Ed Seykota (Quelle: Traderviet/Reprodução Internet)
Ed Seykota (Quelle: Traderviet)

Ed Seykota (07.08.1946) ist ein ehemaliger Trader, der als einer der ersten computergestütztes System-Trading umsetzte, um in Trends zu investieren. In Seykotas Portfolio befanden sich vorwiegend Futures-Kontrakte mit kurzem bis mittelfristigen Anlagehorizont. Gehandelt wurde sowohl in Auftrag von Unternehmen als auch einzelnen Kunden. Seykotas Vermögen wird auf 4,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Geboren:07. August 1946
Beruf:Trader
Erfolge:Pionier automatisierter Trading-Strategien
Strategie:Trendfolge-Trading
System-Trading
Geschätztes Vermögen:4,2 Milliarden USD
Kritik an Ed Seykota: Gemäß eigenen Aussagen war Ed Seykota bereit, bis zu 50 % seines Vermögens im Trading zu riskieren.
Geschätztes Anfangskapital:30.000 USD

Wie ist die berufliche Laufbahn von Ed Seykota?

Als Ed Seykota sein abgeschlossenes Studium in der Tasche hatte, nahm er einen Job bei der Bank Merrill Lynch an. Hier arbeitete Ed Seykota als Analyst für die Märkte “Eier und Broiler”. Die Bank versuchte dabei, Futures auf Eier und junge Hühner zu setzen. Lange hielt sich diese Strategie allerdings nicht. Den Job bei der Bank behielt Seykota nicht sehr lange. Er war einer der ersten Vertreter des System-Tradings, womit er vergleichsweise früh, nämlich im Jahr 1970 begonnen hat. Im System-Trading wird versucht, durch automatisierte Futures-Handelssysteme Erfolge zu erzielen.

Ed Seykotas Abteilung bei Merrill Lynch erhielt jedoch keinen Zugang zu Computern. Aus diesem Grund war Ed Seykota schnell klar, dass er seinen Interessen in diesem Job nicht nachgehen konnte.

Hauptsitz von Merril Lynch
Merrill Lynch Gebäude

Leider hatte Seykota auch bei seinem nächsten Job nicht mehr Glück. Seykota begann bei Hayden Stone zu arbeiten, wo er aber nur Assistenzarbeiten verrichten durfte, wie beispielsweise darauf zu achten, dass genug Papier in den Druckern vorhanden war. Manchmal durfte Seykota auch den Tradern Informationen zu spezifischen Wertpapieren weitergeben. Mit der Zeit wurde Ed Seykota dennoch glücklich in seinem Job, da dieser ihn zwar nicht sehr forderte, er aber viel von den Tradern lernte und außerdem Zugang zu einem Computer erhielt.

Auf diesem Computer begann Seykota an den Wochenenden, Handelsstrategien zu programmieren und zu testen. Mit der Zeit wurde die Führungsebene von Hayden Stone auf seine Tätigkeiten aufmerksam und man begann, sein System in den täglichen Handel zu integrieren. Auch, wenn noch nicht alle Trader auf Seykotas System vertrauen wollten, stellte Seykota fest, dass die Ergebnisse seines Systems sehr positiv waren.

Wie lebt Ed Seykota heute?

Der Investor Ed Seykota lebt heute eher zurückgezogen, nämlich in Reno am Lake Tahoe im warmen Kalifornien. Mit Jack Schwager, einem amerikanischen Trader und Autor, verbindet Seykota eine langjährige Freundschaft.

Wie hoch ist das Vermögen von Ed Seykota?

Schätzungsweise soll sein Vermögen rund 4,2 Mrd. USD betragen, aber wie hoch Ed Seykotas Vermögen wirklich ist, wurde nie offengelegt. Man weiß jedoch, dass Ed Seykota 1972 dazu entschieden hat, sich selbständig zu machen. Seykota setzte sich als Vermögensverwalter nieder und begann anfänglich nur das Geld von Bekannten und auch von Familienmitgliedern zu verwalten. Außerdem verwaltete Seykota sechs Kundenkonten und begann auch sein eigenes Geld zu verwalten. Ed Seykota ging mit seinen Track-Records eher diskret um und gab öffentlich keine Zahlen bekannt.

Wie wurde Ed Seykota reich?

Ed Seykota wurde reich, indem er als einer der ersten professionellen Trader systematischen, computergestützten Trendfolge-Handel anwandte und dabei hohe Renditen erzielte. Besonders bekannt wurde Seykota durch seine Arbeit mit dem Commodities-Konto eines Kunden, das er über ein Jahrzehnt hinweg von 5.000 auf 15 Millionen US-Dollar vermehrte – eine Performance, die ihn zur Legende machte.

Was ist Ed Seykotas Trading Strategie?

Nach heutigem Verständnis handelt Ed Seykota nach einer Trendfolge-Strategie. Dabei bezieht Ed Seykota verschiedene Chartmuster und Trading Indikatoren wie gleitende Durchschnitte mit ein. Zudem nutze Seykota Computersignale, um den Ein- und Ausstieg in bzw. aus Trades zu ermitteln. Zu damaliger Zeit wurde die Trading Strategie auch System Trading genannt.

Für den exakten Einstiegspunkt nutzte Seykota klassisch eine Stop-Buy-Order. Dabei beachtete Seykota allerdings eigentlich keine Fundamentaldaten. Einmal wurde Seykota in einem Interview gefragt, ob er sein Handeln auf drei Punkte herunterbrechen könnte. Ed Seykota antwortete, dass 1. der Langzeittrend, 2. die aktuelle Formation des Charts und 3. das Finden des Ein-Ausstiegspunkts seine relevantesten Punkte darstellen. Schaut man sich diese Punkte genau an, so erkennt man, dass Seykota mit einem Top-Down-Ansatz vorgeht. Er versucht also auf Trends, die jetzt gerade bestehen, aufzuspringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dabei beachtet er die Möglichkeit eines Boden-/Top-Fishings gar nicht. In anderen Interviews vertrat Ed Seykota auch die Meinung, dass er das Begrenzen von Verlusten als äußerst wichtig erachte. Er rät Anlegern dazu, kleinere Verluste zu realisieren, um größere Verluste zu vermeiden. Seykota meint, niemals mehr als 5 % Verlust seines Kapitals zu riskieren.

Was sind Ed Seykotas Trading Regeln?

Ed Seykotas Trading Regeln

Das sind Ed Seykotas Trading Regeln:

  1. Verluste müssen begrenzt werden
  2. Trader sollen ihre Gewinne maximieren
  3. Wetten sollen immer klein gehalten werden
  4. Man muss den Regeln folgen
  5. Man muss aber auch wissen, wenn man die Regeln brechen muss

Übrigens: Es gibt einen Song, in dem Seykota seine wichtigsten Trading-Regeln singt. Dieser Song wurde im Rahmen einer Charity-Aktion gemeinsam mit Seykota geschaffen und ist heute noch immer ein Hit auf YouTube.

Wie sah Ed Seykotas Risikomanagement aus?

Ed Seykotas Risikomanagement folgt einer klaren Systematik:

Risikomanagement von Ed Seykota
  1. Begrenzung des Risikos pro Trade: Seykota riskierte in der Regel nie mehr als 1–2 % seines Kapitals pro Position.
  2. Positionsgrößen nach Volatilität: Seykota passte die Positionsgröße anhand der Marktvolatilität an. Je höher die Schwankung, desto kleiner die Position.
  3. Einsatz von Stop-Loss-Strategien: Seykotas Systeme nutzten systematische Ausstiegsregeln, meist in Form von Trailing Stops oder Verletzung technischer Marken.
  4. Korrelation beachten: Seykota achtete darauf, nicht mehrere hoch korrelierte Positionen gleichzeitig zu halten.
  5. Emotionen eliminieren: Seykota eliminierte durch seine regelbasierten Systeme menschliche Emotionen aus dem Entscheidungsprozess.

Wie sah Ed Seykotas Portfolio aus?

Ed Seykota setzte auf trendfolgende Futures- und Rohstoffpositionen. Überwiegend hielt Seykota Futures-Kontrakte in seinem Portfolio, darunter:

  • Rohstoffe (zum  Beispiel Gold, Silber, Kupfer, Öl, Weizen, Zucker)
  • Zinsen (zum Beispiel Treasury Futures)
  • Devisen (zum Beispiel USD/JPY, USD/DEM)
  • Aktienindizes (zum Beispiel S&P 500 Futures)

Allerdings gab es keine feste Asset-Allokation. Seykota war dort investiert, wo ein Trend bestand. 
Seykota hielt also keine langfristigen Unternehmensbeteiligungen.

Welchen Markteinfluss hatte Ed Seykota?

Ed Seykotas Markteinfluss war vorwiegend seine Methodik des computergestützten Handels, die bislang eine Seltenheit war: Seykota war einer der ersten Trader, der bereits in den 1970er-Jahren Handelssysteme mit Computern entwickelte. Insbesondere seine Ergebnisse wie die Vermehrung eines Kundenkontos von 5.000 $ auf 15 Mio. $ – inspirierten Trader weltweit, auf seine Regelwerke und Risikomanagement-Annahmen zu setzen.

Was sind Bücher von Ed Seykota?

Bücher zu Ed Seykota stammen entweder von Ed Seykota selbst oder dessen Schwager:

BuchtitelErscheinungsjahr
Hedge Fund Market Wizards: How Winning Traders Win2012
Govopoly in the 39th Day2013
The Trading Tribe2005

Jack Schwager ist auch Autor des Bestsellers “Magier der Märkte”, in dem er ein ganzes Kapitel Ed Seykota widmete. Außerdem führt Jack Schwager immer wieder ausgiebige Interviews mit Seykota, die immer wieder aufs Neue ein breites Publikum ansprechen.

Buchcover zu "Trading Tribe" und "Govopoly in the 39th Day"
Buchcover zu “Trading Tribe” und “Govopoly in the 39th Day”

Aber auch Seykota selbst ist nicht untätig, wenn es um das Schreiben von Büchern geht. Er selbst hat zwei Bücher veröffentlicht. Einmal das Buch “Trading Tribe” im Jahr 2005 und im Jahr 2013 das Buch “Govopoly in the 39th Day”.

Beide Bücher wurden entsprechend erfolgreich und sind heute aus einigen Buchläden gar nicht mehr wegzudenken. In beiden Büchern spricht Seykota nicht nur über die Welt des Tradings und über Märkte, sondern auch über das Banjo-Spiel. Banjo-Spielen ist eines seiner liebsten Hobbys. Selbst gibt er an, dass die Musik ihn sein ganzes Leben über immer begleitet habe.

Was sind bekannte Zitate von Ed Seykota?

Das sind bekannte Zitate von Ed Seykota:

Wenn du alles über den Markt wissen willst, dann geh zum Strand. Drücke und ziehe deine Hände im Rhythmus der Wellen. Manche Wellen sind größer, manche kleiner. Aber wenn du versuchst, die Welle herauszudrücken, wenn sie reinkommt, dann klappt das niemals. Der Markt hat immer recht.

Es kann sehr teuer werden, wenn du versuchst, den Markt zu überzeugen, dass du recht hast.

Systeme müssen nicht geändert werden. Der Trick besteht darin, dass ein Trader ein System entwickelt, mit dem er kompatibel ist.

Was kann man von Ed Seykota lernen?

Von Ed Seykota kann man lernen, dass erfolgreiche Trader nicht durch Vorhersagen gewinnen, sondern durch eine Mischung aus strategischem Investieren in Trendmärkte und klaren Regeln im Risikomanagement. Seykota war überzeugt: Wer emotional handelt, verliert.

Weitere erfolgreiche Trader und Investoren

Meist gestellte Fragen:

Wer war Ed Seykota?

Ed Seykota ist ein US-amerikanischer Trader, der bis heute einer der führenden Köpfe im Trend Trading ist. Nach seinem Abschluss an der renommierten Universität Massachusetts Institute of Technology im Jahr 1969 begann Seykota in verschiedenen Banken zu arbeiten, bevor er sich im Jahr 1972 als Vermögensverwalter selbständig machte.

Kann man die Strategien von Ed Seykota heute noch verwenden?

Ja, kann man. Tatsächlich sind seine Ansätze vom System-Trading die Grundlage für viele Trading Strategien und automatisierte Systeme. Seine Ansätze sind heute also noch gleich relevant, wie zu seiner aktiven Zeit. 

Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Werde zum besten Trader in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.