Warren Buffet (30. August 1930) ist ein US-amerikanischer Investor und Unternehmer, CEO von Berkshire Hathaway und berühmt für seine Value-Investing-Strategie – sein Portfolio umfasst Unternehmen wie Apple, Coca-Cola und American Express. Buffetts geschätztes Vermögen liegt bei etwa 165 Milliarden US-Dollar, womit er zu den reichsten Menschen der Welt gehört.
Geboren: | 30. August 1930 in Omaha |
Beruf: | Investor, Unternehmer |
Erfolge: | Berkshire Hathaway, erfolgreichster Investor der Welt |
Strategie: | Langfristige Value-Investments |
Geschätztes Vermögen: | 165 Milliarden USD |
Kritik an Warren Buffet: | Eines der Hauptkritikpunkte an Buffett bezieht sich auf seine Investitionsstrategie, die manchmal als zu konservativ oder zögerlich in Bezug auf neue Technologien angesehen wird. Warren Buffetts späte Investition in Technologieunternehmen wie Apple, nachdem er jahrzehntelang Technologieaktien gemieden hatte, wird oft als Beispiel genannt. |
Geschätztes Anfangskapital: | Warren Buffet startete mit bescheidenen finanziellen Mitteln. Mit 14 Jahren kaufte Buffett mit seinen Ersparnissen von 1.200 US-Dollar sein erstes Grundstück. Bis zum Abschluss seines Studiums hatte Buffett ein Vermögen von ungefähr $9.800 gespart. |
Wohnort | Omaha |
Was ist Warren Buffetts Werdegang?
Warren Buffetts Werdegang als Geschäftsmann begann bereits als kleiner Junge. Damals sollte Buffett Coca-Cola-Sixpacks um 25 Cent gekauft und die Einzelflaschen später für 10 Cent weiterverkauft haben. Schon im Alter von 11 Jahren erwarb Buffett seine ersten Aktien beim Unternehmen Cities Service, diese verkaufte er dann mit Gewinn.
Mit 14 Jahren erwarb Warren Buffett eine 16 ha große Farm, die der Jugendliche dann weiter verpachtete. Mit 17 Jahren hatte er nochmals eine Geschäftsidee, diesmal gemeinsam mit einem Freund von ihm. Buffett kaufte einen schrottreifen Rolls-Royce und begann diesen wieder herzurichten. Als die Arbeiten abgeschlossen waren, begann Buffett das Auto für 35 USD am Tag zu vermieten.
Welche Ausbildung hat Warren Buffett?
Im jungen Alter von 16 Jahren begann Warren Buffet an der Wharton School der University of Pennsylvania zu studieren und wechselte dann drei Jahre später an die University of Nebraska und schloss dort seinen Bachelor in Business Administration ab. Schließlich beschloss Buffet, noch ein zweites Studium zu absolvieren und begann an der Columbia Business School zu lernen. Dort vertiefte Warren Buffett sich vor allem in die Fundamentalanalyse und Value Investing.
Was sind Karriereschritte von Warren Buffett?
Nach seinem Studium beschloss Warren Buffett sich selbständig zu machen. Buffett gründete die Buffett Partnership, die letzten Endes das Unternehmen Berkshire Hathaway aufkaufte. Berkshire Hathaway war eine Textilfabrik. Buffetts Plan war, diese zu einem diversifizierten Beteiligungskonzern aufzubauen.
Im Jahre 1970 wurde Buffett dann CEO des Unternehmens und ist der größte Anteilseigner. Neben den Anteilen an Berkshire Hathaway, besaß Buffett noch beträchtliche Anteile an den Unternehmen Diversified Retailing und Blue Chips Stamps. Beide Unternehmen wurden später mit Berkshire Hathaway fusioniert. Zu diesem Zeitpunkt hatte Buffett schon ein immenses Vermögen.
Was ist Warren Buffetts Medienpräsenz?
Warren Buffett erlangte über die Jahre eine starke Medienpräsenz. Erste Schlagzeilen machte Buffett, als er in den 1980ern große Aktienbestände von bekannten Unternehmen kaufte. Zu den Warren Buffett Aktien gehören auch Coca-Cola, American Express und Gillette. Die Berichterstattung war jedoch nicht immer positiv. Warren Buffet geriet 1991 in einen Skandal, bei dem ihm die Manipulation bei einer Versteigerung amerikanischer Staatsanleihen vorgeworfen wurde.
Heute hat sich der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit von Berkshire Hathaway geändert. Das Unternehmen hat passive Beteiligungen in Aktiengesellschaften, die in über 60 verschiedenen Geschäftsfeldern tätig sind. Außerdem ist das Unternehmen eine Größe in der Versicherungsbranche. Die Berkshire Hathaway Primary Group ist der fünftgrößte Kfz-Versicherer in den USA und General Re ist generell der fünftgrößte Rückversicherer der Welt.
Zudem ist Berkshire Hathaway derzeit mit einem Anteil von 22,6% am US-Eisenbahn-Konzern Burlington Northern Santa Fe beteiligt. Von Seiten Buffetts Investmentgesellschaft wurde geäußert, dass es das langfristige Ziel sei, eine Kontrolle über das gesamte Eisenbahntransportwesen in den USA zu bekommen.
Wie hoch ist das Vermögen von Warren Buffett?
Das Vermögen von Warren Buffett wird von Forbes auf rund 165 Milliaren US-Dollar geschätzt. Nach einer Einschätzung des Forbes-Magazins befindet sich Buffett auf Platz 5 der reichsten Menschen der Welt. Über die Anteile an Berkshire Hathaway ist heute nur wenig bekannt. Sein Jahresgehalt soll knapp 100.000 USD betragen. Nach Stand 2009 besitzt Buffett rund 28,5% der Anteile von Berkshire Hathway, der damalige Kurswert stand auf 36 Mrd. USD.
Wie wurde Warren Buffett reich?
Warren Buffetts entscheidender Reichtumsschub kam, als er 1965 die Kontrolle über die angeschlagene Textilfirma Berkshire Hathaway übernahm und diese sukzessive zu einer Investmentholding umbaute. Dabei nutzte Buffett Berkshire als Vehikel, um vollständig Unternehmen wie GEICO, See’s Candies oder National Indemnity zu kaufen – alles Firmen mit stabilen Cashflows und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen (“economic moats”).
Buffett kombinierte diese Direktbeteiligungen mit klugen Aktienkäufen ) und ließ sämtliche Gewinne langfristig im Unternehmen arbeiten, wodurch über Jahrzehnte ein gigantisches Vermögen durch kontinuierliches Reinvestieren und Zinseszinseffekte entstand.
Was ist Warren Buffetts Trading Strategie?
Warren Buffett gilt bis heute als einer der stärksten Verfechter des Value Investing. Value Investing beschreibt wertorientiertes Anlegen und ist eine Strategie, in der man die Wertpapiere vorwiegend unter der Bezugnahme der realwirtschaftlichen Gegenwart der Anlagen, also den sogenannten inneren Wert, beurteilt. Buffett achtet bei seinen Investments sehr stark auf steigende Dividenden.
Das sind 6 Kernprinzipien von Warren Buffetts Trading Strategie:
- Buy and hold: Buffett investiert in Unternehmen, die er für Jahrzehnte oder sogar für immer halten möchte, solange sie gut geführt sind und wachsen.
- Unterbewertete Unternehmen kaufen: Buffett sucht Firmen mit einem klaren wirtschaftlichen Schutzschild (sogenannten “economic moats”).
- Preis unter innerem Wert: Buffett kauft nur, wenn der Marktpreis deutlich unter dem wahren inneren Wert des Unternehmens liegt.
- Fokus auf Cashflow: Buffett achtet auf stetige, vorhersehbare Cashflows und eine hohe Eigenkapitalrendite.
- Keine Timing-Strategie: Buffett versucht nicht, Marktbewegungen kurzfristig vorherzusagen oder Märkte zu „timen“.
- Einfachheit und Disziplin: Buffett investiert nur in Branchen und Unternehmen, die er vollständig versteht („Circle of Competence“) – und vermeidet spekulative Trends.
Welchen Markteinfluss hat Warren Buffett?
Warren Buffett hat heute einen immensen Markteinfluss. Öffentliche Statements genügen, um Kurse zu bewegen.
Wenn Buffett in einem Interview, in einem Brief an die Aktionäre oder bei der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway eine Meinung äußert oder eine Aktie lobt, bewegen sich deren Kurse oft innerhalb von Minuten stark. Anleger weltweit folgen seinen Empfehlungen (“Buffett-Effekt”). Auch Buffetts Investitionen beeinflussen Börsenkurse. Durch große Investments, etwa in Banken, Versicherungen, Infrastruktur oder Technologiewerte (z. B. Apple), beeinflusst Buffett nicht nur Einzelwerte, sondern oft ganze Sektoren.
Plus: In Finanzkrisen war Buffett ein zentraler Stabilitätsfaktor. Buffetts Investitionen in Unternehmen wie Goldman Sachs oder Bank of America galten zum Zeitpunkt der Finanzkrise in 2008 als Vertrauenssignal.
Wie sieht Warren Buffetts Portfolio aus?
Buffetts Portfolio ist aktuell stark auf große Qualitätsunternehmen ausgerichtet, darunter:
Aktie | Portfolio-Anteil in % | Portfolio-Wert in Mrd. USD (ca.) |
---|---|---|
Apple Inc | 25,5 | 62,8 |
American Express Co. | 16,3 | 40,1 |
Coca-Cola Co. | 11,7 | 28,8 |
Bank of America Corp. | 11,0 | 27 |
Chevron Corp. | 6,7 | 16,5 |
Moody’s Corp. | 4,4 | 10,8 |
Occidental Petroleum Corp. | 4,3 | 10,7 |
Kraft Heinz Co. | 3,9 | 9,6 |
Chubb Limited | 3,1 | 7,55 |
DaVita Inc. | 2,0 | 4,2 |
Wann kauft Warren Buffett Aktien?
Warren Buffett kauft Aktien, wenn sie unter ihrem inneren Wert gehandelt werden – also wenn er glaubt, dass der Markt den tatsächlichen Unternehmenswert deutlich unterschätzt. Um den inneren Wert zu ermitteln, setzt Buffett auf Kriterien wie den Liquidationswert eines Unternehmens, das KGV oder auch den Verschuldungsgrad und die Dividendenrendite.
Dennoch legt Buffett hier auch immer mehr Wert auf die subjektiven, als auf die objektiven Faktoren. Für Buffett ist es immer wichtig, dass er das Geschäft per se als gesund und profitabel eingestuft. Daher war Buffett auch öfter gewillt, Preise für ein Unternehmen zu bezahlen, die eigentlich über dem Buchwert liegen.
Außerdem legt Buffett großen Wert darauf, sich mit den Unternehmen, die er kauft, genau auseinanderzusetzen. Dabei fragt er sich, ob und wie er mit dem Unternehmen konkurrieren könnte. In einem Interview gab Buffett dazu einmal Folgendes an, als er zum Kauf von Nebraska Furniture Markt gefragt wurde:
„Ich würde lieber gegen Grizzlies kämpfen, als mit Mrs. B. und ihren Nachkommen zu konkurrieren. Sie kaufen brillant ein, sie operieren mit Kosten-Relationen, von denen ihre Konkurrenten nicht einmal zu träumen wagen, nur um dann ihre Ersparnisse an die Kunden weiterzureichen. Es ist das ideale Geschäft – eines, das außergewöhnlichen Wert für die Kunden schafft, was sich wiederum großartig für die Unternehmenseigentümer auswirkt.“
In welche Märkte investiert Warren Buffett?
Warren Buffett investiert hauptsächlich in den US-Markt, aber auch gezielt in ausgewählte internationale Märkte, wenn die Bedingungen stimmen. Gelegentlich investiert Buffett auch außerhalb der USA, etwa in BYD.
Buffett investiert zudem nach Branchen in Märkte. Buffetts Sektoren konzentrieren sich auf Sektoren wie
- Technologie (Apple)
- Finanzen (American Express, Bank of America)
- Versicherungen (GEICO, Chubb)
- Konsumgüter (Coca-Cola, Kraft Heinz)
- Energie (Chevron, Occidental Petroleum)
In welche Märkte investiert Warren Buffett nicht?
Warren Buffett steht Kryptowährungen wie Bitcoin kritisch gegenüber. So zählen die Werte zu seinem Antiportfolio. Auch in Bezug auf Derivate galt Buffett jedoch als Kritiker. In seinem jährlichen Anlegerbrief im Jahr 2003 bezeichnete Buffett die Derivate als „Financial Weapons of Mass Destruction“, oder auf Deutsch als finanzielle Massenvernichtungswaffen.
Warren Buffett vertrat hier die Meinung, dass die Risiken von Derivaten nicht von Zentralbanken kontrolliert werden könnten und die Auswirkungen dessen höchst schädlich für das Finanzsystem sein könnten. An dieser Kritik hielt Buffett viele Jahre lang fest.
Warum löst Warren Buffett alle ETFs auf?
Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hat alle ETF-Positionen aufgelöst, weil Buffett offenbar höhere Risiken an den Märkten sieht und sich deshalb noch stärker auf Einzelaktien mit langfristigem Wertpotenzial fokussieren möchte. Laut Finanzen.net deutet der Schritt darauf hin, dass Buffett ETFs aktuell als zu breit gestreut und nicht selektiv genug empfindet, um seine strengen Value-Investing-Kriterien zu erfüllen – besonders in einer Phase möglicher wirtschaftlicher Abschwächung.
Welche Biografien und Bücher gibt es zu Warren Buffett?
Zwar veröffentlichte Warren Buffett keine eigenen Bücher, allerdings handeln zahlreiche Publikationen von Warren Buffett oder er wird erwähnt. Eine Auswahl:
Warren Buffets Ansicht nach ist das repräsentativste Buch über sein Leben das Werk „Essays of Warren Buffett“ von Larry Cunningham.
Öffentlich gab Buffett an, dass er das Buch vor allem deshalb wertschätzen würde, weil es im Wesentlichen seine eigenen Wörter genommen und in Wahrheit neu geordnet habe. In dem Buch wurde eine Auswahl von Buffetts jährlichen Briefen an die Aktionäre gesammelt. Für Interessierte vermittelt das Buch einen Einblick in die Philosophie von Warren Buffett.
Was sind bekannte Zitate von Warren Buffett?
Es gibt viele bekannte Zitate von Warren Buffett. Eines seiner bekanntesten Zitate verdeutlicht, für wie wichtig er es hielt eigenständig zu denken und nicht einfach mit dem Strom mitzuschwimmen.
Seien Sie ängstlich, wenn andere gierig sind und gierig wenn andere ängstlich sind.
Ein weiteres Zitat von Warren Buffet, dass Sie vielleicht ebenfalls schon mal gehört haben lautet:
Die beste Investition, die man tätigen kann, ist die in sich selbst.
Kaufe eine Aktie auf dieselbe Weise, wie wenn du ein Haus kaufen würdest. Verstehe sie und erfreue dich an ihr auf eine Weise, dass es dich nicht stören würde, wenn es da keinen Markt gebe.
Der Unterschied zwischen erfolgreichen Menschen und den wirklich erfolgreichen Menschen ist, dass die wirklich erfolgreichen Menschen fast zu allem Nein sagen.
Damit wollte er zum Ausdruck bringen wie wichtig eine kontinuierliche Weiterbildung ist.
Was kann man von Warren Buffett lernen?
Von Warren Buffett kann man vor allem lernen, wie wichtig Geduld, Disziplin und rationales Denken beim Investieren sind. Hier die wichtigsten Lektionen im Überblick:
- Investiere langfristig: Buffett betont, dass echte Vermögensbildung durch Jahrzehnte des Haltens guter Unternehmen entsteht, nicht durch kurzfristiges Spekulieren.
- Diszipliniertes Risikomanagement: Buffett schützt sein Kapital konsequent. Eine seiner berühmtesten Regeln lautet: „Verliere nie Geld.“
- Nutze den Zinseszinseffekt: Buffett begann sehr früh zu investieren und profitierte sein ganzes Leben vom exponentiellen Wachstum seiner Investments.
Weitere erfolgreiche Trader und Investoren
Meist gestellte Fragen:
Welche Bücher empfiehlt Warren Buffett?
Buffett empfiehlt verschiedene Bücher. Buffett selbst ist großer Fan des Buchs „Essays of Warren Buffett“ von Larry Cunningham, da er das Buch als repräsentatives Werk über sein Leben empfindet.
In welche Aktien hat Warren Buffett investiert?
Buffett ist bekannt dafür, in viele verschiedene Aktien investiert zu haben. In Buffetts finden sich Firmen wie Coca-Cola, Apple oder auch American Express.
Wie ist Buffett reich geworden?
Wirklich reich wurde Buffett durch sein Unternehmen Berkshire Hathaway. Dabei liegt der Schwerpunkt der Geschäfte auf passiven Beteiligungen in anderen Eigengesellschaften, diese sind in über 60 verschiedenen Geschäftsfeldern tätig. Des Weiteren ist das Unternehmen auch im Erst- und Rückversicherungsgeschäft tätig.
Welche Strategie hat Warren Buffett?
Warren Buffett ist einer der bekanntesten Verfechter des sogenannten Value Investing. Value Investing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der Kauf- und auch Verkaufsentscheidungen über Wertpapiere mit Fokus auf den tatsächlichen Gegenwert der Anlage getroffen werden. Aus diesem Grund wird Value Investing auch als wertorientiertes Anliegen bezeichnet.