, die eine Forderung abbilden. Investoren setzen auf steigende („long“) oder fallende („short“) Bitcoin-Preise.
Zusätzlich kann das Bitcoin-Trading mit CFDs für einen echten Nervenkitzel sorgen, denn mit einem Hebel kann man den Effekt von Kursveränderungen verstärken – höhere Gewinne, aber auch höhere Verluste sind in Minutenschnelle möglich. Dieser Art des Tradings sollten sich allerdings ausschließlich Anleger widmen, die die Funktionsweise von CFDs verstehen und den nötigen Risikohorizont mitbringen.
Bitcoin-ETNs handeln
Wer sich weder für den Kauf echter Bitcoins noch für das Trading von Bitcoin-CFDs entscheiden kann, hat die Möglichkeit, in Bitcoin-ETNs zu investieren. Das Konzept dieser Finanzprodukte ähnelt dem eines ETFs. Anleger können mit einem festgelegten Betrag – monatlich oder einmalig – Anteile an einem Krypto-ETN erwerben und von den Kursbewegungen der darin enthaltenen Kryptowährungen profitieren.
Seit Juli 2023 sorgt der Finanzgigant BlackRock für Aufsehen, denn der Vermögensverwalter hat bei der SEC einen Antrag zur Ausgabe eines Bitcoin-ETF gestellt. Damit könnte dieses Thema schnell an Dynamik gewinnen.
Bitcoin-Prognosen selbst erstellen lernen mit Trading.de
In unserer Trading-Ausbildung bei Trading.de fokussieren wir uns genaustens darauf, dass unsere Schüler selbstständig Prognosen erstellen lernen. Eine reine Bitcoin-Prognose wird Ihnen nicht viel nützen, wenn Sie es selbst nicht wissen, den Markt einzuschätzen und richtig zu traden. Wir helfen Ihnen gerne, das eigene Trading zu verbessern und zu lernen, wie man eigene Prognosen mit hoher Trefferquote erstellt.
Fazit: Dem Bitcoin könnte eine grandiose Zukunft bevorstehen
Wie hoch wird der Bitcoin in den nächsten zehn Jahren steigen? Das kann nicht präzise beantwortet werden, denn zu viele Faktoren, die den BTC-Preis beeinflussen, sind auf solch einen langen Zeitraum gesehen unberechenbar. Und dennoch gehen Experten davon aus, dass der Bitcoin noch längst nicht sein gesamtes Potenzial entfaltet hat, denn nicht nur der technische Fortschritt, sondern auch die steigende Akzeptanz machen BTC zu einem Zahlungsmittel der Zukunft.
Nach einer fulminanten Rally im Jahr 2024 sehen die Bitcoin-Prognosen auch für das laufende Jahr optimistisch aus, denn nicht nur Research- und Finanzhäuser, sondern auch renommierte Krypto-Experten erwarten einen Kurs zwischen 180.000 US-Dollar und 250.000 US-Dollar. Ob der Bitcoin bis 2030 die spannende Marke von einer Million US-Dollar durchbrechen wird, bleibt aufgrund der erhöhten Volatilität abzuwarten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bitcoin-Prognose:
Was ist Bitcoin?
Der Bitcoin ist eine Kryptowährung, deren Whitepaper erstmals im Jahr 2008 vom Gründer-Pseudonym Satoshi Nakamoto herausgegeben wurde. Mit einer Marktkapitalisierung von 2 Billionen USD ist der Bitcoin die bislang wertvollste Kryptowährung. Insgesamt wird es 21 Millionen BTC geben.
Hat Bitcoin Zukunft?
Laut Experten steht dem Bitcoin eine hervorragende Zukunft bevor. Nicht nur der technische Fortschritt ist gegeben, auch die Akzeptanz der Kryptowährung steigt von Tag zu Tag. Bitcoin-Transaktionen sind schnell, preiswert und dezentral – viele Vorteile, die am virtuellen Finanzmarkt derweil nicht gegeben sind. Dennoch ist ein Erfolg von Bitcoin nicht garantiert.
Kann der Bitcoin auf 0 fallen?
Der Bitcoin kann, wie jeder andere Vermögenswert auch, auf null fallen. Wertlos wird der Bitcoin dann, wenn das System zusammenbricht und die Nachfrage vollständig zurückgeht. Dieses Szenario ist zwar nicht besonders realistisch, aber dennoch möglich.
Wie viel wird der Bitcoin in zehn Jahren wert sein?
Wie viel der Bitcoin in zehn Jahren wert sein wird, ist aufgrund unberechenbarer Faktoren und der hohen Volatilität am Kryptomarkt nur schwer vorhersehbar. Während die Analysten von Binance bis 2030 einen Bitcoin-Kurs von knapp 41.000 USD als realistisch erachten (heute ist ein Coin bereits über 100.000 USD wert), geht „Ark Invest“-Gründerin Cathie Wood von einem Bitcoin-Preis von fast 1,5 Millionen USD aus.