Richard Dennis (Quelle: Unbekannt)
Richard Dennis (Quelle: Unbekannt)

Richard Dennis (09.01.1949) war ein Rohstoffspekulant aus Chicago und wird als einer der besten Trader der Welt angesehen, unter anderem, da Dennis über 500.000 USD Gewinn mit nur einem Trade und seiner Turtle-Trading-Strategie erzielte. Daher trägt Richard Dennis auch den Spitznamen „The Prince of the Pit“. Letzte Schätzungen zu Richard Dennis Vermögen beliefen sich zu Hochzeiten auf rund 200 Millionen US-Dollar, heute liegt das Vermögen tendenziell im einstelligen Millionenbereich.

Geboren:1949 in Chicago
Beruf:Trader
Erfolge:Über 500.000 USD Gewinn mit einem Trade
Strategie:Turtle Trading
Geschätztes Vermögen:Ca. 200 Millionen USD
Kritik an Richard Dennis:Andere Trendfolge-Strategien gelten als weniger risikoreich als die Turtle Strategie von Richard Dennis. Ansonsten sind aber keine grösseren Kritikpunkte bekannt.
Geschätztes Anfangskapital:Ca. 1.600 USD

Wie hoch ist das Vermögen von Richard Dennis?

Das Vermögen von Richard Dennis wurde in seinen Hochzeiten in den 1980er-Jahren auf ca. 200 Millionen US-Dollar geschätzt. Heute gibt es weniger aktuelle Zahlen, aber sein Vermögen wird deutlich niedriger eingeschätzt, da er später einige große Verluste erlitt. Experten gehen von einem Vermögen von 1 bis 6 Millionen US-Dollar aus.

Wie wurde Richard Dennis reich?

Richard Dennis wurde reich durch den Handel mit Futures, besonders auf Rohstoffe wie Getreide und Zinsen.

Richard Dennis begann als Teenager an der Chicago Mercantile Exchange zu traden, lieh sich zunächst nur 1.600 US-Dollar, und verwandelte dieses kleine Startkapital in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren in ein Vermögen von mehreren Hundert Millionen Dollar.

Welche Trading Strategie verfolgte Richard Dennis?

Besonders bekannt ist Richard für seine Turtle Trading Strategie. Diese weltbekannte Strategie, hatte ihre Anfänge in einer Wette, zwischen Richard Dennis und seinem Freund William Eckhardt. Dieser hatte behauptet, dass der Erfolg und das Zeug, welches einen Händler an der Börse mitbrachte, in dessen Genen begründet sei.

Dennis war gegenteiliger Meinung, er war fest davon überzeugt, dass jeder das Traden an der Börse erlernen könne und erfolgreich sein würde, wenn er das richtige Werkzeug und das benötigte Wissen mitbringen würde. Nach Richard Dennis Meinung nach ging es beim Investieren nicht um ein mitgebrachtes Talent, sondern lediglich um die richtigen Strategien und Herangehensweisen.

Kernprinzipien von Richard Dennis Trading Strategie

Das sind Kernprinzipien von Richard Dennis Trading Strategie:

  • Trendfolge: Dennis kaufte Vermögenswerte, wenn sie einen klaren Aufwärtstrend aufwiesen, und verkaufte sie, wenn ein Abwärtstrend einsetzte. „The trend is your friend.“ war einer seiner Leitsätze.
  • Regelbasierter Einstieg und Ausstieg: Dennis Einstiege erfolgten oft beim Durchbrechen neuer Hochs oder Tiefs über einen bestimmten Zeitraum.
  • Positionsgrößenmanagement (Pyramiding): Dennis setzte nicht sein gesamtes Kapital auf einmal ein. Er baute Positionen auf, wenn sich der Trend bestätigte, und reduzierte sie bei Schwäche.
  • Strenges Risikomanagement: Dennis riskierte pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz seines Gesamtkapitals (oft 1–2 %).
  • Emotionale Disziplin: Dennis betonte, dass Trader nicht emotional werden dürfen.
  • Diversifikation über verschiedene Märkte: Dennis tradete viele verschiedene Futures-Märkte (z. B. Rohstoffe, Währungen, Anleihen).

Übrigens: Richard Dennis Win Rate, also die Quote seiner erfolgreichen Trades, lag ungefähr zwischen 30 % und 40 %. Bedeutet: Mehr als die Hälfte von Richard Dennis Trades waren Verlusttrades! Trotzdem war Dennis extrem profitabel, weil seine Gewinne bei erfolgreichen Trades die Verluste um ein Vielfaches überstiegen.

Die Turtle Wette

Richard Dennis wollte 10 Personen innerhalb von zwei Wochen das Spekulieren an der Börse beibringen. Der Erfolg dieser Probanden sollte das Ergebnis des Versuchs darstellen.

Zu erwähnen gilt jedoch, dass aus 1000 Bewerbern eine Vorauswahl auf 10 Teilnehmern getroffen wurde, dabei wurde auf eine Variabilität in Alter, Bildungsstatus und sonstiges geachtet. Die Auserwählten wurden von Dennis liebevoll Turtles getauft und verzeichneten nach ihrer zweiwöchigen Ausbildung etwa 80 Prozent Gewinn.

Heute spricht man im Zusammenhang mit diesem Experiment, durchgeführt von Richard Dennis, von der Turtle Trading Strategie. Diese Strategie beschreibt, das genaue Beobachten der Kurse und rechtzeitige Erkennen von Anzeichen einer starken Wertveränderung, dabei sollten bestimmte Regeln genau befolgt werden. Es soll eine erfolgversprechende Vorgehensweise geschaffen werden, die es dem Investor erlaubt nach einem logischen System vorzugehen und weniger nach dem eigenen Bauchgefühl.

Richard Dennis Turtle-Trading-Strategie: Was sind die Trading Regeln?

6 Regeln von Richard Dennis Turtle-Trading-Strategie

Das sind 6 Regeln der Turtle-Trading-Strategie von Richard Dennis:

1. Der richtige Markt

Die Auswahl des Marktes kann nicht nur über Erfolg und Misserfolg entscheiden, sondern auch den Umfang des Gewinns oder Verlustes.

2. Position-Sizing

Die Turtle Trader verwendeten für ihre Investments einen Position-Sizing Algorithmus. Dieser vergleicht die Volatilität des Handelsgegenstandes mit der des USD und bestimmt somit eine angemessene Größe des Trades.

3. Einstieg gut wählen

Der Einstieg Moment ist einer der wichtigsten Entscheidungen beim Handeln mit Investments. Dabei sollen 2 Regeln helfen: die 20-Tage-Regel und die 55-Tage-Regel.

4. Stop Loss setzen

Diese Regel besagt, dass man bei jedem Trade unbedingt Stop-Losses verwenden sollte, um mögliche Verluste in Grenzen zu halten.

5. Ausstieg festlegen

Selbstverständlich ist der Moment des Ausstiegs genauso wichtig wie der des Einstiegs und sollte genau bestimmt werden. 

6. Regeln einhalten

Die Turtles mussten lernen, sich an sehr volatilen und schnellen Märkten zurechtzufinden und trotzdem gewinnbringende Entscheidungen zu treffen. Dafür haben die Turtle Trader ein genaues Skill- und Toolset erlernt und sind diesem streng treu geblieben.

Richard Dennis war fest davon überzeugt, dass es nur diese Regeln bräuchte, um ein erfolgreicher Master Trader zu werden. Selbst wenn einige seiner Lehrlinge nicht zu großem Erfolg kamen, war für ihn klar, dass diese an deren Unfähigkeit lag, die Regeln ohne emotionales Zutun zu befolgen.

Hatte Richard Dennis einen Markteinfluss?

Richard Dennis hatte zwar einen spürbaren Einfluss auf einzelne Märkte.
In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren bewegte Dennis teils riesige Volumen auf den Futures-Märkten – besonders bei Rohstoffen wie Mais, Sojabohnen und Zucker. Aufgrund seines hohen Handelsvolumens konnte Richard Dennis Preisbewegungen verstärken, insbesondere in weniger liquiden Märkten.

Plus: Da Dennis ein Trendfolger war, verstärkten seine Käufe oder Verkäufe bestehende Trends oft – was Kursdynamiken beschleunigte. Aber: Das war eine natürliche Marktreaktion, keine gezielte Manipulation.

Wie sah Richard Dennis Portfolio aus?

Richard Dennis Portfolio war nicht klassisch auf einzelne Aktien aufgebaut, sondern bestand hauptsächlich aus Futures-Kontrakten auf Rohstoffe, Währungen und Zinsprodukte.

Diese Anlagen waren Teil von Richard Dennis Portfolio:

  • Agrarrohstoffe: Mais, Sojabohnen, Weizen, Kaffee, Zucker, Baumwolle
  • Energie: Rohöl, Heizöl
  • Metalle: Gold, Silber, Kupfer
  • Währungen: US-Dollar gegenüber anderen Leitwährungen
  • Zinsprodukte: Anleihen-Futures (z.B. T-Bond Futures)

Wie sieht der Werdegang von Richard Dennis aus?

Der Werdegang von Richard Dennis im Überblick:

ZeitraumWas in dieser Zeit geschah
Geboren 1949Richard Dennis wurde 1949 in Chicago, USA geboren.
Jobeinstieg 1966Nach Abschluss seiner Schule, mit etwa 17 Jahren, begann Richard Dennis als Laufbursche an der Börse von Chicago zu arbeiten.
Studienabschluss 1970Vier Jahre später entschied Richard Dennis, ein Philosophiestudium an der DePaul University zu absolvieren.
Erste Versuche an der Börse 1972 Mit 23 Jahren beschloss Richard Dennis, mit geliehenen 2000 Dollar wieder an der Börse in Chicago einzusteigen. 1600 Dollar davon musste Dennis für den Wiedereinstieg bezahlen, damit blieben ihn noch 400 USD zum Investieren.

1972 schloss Richard Dennis während der „Great Russian Grain Robbery“ die richtigen Geschäfte ab und konnte seine anfangs investierten 400 USD auf ein Vielfaches vermehren.
Erste Erfolge an der Börse 19731973 hatte Richard Dennis bereits etwa 100.000 Dollar verdient, das war für ihn eine wichtige Marke seines Erfolges.
Millionär 19741974 schloss Richard Dennis einen seiner erfolgreichsten Trades im Sojabohnenmarkt ab und verdiente dabei über 500.000 USD. Kurz darauf wurde Dennis Millionär.

Es folgten die produktivsten und lukrativsten Jahre seiner Karriere. Selbst berühmte Investoren, wie George Soros, legten über ihn ihr Geld an. Diese Verantwortung hatte jedoch ebenfalls ihren Preis. Noch heute berichtet Dennis, dass sich der Druck regelmäßig schlecht auf seinen Arbeitserfolg auswirkte. 
Börsencrash 19871987 erwischte ihn der Börsencrash sehr hart und Richard Dennis verlor sehr viel Geld. Anschließend verbrachte er einige Zeit mit dem Fokus auf die Unterstützung des Cato Institute und verschiedenen Menschenrechtsorganisationen.
Ruhestand 2000Ab 2000 befindet sich Richard Dennis endgültig im Ruhestand. Sein Fonds hatte in den Jahren davor etwa 50 Prozent an seinem Wert verloren.

Richard Dennis setzt sich weiterhin für Menschenrechte und in politischen Belangen ein. Er erfreut sich weiter an Situationen, in denen er anderen Investoren das Traden beibringen kann und Interessierten an seinem Wissen teilhaben lassen kann. 

Welche Bücher gibt es zu Richard Dennis?

Towards a Moral Drug Policy (Essay) – Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Essay, den Richard Dennis während seiner Zeit im Vorstand des Cato Institute geschrieben hat.

Buchcover "Die Strategien der Turtle Trader"toc]
Buchcover “Die Strategien der Turtle Trader”

Die Strategien der Turtle Trader von Curtis M. Faith – Bei diesem Buch handelt es sich um einen Ratgeber, in dem die Inhalte der Turtle Trading Strategie genauer beschrieben werden. Das Buch wurde nicht von Richard Dennis selbst geschrieben, sondern von einem seiner ersten Schüler. 

Was sind bekannte Zitate von Richard Dennis?

Zwei bekannte Zitate von Richard Dennis:

Der Schlüssel zum Erfolg beim Trading ist emotionale Disziplin, nicht Intelligenz. Wäre Intelligenz ein wichtiger Faktor gäbe es viel mehr erfolgreiche Trader.

Marktet Wizards von Richard Dennis (1998)

Ebenfalls ist Dennis ein Verfechter davon, Verluste möglichst rasch zu begrenzen und Gewinnertrades so lange laufen zu lassen, bis es einen Beleg gibt, dass der Trend gedreht hat.

Minimiere deine Verluste und versuche dein Kapital für die seltenen Gelegenheiten mit hohen Gewinnen in kurzer Zeit aufzuheben. Was du dir nicht leisten kannst ist dein Kapital mit suboptimalen Trades aus dem Fenster zu werfen.

azquotes.com

Was kann man von Richard Dennis lernen?

Besonders von einer Figur wie Richard Dennis lässt sich viel im Trading lernen, denn er entschied sich, in seiner Tätigkeit als Rohstoff-Spekulant im Rahmen einer Wette eine lehrende Funktion einzunehmen. Richard Dennis lehrte einigen, vollkommen gewöhnlichen Personen, mithilfe seiner Taktiken und Strategien zu Master-Tradern mit Erfolgsquoten um die 80 % zu werden.

Seine Botschaften an die lernenden Trader waren jedoch nie, dass es keine Verluste geben kann, im Gegenteil, er brachte ihnen bei, diese als normales und regelmäßiges Vorkommen zu betrachten, das die eigenen Investitionsentscheidungen nicht beeinflussen sollte. Richard Dennis war der festen Überzeugung, dass es beim Handeln lediglich darauf ankommt, eine gute Strategie zu haben und deren Regeln dann ohne Ausnahme durchzusetzen. Der „Downfall“ eines jeden Investors, kommt dabei lediglich durch die eigenen Emotionen zustande.

Seine Herangehensweise, die Turtle Trading Strategie, ist damit eine sehr interessante Taktik, die es sich lohnt, zumindest verstehen zu lernen, da sie nachweislich für ihn und seine Schüler großen Erfolg an sehr risikoreichen, wechselhaften Märkten gebracht hat.

Weitere erfolgreiche Trader und Investoren

Meist gestellte Fragen:

Was versteht man unter der Turtle-Trading-Strategie?

Richard Dennis Turtle-Trading-Strategie basiert auf einer Philosophie vom Rohstoff Spekulant, Richard Dennis und besagt, dass jeder ein guter Trader werden können.

Mit welchen Assets handelt Richard Dennis?

Richard Dennis handelt in der Regel mit sehr volatilen und schnellen Anlagearten. Dennis hat eine Vorliebe für eher risikoreiche Investments mit großen Hebelwirkungen. Die größte Zeit seines Lebens war er Rohstoff Spekulant.

Gibt es ein Buch über Richard Dennis?

Es gibt keine Autobiografie oder dergleichen über Richard Dennis, jedoch gibt es ein Buch, geschrieben von einem seiner Schüler, welches die von ihm erfundene Turtle Trader Strategie näher erläutert.

Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Werde zum besten Trader in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.