Trader Nick Leeson
Nick Leeson (Quelle: Johnny Savage/Guardian)


Nick Leeson (geboren 25.02.1967) ist ein ehemaliger britischer Börsenhändler, der mit seiner Doubling Trading Strategie für den spektakulären Zusammenbruch der Barings Bank im Jahr 1995 verantwortlich war. Durch ungesicherte Spekulationen und versteckte Verluste in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar ruinierte er die älteste Handelsbank Großbritanniens. Nach seiner Flucht wurde er verhaftet und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Heute ist Nick Leeson verheiratet, als Autor und Speaker bekannt und verfügt über ein geschätztes Vermögen von 3 bis 4 Millionen USD.

Geboren:25. Februar 1967 in Watford
Beruf:Trader, Unternehmensberater
Erfolge:Erfolgreiche Rehabilitation als Unternehmensberater nach sechsjähriger Haftstrafe
Trading Strategie:Doubling-Strategie
Geschätztes Vermögen:3 bis 4 Millionen USD
Kritik an Nick Leeson:Das Verbergen von Verlusten bei seiner riskanten Handelsstrategie gegenüber dem Arbeitgeber gipfelte im Jahr 1992 in Verlusten von ca. 827 Millionen Pfund, was zur Insolvenz der Barrings Bank führte
Bekannteste Bücher:Das schnelle Geld – Die Nick Leeson Story

Wie sieht das Leben von Nick Leeson aus?

Das Leben von Nick Leeson auf einen Blick:

ZeitraumWas in dieser Zeit geschah
Geboren in 1967Nicholas Leeson wurde am 25. Februar 1967 in Watford, Hertfordshire in England geboren. 
Erster Job 1985Die erste Anstellung begann Leeson1985 bei der Coutts Private Bank.
Jobwechsel 19871987 wechselte Leeson zum Unternehmen: „Morgan Stanley’s Futures and Options“ und begann dort am Handel mit Derivaten teilzunehmen.
Jobwechsel 1989Zwei Jahre später beschloss Leeson für die Barings Bank zu arbeiten und wurde kurz darauf in eine Filiale in Hongkong versetzt.
Betrugsermittlung 19911991 kehrte Leeson aufgrund einer Betrugsermittlung nach England zurück, die zwischen einem Kunden der Bank und einem Kollegen Neelsons stattfand.

Nick Leeson begann mit einer risikoreichen “Alles oder nichts” Strategie, die Verluste wieder einzuholen, fand sich aber schnell in einer Situation, in der er begann über seinen Misserfolg zu lügen, um nicht das Vertrauen seines Arbeitgebers und des Kunden zu verlieren.

Leeson begann in diesen Jahren, mit der eigenen Doubling Strategie, enorme Gewinne für die Baring Bank einzuholen. Allerdings verbüßte die Bank durch ihn auch sehr hohe Verluste, welche er jedoch auf einem fehlerhaften und stillgelegten Account versteckte, um seine teils unautorisierten Trades nicht ans Tageslicht kommen zu lassen.
Umzug nach Singapur 19921992 ging Leeson nach Singapur, als er bereits wegen Betrugs in England aufgefallen war. Er leitete jedoch weiterhin zwei Abteilungen der Baring Bank vor Ort.

Mit Verlusten von circa 827 Mio. Pfund, musste er sich am 23. Februar die aussichtslose Lage eingestehen und floh aus Singapur nach Indonesien, Malaysia und schließlich Deutschland. Die Baring Bank ging am 28. Februar wegen der risikoreichen Spekulationen und Verschuldung durch Nick Leeson insolvent.
Verhaftung 19951995 wurde Leeson verhaftet und musste wegen der Anklage des Betruges und Hintergehen von Vorgesetzten vor Gericht. Er plädierte schuldig und wurde zu sechseinhalb Jahren im Changi Prison in Singapur verurteilt.
Krebsdiagnose 19991999 durfte Leeson kurz nach einer Krebsdiagnose das Gefängnis verlassen.
Hochzeit und Studienabschluss 20032003 heiratete Leeson Leona Tormay kurz nach Abschluss eines Bachelorstudiums der Psychologie an der Middlesex University. Leeson zog zu seiner neuen Frau nach Irland.
Geschäftsführung 20052005 nahm Leeson eine neue Stelle als Manager bei der Galway United F.C. an und wurde dort bald zum Geschäftsführer befördert. Leeson beschloss jedoch kurz darauf zu kündigen.
HeuteHeute hat Nick Leeson eine eigene Webseite und bietet Beratung für Unternehmen und die Buchung als Gastredner auf Konferenzen und Events an. Er hat weiterhin eine starke öffentliche Präsenz.

Wie hoch ist das Vermögen von Nick Leeson?

Nick Leesons aktuelles Nettovermögen beruft sich auf circa 3 bis 4 Millionen USD. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis konnte sich Nick Leeson wieder eine sehr gute Stellung sichern. Seit seinem Rücktritt spricht Leeson regelmäßig auf Veranstaltungen als Vortragender und handelt auch weiterhin mit Derivaten, allerdings nur mit seinem persönlichen Kapital.

Wie wurde Nick Leeson reich?

Nick Leeson wurde reich durch seine Tätigkeit als Derivatehändler bei der britischen Barings Bank. In den frühen 1990er-Jahren verantwortete er riskante Geschäfte mit Futures und Optionen an der Börse in Singapur. Anfangs erwirtschaftete Leeson hohe Gewinne für Barings und wurde dafür mit Boni und hohem Gehalt belohnt. Zu Hochzeiten verdiente Leeson in den Jahren 1993 bis1995 geschätzte mehrere hunderttausend Pfund pro Jahr, teils auch über eine Million Pfund jährlich inkl. Boni.

Welche Trading Strategie hatte Nick Leeson?

Nick Leeson war in seiner Zeit bei der britischen Baring Bank Vertreter einer sehr risikoreichen Doubling Strategie. Das bedeutet, dass er für jeden Verlust das Doppelte an Kapital erneut investierte, um trotz Verlusten positive Zahlen verzeichnen zu können. Diese “Alles oder nichts” Strategie führte die Bank jedoch in enorme Verschuldungen, da der Verlust jedes Mal sozusagen exponentiell stieg.

Merkmale der Trading Strategie von Nick Leeson

Das sind Merkmale von Nick Leesons Doubling Trading Strategie:

  • Riskante Long-Positionen: Nach ersten Verlusten spekulierte Leeson zunehmend auf steigende Kurse des Nikkei 225, oft mit stark gehebelt eingesetztem Kapital.
  • Verdopplung nach Verlusten (Double Down): Statt Verluste zu begrenzen, erhöhte Leeson seine Positionen, um diese zurückzugewinnen.
  • Versteckte Verluste: Leeson nutzte ein geheimes “Error-Konto” (Konto 88888), um Verluste zu verschleiern und scheinbare Gewinne zu präsentieren – so blieb seine tatsächliche Risikoposition lange unbemerkt.
  •  Keine Risikobegrenzung: Leeson handelte ohne funktionierendes Risikomanagement und ohne Kontrolle durch das Back Office – da er selbst auch für die Abwicklung verantwortlich war.

Die Doubling Strategie gilt unter Investoren als sehr gefährlich, denn der doppelt große Gewinn lockt und macht süchtig, während nur ein einmaliger Verlust, das gesamte verfügbare Kapital verschlingen kann. Diese Strategie ist demnach eher nicht zu empfehlen, finden Sie bessere Möglichkeiten in unserem Artikel über die 10 besten Trading Strategien.

Wie sah Nick Leesons Portfolio aus?

Nick Leesons Portfolio bestand fast ausschließlich aus gehebelten Positionen in japanischen Index-Futures und -Optionen, insbesondere auf den Nikkei 225.

  • Nikkei 225 Futures: Leeson setzte massiv auf steigende Kurse des japanischen Leitindex – mit großen Long-Positionen.
  • Optionen auf Nikkei 225: Zusätzlich zu Futures handelte Leeson auch Optionen auf denselben Index.

Welchen Markteinfluss hatte Nick Leeson?

Nick Leesons Trading hatte massive Auswirkungen auf einen der ältesten Finanzakteure Großbritanniens – die Barings Bank –, und in Teilen auch Kurse des Nikkei 225. Denn Leeson bewegte mit seinen stark gehebelten Positionen Milliardensummen auf dem asiatischen Derivatemarkt, insbesondere auf Nikkei-Futures. In der Spitze hielt Leeson Positionen im Wert von über 27 Milliarden US-Dollar – mehr als das Eigenkapital der Bank. In relativ illiquiden Handelszeiten oder Märkten konnte Leesons massives Ordervolumen kurzfristig Preissignale verzerren, insbesondere bei Nikkei 225 Futures.

Welche Bücher und Biografien gibt es von Nick Leeson?

Alle veröffentlichten Bücher von Nick Leeson in der Übersicht:

BuchtitelErscheinungsjahr
Rogue Trader: How I Brought Down Barings Bank and Shook the Financial World1996
Das Milliardenspiel1997
High Speed Money: Das Milliarden-Spiel, neue Ausgabe1999
Back from the Brink: Coping with Stress2015

Nach und während Nick Leesons Aufenthalt im Gefängnis, in Südostasien, begann er Bücher über seine Lebensgeschichte und auch seine Erkenntnisse zu schreiben. Heute existieren 2 Ratgeber, die sich mit seiner Lebensgeschichte und den Hindernissen in seiner Laufbahn beschäftigen.

  • “Das schnelle Geld – Die Nick Leeson Story” auch unter “Rougue Trader” bekannt.

Dies ist das erste Buch, welches Nick Leeson veröffentlichte und handelt von seiner Geschichte. Der gleichnamige Film zum Buch erschien 1999.

Nick Leesons erstes Buch "Das schnelle Geld" wurde unter dem Titel "High Speed Money" verfilmt
Nick Leesons erstes Buch “Das schnelle Geld” wurde unter dem Titel “High Speed Money” verfilmt
  • “Back from Brink – Coping with Stress”

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Ratgeber über persönliche sowie berufliche Krisen. Nick Leeson schreibt über die Hindernisse, die sich ihm in seinem Leben in den Weg gestellt haben.

Ein Aufenthalt in einem asiatischen Gefängnis, welcher von Gang-Aktivitäten geprägt war, die Scheidung von seiner ersten Frau, sowie seine Krebsdiagnose sind die Hintergründe dieses Buches. Dabei versucht Leeson dem Leser Perspektiven zu geben und Mut zu machen.

Was sind bekannte Zitate von Nick Leeson?

Das sind berühmte Zitate von Nick Leeson:

Trading gehört zu den Dingen die du nie ganz aufgibst, ganz egal wie schlecht deine Erfahrungen in der Vergangenheit auch waren.

Nick Leeson im Interview mit businessinsider.com

Das Trading auch eine gewissen Suchtfaktor haben kann zeigt sich nirgends besser als bei der Lebensgeschichte von Nick Leeson. Heute tradet er zwar nur noch mit seinem privaten Kapital trotzdem will er nicht ganz mit dem Trading aufhören.

Die beiden großen Ereignisse in meinem Leben waren der Zusammenbruch der Bank und der Kampf gegen den Krebs. Und in beiden Fällen verbessert man seine Chancen, wenn man sich informiert, wenn man versteht, was vor sich geht, wenn man sich selbst ermächtigt und die Kontrolle übernimmt.

Neben seinem Gefängnisaufenthalt war seine Krebserkrankung im Jahr 1999 der zweite grosse Schickssalsschlag, wie er im selben Interview verrät.

Was kann man von Nick Leeson lernen?

Von Nick Leeson können Trader lernen, dass es selbst nach dem absoluten Zerfall der eigenen Arbeits- und Familienwelt möglich ist, sich wieder etwas aufzubauen. Nick Leeson entschied sich, seine Erfahrungen zu nutzen, um auf die Gefahren hinzuweisen, in denen sich Investoren am Finanzmarkt aussetzen, nicht zuletzt der möglichen Sucht des Gewinnspiels.

Es wirkt zunächst so, als hätte Nick Leeson eher schlecht als Vorbild für Investoren abgeschnitten. Jedoch sollte man auch beachten, wie er seit den Vorkommnissen mit der Baring Bank versucht, einen positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur am Finanzmarkt und persönliche Schicksale, ähnlich seinem, zu nehmen.

Rechtzeitig handeln

Ein weiterer Punkt ist, dass sich viele der Vorkommnisse rechtzeitig verhindern hätten lassen können, wenn Nick Leeson rechtzeitig Hilfe gesucht und über seine Verluste mit jemandem in Kontakt getreten wäre. Seine Doubling Strategie führte ihn währenddessen in eine sehr brenzlige Lage, mit einem immer größer werdenden Schuldenberg, den er gekonnt versteckte.

Die wichtigste Lehre besteht hierbei darin, dass, wenn man das Gefühl hat, in eine unkontrollierte Situation abzudriften, die eventuell sogar auf eine Sucht begründet ist, man sich schnell Hilfe suchen sollte. Es ist immer ratsam, sich Verluste auch einzugestehen. Sie sind Teil der Laufbahn eines jeden erfolgreichen Investors und der Stress und Druck dies zu verheimlichen, wird vermutlich jeden möglichen Erfolgen im Weg stehen.

Trotz seiner Bemühungen, seinen guten Ruf wiederherzustellen und andere professionelle Anleger in ihrem stressigen Berufsalltag zu beraten, ist Nick Leesons Erfolg weiterhin kritisch zu betrachten. 

Weitere erfolgreiche Investoren & Trader sind:

Häufige Fragen und Antworten:

Wer ist Nick Leeson?

Nick Leeson ist ein Hedgefonds Manager, der wegen des hohen Verschuldens einer englischen Bank drei Jahre in einem ausländischen Gefängnis verbringen musste. Außerdem ist er Autor eines Buches und Ratgeber / Vortragender auf verschiedenen Veranstaltungen.

Was ist der Nick Leeson Net-Worth?

Das Nettovermögen von Nick Leeson wird auf etwa 3 Millionen USD geschätzt. Hätte er früher gehandelt und wäre er nicht in eine Abwärtsspirale gerutscht, würde sein Vermögen um einiges höher ausfallen.

Sollte ich mich beim Investieren an Nick Leesons Strategien halten?

Der Verlauf von Nick Leesons Karriere und der Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe stehen in dessen Leben für eine Zeit, in der er sich mit seiner Doubling Strategie selbst überschätzte und verzettelte. Diese Strategie ist vermutlich also keine gute Idee für unerfahrene Investoren, sie birgt zu viele Gefahren.

Persönliche Begleitung
Trading.de Logo
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
12345
5.0 / 5
Werde zum besten Trader in der Trading.de Ausbildung
  • Persönliche Begleitung vom Anfänger zum Profi
  • Funktionierende Strategien
  • Schnelle Anwendung
  • Über 10 Jahre Erfahrung
  • Lerne traden von Profis!
› Jetzt anfragen (Wir suchen lernwillige Trader)
Andre Witzel
Andre Witzel ist selbstständiger Trader und der Gründer von Trading.de. Er teilt seine Strategien und Methoden mit seinen Lesern. Er weiß genau welche Fehler Anfänger machen und kann ihnen die besten Tipps geben. Lernen Sie von seinen Erlebnissen auf Trading.de.
Schreibe einen Kommentar

Starte deine Trading Ausbildung
Wir suchen lernwillige Trader zum ausbilden und begleiten diese persönlich sowie langfristig.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 10

Was beschreibt dich am besten?

Echtgeldtrader / Performance aufbau * Dieses Feld ist erforderlich

Trading.de veröffentlicht alle Beitrage nach strikten Redaktionsrichtlinien. Durch unsere erfahrenen Autoren und disziplinierter Kontrolle veröffentlichen wir aktuelle und geprüfte Inhalte. Auch ältere Beiträge werden von uns immer wieder geupdatet und mit aktuellen Inhalten versehen. Lesen Sie warum Sie uns vertrauen können
Risikohinweis
Trading.de gibt keine Anlageberatung. Das Trading ist sehr risikoreich und Sie können Ihr komplettes Kapital verlieren. Seien Sie sich sicher, dass sie die Risiken verstehen und investieren Sie nur Geld welches Sie im schlimmsten Fall verlieren können. Die Nutzung von Derivaten mit Hebeln birgt ein höheres Gewinn- und Verlustpotential. Lesen Sie unseren kompletten Risikohinweis.