John C. Bogle, genannt Jack (08.05.1929 – 16.01.2019) ist Gründer des Unternehmens Vanguard und schuf den weltweit ersten Indexfonds, welcher eigens für Privatanleger gedacht war und so eine passive Trading Strategie langfristig prägte. Zu seinem Tod sollte John C. Bogle noch über ein Vermögen von 80 Millionen US-Dollar verfügt haben.
Geboren: | 8. Mai 1929 in New Jersey |
Gestorben: | 16. Januar 2019 in Pennsylvania |
Beruf: | Unternehmer |
Erfolge: | Pionier des Indexfonds |
Strategie: | Indexfonds |
Geschätztes Vermögen: | 80 Millionen USD |
Kritik an John C. Bogle: | John Bogle war am Finanzmarkt ein Pionier der mit seinem neuen Fond in der Branche für viel Aufsehen gesorgt hat. Gerade etablierte Mitbewerber waren von seinem Angebot nicht sehr begeistert, da sie ihre eigenen Gebühren nach unten anpassen mussten um konkurrenzfähig zu bleiben. Insgesamt blieb John Bogle am Finanzmarkt eher ein Aussenseiter, hat aber für den durchschnittlichen amerikanischen Investor viel erreicht. |
Bekannteste Bücher: | The Little Book of Common Sense Investing Enough: True Measures of Money, Business and Life Investing the First 50 Years |
Wie ist John C. Bogle Werdegang?
Jack Bogle beendete im Jahre 1951 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Princeton University. Danach verschlug es Bogle zum Wellington Fonds, einer der ältesten Fonds der USA. 1962 schaffte es John C. Bogle zum Verwaltungsvizepräsidenten aufzusteigen, einem Amt, das er 5 Jahre später wieder aufgeben musste, denn 1967 wurde er zum Präsidenten des Fonds erklärt. Dieser Umstand war maßgeblich für den Erfolg des Wellington Fonds, den John Bogle, somit immens prägte.
Nach einem heftigen Streit gründete John C. Bogle 1975 die Vanguard Group of Investment Companies. Mit einem neuen Experiment, welches als das Vanguard Experiment bezeichnet wurde, brach Bogle die alten Strukturen eines Fonds, indem er alle Investmentfonds mit ihren Beteiligten unabhängig von ihren Selbstkosten operieren ließ.
Damit sollte gezeigt werden, dass Investmentfonds durchaus in der Lage sind, selbständig zu arbeiten und ihrem Aktionär dadurch am Ende eine gute Rendite liefern zu können. Diese neue Form eines Investmentfonds erregte nach seiner Kundmachung großes Aufsehen.
Der erste Index Investmentfond Amerikas
Im Jahre 1976 wurde der erste Index Investmentfonds für Einzelanleger von John C. Bogle präsentiert. Die Kritiken fielen allerdings ziemlich negativ aus. Manche behaupteten, es sei eine unamerikanische und zu gewöhnliche Methode für die damalige Zeit. Anfänglich sammelte er auch nur 11 Millionen USD ein.
Das Blatt sollte sich allerdings wenden. Heute beläuft sich das Vermögen dieses Fonds auf 533 Milliarden USD. Dieser Fonds zählt somit zu den größten der Welt. Index Investmentfonds machen ebenso 70 % des Vermögens von Vanguard aus.
Wie hoch ist das Vermögen von John C. Bogle?
Das Vermögen zum Todeszeitpunkt von John C. Bogle entsprach etwa 88 Millionen US-Dollar. Allerdings behielt Bogle nur einen gewissen Teil bei sich. Zu Lebzeiten gab Bogle jährlich gerne die Hälfe seines Einkommens an andere Menschen ab. Dazu zählten die Princeton University sowie die Blair Academy, welche er besuchte. Auch an die eigens gegründete Organisation, The John C. Bogle Center for Financial Literacy, floss natürlich eine beträchtliche Summe. Zudem wanderte Geld beispielsweise in die Beschäftigten von Vanguard, welche es laut Bogle mehr als verdienten.
Darüber hinaus scheute sich Bogle nicht davor, sein Geld ebenso in Krankenhäuser, Kirchen und an diverse Wohltätigkeitsvereine zu spenden. Bogles Devise lautete, man solle spenden, bis es weh tut, denn nur so kann man Ärmeren wirklich helfen. Diese Aussage wurde später erneut Opfer heftiger Kritik, vor allem innerhalb der Plattform Twitter.
Wie wurde John C. Bogle reich?
John C. Bogle wurde reich, indem er mit der Gründung von Vanguard und der Erfindung des Indexfonds die Investmentbranche beteiligt war. Zudem verdiente Bogle Geld durch sein Gehalt als Vanguard-CEO und Buchautor, verzichtete aber bewusst auf hohe Anteile an Vanguard selbst, da das Unternehmen den Anlegern gehört.
Was war John C. Bogles Trading Strategie?
John C. Bogle verfolgte keine klassische Trading-Strategie – im Gegenteil: Seine Philosophie beruhte auf dem klaren Gegenentwurf zum aktiven Trading. John C. Bogle gilt als der Vater des passiven Investierens, also des langfristigen Haltens breit gestreuter Indexfonds mit minimalen Kosten.
Das sind John C. Bogles Grundsätze zum Investieren:
Keine Angst vor dem Investieren haben
Das Investieren an sich ist laut John C. Bogle die beste Methode, um einer Inflation entgegenzuwirken. Sparen bis der Arzt kommt, soll laut Bogle kein effektiver Weg sein, um am Ende einer Inflation Stand halten zu können, verliert ja auch das Geld mit der Zeit immer mehr an Wert.
Geschwindigkeit ist wichtig
Der frühe Vogel fängt den Wurm, ein Leitsatz, mit dem Bogle auch beim Investieren voranging. Sollte man früh genug anfangen, kann man schneller an eine gute Rendite kommen, vorausgesetzt natürlich, der Markt bewegt sich in eine gute Richtung. Auch mit der Recherche zur Marktlage sollte laut Bogle sehr früh begonnen werden. Idealerweise, bevor man investiert.
Emotionen beiseite lassen
Laut Bogle kann ein Fall von 20 % durchaus normal sein im Kursverlauf. Der Markt befindet sich im ständigen Wandel, da können auch wieder positivere Verläufe folgen. Allerdings kann ein negativer Verlauf für mehrere Monate bestehen. Investiere also nur Geld, was nicht unbedingt benötigt wird.
Kosten minimieren
Bogles Devise ist stets zu schauen, sie so minimal wie möglich zu halten. Die beste Strategie, laut Bogle, ist einen sehr günstigen Investmentfonds zu kaufen und ihn für immer zu halten. Möglicherweise kann dieser sich ja zum Positiven entwickeln und am Ende sogar eine höhere Rendite einbringen als herkömmliche Fonds.
Sich spontanen Intentionen widersetzen
Der Schlüssel zum Erfolg ist es laut John C. Bogle, einen Index Investmentfonds für eine sehr lange Zeit zu halten. Mit diesen Strategien, bzw. Grundsätzen konnte Bogle zahlreichen Investoren weltweit helfen, sich geradlinig auf ein Ziel zu fokussieren und ihre finanziellen Wünsche durchzusetzen. Gefühle haben hier wenig verloren, ungetrübter Verstand ist hingegen die einzige Erfolgsformel bei der Investition.
Wie sah John C. Bogles Portfolio aus?
John C. Bogle setzte in seinem Portfolio konsequent auf Index-Fonds, insbesondere
- Vanguard 500 Index Fund (S&P 500),
- Vanguard Total Stock Market Index Fund (gesamter US-Aktienmarkt).
Neben Index-Fonds hielt John C. Bogle auch Anleihen-Fonds in seinem Portfolio. Dabei strebte Bogle immer auf eine bestimmte Verteilung zwischen Investitionen in Index-Fonds und Anleihen an. Bogle empfahl 60 % der Gelder in Aktienfonds und 40 % in Anleihenfonds zu investieren. Im Alter wurde Bogle dann konserativer und setzte auf eine 50/50-Verteilung.
Welchen Markteinfluss hatte John C. Bogle?
John C. Bogle hatte keinen Markteinfluss als Trader, sondern indem er den Börsenhandel demokratisiert hat.
Als Gründer von Vanguard und Erfinder des ersten Indexfonds für Privatanleger veränderte Bogle dauerhaft, wie Millionen Menschen ihr Geld anlegen. Mit dem Vanguard 500 Index-Fonds schuf Bogle ein Produkt, das nicht auf aktive Auswahl, sondern auf breite Streuung und niedrige Kosten setzte. Diese Innovation führte zu einem weltweiten Boom passiver Investments.
Und: Durch Vanguard zwang John C. Bogle Wettbewerber wie Fidelity oder BlackRock, die Verwaltungsgebühren zu senken. Der Preisdruck ist bis heute ein zentrales Thema in der Fondsbranche.
In welchem Zusammenhang standen Bogle und Rothschild?
John C. Bogle hatte keine Verbindung zur Familie Rothschild. Die Kombination beider Namen entsteht meist in spekulativen oder nicht vertrauenswürdigen Quellen. Verschwörungstheorien behaupten fälschlich, dass Vanguard, BlackRock oder große Investmentgesellschaften von Familien wie den Rothschilds „kontrolliert“ würden.
Welche Bücher gibt es von John C. Bogle?
John C. Bogle hat zahlreiche Werke geschrieben, die wir hier nun in einer kleinen Übersicht näher bringen möchten:
Was sind bekannte Zitate von John Bogle?
Das sind bekannte Zitate von John Bogle:
Was immer am Markt passieren mag, bleiben Sie bei Ihrer Investmentstrategie. Diese zur falschen Zeit zu ändern kann der schlimmste Fehler sein, der Sie als Investor machen können.
brainyquote.com
Ein bekanntes Zitat, dass John Bogles Investmentphilosophie gut wiederspiegelt ist das nachfolgende Zitat. Er war kein kurzfristiger Trader und glaubte an die Wichtigkeit bei der eigenen Handelsstrategie zu bleiben.
Fragen Sie sich selbst: Bin ich ein Investor oder ein Spekulant? Ein Investor ist jemand, der Unternehmen besitzt, die Aktien für immer hält und den Erfolg die amerikanische – und zum Teil auch globale Unternehmen – erwirtschaftet haben geniesst. Spekulationen sind Wetten auf die Kursentwicklung. Diese haben im Portfolio eines typischen Investors keinen Platz.
financinglife.org
Dass John Bogle einen stärkeren Unternehmerischen Background und sich hauptsächlich als Investor und nicht als Spekulant verstand macht sein Werdegang deutlich. Der Fokus seiner Herangehensweise lag deutlich auf langfristigen Vermögensaufbau und nicht auf kurzfristigen Investitionen. In diesem Zusammenhang ist auch das folgende Zitat interessant:
Was können Trader von John C. Bogle lernen?
Trader können von John C. Bogle lernen, dass es nicht immer um den „richtigen Moment“ für den Einstieg in den Markt oder die „beste Aktie“ geht und wie Trader diversifiziert und passiv handeln. Mit dem Vanguard 500 Indexfonds schaffte Bogle eine der größten und innovativsten Fonds seiner Zeit.
Weitere erfolgreiche Trader und Investoren